Aktienführer der Finanz und Wirtschaft


Aktienführer Schweiz 2006/2007 – das Standardwerk das in Deutsch, Französisch oder Englisch manches Büchergestell zieren dürfte.

Alle Jahre wieder schauen vermutlich einige die Seite 6 an:

Neuaufnahmen:

Bioxell – aus Italien

Burckhardt Compression

BV Holding

Dufry – auf Wiedersehen am Montag kurz vor dem Abflug

– EFG Private Bank zu finden unter EFG International

Implenia (Fusion der Batigroup und der Zschokke) – Bravo, die erste Homepage auf Deutsch – die mit dem Blüemli

Medisize – so halb Neudeutsch, halb Deutsch

Nebag – neb für Nebenwerte

New Value – seit sechs Jahren zumindest in ethisch/ökologischen Kreisen ein Begriff

Panalpina – weltweit und trotzdem auf Deutsch verfügbar

Partners Group – one of the leading alternative asset … heute sind Direktanlagen in Aktien schon bald alternativ …

Speedel – erinnert irgendwie an eine Gewitterstimmung

USI Group – nicht mit Philatelisten verwechseln, letztere sammeln nur Briefmarken und nicht Vierblockähnlich gleich ganze Poststellen in den verschiedenen Staaten

Wir wagen mal die Voraussage, dass bis in einigen Jahren die Mehrheit dieser Titel dem normalen Schweizer Aktienanleger kein Begriff sein werden.

Und noch etwas in eigener Sache. Worauf einige Blogger solange gewartet haben, da dauert es halt noch eine Woche länger. Das heisst nichts anderes, als wenn ich dann vom Atlantik umgeben bin, wird im Blog auch das eine oder andere berichtet – und Herbie, mein «Stellvertreter» hat weiterhin eine Plattform, wo er sich als Blogger einüben kann. Ich denke, dass er so gegen Ende Oktober selbständig daher bloggen wird. Adeus!

«Schocks in Schwellenländern-Märkten nehmen zu»


«Der Putsch in Thailand bedeutet einen weiteren Rückschlag für Emerging-Markets. Das Verhältnis zwischen Risiken und Chancen verschlechtert sich zuneehmend.»

Gefunden in Die Welt.de von Daniel Eckert:
«Panzer stehen vor dem Regierungsgebäude von Thailand in Bangkok

Berlin – Panzer in Bangkok, Brandsätze in Budapest, Bomben am Bosporus, Bestechung in Brasilien – die schöne neue Welt der Emerging Markets hat Risse bekommen … weiter

Hut, Melone, Zylinder


oder – gross, grösser am grössten

Die EU hat sich sehr schnell, sehr weit ausgedehnt. Am 01. 01. 07 werden es 12 neue Länder sein, die innerhalb von drei Jahren dazu gestossen sind. Von einer Explosion zu reden wäre falsch, auch von einer Detonation ist keine Rede, denn die Detonationsgeschwindigkeit liegt zwischen 2000 und 9000 m/s. Waffentechnisch als Vergleich wäre eher der Begriff einer Deflagration angebracht. Sie bewegt sich zwischen einigen Bruchteilen von Millimetern bis mehreren 100 Metern pro Sekunde. Eine kontrollierte Deflagration bezeichnet man als «Abbrand».

Vor etwas mehr als 60 Jahren sollte in Europa ein grosses Reich mittels militärischer Macht erzwungen werden. Wie man weiss, wurden die Ziele nicht erreicht. Der Krieg sei die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln, so habe ich eine Aussage von Carl von Clausewitz, «Vom Kriege», im Sinn. Schlaue Politiker kehrten diesen Satz vermutlich um, als es darum ging, alte Besitztümer «zurückzuerobern». So könnte man es meinen. Aber die Idee eines vereinigten Europas stammte von Sir Winston Churchill.

Das grosse Reich oder die Vereinigung – wie man will – ist jetzt Realität – einfach mit anderem Namen und damit das Scheitern minimiert ist, hat man die ehemaligen Feinde unter einem Dach vereinigt….

Die bisherigen Schritte:
1957: Gründung der EWG (6 Länder)
1973: Dänemark, Grossbritannien und Irland stossen dazu (9)
1981: Griechenland kommt dazu, nun sind es schon 10 Länder
1986. Porugal und Spanien werden aufgenommen (12)
1995: Finnland, Schweden und Österreich erweitern die Gemeinschaft (15)
2004: Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Ungarn, Estland, Lettland, Littauen, Malta und Zypern ergnzen nun den Riesen (25)
2007: Bulgarien und Rumänien machen vorläufig den Abschluss (27)

Ob so ein kompliziertes Gebilde mit den verschiedenen Ethnien auf die Dauer erfolgreich zentral geführt werden kann, darf bezweifelt werden. Und was passiert, wenn der Energieengpass zu einer Notlage wird? Herr Putins «Manager» werden es verstehen, die Schraube anzuziehen oder ihren Einfluss zu verstärken…. Vielleicht wird es nötig werden, föderalistische Strukturen einzuführen. Und was werden die «Ausgesperrten» tun? Sie werden sich organisieren. Vorerst werden aus tausenden von Moldawiern Rumänen gemacht und aus aus slawisch Stämmigen aus dem Balkan, Bulgaren. Später wird halb Ex-Jugoslawien zu kroatischen Pässen kommen, sobald die Aussicht auf Aufnahme von Kroatien ruchbar wird. Einige Passvermittler werden sich eine rote Nase verdienen und die Mafia wird sich zu arrangieren wissen. Das grenzt an oder ist Korruption. Aber genau das wollte man ja den zwei neuen Mitgliedern austreiben! In Islamabad hat die Schweiz personelle Konsequenzen gezogen, als bekannt wurde, dass offenbar mafiöse Organisationen den Visa-Missbrauch für die Einreise in die Schweiz gesteuert haben. Bezogen auf den Moloch EU, sind das nur kleine Brötchen, die gebacken werden. Die Arbeitsmärkte werden es aber zu spüren bekommen, auch bei uns! Der Migrationsdruck wird anhalten, solange etwas zu holen ist! Hier werden die grossen Herausforderungen zu orten sein!

Es kann nur funktionieren, wenn genügend Arbeit, genügend Energie und global funktionierende Märkte vorhanden sind. Das flächenmässige Wachstum ist der augenscheinlichste Effekt, den man von der EU wahrnimmt. Die Arbeitslosigkeit konnte nicht reduziert werden und einhellige Freude über die Einheitswährung besteht auch(noch) nicht.

Mit Voraussagen vermute ich, ist es wie mit dem Wetter: Es gibt zuviele Unbekannte, daher lässt sich keine zuverlässige Langfristprognose erstellen! Politiker mögen es anders sehen. Sie wählen den Weg der einfachen Anworten. Wissenschaftler dagegen wählen den Weg der komplexen Antworten. Gibt es deswegen so wenig Wissenschafter in derPolitik?

Vielleicht ist Grossmutters Rezept besser: «Kommt Zeit, kommt Rat!»
Da wir nur kleine Rädchen im grossen Getriebe sind, benötigen wir entsprechend wenig Öl zum Funktionieren. Behüten wir dieses gut und pflegen wir unsere Nischen. Somit wären wir wieder bei den kleinen Dingen angelangt. Auch die müssen laufen, Moloch hin oder her- oder ohne diese kein Moloch! Auch mit kleinen Steinen kann man grosse Mauern bauen.
Herbie

Wetterlage


Schreibermeister Stephan ist vorerst nicht auf die Azoren geflogen. Ein Abstecher nach Südfrankreich hat andere Gründe, geht es doch darum, die etwas andere Pensionskasse (PK) in ihrer Funktion zu überprüfen. Es geht um eine Liegenschaft (die beim Liegen «schafft» und auf die Dauer mehr Wert bekommt oder teuerungsbereinigt, diesen mindestens halten kann), deren Zustand usw.

Auf dem Hinweg muss Stephan in jene Wetterfront geraten sein, die uns am vergangenen Montag den weitverbreiteten Regen brachte. Die ganze Alpennordseite wurde einmal mehr sauber gewaschen.

Die eher etwas atypische PK ist für Stephan typisch. Er tut das Gegenteil von dem, was die breiten Massen tun oder was die Politik empfiehlt oder was die Finanz-Gurus verkünden. Vielleicht hat er das sicherere Risikokapital….

Während er sich um Gaumenfreuden, Flaschen die 1,5 ccm zu klein sind, und leckere neue Tropfen sowie um Kontakte zu den Winzern kümmert, baut sich in Südosteuropa ein Hoch auf – nicht meteorologisch, sondern politisch.

Die EU hat nämlich zwei Armenhäuser «gekauft», obwohl die Kassen leer sind.

Die Rumänen und die Bulgaren können heute einen hinter die Binde giessen, denn per 01. 01. 07 gehören sie zum übergrossen «Kanton».

Die Schweizer Politiker und andere Kreise glauben, dass man auch eine finanzielle Leistung erbringen müsse. Die Osthilfe-Milliarde sei ein Pappenstiel und mit links zu erbringen. Man wolle damit Märkte sichern. Im Makrobereich ist es offenbar anders als im Mikrobereich. Oder hat schon jemand der Migros Geld geschickt, nur weil diese ihr Einkaufscenter ins persönliche Einzugsgebiet gestellt hat? Aldi und Lidl würden sich die Hände reiben, würde man ihnen vergleichbare Subventionen nachwerfen!

Warum überlässt man die Geschichte nicht einfach den Gesetzen des Marktes? Die Milliarde ist doch nicht viel anderes als eine Subvention, derweil man hier zu Lande intensiv von Subventionsabbau redet.

Man zweigt also vom Volksvermögen Geld ab, «investiert» in Länder mit dem Hintergedanken, man würde mit diesen deswegen mehr Geschäfte machen. Wäre schön zu wissen, wieviele Geschäfte nicht getätigt würden, ohne die eidgenössische Subvention! Das grenzt ja schon fast an Korruption, just das, was man als Missstand den zwei neuen Mitgliedern daurnd und mit Recht vorwirft. Ich sehe das ewas praktisch. Auch wenn man die Osthilfe-Milliarde ausgibt und auch noch vorgibt, dass es jeweils abgesprochene Projekte sind die finanziert würden und deren Effizienz man überprüfe, handelt es sich doch letztlich um ein Geschenk an das Kapital. Weil es ein Geschenk ist, gibt es keine Gegenleistung. Das Volk bekommt nichts dafür. Und weil es ein Geschenk ist, muss man es nicht den Gesetzen des Marktes unterwerfen, denn Geschenke sind keine Elemente des Marktes. Der Kohäsionsfond der EU kommt doch noch zum eidgenössischen Zustupf. Man sagt diesem einfach anders.

Sehen wir der Sache mit Zuversicht und Optimismus entgegen und hoffen wir, dass das Hoch nicht schon bald einem Tief, oder gar einem ausgesprochenen Zyklon (Tiefdruckwirbel) weichen muss. Den einfachen Menschen in diesen Ländern, die auch mit einem erlernten Beruf lediglich zwischen 250 und 300 Euro pro Monat verdienen, wäre etwas mehr zu gönnen.

Weil sich hier nun eine Bisenlage einstellt, wird das Rhonetal vom warmen Mistral beglückt (Föhn in umgekehrter Richtung). Die Reben im Rhonetal profitieren vom Mistral ähnlich wie die Reben in der Bündner Herrschaft vom Föhn. Stephan kann die kurzen Hosen und ein T-Shirt bereitlegen.
Herbie

Flaschenweine – Offenweine


Andere Länder, andere Sitten. Offenwein wird in der Schweiz in Flaschen verkauft und in Frankreich ist der 5-Liter-Plastikbehälter in fast jedem Haushalt an zu treffen.

Haben sie sich schon einmal überlegt, weshalb in der Schweiz, Deutschland und weiten Teilen von Österreich der Wein nur in Flaschen verkauft wird. In Frankreich sind die Plastikcontainer bis hinauf in die best bepunkteten Restaurants zu finden. Nicht dass hier dieses Transportgebinde auf den Tisch kommt, aber im Hintergrund wird eifrig in Karaffen abgefüllt. Und nicht etwa nur Billigwein oder einfache Qualitäten. 46 cl Côtes-du-Rhône blanc. Wer das kleine «Entrée des Artistes » in Avignon nicht kennt, hat noch einen kleinen Anhaltspunkt, was ihn in Sachen Finesse erwarten könnte. « Cairanne » lässt ahnen … 46 cl und nicht einfach 5 dl weil es eine Künstlerflasche ist – sieht nach mehr als einem halben Liter Inhalt aus, aber die letzten geschätzten 1 ½ Deziliter sind optische Täuschung – ein riesenhoher Glasboden. Die Weinverzeichnisse in Frankreich sind eigentlich nie vollständig – einige haben es nicht mehr nötig, die verlangten recht hohen Beiträge zu bezahlen – die besten Flaschenweine finden sie nicht in diesem Link.

Frankreich ist anders, hier gilt es darauf zu achten, wo der Franzose ist und trinkt. Ausnahmen gibt es immer, aber in Avignon kann es sich lohnen hinter die Kulisse des Papstpalastes vor zu dringen. Etwas weniger Schickimicki, aber dafür Qualität zu angenehmen Preisen. Das ist mit dem Wein genau gleich. Auf die Etikette und die Flasche kann man nicht zählen, das ist ein Werbemittel. Marketing funktioniert in dieser Weise bestens. «Der Mensch isst und trinkt mit den Augen» stimmt nur halbwegs – er schaut sich die Werbung und Verpackung an. Wie gestern beim Einkaufen. Rundherum Einkaufswagen mit Markenartikeln, 0-%, bioaktiv, aktimel, craquantes, découverte, istante, gourmands, sans sucre … und dann Fleisch in den traurigsten, billigsten, schwarzrotesten und fettigsten Qualitäten. Die Werbung trichtert uns halt nicht ein, wie Fleisch sein muss. Einige Ausnahmen gibt es – die bleistiftdünne Salami zum Beispiel. Das würde ich nicht einmal Nachbars Hund antun.

Beim Wein ist es ähnlich – je grell desto groll. Die Ausnahmen gilt es zu finden. Heute ist die Glasflaschen nicht nur Transport- und Lagerbehälter. Sie kann verkaufsfördernd sein. Da gibt es ganze Völker, die meist nur nach Etiketten einkaufen – je schöner desto schnell. Und diejenigen, die genug Geld haben, kaufen dann die halben Ernten der bekannten Häuser ein. Wenn man den Wein nicht kennt, gilt eigentlich immer, dass Flaschenwein besser als Offenwein ist. In Frankreich kommen sie zum Beispiel ab und zu an topp Qualitäten, die sie en vrac, offen, einkaufen können. Manchmal muss man mit den Weinbauern etwas diskutieren, bis man Erfolg hat. Wer zu Hause nicht sauber und schnell selbst Flaschen verzäpfen kann, der sollte offene qualitativ hochstehende Weine tunlichst meiden – das wäre dann schade um das eingesparte Geld.

Manchmal gibt es auch offene Weine zu kaufen, die dürften gar nicht in der Art verkauft werden. Bei mir finden sie selbst abgefüllter Barbaresco und Barolo in etikettenlosen Flaschen. Schlechter Wein! Beileibe nicht, der eine ist gar Nachbar von Gaja und hatte für uns eine 100-Litter-Lagerflasche auf die Seite gestellt. Konserviert nach alter Methode – mit zwei Deziliter Olivenöl. Transportiert mit drei Cubitainern und tags darauf abgefüllt unter anderem in eine Jeroboam …

Avignon vins des PapesVins des Papes

… dieser Wein dürfte speziellen Personen reserviert sein …

Papes

… ja gestern war zum grössten Teil ein Ferientag und ich danke Herbie und gratuliere ihm, wie er ins Bloggertum eingestiegen ist … Merci und viel Spass und falls du es nicht gewusst hast, Gaja heidst auf Sanskrit Elefant und heute Nachmittag sollte es unter libref noch einen Beitrag erscheinen, der uns dem Anscheinen nach in ferne Länder führt und den Gaja-Link kannst du selbst suchen – ich gebe mich geschlagen …

Schweizer Immobilienbrief Nr. 13


Der 13. Immobilienbrief bringt nciht Unglück – es sei denn, sie befolgen einige Ratschläge im Zusammenhang mit steigenden Zinsen nicht – oder zu spät.

Derivative Produkte sind immer häufiger im Immobiliensektor anzutreffen. Nicht dass ich diese allgemein nicht anrühre, aber es gilt hier ganz besonders die Emissionsbedingungen zu beachten. Jedes derivative Produkt hat einen Haken und es gilt diesen oder diese heraus zu finden und fest zu stellen, ob man diese für die persönlichen Bedürfnisse akzeptieren kann. Wesentlich einfacher ist es, kleine feine Immobilienfirmen oder -Fonds zu finden. Das schöne an diesen ist, dass die meisten Fonds- und Derivativ-Produkt-Anbieter diese meiden, weil sie zu klein sind. Wenn sie solche Anlagen einmal verkaufen wollen oder müssen, ist damit zu rechnen, dass es tage- gar wochenlang geht, bis man einen Käufer gefunden hat. Es sei denn, sie geben einen «bestens Auftrag». «Höchstmöglich» muss aber richtig interpretiert werden. Wenn kein Käufermarkt vorhanden sind, kann dies ein ganz tiefer Kurs sein, vielleicht gar eine «Abstauberlimite» die zum Zug kommt.

Auf Seite 9 wird die Intershop vorgestellt. Und wenn sie Seite 8 unten anschauen und den Spruch beherzigen, schauen sie vielleicht auch die beiden Firmen Interroll und Intersport wieder einmal an.

… weiter als PDF-DATEI im gleichen Fenster

… oder zum herunterladen auf …

Immobriefpdf Datei

Ferien des Schreibermeisters


Sehr verpublites Ehrlichkum, da wäre zum Bleistift…. sorry, ich habe die falsche Platte aufgelegt.

Geschätzte Leserinnen und Leser, lieber (Schreibermeister) Stephan

So einfach ist es. Der Schreibermeister geht in die Ferien. Dort will er die «Batterien» aufladen, was vielleicht auf einen defekten Lademechanismus schliessen lässt. Aber er überlässt nichts dem Zufall. Er nimmt Verantwortung wahr und bestimmt aus Distanz einen «Stellvertreter». Dabei ist gar nicht definiert, was das bedeuten soll. Ich werde ihn also nicht stellvertreten. Aber ich versuche, die eine oder andere Idee zu platzieren.

Vielleicht hat er sich kontinuierlich übertan, ohne es zu merken. Dann hätte er über die vefügbaren Kräftemittel gelebt. In seinem Fachjargon geredet: das Kapital verschleudert. Persönlich kann sowas zum «burn-out» führen. Wenn’s ums Geld geht, könnte ein Konkurs, eine Baisse oder ein Börsencrash die Folge sein.

Gehen wir davon aus, dass es ihm einfach Spass macht, etwas anderes zu sehen. Er wird kaum abschalten, dafür aber andere Eindrücke sammeln und die Welt mit einer anderen Brille, quasi aus Distanz betrachten.

Als Flieger habe ich das jeweils auf schöne Art und Weise demonstriert bekommen. Am Boden, kurz vor dem Start erkennst du noch die Farbe in den Gesichtern der Zuschauer. Im Hintergrund nimmt man verschwommen etwas «Geografie» wahr. Aber dann, wenn du den Gashebel langsam nach vorne schiebst, sämtliche verfügbaren «PS» auf den Propeller wirken lässt, der das Gras hinter dir niederdrückt, und nachdem alle Zeiger im Grünen Bereich sind, der Windsack beachtet wurde und die Piste frei ist, lässt du die Bremsen los. Nun beginnt sich das Bild vor dir zu verändern. Das Pistenende kommt näher. Die Piste wird «kürzer». Der Fahrtmesser zeigt an, dass die Rotation fällig ist. Ein leichtes Ziehen am Steuerknüppel, verändert das Bild erneut, die «Geografie» verschwindet unter der Motorenverschalung. Die Tragflächen beginnen die Luft zu greifen. Nur noch der endlose, weite Himmel ist vor dir. Räder bremsen, Auftriebshilfe einfahren, Steigfluglage einnehmen, Trimmung setzen, aufmerksam in den Kopfhörer lauschen und den Luftraum systematisch überwachen. Dazwischen gibt es kleine «Zeitfenster», wo man die Umgebung betrachten kann. Da wir kontinuierlich steigen, wird alles was unter uns ist anonymer. Gesichter würde man nicht mehr erkennen, Menschen gar nicht mehr ausmachen. Autos kann man noch sehen. Sie ähneln Ameisen. Wir sind in einer friedlichen Umgebung und können es sich uns kaum vorstellen, dass ein paar hundert bis paar tausend Meter weiter unten ganz andere Mentaltäten herrschen, wo man sich gar das Schwarze unter den Fingernägeln gegenseitig vergönnt….Die Welt bekommt eine andere Qualität. Und so ähnlich wird es dem Schreibermeister auf den Azoren ergehen. Er wird das «Zoom» verstellen und nur noch die wichtigen Konturen erkennen, das Wesentliche!

Hoffen wir, dass er vom Azorenhoch, welches uns jeweils den schönen Sommer beschert, etwas mitbekommt. Das Wetter im Jahresverlauf bringt jetzt die Polarfront in südlichere Gegenden. Und weil Fronten immer auch Reibungsflächen zweier Luftmassen darstellen, ergeben sich Verwirbelungen die schliesslich in Tiefdruckwirbel ausarten und uns die herbstlichen Wetteränderungen bringen. Föhnlage mit anschliessender Regenperiode und dann das Gleiche in regelmässigen Abständen einige Male hintereinander, bis die Polarfront soweit südlich ist, dass uns diese Wirbel nicht mehr stören. Im Frühjahr kommt das ganze erneut auf uns zu, einfach in umgekehrter Reihenfolge. Die Polarfront wandert nach Norden. Bedingt durch die globale Druckverteilung befinden wir uns in einem Gebiet der vorherrschenden Westwinde. Deshalb kommt bei uns das Wetter meist aus westlicher Richtung über unser Land. Es ist nicht meine Aufgabe, Herrn Bucheli von Meteo Schweiz oder gar Herrn Kachelmann von «Kachelmannwetter» zu konkurrenzieren. Aber im Laufe der Zeit habe ich gelernt, das Wetter zu beobachten und meine Schlüsse daraus zu ziehen.

Der Schreibermeister scheint ein unverbesserlicher Optimist zu sein! Ohne sich Rechenschaft darüber abzugeben, hat er mich mit Vorschusslorbeeren überhäuft. So quasi, ich habe die Vorgabe breit abgestützt gemacht, er wird es schon richten. Zwei der Aspekte: «Fliegerei» und Meteo» habe ich mal angerissen. Ob es meiner grauen Masse möglich ist, zu den anderen Themen etwas zu sagen, wird sich weisen.

Was habe ich aus der Fliegerei gelernt?
1. Du darfst Fehler machen, aber du darfst Fehler nicht wiederholen.
2. Wenn es pressiert, ist es bereits zuspät!
3. Die Überlebenschance wächst mit der Seriosität, wie man es macht. «Airmanship» steht an erster Stelle.
4. Es gibt viele alte Piloten und es gibt viele berühmte Piloten aber nur wenig alte die zugelich auch berühmt sind.
5. Die Naturselektion ist deine ständige Begleiterin. Es lohnt sich, ein Arrangement mit ihr einzugehen!

Was habe ich von der Meteo gelernt?
1. Sie ist das wichtigste Element in der Fliegerei. Aber nicht nur. Sie ist mein ständiger Begleiter.
2. Es gibt kein «sicheres» Wetter. «Kräht der Hahn auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist…».
3. das Wetter passt sich nicht meinen Wünschen an. Ausserdem ist es nur kurzfristig prognostizierbar.

Das Wetter kennt seine eigenen Gesetze. Physikalisch glaubt an heute, das Wetter zu kennen. Das stimmt vermutlich auch weitestgehend. Die jeweiligen Aggregatzustände können erklärt werden und auch die Phänomene. Nur mit dem Ablauf und mit der Vorhersage ist man Grenzen ausgesetzt. Zuviele Unbekannt spielen mit.

Die Fliegerei glaubt man auch zu kennen.Trotzdem stürzen Flugzeuge ab und nehmen Menschen mit ins Verderben (oder in die Erlösung?).

Das wäre der erste Laufversuch in einem Blog. Mal sehen, ob die Strategie des Optimisten aufgeht. In diesem Sinne einen schönen Wochenanfang morgen am Morgen.

Herbie

Kultur und Börse

Kultur und Börse

Eine gute Firmenkultur zahlt sich aus. Das Unternehmen hat Erfolg und die Börsenkurse steigen. Die Kultur kann zur Spitze führen.

Herbie wird vielleicht in der ersten Hälfte Oktober mein Stellvertreter. Er kann schreiben. Über Philosophie, Kultur, Pensionskassen, Personal oder über das Wetter. Und über Diamanten die er dem Wetter, den Wolken und seinem Wissen und Können in der Fliegerei zu verdanken hat. Ich fliege dann auch, genau genommen dort hin, wo das schöne Wetter gemacht wird. Auf die Azoren. Drei Wochen Ausland – drei Wochen kein Finanzblog – das ist keine Kultur. Vielleicht gibt es mal Pausen. Aber sicher nicht gleich wochenlang, wo wir Blogger doch so gespannt auf nächste Woche warten. Blogkultur in der Schweiz. Und ich im Ausland – schaut jeden Tag kurz hinein!

Herbie hat Kultur, aber vielleicht zu wenig Mut. Er wird ab und zu schreiben – das Passwort hat er. Herbies hat man gestern in Bern keine gesehen. Aber Hummer und gleich deren zwei – Auto EmotionenAutokultur in Bern. Die Messe war noch nicht offen – aber reingeschaut haben wir trotzdem. Uns hat der alte Ford Thunderbird mehr gefallen. Kurz zuvor habe ich auf der Autobahn einen Alinghi-Lastwagen überholt. «Adieu Serono. Die See ruft?» .Kultur ist nicht für jeden das gleiche. Aber für irgend Etwas sollte sich jeder begeistern können.

Begeistert haben uns auch die Aussagen von vier CEO über «Was führt(e) mich an die Spitze?» – eine Veranstaltung der Berner Wirtschaftskammer der Jungen und der GBEB. Hier einige Tipps der Herren Wetter von Orange (nicht WETTER an die 300), Bucher von PostFinance, Jocham von ZLB Behring (ehemals Zentrallabor) und Stücheli von T-Systems:

– Fragen stellen
– Sich täglich einmal blamieren
– Fehler sind erlaubt
– dienen kommt vor verdienen
– Karriere kann man nicht planen
– ehrlich – kein Scheinbild
– Mut zu sagen es ist nicht blau, es ist rot
– Show funktioniert nicht
– die Emotionalen sind langfristig die Erfolgreichen
– die Excel-Sheet-Tippen kommen nicht zur Spitze
– Mut zur Kreativität (der Vorteil der Amerikaner)
– Multikulti und unterschiedlich ist erfolgreicher
– geniesst jeden Tag (es kann der letzte sein)
– heute gibt es wieder etwas Neues, etwas Interessantes

Einiges davon haben sie zumindest schon einmal gehört oder gelesen. Das ist Kultur. So etwas zahlt sich langfristig an der Börse aus. Erstaunlich nur, dass diese Art von Führung öfters bei nicht kotierten Firmen angewendet wird.

Wenn sie Morgen etwas Kultur erleben wollen, echt Multikulti, dann schauen sie in Langenthal vorbei – der Sikhs-Tempel wird offiziell eröffnet. Hier noch ein Link für solche, die gestern Fernsehen geschaut haben – der «CEO» von World Telecommunication Network (weisser Turban).

BWJ GBEB

Das Wetter und die Börse


Ob Terror oder Politik, auch das Wetter hat Einfluss auf die Börse.

«Nicht immer – aber immer öfters.» Wenn wir die heutigen Prognosen mit bis zu 25 Grad am Nachmittag anschauen, dürfte vielleicht der Bierkonsum steigen, nicht aber Bieraktien. Der Einfluss ist zu klein, da braucht es schon einen überaus heissen und trockenen Sommer. Am Wetter verdient immer einer mit, ob es schön oder schlecht ist. Skifahren, Film anschauen, Reisen – irgendwo steckt meist auch ein börsenkotiertes Unternehmen dahinter.

Aber man kann mit dem Wetter auch spekulieren. Dann bricht ein richtiges Jagdfieber aus. Im kurzfristigen der Pilzsammler, der überlegt, ob er heute oder morgen die grösseren und schöneren Exemplare findet. Aber aufgepasst, einige sind ungeniessbar und andere gar tödlich. Mit ähnlichen Überlegungen können Fonds und Hedge Fund Manager spekulieren. Hoffentlich nicht gleich mit der Anzahl an Toten, aber zumindest, dass es möglichst viele verheerende Wirbelstürme geben wird. Da fragt sich Mancher «Wieso Hedge Funds Manager Wettervorhersagen anschauen» . Bei den Amaranth Hedge Funds war es eine Wette, die verloren ging.

Es wird nicht viel helfen, wenn sie diese Risiken mit staatlicher Aufsicht (letzter Abschnitt) in den Griff kriegen wollen. Das dauert Jahre. Wenn sie solche Risiken vermeiden wollen, dann suchen sie sich einen modernen Vermögensverwalter, der nach alter Schule Anlagen tätigt. Einen Teil mit hohem Risiko, darüber kann man diskutieren, aber nicht 20 Prozent wie vielfach üblich in Hedge Funds. Rufen sie an! Sie müssen auch das E-Mail von Hand eintippen – das ist eine Schutzmassnahme um das Risiko von Spam zu vermeiden.

Mit Funds ist es wie mit Pilzen. Sie sind manchmal schwer verdaulich und die exzellenten sind nicht so leicht zu finden. Aber gleich mit Wirbelstürmen zu spekulieren ist eigentlich schon unethisch. Das müssen Leute sein, die beim Pilze sammeln gezielt den «gemeinen Schwiegermutter-Täuschling» suchen. Das ist wie bei einigen Funds. Jung und gut gekocht ist er essbar. Es fragt sich nun, wie viel Mut sie haben, welches Risiko sie eingehen wollen.

Es gibt einige, die verstehen nichts von Funds aber viel von Pilzen. Bei Pilzen beachten sie das Risiko, bei Funds nicht. Obschon sie niemals einen Giftpilz nehmen würden.

Das macht jeder. Wechseln sie aber einmal die Worte «Funds und Pilze» gegenseitig aus. Übrigens, das Wetter fordert vermutlich mehr Tote, als Pilzvergiftungen. Meiden sie auf alle Fälle den grünen Knollenblätterpilz. Wenn sie hier die ersten Symptome spüren, ist es meist zu spät – bei Funds können sie oft noch aussteigen. Aber die meisten machen das ja eh nicht.

Wenn wir das Wetter nicht kurzfristig, sondern sehr langfristig anschauen, dürfen wir dem sicher Klima sagen. (Anmerkung für Herbie – mein morgiger Beitrag ist klar, wetterklar). Nicht nur in California dürfte die Klimaerwärmung an der Börse etwas zu reden geben. Kalifornien verklagt sechs Autohersteller. Und Reuters versucht dies gleich mit einer erlaubten Manipulation zu erreichen. Ihre Headline: «Kalifornien verklagt Chrysler wegen Treibhausgasen» – erst später folgt, dass da noch andere fünf mitangeklagt werden. Man muss ja für das eigene Geschäft schauen. Was sagt die Konkurrenz Telekurs zu Chrysler?. Nichts, denn die einzige angeklagte deutsche Firma heisst meines Wissens nach DaimlerChrysler. Zugegeben börsenkotierte heissen nicht immer gleich wie die vielen Töchter. Aber es ist wie bei den Pilzen, die kleinen Unterschiede sind wichtig – man muss die Perlen (Perlpilz) finden, nicht die Panther.

Wenn wir schon bei Pflanzen und Tieren sind, wissen sie, welchen Wagen der Gouverneur Arnold Schwarzenegger in Kalifornien fährt …

Hummer

… einen Hummer. Der kleinste braucht 14,7 Liter Benzin im Stadtverkehr

Swiss Bird Index


Den Swiss Bird Index brauchen sie nicht stündlich an zu schauen. Der Umweltschutz wirft aber börsenmässig doch einige Fragen auf.

Ökologie ist für mich eine wichtige Frage beim Kauf von Aktien. Die Ansichten über den Umweltschutz können sehr verschieden sein und deshalb muss ich einigermassen wissen, welche Einstellung mein Kunde zu diesem Thema hat.

Ich wiederhole mich zum x-ten mal:

«Ökologie hat am meisten Erfolg, wenn es über das Portemonnaie (Geldbörse) geht. Entweder kann man damit zum Beispiel an der Börse Geld verdienen, mit verkauften Produkten oder aber man kann als Unternehmen Geld einsparen.»

«50 000 Arten und wir» unterscheidet die neueste Ausgabe von Umwelt des BAFU – und «wir» unterscheiden uns oft auch noch selbst und es gibt selbst Menschen, die annehmen, dass es unter seinesgleichen auch Vögel hat.

Nicht nur die Vögel müssen aufpassen, dass im Vogelfutter keine Ambrosia-Samen sein dürfen (Seite 17). Dieses aufrechte Traubenkraut ist importiert, invasiv, neophyt, neozoen und erosiv. Zudem allergen und das interessiert mich als Allergiker. Nur eben, wer liesst eigentlich Umwelt? Der Sprache und der Bilder nach vermutlich mehrheitlich Naturwissenschaftler. Otto Normalverbraucher will wissen, wie die Pflanze aussieht. Man versucht, verschiedene Leser an zu sprechen. Diejenigen, die nur die Bildtitel lesen und die Fachleute. Wer sich die Mühe nimmt, kann im Internet die verwiesenen Bilder suchen und hoffen, dass er nächstes Jahr nicht die Tomaten ausreist.

Zugegeben, das ist etwas übertrieben, aber in diesem interessanten Heft sollten vermehrt Leute aus der Wirtschaft zu Wort kommen. Zugegeben, es steht auf Seite 44ff etwas über DePuy Ace GmbH in Le Locle, die Metallteile bakteriell reinigt. Nur eben, diese Firma gehört der amerikanischen Johnson+Johnson und ist im Geschäftsbericht 2005 nicht einmal vermerkt. Hier können einige wissenschaftliche Angestellte Lohn verdienen. Anders sieht es aus, wenn Weleda eine geschützte Pflanze in der Schweiz sammeln kann – 100 kg Lungenflechte pro Jahr – zum Schutz der Pflanze (Seite 38f). Nun ist wieder der Botaniker gefragt – ist dies isländisch Moos oder spielen da Lateinisch und Deutsch wieder einen Strich durch die Rechnung? Wenn es klappt braucht auf alle Fälle das Hustensirup-Kraut nicht mehr aus dem ungeschützten Frankreich importiert zu werden.

Umgekehrt ist viel schwieriger, aus der geschützten Schweiz etwas nach Frankreich zu exportieren. Aber da haben wir den amtlich verordneten Heimatschutz, der eigentlich gar keiner ist und dem man einmal auf dem politischen Weg etwas nach gehen müsste. Hier treibt der Bund ein schlechtes Spiel auf Kosten der Bürger. Ein Teil, der offizielle, ist auf Seite 47 nach zu lesen. «Der vorgezogene Entsorgungsbeitrag für Batterien beträgt CHF 3.20 pro Kilo.» Das ist ja nicht viel – aber in Frankreich ist man 4 mal billiger und dies erst noch bei einer Schweizer Firma – Citron. Leute des Kaders haben vor vielen Jahren einmal die Batrec zum laufen gebracht, nachdem dies dem Mitsubishicorp nicht gelungen war. Da freue ich mich wenigstens über die Durchsichtigkeit meines Objektives von Mutsubishi.com, was bei Mitsubishi und im Bundesbern, wo Citron kotiert ist, nicht immer der Fall zu sein scheint.

Zum einen sind die Behörden jetzt aber in Flims und da gibt es auch technische Probleme und metallene schräge Vögel (die eigentlich keine sind – keine Links gefunden – BZ S. 2). Und zum Andern hat es vielleicht auch den Coop und die Migros, die sich mit der Umwelt auseinander setzen …

Flims

… hier in Flims-Waldhaus dürfte es noch Vogelgezwitscher geben, aber am Welttiertag vermutlich keine Wale, die ich in diesen Tagen dann zu jagen versuche – aber digital, falls mir die Batterien nicht zu teuer werden. Obiges Bild habe ich nicht selbst geschossen, aber auf dem Atlantik könnten meine noch stärker verwackelt werden …

Dow Jones auf Höchststand


Übertrifft der Dow Jones diese Woche seinen alten Höchststand von 11723 Punkten?

Obschon der Dow Jones immer noch der wichtigste Aktienindex ist, hat er von seiner Allmächtigkeit in den letzten Jahren stark verloren. Er ist nicht mehr das Mass aller Dinge. In den nächsten Tagen dürfte er aber wieder vermehrt Beachtung erhalten, denn er steigt langsam gegen seine alte Höchstmarke vom Januar 2000.

Die Welt: «Wall Street wagt neuen Anlauf auf Allzeithoch.
Der Alte will’s endlich wissen. Zum zweiten Mal in diesem Jahr nimmt der dienstälteste Aktienindex der Welt, der Dow Jones Industrial, Anlauf auf ein Allzeithoch … weiter …»

… oder korrigiert er wie dieses Jahr im Mai nach 11670 Punkten stark nach unten. Vielleicht helfen die diversen Betrachtungen von Charts. Die 10’000 Punkte nach unten wurden im April 05 auch nicht geknackt – nur 0,46 Punkte, nicht Prozent, haben damals gefehlt. Sell in May and go away galt nicht und dieses Jahr dürfte auch der September nicht als schlechtester Börsenmonat in die Geschichte eingehen.

SolarImpulse – SonnenImpulse


Ökologische Projekte haben es nicht einfach und beim Sponsoren suchen, muss man beim Solarflugzeug von Bertrand Piccard grenzenlos denken – aber «über den Wolken» scheint immer die Sonne – wenn es gerade nicht Nacht ist.

Wenn es draussen andauernd regnet ist Zeit über die Sonne zu schreiben. Die Sonne scheint offiziell seit 07.09 Uhr und da bleibt uns bei diesem Wetter nichts anderes übrig, als nach Reinhard Mey sich über die Wolken zu sehnen. Dort oben ist aber früher Sonnenaufgang. Wieso? Weil die Erde rund ist. In Segelschiffen sind sie auch auf den Ausguck geklettert, um weiter sehen zu können. Das war schon vor Christi Geburt so. Mathematisch begabte Leute müssen dies erkannt haben. Es gibt auch Beweise dazu, alte Weltkarten. Nur eben, der Papst hatte verboten sich die Erde als Kugel vor zu stellen. Reformer haben es heute noch schwer, besonders wenn sie nicht zu überzeugen sind, dass Rom der Weltmittelpunkt ist.

Hoffen wir, dass Bertrand Piccard nicht mit solchen Hürden zu kämpfen hat, wenn sein SolarImpulse im nächsten Jahrzehnt die Welt umfliegen soll. Ein solargetriebenes Segelflugzeug mit 80 Meter Spannweite. Keine Ahnung, was im Normalfall ein Meter Spannweite kostet. Aber das würde man im Internet schnell heraus finden. Aber hier kostet 1 Laufmeter rund eine Million CHF. Mit dieser Spannweite ist er echt breit, kein Winzling, kein Breitling mehr. Omega ist einer der Hauptsponsoren, weltumspannend bekannt und auch Solvay ist in über 50 Ländern weltweit vertreten.

Nebst Omega kommt auch der Sponsor und technische Partner Sputnik Engineering aus Biel. Sie arbeiten heute in den ehemaligen Fabrikhallen von Rolex, die 1960 die Uhr zum Tauchrekord an der Bathyscaph von Jacques Piccard befestigte. Dann gibt es von den schwer zu findenden Sponsoren noch zwei andere, die im Kanton Bern ansässig sind, wie auf Seite 2 der BernerZeitung zu lesen ist ((noch) nicht im Internet). Die BKW, die uns einige Sorgen abnahm und die Lantal puttygen download windows , die in Langenthal nicht nur Stoffe für Flugzeugsitze produziert, sondern auch den Stoff für unsere Fernsehsessel (Model: Louis X-öppis), die wir meistens brauchen, wenn die Sonne nicht scheint ….

SolarImpulse Modell

,,, und auch nachts wird der SolarImpuls fliegen.

Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe


Bioenergie – eine reine Worterfindung. Genau genommen kann nur ein Mensch oder ein Tier (Lebewesen), allenfalls eine herunterfallende Kokosnuss über Bio-Energie verfügen.

Biologische Treibstoffe, Energie aus biologischen Produkten, Biodiesel – all diese Worte sind viel zutreffender als Bioenergie. Angeblich weiss ja jeder, wenn wir von Bioenergie sprechen, um was es geht. Da gibt es einen Bundesverband für Bioenergie und ein deutsches Bundesministerium betreibt sogar Beratung in Bio-Energie. Bio-Energie ist ein Unterkapital von nachwachsende-rohstoffe.de.

Vielleicht wieder einmal interessant, nach zu lesen, was es für verschiedene Arten von Rohstoffen gibt. Ist jetzt ein Lebensmittel ein Rohstoff oder ist dies kein Rohstoff. Das Landwirtschaftsministerium unterscheidet in Lebensmittel und Rohstoffe. Wörtlich: «Die Produktion nachwachsender Rohstoffe gehörte neben der Nahrungsmittelherstellung seit alters her zu den Hauptaufgaben der Landwirtschaft.»

Nachwachsende Rohstoffe wird unterteilt in Bioenergie, in Werkstoffe, in Schmierstoff und Bauen und Wohnen. Und dann noch zum Dämmen. Bundesämter haben eine etwas andere Logik und Analytik, als meine Wenigkeit. Entschuldigen sie, ich habe immer gedacht, dass man beim Bauen auch dämmt. Dä(h-m)mlich auch die beiden Bilder, sieht für mich aus, wie die beim Bauen den Wärmedurchganskoeffizient oder Wärmeverlustkoeffizient senken wollen. Effizient, beide beziehen sich auf den k-Wert, der eigentlich seit Jahren U-Wert heissen würde. Zwischenfrage: Wie viel PS hat ihr Auto – und nun in kW?

Manchmal ist es die Systematik, die einem das Leben so schwer macht. Aber die meisten merken dies gar nicht – wir brauchen uns ja auch nur die Rosinen daraus zu picken. Bioenergie hat nämlich Zukunft. Es fragt sich nur, welche jetzt genau. Und da möchte ich zweites mal auf nachwachsende Rohstoffe zurückkommen. Unterschieden wird ja in Bioenergie und Biokraftstoffe. Ist ein Kraftstoff nicht etwas, das zumindest eine latente Energie enthält. Das weiss Einstein noch treffender zu schildern.

Dort sprachen wir auch über den Rohstoff Holz und die Holzbörse. Und Lebensmittel sind ja keine Rohstoffe. Wie sieht es dann mit den börsenkotierten Rohstoffen Zucker, Weizen und mageres Schwein aus. Vielleicht brauchte ich jetzt einen Kaffee mit Zucker als Treibstoff – wen erstaunt es, die Preise zumindest in der BernerZeitung sind immer noch falsch.

Sonnenblumen

… Rohstoff, Nahrungsmittel oder eine Nebenaufgabe der Landwirtschaft – Blumen zum einstellen, Vogelfutter, Körperpflege

Ford ist fort – Autoreise durch die Welt


Ist MG, Land und Rover und die möglichen Kombinationen dieser drei Namen ein englisches, amerikanisches, deutsches oder chinesisches Fahrzeug?

Wenn sie einen Personenwagen kaufen schauen sie auf den Preis, die Ökologie, die Technik, das Aussehen, ihre Vorliegen … und kaufen sie den Wagen, den sie sich leisten können und wollen. Nicht vergessen, eine Tube Senf wird bewusster eingekauft, als eine Nobelkarosse. Das Produktionsland kann, muss aber nicht, für die Qualität entscheidend sein. Vermutlich wird heute aber nicht einmal der indische Tata nur in einem einzigen Land erzeugt. MAN ist via Deutschland und Williams dabei. Wenn wir Ausschnitt weise Deutschland anschauen, so hat Volkswagen alleine sieben Hersteller-Länder für unterschiedliche Fahrzeugtypen, Mercedes fünf und der Audi Q7wird in der Slowakei produziert.

Bill Ford ist fort bei Ford und in Zukunft wird der amerikanische Autobauer noch mehr achten, wie man Autos in Deutschland baut und die Branche saniert. Ford will den Verkauf der britischen Tochter Jaguar hinausschieben. Wie lange das dauert, weiss wohl keiner. Der Artikel ist keine zwei Wochen alt und was Aston Martin anbelangt nicht mehr gültig. Ford will den schwarze Zahlen schreibenden Aston Marti-n nun doch verkaufen.

Rover wird endgültig aus China kommen und der englische Land Rover soll doch beim amerikanischen Ford bleiben und nicht an die One Equity Partners verkauft werden, die einmal zur Bank One und jetzt zu Chase gehört – oder eher JP Morgan. Die zwei Buchstaben von MG Rovers werden jetzt endgültig nur noch als MG (Morris Garages) auftreten können.

Wenn sie sicher sein wollen, dass bei ihrem Auto die Nationalität morgen noch gleich ist, kaufen sie einen Morgan, der ist in englischem Besitz – um sicher zu sein die 10-seitige Geschichte exakt durchlesen.

Jaguar MG Land Rover

… das Bild ist nicht von Morgan, eher von Vorgestern.

Öl zu 10 USD und Leserbriefe


Fällt das Barrel Rohöl wirklich auf 10 USD? Danke den Leserbriefschreibern, aber einen kleinen Wünsch hätte ich …

… Blogger und Leserbriefschreiber haben zwei Sachen gemeinsam. Ersten lesen sie viel und schreiben nicht nur, was sie wissenschaftlich selbst erfunden oder ersonnen haben. Wir greifen Gedanken auf und manchmal geben wir auch gleich einen fremden Text zum lesen. Sei dies durch einen Link oder ein «Zitat». Gerade bei Zitaten hat man im Blog einen Vorteil:

«Zitate werden eingerückt wieder gegeben.»

Nur eben, obige Zeile ist kein Zitat, denn ich brauche mich nicht selber zu zitieren, sondern einen Einschub – und wir sind leider nicht immer wissenschaftlich konsequent diesen Einschub nur für Zitate zu verwenden. Aber die « und » brauchen wir schon. » und » könnte man auch setzten, aber «Alt gedrückt + 1 + 7 + 4 resp. 5» sei richtig.

Nun liebe Leserbriefschreiber, es freut mich ja, dass ihr meine Gedanken in den Zeitungen ab und zu mal wieder gebt – aber macht doch Reklame für mich: «gelesen bei http://finanzblog.kaywa.com oder (Google ==> finanzblog) – oder nur gelesen im «finanzblog». Mich freut es, wenn meine Gedanken ankommen. Dafür dürft ihr auch mal anrufen um zu fragen, was ich so in der Ölbranche mache, falls ihr nach den beiden folgenden Artikeln etwas in Zwiespalt geraten solltet. Ich hätte sie gerne als unseren Kunden – das hat meist schöne Vorteile für beide Seiten.

Andy Xie wurde im Manager-Magazin von Arne Gottschalk interviewt. Ob was dran sein könnte? Falls dies eintrifft, dürfte die Eco-Drive-Methode wieder etwas in Vergessenheit geraten.

««Das Barrel Öl zu zehn Dollar»

Von Arne Gottschalck

Der Preis für das Öl pendelt um 70 Dollar pro Barrel. Kein Problem, findet Andy Xie. Der Analyst bei Morgan Stanley glaubt, dass der Preis für den Rohstoff fallen wird. Gegenüber manager-magazin.de erklärt er, warum. … weiter … »

Noch die zweite Gemeinsamkeit von Leserbriefschreibern und Bloggern. Sie haben Mut in der Öffentlichkeit auf zu treten. In Langenthal könnten wir wohl drei StadtpräsidentInnen anstellen, aber für eine Telefon-Fragestunde bei der BernerZeitung meldete sich bei den ersten beiden KanditatInnen jeweils eine Person. Das ist enttäuschend. Ich kenne das von der Kirche her. Die Fragestunde beim Präsidenten wurde nach zwei Versuchen fallengelassen.

Haben sie Mut. Dann rufen sie doch heute zwischen 12.30 und 13.30 auf Nummer 062 919 44 30 an und fragen Thomas Rufener etwas. Keine Idee, was man fragen könnte! «Wäre das Gratisporto für das Stimmcouvert Anreiz genug, um die politische Abstinenz von 50 – 75 %, unser Grundstein zur Demokratie, zu senken?»

Ich kann vermutlich nicht anrufen. Ich bin beim Bohren – nicht nach Öl. Geräte von Schlumberger werden keine eingesetzt – lieber Spülflüssigkeit von Schlumberger zum beruhigen.

Benzinpreis

Der Benzinpreis fällt und Ralf Vielhaber Chefredakteur bei den Fuchsbriefen spricht bei n-TV, «Der Megatrend steht erst am Anfang»..

9/11 – Terror und Börse


Fünf Jahre nach dem Anschlag auf das World Trade Center in New York sollten wir schlauer geworden sein. Terror wird man vermutlich nie mit Waffen und Krieg vertreiben können.

Über wer, wie und dass man mit Waffen viel Geld verdienen kann, brauche ich nicht zu schreiben. Darüber gibt es im Internet genügend Beiträge. Terror kommt zustande, weil der Mensch Arbeit und Ansehen will. Krieg kommt zustande, weil man den Terror unterbinden will – und vielleicht auch noch damit Geld verdienen kann.

Richard Clarke sagt es anders:«Die Regierung hat versagt. Die Behörden haben versagt.» … weiter … (der eigentliche Artikel ist vermutlich nur wenige Stunden aufgeschaltet und bei www.espace.ch (noch) nicht geladen – BernerZeitung Seite 2). Ein Zitat daraus:

«Ich glaube nicht, dass die Bush-Regierung in der Lage ist zu einer nüchternen Selbstanalyse, dass sie Fehler einräumen, eine neue Strategie entwickeln kann. … Es sei denn, in beiden Kongresskammern findet im November ein Machtwechsel statt. Dann könnte man eine Mehrheit für eine neue Politik formen. …»

Ohne Politik wäre die Börse berechenbarer oder zumindest entfiele eine der wichtigsten Variablen. Bei politischen Ereignissen dieser Art leidet die Gesamtbörse und nicht nur einzelne Firmen. Ausnahmen gibt es immer – z.B. die Waffenindustrie. Aber so gesehen, wäre die Börse ohne Politik fast langweilig.

Mit all dem Geld, das die Amerikaner in den vergangenen Jahren in den Krieg gesteckt hat, wäre vermutlich der Bau des Freedom Tower von Daniel Libeskind auf dem World Trade Center Plaza in Ney York möglich gewesen. Fünf Jahre ist eine lange Zeit. Die Amerikaner wollten mit 1776 Feet den welthöchsten Turm bauen – entsprechend 1776 dem Jahr der Unabhängigkeit ..

«Throughout history, only a handful of structures have had the power to change history.»

Dieser Satz ist auf der Homepage des im Bau befindlichen grössten Gebäudes der Welt – dem Burj Dubai. 700 – 800 m soll das Gebäude hoch werden. Man fängt einfach einmal mit bauen an … bei schönem Wetter sieht man vielleicht von oben bis nach Irak.

Schweizer Immobilienbrief Nr. 12 und CASHdaily


CASHdaily und die Schweizer Immobiliengespräche ergänzen sich vortrefflich. CASHdaily ab heute – die Gespräche ab Januar 2007

Meine Facilty Managerin kurvt zur Zeit mit dem Staubsauger um die Kabelschlacht im Wohnzimmer. Dort fand vor knapp einer Woche eine Blogschulung statt. Meine FM hat mich letzten Monat gefragt, was das eigentlich genau bedeute «Facility Management». Vom Krims Krams Aufräumer, dem Hauswart, geht das Verständnis bis zum Master of Science der Uni Krems. Auf Deutsch heisst der Ausdruck Anlagenmanagement und im Gegensatz dazu arbeite ich im Anlagemanagement . Wenn sie an jenem mit drei «nnn» interessiert sind rufen sie mich an und wenn sie mehr über vier «nnnn» lernen wollen, melden sie sich zum Seminar an. Übrigens, ein FM ist auch für die Kabel zuständig – aber das muss ich selbst machen.

Lower Manhatten wird fünf Jahre nach 9/11 aus einer ganz anderen Perspektive als dies in den nächsten Tagen der Fall sein wird.

Ein grosses Immobilienportfolio kommt auf den Markt – ThyssenKrupp verkauft seine Immobilien. Vielleicht nicht für jeden Anleger geeignet, aber einmal eine ganz andere Immobilie.

… weiter als pdf-Dateiim gleichen Fenster

… oder zum herunterladen auf …

Immobrief

Wenn sie ausserhalb des Immobilienmarktes informiert sein möchten, können sie das heute mit CASHdaily – wie der Immobilienbrief und der Finanzblog ein Gratisprodukt, aber nicht vergebens. Die Konkurrenz berichtet – schnell wie immer natürlich aus dem Kanton Bern – bisher ist bei GoogleNews erst ein einziger Beitrag zu finden (von jenen, die die Zeitung gesehen haben).

Auf Seite 13 befindet sich z.B. ein Beitrag über die Hybrid-Autos, die in der Schweiz angeboten werden und vermutlich ziehen ich und du jetzt sogar das Zürcher-Tram vor. Oder gar in einem Jahr den Doppelgelenk-Trolleybus nicht nur als Gast von Genf – produziert im Espace Mitteland.

Ein schlauer Fuchs will, dass auch doppelt so grosse Trams nur in Zürich eingesetzt werden. Bern soll keines erhalten, die ja nur gebaut wurden, damit grosse Schnauzen darin Platz finden. Diesen Zwischeneinschub finden sie übrigens nicht im CASHdaily, aber sonst eine Fülle von Informationen. Cash hat ein Konzept, das gefällt – herzliche Gratulation. Und wenn sie zu einem Artikel mehr wissen wollen, ist die schnellste Art immer noch: www.borsalino.ch und dann oben rechts z.B. Sanofi eingeben, den Titel anwählen und die ausführlichen News lesen. Sie können dies aktuell auch mit Schaffner machen und überlegen ob Fritz im Mittelland bleibt und ähnliche Kunden haben wird. Vielleicht weiss dann heute schon mehr.