Handschlag, aber jetzt wird es langsam spannend – 2. Teil! –

Langsam spannend, das war im ersten Teil – gegen Überspannung sollte man sich möglichst wehren und Hochspannung vermeiden.

Wie man Finanzmiseren begegnet, da haben schon einige darüber geschrieben oder den Nobelpreis erhalten … und kurz darauf erhält einer diesen Preis für die gegenteilige Neubeurteilung der Lage. Hier einige Artikel … alle spannend, bilden sie sich selbst ein Urteil:

Sogar der Schweizer Bauer schreibt über das Jahresergebnis der SNB. Wenn sie nun noch die finanziellen Verpflichtungen, die wir, die Schweizer Steuerzahler, gegenüber der UBS eingegangen sind, ergibt das gerundet rund CHF 45 000. Nicht insgesamt, je Einwohner der Schweiz. In Amerika sieht die Verschuldung ähnlich aus – US$ 100 000 – Warnung vor Bankrott. Das dürfte etwas mehr als ein zerschlagener Tisch sein und dass die SNB aufholt, ist auch nicht sonderlich beruhigend, wenn man ihre Buchhaltung anschaut und der Schnitt ist noch immer unterdurchschnittlich.

Aber heute rechnet man mit dem Schnitt. Wir waren an der Finanz’23. Vermutlich haben alle eine gewisse Angst. ETF noch und nöcher, Derivative zu Hauff – man arbeitet mit dem Durchschnitt. Selten einer, der den Durchschnitt schlagen möchte und wenn, dann mit sicherheitsverteilten Fondsanlagen. Sorry, das Anlagegeschäft ist extrem langweilig geworden. Es gibt einige wenige, die mit interessanten Angeboten auftreten. Die Geschichte wird zeigen, ob sie erfolgreich werden. Zwei picke ich heraus – die Briese Schiffahrt – oder sollte es nicht heissen steife «Brise Schifffahrt«? Überall gehen die Meinungen und Möglichkeiten auseinander. Oder wieder einmal was mit Sonnen-Energie? Oder Sonnenenergie. Sorry, heute heisst das ja Solarenergie – genau Sun Invest AG. Und sollte es jemand nicht mehr wissen, Solar ist ein altes Flächenmass und genau um Flächen geht es – um Energie-Contracting. Beides Ideen, die an dieser Fondsmesse auffallen. Und da fällt auch einer auf:

«Fleisch u Wurst» und eine Diskussion über Boe. Und dann …

… eine über Krypto … der Superhund ist gleich alt wie ich … heute bedeuten viele Ausdrücke etwas anderes, als vor einigen Jahrzehnten und «nachhaltig» ist eh schon alles. Es gibt auch 8gr Toblerohne (ganz unten) – und etwa gleich viel durchsichtigen Plastik, farbiges Alupapier und einen Karton, aber alles supporting responsible forestry, Climate neutral und PACKED IN GERMANY. Na ja «Compostable transparent exterior foil». Total erstaunlich, was da alles an ökologischen Gedanken und Werbeprodukten angeboten wird … dreissig Jahre, nachdem die ersten damit angefangen haben, spricht jeder davon und die meisten haben nur eine ganz kleine Ahnung, wovon sie eigentlich sprechen. Zumindest sehen heute die Verkäufer aus, wie wenn sie an der Swissbau tätig sind … schwarzer Anzug und weisses Hemd … mit Krawatte schätzungsweise ganz knapp noch ein Viertel.

Es ist viel schwieriger geworden, heute zu analysieren, was gut und brauchbar ist. Praktisch überall wird mit nachhaltig, EFC etc. geworben. Einige staunten über das 25 jährige Martisches 6-Eck:

Ein spezielles Dankeschön an Ringieraxelspringer. Ein ganz spezieller Tag für mich. Aus Borsalino.ch gab es einige andere Sachen und am Tag des Ausstellungsbesuches kam das E-Mail, dass die Verträge unterzeichnet seien.

Anhand von Kühen ist man auf dieses Produkt gekommen und wir sind vor kurzem rund 1000 km durch Oberitalien, Österreich, Deutschland und die Schweiz gefahren. Tolles Wetter, frisches Gras, aber keine einzige Kuh auf den Weiden und dabei gibt es zehntausende, vermutlich hunderttausende alleine in Oberitalien. Die ersten Kühe auf den Weiden haben wir im Schweizer Mittelland gesehen …. sie geben weniger Milch … der Verdienst wird noch kleiner und Kühe lieben doch frisches Gras … ist das jetzt nachhaltig?

Den Handschlag, das gibt es fast nicht mehr. Heute rennen alle der Masse nach … dem Geld. Geld oder eben Finanzen, aber da verstehen eh die meisten nur noch Anlagen … Derivative, Fonds und nachhaltige bei den meisten. Stockpicking kommt wieder. Wetten!

Einigen Kollegen sollte ich noch etwas Buchhaltungswissen beibringen. Vermutlich fange ich mit etwas Einfacherem an, als der Eigenkapitalquote für Banken, die meiner Meinung nach immer noch zu tief ist, vor allem bei solchen, die gamblen. Zudem bringen auch die 30%, die man für den Nichtbankensektor empfiehlt, nicht sonderlich viel. Wer viel Umsatz macht, keine riesengrosse Marge hat und wenig Eigenkapital aufweist, kann schnell mal in den Problemkreis rutschen. Übrigens, die CS hatte meines Wissens 14% ausgewiesenes Eigenkapital, mehr als die meisten andern … aber kein Vertrauen. Und es wurde oft Auswirkungen auf die Börse und die Buchhaltung verwechselt. Aber eben Basel eins, zwei, III und die Convertible Bonds das CoCo-Zeugs macht es alles andere als einfach. Die Kernkapitalquote ist noch beachtenswert – auf Englisch das Tier-1. Warten wir auf tiefer gehende Analysen.

Es lebe die Statistik – der Duden, die Dudin und das Dud – Artemisinin

Oh Gott, die Welt wird immer komplizierter und bei Homework hat man, frau genügend Zeit, Corona-Statistiken zu entwerfen. Oh, so schöne Bilder über schauernde Zahlen findet man selten.

Draussen ist es kalt und ich habe bei diesen Temperaturen nicht viel Lust, die vom Schnee malträtierten Bäume zu Brennholz zu verarbeiten. Am Nachmittag soll es wärmer werden.

Also beweise ich mit einer Statistik meinem Kollegen, dass Obwalden nicht im Zentrum der Schweiz liegt, sondern neu in der Romandie:

Sind die neuen Coronavarianten gefährlicher? Neun Fragen und Antworten zu den Mutanten. Etwas nach unten scrollen und die wunderschöne Statistik kommt zum Vorschein. Na ja, die einzelnen Formen sehen ja ganz vertraut aus:

Martisches 6-Eck für Blog neu

Das martisches 6-Eck – Statistiken werden heute eher nach Vorlieben gemacht, oder sollte man Unkenntnis sagen?

Soll ich jetzt nach Basel gehen … sieht nicht so nach Gefahr aus. Hellblau! Oder doch nach Bern? Zwei Stufen dunkler … sieht nach gefährlich aus. Anzahl Fälle pro Kanton bringen eigentlich gar nichts. Basel-Stadt ist «50x gefährlicher» pro Quadratkilometer, als Bern … also doch lieber nach Bern? Oder müsste man nicht eher nach Einwohneranzahl rechnen. Dann gehen sie auf keinen Fall in den Jura. Hochbrisant – mehr als 1,5%o der Bevölkerung ist mit einem Corona-Mutant befallen – laborbestätigt.

Aber seien wir doch ehrlich. In Basel oder Genf sehen sie wesentlich mehr Masken, als wenn sie durch die verschneiten Jurahöhen schneeschuhen oder langlaufen. Vermutlich sind die Leute dort eher mit Kältemaske denn mit Virusschutz unterwegs. Jede Verhüllung ist zur Zeit erlaubt. Lesen sie in diesem Link, was Yahya über die islamische Terrorwelle schreibt. Auch eine Art Kältewelle und dabei soll es der wärmste Winter seit Messbeginn sein. 5,5 Grad ist es und die Sonne scheint. Lasst euch nicht verirren. Alles ist Ansichtssache und der Standpunkt und die Blickrichtung sind wichtig. Das war gestern. Heute soll die Sonne scheinen, tut sie aber nicht so richtig, aber es ist rund ein Grad wärmer. Wetter, auch das sind Prognosen und da sie die Zukunft betreffen, sind sie nicht immer ganz einfach. Zehn Minuten persönliche Diskussion mit «Bucheli», hat gezeigt, dass Wettergötter und Finanzgötter ähnlich funktionieren. Zeitdruck, nicht Tiefdruck, eine Diskussion mit dem ganzen Saals gab es nicht … alle wollten futtern und Flüssiges in Glasform geniessen. Ja, Regen sollte nur in der Nacht stattfinden.

Mit Corona können sie die Zahlen der laborbestätigten Mutationen auch anders anschauen:

Corona Statistik nach Marti

Wunderschöne Bilder gibt es zu betrachten und schauen sie sich die dritte Statistik im Detail an. Sieht aus, wie an den Haaren herangezogen. Lichtenstein habe ich gefunden, bin mir aber nicht so ganz sicher, ob ich dem Strich folgen kann und wo ist die Schweiz? Echt haarsträubend, was da so alles an statistischem Quatsch herumgeboten wird.

Und wollen sie Daten des BAG, dann haben sie allenfalls die APP oder kriegen fast Vögel, bis sie wirklich was Vernünftiges finden. Das doch recht übersichtliche PDF finden sie vielleicht, falls sie schon mal die Suchfunktion gefunden haben … dann viel Glück: Null Treffer oder 150 Treffer. Ja, so langsam kommen mir wirklich Zweifel, ob der Bund die E-ID schaffen könnte. Christa, es tut mir leid, ich habe wie Sibel Arslan gestimmt – hab immer noch Vertrauen in die Bundesverwaltung. Krank? Nein, aber genau diese Daten gehören nicht in die Privatwirtschaft. Zuviel erlebt in rund dreissig Jahren mit der gleichen E-Mail-Adresse.

Wenn, dann stellen wir Blogger selbst das rein, was alle in der Welt lesen dürfen. Hier Corona mit klarer Sicht – und der weiss, wovon er spricht.

Spricht, nein schreibt, genau genommen. Aber wir nehmen das nie so genau. Sind stolz, wenn es wenig Rechtschreibefehler hat. Da gab es die etwas zickische Frl. Wenger, die sogar Grüsse von den Stiften aus den Ferien mit dem Rotstift traktierte. «Stift» aus dem Duden (er Jahrgang 42 – wäre zu kaufen), sie hätte den so zu ihrer KV-Prüfung kaufen können: (Blei)stift;Nagel;halbwüchsiger Junge;Lehrling – zumindest männlich. Bleiben wir sachlich, sächlich ist das eine fromme Stiftung; auch: Altersheim …

Duden Dudin Sieden

und Ichden, Duden, Sieden, Wirden, Ihrden wollen modern bleiben. Dudenin, eher Dudin oder einfach sachlich, ne sächlich, das Dud. Oder auf Englisch – the Dude. Details auf der Welt ändern sich.

Artemisia, die Göttin der Jagd, jagt. Relativ lange musste ich warten, bis das Kraut, das ich anfangs der 80iger Jahre in die Schweiz brachte, wieder auftauchte. D’Siegfriedi,  hat es damals beurteilt und gefunden, dass für so ein Kraut, das aus der chinesischen Naturheilpraxis kommt, in Zofingen kein Bedarf sei. Heute hätte die Siegfried Holding vermutlich Interesse. Dass dieser Wikipedia-Artikel vielleicht nicht ganz der Neutralität entspricht, erstaunt mich nicht. Vor 40 Jahren war es ja auch eher eine erweiterte Familiendiskussion. Vermutlich haben wir «Beifuss» anders verstanden. Artemisinin – sicher weiblich, an den «in in» zu schliessen – wird schon lange als Wunderkraut gehandelt. Gegen Malaria und seit einiger Zeit als Corona-Tee anzutreffen. Mein Halsweh damals am Jangstsekian hat sich in einer halben Stunde gelegt und ich rauchte auf dem Schiff wieder eine chinesische Cigarre. Die übertreffen in Sachen Inhaltsstoffen noch die auf der gleichen Reise kennen gelernten Papirossy. Es spielt halt eine Rolle, ob man Tee macht oder das Kraut eine halbe Stunde kaut … fürchterlich bitter. Dieses Kraut, betiteln wir es doch als Unkraut in der alten Sprache, hat zu einem Medizin-Nobelpreis für Tu Youyou geführt. Begleitvegetation nennt man das … oder Beikraut. Der Beifuss hat zumindest Karriere gemacht.

Haben sie es lieber süss, als bitter. Schokolade. Da schrieben sie schon vor einer Weile von Mogelpackung. Von 100 auf 80. Und nun gleiche Verpackungsgrösse, aber 200 auf 100. Lindt Excellence 99% Kakao. Hauchdünn, daher stabiler Kunststoff in der Schachtel. Gab es in der Türkei noch nicht. Dort habe ich aber Lindt-Kugeln gekauft. «Bestechungsschoggi» sozusagen, aus der Schweiz. Ich habe aber keinem erzählt, dass ich sie hier zu weniger als einem Drittel dessen gekauft habe, was ich bei uns bezahlen müsste. Übrigens, in Deutschland habe ich letzten Herbst 100gr Toblerone für 75 Eurocents gekauft.

Vergesst bitte langsam den Spruch, die Schweiz sei teuer, wegen den Löhnen. Das ist nichts anderes als Abzocke. Medikamente, Telefonie, Hörgeräte, … wie bei Corona bestimmen die gleichen Sieben … ja manchmal sind wir in der Schweiz noch hinter den Bergen.

Kauen wir doch lieber an einem Pariserli. Kein Witz, so hiess das Baguette einmal, das sie nun adeln wollen – zumindest als UNESCO-Kulturgut aufzunehmen. Es gibt sie noch, die guten Bäckereien in Frankreich. Meistens findet man aber die aufgebackenen Industrieteiglinge. Und damit es einfacher und billiger wird, nimmt man kurzes (brösmeliges) Mehl. In den letzten Jahren kaufen immer mehr Leute, statt ein Baguette, ein Pain. Un pain bien cuit – wenn es gut gebacken sein soll. Dazu sollte man noch was trinken. Bordeaux passt sich der Klimaänderung an. Sechs neue Rebsorten sind zugelassen. Unter anderem der Marselan – aus Marseillan. In dieser Ortschaft gibt es eine ambre Trouvaille aus dem Hause Bacardi zu finden, die sonst nirgends verkauft wird. Perrier, eine Autostunde entfernt, wird wohl so bleiben, aber bei Nestlé ist eine Neuausrichtung angekündigt … ich finde es den besten Entscheid seit 16 Jahren (einer der ersten Finanzblog-Beiträge).

Übrigens, bei Perrier können sie auch Wein einkaufen. Sollten sie noch keinen Korkenzieher haben, so gibt es hier einige Tipps. Die Jury scheint aber nur neuere Jahrgänge zu mögen. Mit keinem Wort ist erwähnt, wozu der Vacuvin dient. Suchen sie nach einem Spangen- oder Federzungenkorkenzieher – ein «Ah So» Korkenzieher, oft schon Hilfe in Not gewesen … und dient bei einigen Herstellern auch als Kronkorkenheber …

… ihr Pomelkophiler sms. Übrigens, der welterste Zapfenzieher ist immer noch im Museum zu sehen.

Nachtrag: Manchmal hilft nicht mal mehr der Ah So. Aber der Korken dürfte in diesem Fall schon etwas älter sein.

DSC_0233

«Ah»!!! «So» einen schönen Wein. Kaum zu glauben. Letztes Jahr in einer Brockenstube gekauft … billiger, als ein junger im Laden. Wenn sie alten Schweizer Wein nicht lieben, dann sind sie wirklich selbst schuld … ein Traum … es wäre noch zu steigern.

 

JJJJAAAA ….. Konzernverantwortung …

… fragt mich doch einer, was ich dazu denke?

Martisches 6-Eck für Blog neu

Noch Fragen? 99,…% aller Schweizer Unternehmen werden schätzungsweise auch dafür sein. Sie haben nichts zu verbergen, leiden  durch die wenigen ganz schwarzen Schafe, die unsere Gesetzeslücken international ausnützen. Rechtlich gesehen ein schwieriges Feld.

Beispiel gefällig? ««Peinlich und bedenklich»: Wie die USA zwei Schweizer Betrüger verhafteten – und die Behörden aussen vor liessen«. Vermutlich weiss auch nicht immer jeder bei den Bundesbehörden, wer jetzt wofür, geschweige denn wozu, verantwortlich wäre. Heute kamen wieder zwei Mails, wozu die Post mal gehackt wurde und die Adresse jetzt vorhanden ist. «Die Melani – Cybergötter» scheinen  nicht durchgreifen zu können. Na immerhin, DiePost warnt jetzt beim Einloggen. Für mich stellt sich die Frage, wieso Melani dem Finanzdepartement unterstellt ist und nicht dem Wirtschaftsdepartement oder dem Justizdepartement?

Beim EJPD scheint frau resp. man im Keller ja auch auf Rückhalte zu stossen.

Echt traurig, sowas hat die Schweiz nicht nötig. Ich schreibe es gerne noch einmal: In der Schweiz wird nicht Recht studiert und betrieben, sondern vielfach Unrecht. Wer mehr dazu lesen will, soll sich bei der 150-jährigen Institution einklinken, die mal mitgeholfen hat, die Landeskirche – ein doch eher ethisches Gebilde – aufzustellen. Bei libref.ch – liberal-reformiert.

JA – das sollte eigentlich klar sein. Auch wenn es vermutlich Probleme geben könnte, wenn in Zukunft ein Fall geklärt werden muss. Dann müssten wir uns mit ausländischen Richtern zumindest absprechen.

DiePost hat ja aber noch viel die grösseren Probleme. Mehr als drei verschiedene Sachen kann man nicht mehr in ein Paket einpacken, das zu Weihnachtszeit an die lieben Ver- und Bekannten gesandt wird. Geht nicht, dank der digitalen Erfassung. DiePost hat einfach das grüne Zoll-Zettelchen digitalisiert. Früher nahm man halt zwei Zettel! Der DiePost-Sprecher Götschi meinte, man solle halt für Bonbons und Schokolade einfach Süssigkeiten hinschreiben. Absolut idiotisch … schreibt doch einfach «Geschenke». Kognitives Denken müssen die IT-Facheute haben, hiess es heute im Radio. Was heisst das wohl, werden jetzt viele fragen.

«… Kognition ist geistige Wahrnehmung. Die kognitiven Fähigkeiten des Menschen beschreiben seine Fähigkeit Signale aus der Umwelt wahrzunehmen und weiterzuverarbeiten. Das Wort ‹kognitiv‹ leitet sich aus dem lateinischem ‹cognoscere‹ ab, was mit ‹zu erkennen‹ zu übersetzen ist. Kognition findet immer und überall statt. Sie macht erst die Umwelt zu einem Teil des menschlichen Lebens und ist quasi die Schnittstelle zwischen Umwelt und Gehirn

«Quasi die Schnittstelle zwischen Umwelt und Gehirn … und nachdenken.» Aus der Arbeitsgruppe Medieninformatik und Mensch-Maschine-Interaktion der LMU München. Noch so ein Beispiel von DiePost nötig. Beim Postauto löse ich ein Billet. «Du musst jetzt hinten einsteigen.» Mache ich doch gerne. Nun sehe ich, dass der Chauffeur fast in einem Hochsicherheitstrackt ist. Total abgesperrt.

«Der Ticketkauf beim Fahrer ist zurzeit nicht möglich. Hier können Sie Ihr Ticket kaufen! SBB Mobile App, Ticketautomat, Schalter. Wir danken für Ihr Verständnis.»

Sorry, falls ich die rund zehntausend verschiedenen und sich oft widersprechenden Weisungen nicht alle kenne, ich bin angerannt. Mit der App kaufen, das ginge auch bei mir. Nur, das dauert meist länger. Ticketautomat, der hiess früher Billetautomat, das gibt es nach einem Fussmarsch von 10 Kilometern und der Schalter wäre gleich nebenan. Im Internet hätte ich das auch kaufen können, wird aber nicht erwähnt. Dazu brauche ich keine App – eine Anwendung. Nur, heute wird vieles nur noch für den Hand-Telefon-Kabinen-Anwender programmiert. Wer ist nun ein Ape?

Aber das Allerschönste, echt, wirklich, das lesen sie im K-Tipp Nr. 18 vom 28. Oktober 2020 auf den Seiten 8 und 9. Unglaublich, echt. «Notstopp wegen ein paar Mücken» – «ÖV: Die sogenannten selbstfahrenden Busse fahren noch lange nicht alleine». Soviel künstliche Intelligenz, dass ein Buss in Schaffhausen nicht einmal wusste, wer Vortritt hat. Eine Velofahrerin auf der Hauptstrasse oder der Bus aus der Nebenstrasse. Die Velofahrerin musste ins Spital. Übt doch vielleicht zuerst an den niedlichen alten grünen Zettelchen, das ist ungefährlicherer. In Bern können sie sogar gratis fahren, haben aber keine Garantie, dass sie bis ans Ziel kommen. Ein Kollege, der oft in Bern unterwegs ist, meint, dass er dort selbstfahrende Busse noch nie gesehen hat. Er müsste halt vielleicht mal in die Reparaturstätten gehen. Auf alle Fälle, wenn ich das nächste mal Zumi sehe, erfahre ich mehr. Sie kennen Zumi nicht. Der Beste der SVB. Am Schalter am Bärenplatz können sie ihm einen Gruss geben. Für nicht Einheimische, steigen sie am richtigen Ort aus, im Tram kündigen sie den Beerenplatz an. Die Sprecherin scheint Vegetarierin oder gar Veganerin zu sein.

Na ja, der ehemalige Postladen ist nicht alleine. Die SBB-CFF (siebe Bube bisle circa füf Fass) ist voll mit dabei: «SBB Change – Fremdwährungen bestellen – Schnelle Lieferung«, so die Anpreisung bei der Google-Werbung. Am Freitag bestellen und es wird vermutlich am Mittwoch geliefert!! Wie früher, in die Schublade greifen und ausliefern geht nicht mehr. In den sechs Tagen könnte die SBB in die Türkei fahren und umtauschen. Oder haben die Probleme mit der Lira – ja da gibt es eigentilch sieben verschiedene Lira. Bei der alten italienischen mussten wir 4 Stellen streichen, um etwa den Wert zu erhalten. Die alte türkische wurde 1:1 000 000 umgetauscht.

«Ihr seid ja verrückt, zu dieser Zeit in die Türkei zu gehen.» Na ja, verrückt bin ich seit mehr als 65 Jahren. Dort wird es viel weniger Leute geben, als jetzt, wo ich im Raum Zürich bin. In der Schweiz sieht es zurzeit nicht so gut aus. Zum Teil lache Gesundheitspersonal über die Sicherheitsregeln. So wird mir heute erzählt. Bitte, lasst Vorsicht walten. Haltet euch an die Vorschriften!

Izmir, in der Süd-Ost-Ägäis ist schlimm, aber vermutlich werden wir nicht viel oder gar nichts davon bemerken. Die Reise wurde im Frühjahr storniert und morgen findet sie vermutlich statt. Es werden viel weniger sein, als üblich. Nur, die Menschen dort unten brauchen Devisen, müssen von etwas weiter leben können. Das Festnetz und das Mail werden halt wieder mal nicht bedient. Ich zumindest werde die Ruhe geniessen. Mit local.ch hatte ich zwei superschöne Diskussionen, wie «DasTelefon» heute funktioniert. Das Festnetz ist digital wieder aufspürbar. Liebe ehemalig PTT, ihr solltet vielleicht mal kognitiv umdenken. UPC und Sunrise werden in Zukunft einen Teil des ehemaligen «Bundesladen» noch stärker ummischen. Und wer es noch nicht weiss, 20Minuten ist die stärkste Medienmarke in der Schweiz und für traditionsreiche Marken auf Platz 25 – vor Coca-Cola oder Zalando.

Auf welchem Platz ist wohl die Toblerone? Kommt sie auch bei Migros ins Regal? Dabei schmeckt mir die Mahony besser – etwas weniger süss. Den billigsten Preis für eine Toblerone habe ich letzten Monat in Süddeutschland gefunden. 85 Euro-Cents für einen Riegel. In drei Geschmacksrichtungen. «Wir wollen das beste Sortiment zum besten Preis.»  «Unser Ziel ist klar: Es soll keinen Grund mehr geben, zum Discounter zu gehen.» … nur noch ins Ausland. Einiges sollten wir in der Schweiz überdenken!

Zurzeit müssen auch die Amerikaner, genau genommen diejenigen aus der USA, einiges überdenken. «Es gibt Dinge, da bin ich mit Trump einig«, sagt Arnold Schwarzenegger in einem Interview. Er lebt zwar heute noch in der Republik und nicht der «Demokratie», meint zwar, warum Umweltschutz ein Thema der Linken sei? Haben sie das nicht auch schon einige Male im Finanzblog gelesen? «Aber die Politiker in Washington vegetieren ja nur so vor sich hin.» «Als ich Ende der 60er-Jahre nach Kalifornien kam, lebten hier 18 Millionen Menschen. Jetzt sind es 40.» Und noch ein Mensch mehr. «Zum ersten Mal wurde mir für etwas gratuliert, mit dem ich überhaupt nichts zu tun hatte.» Er wurde Grossvater. Dann allen viel Glück und gute Gesundheit.

Ökologische Anlagen zu Coronazeiten?

Eine Kurzantwort auf ein Mail, ob man zu dieser Zeit ökologische Anlagen tätigen darf, sollte.

Liebe Hans

vermutlich der 7. in meiner Adressliste, du darfst, aber …

Martisches 6-Eck für Blog neu

… beachte im Martischen 6-Eck, das über 20 Jahre alt ist, den Punkt sechs. Das Unbekannte. Wir wissen zur Zeit weniger als in «normalen Zeiten», wohin die Reise geht. Was sind schon normale Zeiten. Wer schaut noch in, wenn es zwei drei Prozente hoch oder tief geht. Aber beruhigend ist, wenn jemand etwas kauft, so verkauft ein anderer das Gleiche … es gibt an der Börse immer unterschiedliche Ansichten. «Heute muss man kaufen» oder «heute muss frau verkaufen» sind nur Umsatztricks, Meinungen oder eben Profiwissen. Die grossen sind mit dem Durchschnitt zufrieden oder der Handelsmarge bei Derivaten.

Mehr zum Martischen 6-Eck … der zweite Beitrag über den SGV Vize könnte dich interessieren … der Artikel ist in der Fachliteratur in Medienrundschauen erwähnt worden. Anlagen sind Ansichtsachen. Früher gab es Regeln …

… und da kannst du im Blogbeitrag von gestern in den Links über den kürzlich

verstorbenen Prof. Dr. Max Boemle

wühlen, da gibt es etliche Tipps oder über Corona findest du im Venture Capital Bereich vielleicht auch einige dir entsprechende Möglichkeiten. Wie schon oft geschrieben, Anlagetipps gab ich nur meinen Vermögensverwaltungs-Kunden und Asset-Kunden habe ich keine mehr … bin seit letztem Monat AHV-Bezüger. Bleib gesund.

SGV – so das Dümmste was die je geschrieben haben

Lieber Leser, ich entschuldige mich, dass ich auch zu denen gehöre, die die Gewerbezeitung regelmässig im Briefkasten haben.

Weder objektiv noch nachhaltig – lesen sie den Quatsch vom stv. Direktor sgv Henrique Schneider gleich selbst. Wie mancher Gewerbler wird jetzt enttäuscht sein, dass der so eine Gemeinheit gegen uns schreibt?

Vielleicht muss ich noch was zu seiner Verteidigung schreiben. Der SGV, das weiss ich aus vielen Diskussionen, scheint nicht zu wissen, mit welcher Mitarbeiterzahl eine KMU anfängt. Bei einer Veranstaltung einer KMU nach SGV – 1000 Leute in der Schweiz – hat ein ehemaliger hoher Politiker gesprochen. Andere haben darüber gesprochen, wie Wahlen stattfinden. Man wählt diejenigen, hinter denen man steht. Einige wurden nicht mehr gewählt. Ich bin unschuldig, im Kanton Aargau stimmberechtig.

Ich hab mal gelernt, dass eine KMU bis 250 MA – Mitarbeiter – hat. Über dieser Zahl liegen in der Schweiz 0.3% aller Unternehmungen. Unter 10 Mitarbeitern sind es über 90%. In der masslos übertriebenen Schreibe von Schneider wären das 900 gegen 75. Blanker Hohn, was dieser Tuchzusammenschuster gegen die zahlenmässig eindeutig überlegenen Nachhaltigen Investitionsberater schreibt. Er mag ja Recht haben, dass einige – vor allem die Grossen – unter Nachhaltigkeit, nicht das Gleiche verstehen, wie wir.

Wir und ich, sind seit rund 30 Jahren in diesem Geschäft. Nachhaltigkeit, das gibt es eigentlich nur in der Forstwirtschaft, aber heute braucht jeder das Wort. Nachhaltige Zeitung, nachhaltige Rückenlehne, nachhaltiger Kaugummi oder nachhaltige Anlage. Wir Profis auf dem Gebiet, brauchen «nachhaltig» eigentlich nie. Das sind vor allem die Werbefritzen der Nicht-KMU’s … worüber der stv. Direktor schreibt. Und wenn nicht, dann hat er gar nichts begriffen.

Entschuldigen sie, wenn ich so schreibe … ohne nachzulesen … denn ich mag mich nicht noch mehr ärgern. Vor zwanzig Jahren habe ich das martische 6-Eck vorgestellt. Eigentlich ausschliessslich vor Gewerbetreibenden. Stölker hat damals knallharte Fragen gestellt. Der Schweiss stieg bei mir. Ich entgegnete ihm und alle klatschten. Klaus, in der Zwischenzeit per «du». Er war auch bei den besten Blogs der Schweiz, ist ein genialer Wortakrobat. Und der Applaus hat mir echt gut getan. Er ist ein Unternehmer, den man bewundern darf. Herr Schneider, sie argumentieren ähnlich, aber 20 Jahre zu spät.

In der Zwischenzeit hat sich einiges getan. Ökologische Anlagen, wie wir Profis sie nennen, haben deutlich besser abgeschnitten, als die «normalen» Anlagen. Besorgen sie sich mal einen ÖkoInvest. Lieber Herr Schneider, schauen sie sich mal den NX-25 an und dann schreiben sie bitte einen Nachtrag in der Gewerbezeitung. Vermutlich bezahle ich nächstes Jahr im Kanton wo diese Zeitung ihren Sitz hat, noch meinen Mitgliederbeitrag … aber die Ausgleichkasse des Kantons Bern wird wird anfangs nächstens Jahr einen Brief schreiben, der dann zum Austritt bewegen wird. Vielleicht noch «Privat Mitglied» oder wie das heisst. Hab 26 Jahre in einem Bereich als Revisor mitgewirkt, aber die  allerkleinste Mitgliederkategorie habe ich zahlenmässig nicht im Kopf. Der ÖkoInvest, der massgebende in Europa für ökologische (meinetwegen nachhaltige Anlagen) gibt es seit knapp dreissig Jahren und ich bin praktisch von Anfang dabei, damals noch mit einer Grossbank mit zwei Buchstaben. Beim 20-jährigen Jubiläum 2011  war ich in Wien dabei. 2021 vielleicht auch als einer der ersten ökologischen Anlageberater, Vermögensverwalter? Max Deml, ein Name, den man sich bei SGV merken müsste, wird entscheiden. Max ist einer der interessantesten und massgebendsten Menschen auf diesem Gebiet.

Entschuldigen sie, aber das Urgestein aller deutschsprachigen Finanzblogs, musste diesen Beitragzu später Stunde schreiben. Und eine Bitte, alle Finanzorganisationen, die Schneider anspricht, sollten seine Worte ernst nehmen. Wir «seriösen» fühlen uns über diesen Beitrag zutiefst gekränkt.

Martisches 6-Eck für Blog neu

Kritik am weltweiten Finanzsystem wie ich sie liebe

Chesney, Marc (2019): Ökonomie und Finanzen: das Monopol des vorherrschenden Denkens und seine Gefahren, in: SAGW Bulletin 3/2019. DOI: 10.5281/zenodo.3475124

Ein unüblicher Lead im Finanzblog. Vermutlich gab es das in den vergangenen 176 Monaten noch nie. Lesen sie diesen Artikel von Prof. Marc Chesney, Uni Zürich. Lesen? Nein, begreifen müssen sie das. Aber seien sie ungetrost, die meisten Leute schaffen das nicht auf Anhieb und «Finanzmenschen» ganz selten. Die ticken noch eine Zeitlang falsch. Rufer in der Wüste haben es schwer. Sie brauchen Zeit, aber die Geschichte zeigt, dass sie meist Recht bekommen. Unser Finanzsystem, unser Geldsystem, Finanzen heisst nichts anderes als Geld, ist eine Desertifikation. Die Steppenbildung haben wir in der Finanzkrise 2008 erreicht.

Haben sie den Artikel von Chesney nun gelesen! Ein MUSS. So das Beste, was ich seit langem in der Finanz- und Ökonomiebranche gelesen habe. Für mich steht eigentlich nichts Überraschendes drin. War vermutlich alles schon einmal im Finanzblog. Ist ja auch das Urding aller Blogs in der Finanzwelt in deutscher Sprache. Zwei drei Sachen picke ich raus und sage das in meinen Worten.

Hier ist noch der Originalbeitrag auf Französisch oder die kürzere Fassung auf Infosperber. Die Sprachenfrage am Schluss des Beitrages freut mich. Ich ging vor kurzem noch etwas weiter, was unsere Kultur und Sprache anbelangt. Im Zweiten Abschnitt lesen sie über die alpenalen Wirtschaftsflüchtlinge.

Die massenhaften Derivaten. Das x-Fache an Geld schaut darauf, wie sich in die Wirtschaft investiertes Geld verhält. Das Geld kann allenfalls wirtschaftlich arbeiten, wenn die Kreditschöpfung der Banken Kredite an die Wirtschaft gibt. Aber die kaufen lieber weitere Derivative, die bei zwei Kunden auf einem Bankkonto-/Depot liegen. Einmal beim Käufer und einmal beim Verkäufer. Courtage ist für mich keine eigentliche Wirtschaftsleistung. Vieles in der Bankbranche ist einfach Luft. Oft sogar noch schlechter, als mit 0,03% Co2 versetzt, wie das «normale Luft» gewichtsmässig sein sollte.

Milton Friedman wird auch erwähnt. Ja, seinen Assistenten habe ich geliebt, der hat mir Ökonomie begreifbarer machen können. Über die Gewinnmaximierung habe ich schon rund vierzig Jahren eine andere Meinung gehabt. Optimierung. Maximierung führt immer irgendwann zum Kollaps. Mit der eulerschen Zahl ist das vielleicht zu kompliziert. Mit dem exponentiellen Wachstum könnte das schon mehr Ideen geben, wann die Kurve zu steil wird. Huch, suche im Finanzblog mit Euler, dann kommt der H-euler. Das Stehlen mit grösster Heimlichkeit: Scoach. Der Tipp war nicht von mir. Von einem, der in diesem Metier Logistik anbot. Unter diesem Namen haben sie 7 Jahre gehandelt. Alle gehen einmal … wenn sie Glück haben, weiter.

Martisches 6-Eck für Blog neu

Wieder mal Zeit, das Martisches 6-Eck vorzustellen. Genau 20 Jahre ist es her, als es in Interlaken vorgestellt wurde. Das Finanzsymposium gibt es vermutlich nicht mehr … oder unter anderem Namen?

 

Aeschi über sein Haupt! So sicher nicht.

Die Publica, die grösste Pensionskasse der Schweiz, die des Bundes stösst Rüstungsfirmen ab. Bravo.

Thomas Aeschi – Nationalrat, das heisst, einer der das Schweizervolk vertreten sollte – ist dagegen. Er weiss, wie andere auch, dass Rüstungsfirmen oft eine bessere Rendite erzielen. Sagen zumindest die meisten. Die Gesamtkosten der Auswirkungen der Rüstungsindustrie bezahlt die Gesamtheit. Krieg und Rüstung lohnt sich nicht einmal ökonomisch. Hier kurz was zum lesen. Man könnte jetzt stundenlang antworten.

Was Aeschi da erzählt, ist der allerdümmste je geäusserte Vorschlag eines Nationalrats, an den ich mich je besinnen kann. Asche über sein Haupt.

Er könnte ja noch die RUAG öffentlich machen. Friede herrscht zur Zeit nicht überall.

Langfristig gesehen fährt man mit dem martischen 6-Eck besser. Vorgestellt wurde es das erste Mal Ende des vergangenen Jahrtausends am Finanzsymposium … dort wo dann auch der ehemalige Militärfluplatz Bönigen eingegangen ist. Herr Aeschi, arbeiten sie sich doch bitte in diese nicht ganz einfache Angelegenheit etwas gründlicher ein, sonst wird es garantiert auch für andere mystery.

Martisches 6-Eck für Blog neu

Nachtrag 14.6.17 – Dann gab es noch etwas im Nationalrat, das die Gemüter aufregen dürfte. «Erst mit 75 zum Arzt.» Meiner Ansicht nach ist das Alter nicht so wichtig. Ich kenne 80-jährige, die fahren vorsichtiger, als mancher viel Jüngere. Da könnte man auch tagelang darüber diskutieren. Einer sieht das noch etwas anders. Staunen sie? Wer die Schweiz kennt, staunt sicher nicht.

Für die Verkehrssicherheit gäbe es noch einige weitere Punkte. Gute Brille. Kein Zeitdruck und bei Firmenfahrzeugen, durchsetzten, was in den Leitlinien steckt. Das steht zum Beispiel bei einem der grössten LKW-Pflanzer:

«beweglich: Mit Innovationsdenken und Sicherheit lassen unsere Dienstleistungen Ihre Ware gut ankommen – national, international, im Lager, Hightech- oder 2-Mann-Geschäft.»

So die Leitlinien. Gestern war ich recht nahe an den Leitplanken. Fast auf der Höhe, des Armeefahrschulparks bei Wangen. Knapp 30 kmh Unterschied. Links ziemlich korrekt, rechts zumindest einem zu langsam. Geschätzte Distanz zwei Meter, als der LKW-Fahrer nach links zieht. Stiel Porsche 942. Bremsen. Hornen und ausweichen. Dann zieht er wieder nach rechts. Das sollten für den Logistiker an der Limmat, wo diese unter Autobahn ruhig dahinfliesst, im Gegensatz zur A1 Richtung Bern, genügend Anhaltspunkte sein, diesem Fahrer so auf die Füsse zu stehen, dass dieser eine Zeitlang nicht mehr auf das Gaspedal stehen darf. Der ist deutlich jünger als 75. In dem Transportunternehmen, wo ich die kaufmännische Leitung hatte, würde der jetzt mindestens drei Monate Vogelfutter abpacken. Solche Fahrer schädigen extrem jedes gute Firmenansehen. Dabei sind es absolute Einzelfälle. Wie bei den Senioren, wo jeder Unfall zum Medien-Reisser wird.

Bei den feldgrünen, wäre der zum Fussvolk umgeteilt worden. Es macht ja jeder Fehler, aber die Handzeichen dieses Fahrers zum offenen Fenster raus waren eindeutig. Stress, Druck und einhändig fahren. Zumindest keines dieser Handzeichen. Und falls sie in China mal zwei Hemden bestellen möchten, nicht so wie bei uns. Es kommen mit angeschlossenen Fingern sieben. Sieben feldgraue Hemden, wenige hundert Meter südwärts. Anno dazumal. Alle in einem Pinz. Der Fahrer unseres Fernsehteams wollte auch mal über den Parkur. Zuerst Steilrampe runter. Er macht einen Fehler. Kann ja passieren. Und ich übersehe es. Dritter Gang statt erster. Er fährt los. Wir merken es. Ich schreie «Gas geben». Er gibt. Der grosse Motoff: «Gut, aber etwas schnell.» Im richtigen Moment Gas geben, im richtigen Moment bremsen.

Oder den ÖV nehmen. Zumindest einem wäre das zu empfehlen. LKW – runde sechs Kilometer weiter, nähe des Golfplatzes. Keine Ahnung, wohin der schaut, nachdem ich mich getraue, zu überholen. Kurz zuvor braucht er beinahe zwei Fahrspuren. Dieses Fahrzeug mit Kranausleger ist mit SBB angeschrieben. Die geomagnetische Aktivität lag im grünen Bereich, also kann es nur die Hitze gewesen sein oder heraufkommende Hungergefühle eine knappe Stunde vor dem Mittagessen. Der war auch deutlich unter 75. Ein LKW so gefahren, kann auch zum Kriegsgerät werden. Dann müssten wir noch einige Firmen mit Lastwagen auf die schwarze Liste nehmen. Übrigens, beide sind nicht kotiert.

Die Unkunks und 125 Jahre Chocolat Frey


Die Unkunks, die «unknown unknows» (nichtkennen des Unbekannten) der heutigen Zeit machen sogar den Hedge-Funds zu schaffen. Zeit, nach 13 Jahren wieder über das magische Sechseck der Vermögensverwaltung nachzudenken.

«Viele Hedge-Fund-Manager klagen über den Mangel an Ideen. Einige haben sogar Kapital an ihre Investoren zurückgegeben. Auf den ersten Blick gibt das ein amüsantes Bild, doch es wirft einen dunklen Schatten über die internationalen Finanzmärkte … lesen sie weiter bei der NZZ …»

Jeder darf sich bei einem solchen Artikel selbst Gedanken machen. Die Medien sind ja nicht nur da um Informationen einzuimpfen. Lesen sie doch mal den letzten Satz: «Zu hoffen bleibt, dass sich die Stimmung sowohl an der Wall Street als auch in den Hamptons wieder etwas bessert. Davon dürften langfristig wohl alle Marktteilnehmer profitieren.» Geht ihnen nicht auch ein leichtes Schauern über den Rücken, dass die Neue Zürcher Zeitung jetzt sogar Mitleid mit den Armen von der Wallstreet hat? Mathematisch mag diese Zeitung ja Recht haben, es gibt rechnerisch auch negative Profite. Wir sagen denen normalerweise Verluste, meinetwegen entgangener Gewinn. Liebe NZZ, auch hier sollte man wieder einmal daran denken, dass es ähnlich wie mit den Kartoffeln ist: Einer verkauft und der andere kauft. Alle Marktteilnehmer profitieren. Aber Wertpapiere haben es so an sich, dass sie selten aufgegessen oder -gefressen werden. Sie werden wieder weiterverkauft. Gegen CHF, Euro oder gar wieder Drachmen? Der eine gewinnt, der andere verliert oder macht zumindest keinen zusätzlichen Gewinn mehr.

Kommt die griechische Drachme wieder? Suchen sie mir doch bitte mal heraus, wie viele Schulden in CHF (als Berechnungswährung) die Griechen haben, wie viele davon von Auslandschuldnern sind und auf welche Länder und Branchen diese aufgeteilt sind. Verlieren würden nicht nur die Schuldner, auch die Gläubiger, die dann weniger zurückerhalten, als sie ursprünglich gegeben haben – vermutlich geht die Rechnung auch nicht auf, wenn man noch die Zinse berücksichtigt. Jeder wollte doch Griechenland Geld geben und heute möchten sie, dass ihr Guthaben nicht an Wert verliert. Irgendwo steht doch: «Et dimitte nobis debita nostra, sicut et nos dimittimus debitoribus nostris.» Der deutsche Text sollte eigentlich bekannt sein. Er stammt von Lukas und wurde vor rund 2000 Jahren in die Bergpredigt eingebunden.

Die Anlagewelt ist heute nicht mehr einfach zu begreifen. Einiges aus dem magischen Dreieck muss sogar hinterfragt werden. Rendite, Risiko und Liquidität sollen sich gegenseitig beeinflussen, widersprechen. Mehr Risiko – mehr Rendite. Weniger Risiko – mehr Rendite? Das widerstrebt uns geradezu betriebswirtschaftlich, aber wenn man die vergangenen Jahre anschaut, hat mancher mehr profitiert, wenn er sein Geld liegen gelassen hat. Nicht nur die Hedge-Fonds haben Mühe. Allen geht es so. Und vielleicht müsste man einen Gegenpool bilden oder ausbauen. Jemanden finden, wo man ehrlich fragen darf, was die Zukunft bringt und die ehrliche Antwort erhält, dass man das auch nicht weiss. Darüber spricht. Ein Gegenpool zu New York, London und Zürich. Warum nicht in Bern, so quasi als «Bern Finanz», «Bernfinanz», «Berne Finance». Vermutlich würden sich sogar Leute finden, die das anspricht.

Die Unkunks sind relevante Tatsachen, die man im Nachhinein weiss und wo zuvor keiner daran gedacht hat. Die U.S. Airforce hat das Wortspiel erfunden. Dort ist es aber noch weniger Spiel, als in der Anlagephilosophie. Um Geld wird oft gespielt, beim Leben sollte man es vermeiden. Bei Präsidentenwahlen ist es einfacher. Da gewinnt Barack allenfalls Romney. Ich denke, Farbe dürfte dem Weissen Haus weiterhin gut anstehen.

Mitt ist im Norden geboren und im Süden Gouverneur gewesen. In Massachusetts, das auf indianisch «bei den grossen Hügeln» heisst … know, heisst auf Englisch auch Hügelchen. Die Unkunks folgen aber erst, wenn die Wahlen vorbei sind. Beim einen mehr, beim andern weniger. Am Sonntag habe ich sicher Zeit, mit einem Amerikaner darüber zu diskutieren – im Webereimuseum in Schmiedrued. Überraschend, wie Amerikaner nun mal sein können, schaute er letzten Sonntag in der Hammerschmitte vorbei. Sein Urgrossvater Härdi war Hammerschmied und Besitzer dieses Hauses. Seine Nachkommen leben in New Mexiko nahe von El Paso. Sind auch schon über 30 Jahre vorbei, als ich mal dort war und die Hitze genoss.

Denken wir 125 Jahre zurück. Ins Jahr 1887 – die Chocolat Frey wurde gegründet. 1950 übernahm die Migros die Mehrheit, heute in 100-igem Besitz. Obschon ich Miteigentümer bei der Grossgenossenschaft Migros bin, ist das Herausfinden von Betriebszahlen oft dem Zufall überlassen. Den Marktanteil an Schokolade-Osterhasen z.B. schätze ich auf über 50 Prozent ein. Über 10 Mio Hasen werden jedes Jahr produziert, 30% ist der Auslandanteil insgesamt. Die Frage ist, isst jeder Schweizer pro Ostern zwei Hasen oder werden wesentlich mehr Osterhasen anteilsmässig exportiert, als andere Produkte.

125 Jahre Chocolat Frey

Vieles, das wir nicht wissen. Ist es vielleicht besser, wenn wir versuchen, alles von oben zu beobachten, auszuspionieren? Vom Riesenrad gibt es eine herrliche Aussicht auf das Festgebiet …

Drohne und dreier-LKW

… und auf die Kreuzung nahe dem Industriegebiet. Ist es der LKW von Dreier, den ich im Auge habe? Nächste Woche sehe ich vielleicht das erste mal das Buch von Ruth Dreier, wo auch diese Firma erwähnt ist. Das mag Zufall sein, aber den gibt es bekannt nicht. Ich beobachte, wie ich beobachtet werde – unten in der Bildmitte ist …

drohne

… eine Drohne zu sehen. «Bewaffnet» mit einer Nikon-Spiegelreflex. Der Finanzblogger auf einer Chocolat-Frey Reklame? Diese Aufnahmen dürften sie verwenden. Ich hätte sogar Freude daran. Der Fotograf hat mir ja auch gesagt, ich dürfe die Drohne ablichten – vielleicht schaut er sogar ins Finanzblog …

Milk-ah

… Milk-ah ist das ein schönes Plakat. Gute fünf Stockwerke hoch. Hab ich einen ähnlichen Schriftzug nicht schon einmal an einer lilafarbenen Kuh gesehen? Bei Migros schon lange in. Man ist immer gespannt was wieder neues umerfunden wird. If you copy, copy right. Ja, die heutige Zeit ist nicht einfach. Unkunks fast alle Tage im täglichen Leben.

Ammann Conche

Es muss nicht immer das neueste sein. Wie lange hat diese Chocolat-Conche von Amman Langenthal wohl ihren Dienst verrichtet? Zwei Meter weiter spricht mich eine Dame an, dass man in der Fabrik nicht fotografieren dürfe. Ich halte mich danach an diese Regelung … und das im Zeitalter der Handys, Drohnen … und Werkspionage kann man hier eigentlich keine betreiben. Keine HighTech, aber wundergute Schockolade. Das beste «Auslandmitbringsel» ist der Mahony-Bär. Sorry, ich finde bei Google kein Bild auf das ich verlinken könnte.

Aber hier noch ein Beitrag der wiwo, was man alles so im Internet kann und darf. Übrigens, ich pflege meine Bilder selbst zu schiessen. Und falls jemand keine Erlaubnis kriegt, so soll er doch mit grosser schwarzer Schrift auf weissen Untergrund einen Kleber auf der Sonnenblende anbringen. Ein Wort und keiner fragt mehr – «keystone». Möglichst zwei Nikons mit mindestens einem Tele und eine Fototasche umhängen.

«Die Fallen der sozialen Medien» – «verheddert im Netz», so der Titel in der Printausgabe

Bei obigem Bild kommt mir wieder der Euro in den Sinn. Warum oder besser werum wohl?

Anlageentscheide sind zurzeit alles andere als einfach. Die Hedgefunds beweisen es. Es gilt, immer mehr mit dem Kunden zu diskutieren, ihn auszufragen, was er für Bedürfnisse hat. Dazu habe ich vor 13 Jahren das magische Dreieck erweitert und es das Martisches Sechseck oder das Magische Sechseck getauft. Es ist an der Zeit, den 6. Punkt «Vorlieben«, das «Irrationales» zu ergänzen. Irr-rationales wäre ja wohl ein Ausdruck, der zutreffender ist. Wie soll man mit etwas umgehen, wo man sich irrt? Und irren entsteht ja nur, weil man zu wenig weiss, zu wenig Informationen hat. Sich mit Unbekanntem herumschlagen muss, ja Unkunks auftreten werden, von denen wir heute noch gar nichts ahnen. Unbekanntes – es fällt mir kein besseres Wort ein. Die Herren Professoren sind gefragt. Da haben sich schon einige mit dem Martischen 6-Eck auseinandergesetzt. Gar nicht so einfach. Spannend – und vor allem, extrem praxisnah.

Martisches Sechseck mit Unbekanntes

Über die drei ersten Punkte: Rendite, Risiko und Liquidität brauche ich heute keine Worte mehr zu verlieren. Ökologie ist heute Trumpf. Vor allem Energie sparen. Die ökonomischen Auswirkungen werden oft vergessen. Versuchen sie mal vernünftig zu berechnen, wann sie einen AAA-Kühlschrank kaufen sollen. Von Seiten der Investitionsrechnung praktisch unmöglich, denn sie wissen nicht, wie lange der alte noch laufen würde, geschweige denn, was ein neuer für Energie braucht um diesen herzustellen und zu transportieren. Machen sie doch mal eine Ökobilanz, einen grünen Kühlschrank-Fussabdruck.

Denken sie jetzt gerade an die Energie-Sparlampen? Vor fünf Jahren waren die ersten Misstöne im Finanzblog zu lesen. Im gleichen Jahr habe ich den Blogger-Kollegen Moritz Leuenberger darauf aufmerksam gemacht. Erst seit diesem Jahr liest man des öfters Mahnungen – über Gift und schädlicher Strahlung. Von den ökonomischen Problemen beim Energieumbruch wollen wir gar nicht sprechen.

Schon wären wir in der Ethik, dem 5. Punkt bei Vermögensentscheiden anbelangt. Ökologisch gut und ethisch unsinnig, das kommt heute vielfach vor. Schauen wir uns doch die Landwirtschaft an. NFP59.ch – die unschädliche Gentechnik! Ich stelle ein Fragezeichen dazu – ? Über die Nichtraucher-Abstimmung vom 23.09. kann man geteilter Meinung sein. Bei einer Annahme müssten vermutlich viele Wirte ein finanzielles Schauern erwarten. Vieles hängt an einem Strohfaden und mit einem solchen zünde ich mir eben eine Virgina aus einer Nachbargemeinde an. Das muss Jahrzehnte her sein, dass ich das das letzte mal gemacht habe. Es ist wieder im Trend und geraucht wird sicher nicht weniger. Und auch nicht unschädlicher. Alles Themen, die in der Ethik aktuell sind. Ein schöner Satz steht in GDImpuls 2/12 – «Das Vertrauen in Wirtschaftslenker befindet sich im Allzeittief und wird den Erwartungen nach weiter sinken.»

Schöne Aussichten! Das Unbekannte gilt es in Zukunft bei Anlageentscheiden viel mehr zu beachten. Darüber zu sprechen, wie man bei einem Unkunks-Ereignis vorgehen soll.

Die Studie von iNvest wäre was für den regnerischen Sonntag.


Aktuell bei libref. – liberal reformiert: «Basel, Bern und Aargau»

Aktuell beim befreundeten Personalblog: «Obwalden – «aus» für Flugplatz Kägiswil?»

Vor einem Jahr im Finanzblog:
«Ds Häxli vor Hammerschmitte Schmiedrued»

Vor 2 Jahren erschienen:
Weitere Peletts-Fabrik vor dem Konkurs?
– den letzten Kommentar beachten

Vor 3 Jahren erschienen:
Börse oder Alltag

Vor 4 Jahren erschienen:
Blogger Moritz am BlogCamp3.0

Vor 5 Jahren erschienen:
«Die Raketenbauer» aus Langenthal»

Vor 6 Jahren erschienen:
Melchizedek und Magnum – Teil 1

Vor 7 Jahren erschienen:
Gerüchteküche – weiterdenken ist unser Beruf

© Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, Gewinn orientiertes Honorar – Spezialgebiet Ökologie, Ethik, Technik und Energie. Stephan Marti, Schmiedrued freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Ethik ist wie Regenwetter – unangenehm aber bitter nötig


Für viele Leser mag der heutige Tag wie ein ganz normaler aussehen, aber in den Tageszeitungen hat es heute besonders viel Zündstoff der unsere Zukunft mit aller Garantie verändern wird. Zudem ist der heutige Tag für mich so was Ähnliches wie ein zweiter Geburtstag.

Eigentlich mache ich nie, was vor allem medizinisch, ganz besonders alternativ-medizinisch und ethisch als Wohltat angesehen wird, heulen. Jetzt rollen aber einige Tränen. Heute genau vor einem Jahr wurde mir diagnostiziert, dass ich mit über 99%-iger Wahrscheinlichkeit in den nächsten Tagen an den Folgen meiner Krankheiten sterben werde – Multiorganversagen (MODS), schwere Blutvergiftung, Pilz und so «nebenbei» noch Leukämie. Auf der einen Seite hatte ich zweimal extremes Glück. Einerseits schon nur die Tatsache, dass ich überlebt habe, was einige als medizinisches Wunder betiteln und zweitens, dass mein Gehirn und die Leber immer gut funktioniert haben. Die Leber kann man auch heute noch nicht durch eine Maschine oder eine Therapie ersetzten. Nur eine Lebertransplantation wäre möglich, vorausgesetzt man findet einen Spender.

In der heutigen Gesellschaft und Wirtschaft gibt es viele Gemeinsamkeiten zu meinem Erlebten. Es krankt eigentlich an allen Ecken und Enden und trotzdem läuft noch alles auf Hochtouren. Irgendwann mal kann ganz überraschend ein Kollaps kommen, ähnlich meinem überlebten Multi Organ Dysfunction Syndrome. Der Körper und unser Umfeld verhalten sich ähnlich, sie brauchen nur «Organ» mit «Task» zu ersetzen. Beide können sehr anfällig sein. Hoffen wir, dass jedes dieser «Teilsysteme» sich wehren kann, weiterlebt und dank des Gehirns resp. des vorhandenen Wissens gesunden kann. Aber es braucht viel Kraft und vor allem «Geist» um zu überleben. Ohne einen eisernen Willen geht bei Grenzsituationen weder im Körper noch in der realen Welt etwas. Es braucht Kraft und Kampfeswillen, sowie eine positive Lebenseinstellung und den Sinn fürHumor nie verlieren. Ich hab es geschafft. Danke noch mal allen die mitgeholfen haben.

Nach einem Jahr hab ich wieder soweit Kraft, dass ich zumindest «gegen Aussen» wie ein gesunder Mensch aussehe. So an die zwei Jahre soll es noch «mechanische» Beeinträchtigungen geben, denn die Muskeln müssen praktisch von Null aufgebaut werden. Es ist nicht nur ein medizinisches Problem, sondern auch ein psychisches und ethisches. In Unternehmen oder Ländern ist es nicht anders. Der ständige und allumfassende Druck um und über das Geld, das heute wohl häufigste Übel, führt zu persönlichen, unternehmerischen und gesellschaftlichen Problemen. Diese können nur mit einer ethischen Grundeinstellung und eisernem Willen Erfolg versprechend angegangen werden. Und um nicht rückfällig zu werden, muss Einiges geändert werden – bei jeder Person und bei jeder Organisation.

Denken sie bei den folgenden heutigen Zeitungsmeldungen an die Ethik und der Druck um das liebe Geld. Wenn die Betroffenen mit den richtige Gedanken und der Kraft umgehen, kann für die Zukunft viel verbessert oder zumindest weniger anfällig gemacht werden.

– «Gigantische Rohstoffvorkommen in Afghanistan» – ohne Ethik und diese basiert nur auf reiner Vernunft, wird es noch mehr Krieg geben

– «In Deutschland verfällt die Infrastruktur» – ob da zum Teil auch unethisch gebaut wurde? Erstaunlich ist doch, dass mein fast 600 Jahre altes Haus, die Hammerschmitte, immer noch steht. Vermutlich kannte man damals das Wort «Bausünden» noch nicht

– «Zweite Pumpe für das Bärenparkbecken» – die langsamen Berner haben weitere Bausünden in den ersten Monaten zu beklagen. Seldwyla lässt grüssen. Übrigens, den ersten Teil hat Gottfried Keller in Berlin geschrieben – die Leute scheinen sich ähnlich zu sein

– «Die Anzahl der Bundesländer soll auf acht sinken – jedes in etwa so gross wie die Schweiz (mit 26 Kantonen- resp. Halbkantonen!) – das an die Schweiz angrenzende Bayern und Baden-Württemberg, dürften als grösste und «reichste» Länder bestehen bleiben. Vermutlich wird die Ethik resp. Vernunft noch lange auf sich warten lassen»

– «Die Suche nach der Lösung des Energieproblems» – erstaunt es, dass Cadarache dreimal teuer wird und wesentlich länger braucht (die Kommentare sind heute treffender, denn damals)

– «Aufhören» – Merkel dir, hier spiegelt einer eher unethisch, unwürdig … auch wenn er in Zukunft vielleicht Recht hat

– «Südafrikas Goldtaler ist begehrt wie schon lange nicht mehr» – Paul Kruger, für die meisten ein unethisches Kapitel, für Sankt Gallen finden wir die Krügerstrasse bei der Suche nach der Dürrenmattstrasse . Es könnte fast aus «Der Richter und sein Henker» sein, Krüger ist in der Schweiz in Montreux (Clarens) gestorben, wo dem Rassisten- und Apartheit-Vorreiter Asyl gewährt wurde

– «Neuer Ratspräsident bei den Reformierten» – nur Radio Vatikan schreibt, wer schlussendlich Gottfried Locher zur Wahl des SEK-Präsidenten verholfen hat … die französischsprachige Schweiz. Herzliche Gratulation Herr Locher und wir von libref. hoffen mit ihnen genau so gut oder noch intensiver als mit ihrem Vorgänger Thomas Wipf zusammenarbeiten zu können

Mit der Ethik scheint es wie mit dem Wetter zu sein. Wenn die Sonne scheint und niemand schlecht denkt, gefällt es den meisten besser, als wenn man wie bei Regenwetter gezwungen ist, aus einer ungewöhnlichen oder misslichen Situation das Beste zu machen. Und bedenken sie:

Langfristig ist der Regen so wichtig wie die Ethik.

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Die notwendige schöpferische Pause

Vor zwei Jahren erschienen:
«60 Jahre Marktwirtschaft – Merkel ermahnt Wirtschaftselite» und Osteuropa – Rumänien,die Löhne steigen

Vor drei Jahren erschienen:
Autobahn und Finanzen – und das am Tag der Eröffnung des Lötschbergtunnels

Vor vier Jahren erschienen:
Die heutige «Technologiegläubigkeit» beängstigt zuweilen

Vor fünf Jahren erschienen:
Vorlieben – Hitze und Bier

© Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, Gewinn orientiertes Honorar – Spezialgebiet Ökologie, Ethik, Technik und Energie.
Sind Sie mein zukünftiger Kunde? Ich freue mich über die Kontaktaufnahme.

Finmarssletzte Kommentare Blog abonnieren Handymit Handy
DUFI 158 090

Die Schockoladen und die Schattenseiten unseres Planeten


Punkt schreibt diesmal über eine Kugel – den Planeten Erde.

Heuer ist das Internationale Jahr des Planeten – entschuldigen sie bitte, aber mit dieser Veranstaltung habe ich Mühe. Es sollte immer so sein. Vermutlich wäre es sogar sinnvoller, einmal «2000 Jahre Sonntag» zu feiern. Schauen sie nur einmal das erste Ziel an: Reduzierung der Risiken für die Gesellschaft durch natürliche und menschlich verursachte Katastrophen! Der Satz dürfte von einem PR-Menschen stammen. Die Chinesen und Burmesen finden dieses Ziel vermutlich als etwas zu spät angepackt. China sprach von 10’000 Toten bei einem Erdbeben, das 500’000 Häuser zerstört haben soll. Nun sind es schon 40’000. Eine ungefähre richtige Zahl werden wir nie erfahren – die Informationspolitik der Chinesen hat eine eigene PR-Ausrichtung.

Es war vor 25 Jahren so als die ersten Hinrichtungen von den Chinesen verschwiegen wurden. Damals wurden wir als Touristen in Datong aufgehalten als wir einer grossen Menschenmasse folgten. Wir hatten keine Ahnung wohin diese Chinesen gingen. Da es aber genügend Studenten gab die Englisch konnten, haben wir von diesen Hinrichtungen erfahren. Sie wurden hingerichtet wegen kleineren Diebstählen. Man wollte ein Exempel setzen. Ich habe damals mit einigen Journalisten in der Schweiz diskutiert. Keiner wollte die Meldung bringen. Und heute nimmt man Warnungen die im Internet standen und auf das Erdbeben aufmerksam machten vom Netz. In Burma lässt man nicht einmal Hilfstruppen aus dem Ausland zu – aber wir feiern das Jahr des Planeten.

Hoffen wir, dass der doch noch einige Jahrzehnte für uns erträglich weiter durchs Weltall fliegt. Und heute ist jeder noch so kleine Finanzberater ein Spezialist für Umweltfragen. Überall werden Umwelt-, Bio-, Öko- und ethische Anlagen nur so empfohlen. Im Prinzip ist dies gut, die Leute denken vielleicht wirklich mal über unseren Planeten nach. Aber aufgepasst, das könnte zum Hype führen, zum Ökobubble wie damals die Titel der Nasdac und dem neuen Markt. Angeblich stecken wir in der Finanzkrise und wenn ich Kundendepots anschaue, so sind die zur Zeit bei entsprechend ökologisch verdrahteten Kunden schon wieder höher, als Ende letzten Jahres. Beim SMI fehlen in etwa noch 10 Prozent.

Nicht das ich gegen Umwelt bin. Im Gegenteil. Bei der Credit Suisse wollte ich eine Diplomarbeit über die Einführung von ökologischen Fonds schreiben. Sie kam nicht zustande, weil eine Einzelarbeit nicht möglich war und sich keiner an einer solchen Arbeit beteiligen wollte. Ein Dozent hat mir damals gesagt, dass er jetzt die Welt nicht mehr begreiffe. Mit Umweltaktien habe ich für meine Kunden viel Geld verdient – und werde es weiterhin machen. Nur wenn man in der Masse ist, muss man immer schauen, dass man einen Türplatz hat um rechtzeitig und sicher abspringen zu können.

Und bedenken sie immer eines – Umweltvorhaben gelingen meist nur, wenn der Staat, die Politik mitmischt. Freiwillig funktioniert es nur, wenn ein Unternehmen Geld einsparen kann.

Lesen sie mehr über unseren Planten im Punktmagazin. Es macht Spass. Einiges haben sie vermutlich noch nicht gewusst.

Wenn die Zeit reicht, werde ich auf den Montag noch etwas zu den angetönten Erhöhungen des globalen Wohlhabens schreiben. Und wer mich privat gut genug kennt, weiss, dass ich heute selbst einmal am Planeten drehen werde – Richtung Sonnseite.

Martisches 6-Eck

… Marti + Partner – der Zeit immer etwas voraus – zum Wohl des Kunden – und nicht erst seit 99 …

Vor einem Jahr erschienen: Rauchen, die Bibel und die kommende Prohibition

Vor zwei Jahren erschienen: Hochbegabte

Vor drei Jahren erschienen: Armut in der Schweiz

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – eigenständig, unabhängig, langfristig

«Ökologie ist neue Religion»


Trends erkennen ist für die langfristige Vermögensanlage sehr zweckdienlich. Ökologie und alternative Energien resp. Energie-Effizienz hängen stark zusammen. Bewusst habe ich im Dezember dieses Thema forciert – einige hat es überstrapaziert. Und doch ist es schön, dass der nachstehende Artikel eben von so einem Strapazierten gemailt wurde. Dass Ökologie zu einer Religion wird, wage ich stark zu bezweifeln – aber zum Glauben dürfte es für einige doch werden …

«Second-Life, Kochshows und iPhones – darum kam im Jahr 2007 kaum einer herum. Doch es ging nicht nur um Spaß und Konsum: Die Ökowelle hat mit Macht Deutschland erreicht. Glaubt man Trendforscher Matthias Horx, wird kommendes Jahr daraus sogar eine Weltrettungs-Religion weiter bei Welt.de»

… aber Bio, Öko soll nicht zum Aberglauben werden. Bisher musste ich die Leute immer darauf aufmerksam machen, dass man nicht nur das magische Dreieck beachten muss – auch ökologische und ethische Gedanken sind in den Anlageentscheid mit ein zu beziehen. Aber bitte, wenn sie nun voll auf Ökologie abfahren wollen, behalten sie bitte Rendite, Risiko und Liquidität auch im Auge. Alles muss berücksichtigt werden …

Martisches 6-Eck

… schauen sie sich bei Welt.de auch die Bilder an – zumindest das erste müsste ihnen auffallen. Wenn sie Fragen haben – Allgemeines beantworten wir im Kommentar – Persönliches am besten Kontaktaufnahme via E-Mail

Der hybride Kunde – Teil 1 – ethische Discountwolke


Rauchen tötet – Rauchen kann tödlich sein – rauchen lässt ihre Haut altern. Das tut sie übrigens auch sonst. Auf allen Raucherzeugnissen muss eine Warnung sein. Wirklich auf allen? Und gibt es bei Raucherwaren nicht einige für den Kunden frappante Unterschiede? Vier an der Suisse Tabac – dem Genuss erlegen, einige Fragen zum Marketing einer «verhassten» Branche» und dass wir Konsumenten mal hüst und mal hott sind – hybrid so zusagen …

Ethik kann man weder messen noch befehlen – Ethik ist eine Einstellungssache. Jeder hat ein ethisches Gefühl, aber leider manchmal ein extrem lausiges. Zwei Beispiele gefällig? George Bush stellt anhand des neuen Videos der Al Qaida fest, «in was für einer gefährlichen Welt wir leben». Vermutlich hat er meinen Beitrag vor zwei Jahren gelesen: Bush – weder Busch noch Baum. Gefährlich ja, aber vermutlich denkt er nicht ans rauchen. Meine differenzierten Einstellungen zum Rauchen habt ihr vielleicht schon vor gut zwei Jahren gelesen – geändert hat sich nichts und das Autofahren ist immer noch gefährlich. Noch während des schreiben des Beitrages ruft der Personalblogger an – unverschuldeter Totalschaden auf der österreichischen Autobahn. Baustelle, Lastwagen – zum Glück keine Verletzten.

Osama Bin Laden neuestes Video scheint es auch in mindestens zwei unterschiedlichen Varianten zu geben. 8760 Videos können sie anschauen – und man weiss nicht, wo sein Laden ist. Man denkt wieder einmal an 9/11 zurück. Auch ohne Rauchen wäre die Welt schon gefährlich genug. Dies ist keine Warnung, dies ist eine ganz einseitige Feststellung.

Die Welt kann nämlich ganz schön sein – inkl. Rauchen. Und abschreckende Werbung muss nicht sein. Auf einer Einzelverpackung für eine Cigarre steht keine. Im Gegenteil: «Einzigartig, for the fine art of smoking (2x) oder Limited edition, hand made, Reserva, gar XO». Aber ob man sich auf Werbung immer verlassen kann – XO eXtra Old ist Auslegungssache und Geschmacksache …

Bosner Cigars

… die Zigarren-Messe scheint zu gefallen. Wie an andern Ausstellungen, die meisten Damen sind hübsch. An einem Ort der Kommentar – «Fragen sie meinen Chef» oder «Keine Ahnung, ich arbeite sonst nicht für dieses Unternehmen». Frau Loskutnikov (Bild) von Bossner gibt über alles Auskunft, nur was den Generalimporteur anbelangt, ist seine Sache, er kenne die länderspezifischen Gegebenheiten. Sie weiss Bescheid, erzählt auch über Schokolade, Cognac. Lesen sie die Geschichte ihres Vaters (Bossner anklicken). Lesen sie am Schluss über Sponsoring – das Wichtigste: Krankenhäuser, Altersheime, Internate, Schulen. Etisch gesehen hat Rauchen oft zwei Seiten …

… wechseln wir zu einem andern Stand – dort rühmt man sich auch um eine russische Geschichte – Davidoff himself hat mir damals eine Cigarre geschenkt – Bossner auch. Die bleiben in Erinnerung – das ist Werbung. Die «Puro Robusto – Capa Dominicana» gibt es nicht – eine andere übrigens auch nicht. Die Robusto ist so robust, dass sie noch gar keiner geraucht hat – die gebe es erst in zwei Monaten. Dafür könnten wir Cigaretten kaufen …

Zigaretten

… etwas unscharf. Es ist vielleicht auch besser, die Marge betrage 68 Prozent. Nicht schlecht. Rechnen sie mal nach … fast 75 Prozent – für den Käufer eine echte Discountwolke. Falls die an einem Ort ohne und am andern mit MwSt rechnen, sind es noch 72,5% – aber die Mehrwertsteuer erstaunt mich auf dieser Ausstellung schon lange nicht mehr. Alles hat zwei Seiten, die der Kunde laufend verdauen muss, ja zum Teil sogar selbst wählt – der hybride Kunde eben …

Aficionado

… und es gibt ihn noch, den anderen, Faden graden (jetzt wird er lachen), der Aficionado, wie er leibt und lebt, hier von seinem Solothurner Nebel leicht umwoben. An was denkt er wohl? An Bossner oder an den, der ihm Maria angedreht hat …

… demnächst mehr – und wer nicht warten möchte schaut beim anderen «Aficionado der Zweite» oder «Aficionado der Jüngere» vorbei – bei Premium von The Cigar Blog

Krass Grass

… und überlegt sich, wieso auf dieser Büchse kein Warnkleber sein muss, echt grass …

Ethik – haben sie die Note 2 oder 5,5 verdient?


Ethik ist nicht messbar! Liquidität ist dagegen viel einfacher – ich will z.B. immer CHF 100’000 flüssig haben. Ethik ist eine persönliche sehr differenzierte Ansichtsart.

Und da haben wir schon das erste ethische Problem. Ist es ethisch CHF 100’000 flüssig auf dem Konto zu haben. Ist das für die allermeisten Menschen auf dieser Welt nicht eine unheimlich grosse Summe, die sie niemals haben werden? Und für andere, die wenigstens, ist dies ein Pappenstiel. Sind wir doch schon froh, wenn wir viele «pappus» ums Haus haben – die Chröttäpöschä, oder Chrottepösche (ä und e beliebig ersetzbar) mini Söiblume oder die Häliblume meiner Frau – der Löwenzahn.

… richtig … vieles ist schwer zu interpretieren und besonders die Ethik deutet jeder anders und ich kann mit vielen unterschiedlichen Anschauungen leben – aber sie müssen (sollten) eine Linie haben. Deshalb habe ich ja den Punkt Ethik auch im martischen 6-Eck. Gestern gab es von Dailytalk – hier schreibt übrigens auch Karl Marx persönlich – einen guten Kommentar, den ich in etwas abgeänderter Form wiedergebe. Und meine persönliche Ethik geht auch weit aus einander. Gestern war Kirchenarbeit angesagt und am Abend gab es von Aficionado eine Cohiba Edicion Limitada 2004 und vom Personalblogger ein Hasli Bier.

Das martische 6-Eck funktioniert aber äusserst selten, wenn man fragen würde: «Wie sieht bei ihnen der Anspruch an die Ethik aus?» Einfacher ist es, ganz verschiedene Fragen zu stellen und dann die Antworten zu interpretieren. Ich muss meinen eigenen Massstab haben, damit ich die Leute auch einteilen kann.

Es ist nicht möglich, die Kunden oder zukünftigen Kunden entscheiden zu lassen. «Welche Zahl, welche Note geben sie sich in der Ethik bei einer Skala von 1 bis 6?»

Ich vergebe keine Noten und entscheide nicht wer die bessere Ethik hat. Ich will wissen, was diese Menschen unter Ethik verstehen, was akzeptabel ist und wo ich nie für sie Geld investieren soll.

Aus diesem Grunde sind meine bisherigen Bewertungsschemas im Sand verlaufen. Liquidität ist, wie wir oben gesehen haben, relativ einfach zu bemessen. Das Risiko und die Rendite macht es schon um einiges komplizierter. Es ist heute möglich, dies mit einer Prozentzahl auszudrücken. Es wird mir aber nie möglich sein, meinen Kunden eine Rendite zu garantieren – da spielt eben auch das Risiko stark hinein. Von der Wahrscheinlichkeitsrechnung her könnte es sein, dass ich in Zukunft wieder meistens den Index schlagen werde – es gibt keine Garantie darauf. Aber hoffen tue ich dies insgeheim schon, denn es ist ja meine Verdienstquelle.

Es ist vielleicht eine Frage der Zeit, bis sich in der Betriebswirtschaft eine Systematik herausfinden lässt, die den jeweiligen persönlichen Standpunkt der Ökologie in einer Zahl ausdrücken lässt. Die Ethik ist wesentlich vielschichtiger und mit mathematischen Systemen noch weniger skalierbar als die Ökologie. Wenn jemand gegenteiliger Meinung ist, ich bin an solchen System mehr als nur interessiert.

Bitte entschuldigt, wenn die Kommentare zur Zeit zuerst freigestellt werden müssen. Sex ist, wie der Kommentar, der diesen Beitrag ausgelöst hat, schön – zumindest für viele – aber 2000 Trackbacks über Porno ist ethisch hier fehl am Platz und deshalb werden Trackbacks in Zukunft nicht mehr zugelassen.

Martisches 6-Eck

Adventskalender – 15. Tag – Saudi-Arabien – السعودية


Saudi-Arabien – schon die Schrift zeigt, dass wir hier von einer andern Kultur sprechen.

Ferdinand Magellan: Auf der einen Seite ein hoch modernes Land und auf der andern Seite mit einer Denkweise wie wir sie zu Zeiten meiner ersten Weltumrundung kannten. Wir wollen dies nicht als «Gut oder Böse» werten. Es ist einfach anders. Man muss einander respektieren und darf einander schätzen. Es gibt Ausnahmen, aber die gibt es überall und bei jedem Glauben.

Stephan Marti-Landolt: Zwei kleine Erlebnisse. Ich entschuldige mich für das schlechte Wetter, für die sintflutartigen Regenfälle. «Das finde ich toll, so etwas kennen wir nicht. Wir haben immer nur schönes Wetter! Ein einmaliges Erlebnis, von dem ich noch oft erzählen werde.» Schnee hat ihm nicht imponiert – das kann man künstlich in Hallen machen. Und der Andere: «Auf diese Bank komme ich nicht, ich brauche einen Palast, einen repräsentativen Sitz!»

Ferdinand: Aber ihre Denkweise hat dir bei der Entwicklung des Martischen 6-Ecks geholfen. Du hast schon vor Jahren Ökologie und Ethik als zwei Paar Stiefel angeschaut …

sml: … das kommt in Saudi-Arabien nicht von ungefähr. Die Ökologie hat einen ganz anderen Stellenwert, als bei uns. Erdöl hat das Vermögen des Landes gebracht. Saudi-Arabien ist weltweit Nr. 1 im Ölgeschäft. Deshalb kommt niemanden in den Sinn, solche Aktien zu meiden. Und auf der andern Seite lebt man mit dem Wassermangel – grüne Wiesen gehören nicht zum Alltag, denn das Wasser gewinnt man mit Meerwasser-Entsalzungsanlagen.

Ferdinand: Aber grüne Rasen hat man für das Fussballspiel. Für diese Sportart herrscht eine grosse Begeisterung in Saudi-Arabien. Vielleicht kommt dies davon, dass Fussball erlaubt ist und es auf der andern Seite keine Kinos und Discotheken gibt. Kommt noch dazu, dass sich Frauen in Saudi-Arabien anders verhalten müssen als bei uns. Einem Fussballspiel im Stadion dürfen sie nicht beiwohnen.

sml: Ganz so tabu ist dies heute auch nicht mehr. Im Vorfeld zur Fussball-WM erreichten die Schweden, dass ihre weiblichen Fan-Clubmitglieder, die nach Riad gereist waren, zum Spiel Zugang erhielten. Frauen und die Menschenrechte allgemein, werden anders ausgelegt, als bei uns. Die Todesstrafe wird öffentlich vollzogen und kann von der geschädigten Partei aufgehoben werden. Dieses ethische Empfinden muss man bei Kunden zuerst herausfinden, denn Ethik bedeutet für Jedermann etwas ganz anderes.

Ferdinand: Dies ist der grosse Vorteil wenn man nach deinem Martischen 6-Eck vorgeht. Man kommt auf die persönlichen Ansprüche der Ethik zu sprechen. Es ist kein Problem, Titel zu meiden, die mit Alkohol, Schweinefleisch, Glücksspiel oder Tabak zu tun haben. Dies entspricht der Denkweise des Islamic Banking.

sml: Wichtig ist noch das Zinsverbot, auf welches man beim Punkt «Rendite» zu sprechen kommt. Nicht jeder legt dies genau gleich aus. Mit Direktanlagen ist es meist einfacher solche Einschränkungen zu beachten, als wenn Fonds gekauft werden. Aber es gibt einige wenige Fonds, die speziell auf diese Kundschaft ausgerichtet ist.

Ferdinand: Wenn sie Interesse an einer Vermögensverwaltung haben, hier ist die entsprechende Anlaufstelle. Auf zwei Artikel möchten wir sie noch aufmerksam machen, die im Zusammenhang mit in Saudi-Arabien geförderten Rohstoffen stehen:

martisches-6-Eck

Swiss Bird Index


Den Swiss Bird Index brauchen sie nicht stündlich an zu schauen. Der Umweltschutz wirft aber börsenmässig doch einige Fragen auf.

Ökologie ist für mich eine wichtige Frage beim Kauf von Aktien. Die Ansichten über den Umweltschutz können sehr verschieden sein und deshalb muss ich einigermassen wissen, welche Einstellung mein Kunde zu diesem Thema hat.

Ich wiederhole mich zum x-ten mal:

«Ökologie hat am meisten Erfolg, wenn es über das Portemonnaie (Geldbörse) geht. Entweder kann man damit zum Beispiel an der Börse Geld verdienen, mit verkauften Produkten oder aber man kann als Unternehmen Geld einsparen.»

«50 000 Arten und wir» unterscheidet die neueste Ausgabe von Umwelt des BAFU – und «wir» unterscheiden uns oft auch noch selbst und es gibt selbst Menschen, die annehmen, dass es unter seinesgleichen auch Vögel hat.

Nicht nur die Vögel müssen aufpassen, dass im Vogelfutter keine Ambrosia-Samen sein dürfen (Seite 17). Dieses aufrechte Traubenkraut ist importiert, invasiv, neophyt, neozoen und erosiv. Zudem allergen und das interessiert mich als Allergiker. Nur eben, wer liesst eigentlich Umwelt? Der Sprache und der Bilder nach vermutlich mehrheitlich Naturwissenschaftler. Otto Normalverbraucher will wissen, wie die Pflanze aussieht. Man versucht, verschiedene Leser an zu sprechen. Diejenigen, die nur die Bildtitel lesen und die Fachleute. Wer sich die Mühe nimmt, kann im Internet die verwiesenen Bilder suchen und hoffen, dass er nächstes Jahr nicht die Tomaten ausreist.

Zugegeben, das ist etwas übertrieben, aber in diesem interessanten Heft sollten vermehrt Leute aus der Wirtschaft zu Wort kommen. Zugegeben, es steht auf Seite 44ff etwas über DePuy Ace GmbH in Le Locle, die Metallteile bakteriell reinigt. Nur eben, diese Firma gehört der amerikanischen Johnson+Johnson und ist im Geschäftsbericht 2005 nicht einmal vermerkt. Hier können einige wissenschaftliche Angestellte Lohn verdienen. Anders sieht es aus, wenn Weleda eine geschützte Pflanze in der Schweiz sammeln kann – 100 kg Lungenflechte pro Jahr – zum Schutz der Pflanze (Seite 38f). Nun ist wieder der Botaniker gefragt – ist dies isländisch Moos oder spielen da Lateinisch und Deutsch wieder einen Strich durch die Rechnung? Wenn es klappt braucht auf alle Fälle das Hustensirup-Kraut nicht mehr aus dem ungeschützten Frankreich importiert zu werden.

Umgekehrt ist viel schwieriger, aus der geschützten Schweiz etwas nach Frankreich zu exportieren. Aber da haben wir den amtlich verordneten Heimatschutz, der eigentlich gar keiner ist und dem man einmal auf dem politischen Weg etwas nach gehen müsste. Hier treibt der Bund ein schlechtes Spiel auf Kosten der Bürger. Ein Teil, der offizielle, ist auf Seite 47 nach zu lesen. «Der vorgezogene Entsorgungsbeitrag für Batterien beträgt CHF 3.20 pro Kilo.» Das ist ja nicht viel – aber in Frankreich ist man 4 mal billiger und dies erst noch bei einer Schweizer Firma – Citron. Leute des Kaders haben vor vielen Jahren einmal die Batrec zum laufen gebracht, nachdem dies dem Mitsubishicorp nicht gelungen war. Da freue ich mich wenigstens über die Durchsichtigkeit meines Objektives von Mutsubishi.com, was bei Mitsubishi und im Bundesbern, wo Citron kotiert ist, nicht immer der Fall zu sein scheint.

Zum einen sind die Behörden jetzt aber in Flims und da gibt es auch technische Probleme und metallene schräge Vögel (die eigentlich keine sind – keine Links gefunden – BZ S. 2). Und zum Andern hat es vielleicht auch den Coop und die Migros, die sich mit der Umwelt auseinander setzen …

Flims

… hier in Flims-Waldhaus dürfte es noch Vogelgezwitscher geben, aber am Welttiertag vermutlich keine Wale, die ich in diesen Tagen dann zu jagen versuche – aber digital, falls mir die Batterien nicht zu teuer werden. Obiges Bild habe ich nicht selbst geschossen, aber auf dem Atlantik könnten meine noch stärker verwackelt werden …

«Menschen sind nun halt mal so»


Das Irrationale, die Vorlieben, die als letzter Punkt im Martischen 6-Eck betrachtet werden, können ins Auge gehen.

Über Börsenpsychologie, ein Gebiet, das von Anleger- und Vermögensverwalter-Seite zu wenig beachtet wird, handelt der Artikel von Karsten Stumm im Manager-Magazin.de:

«Menschen sind nun mal so» – ein Interview mit Joachim Goldberg:

«Die Börse zieht manche Anleger geradezu magisch an, manche Fallen allerdings offenbar auch. Joachim Goldberg sagt im Gespräch mit manager-magazin.de, warum Anleger schnell zu selbstsicher werden und warum es immer Bubbles und Crashes geben wird … weiter … »

(Druckvariante erscheint am Bildschirm – ganzer Text, aber werbefrei. So kommen sie um die Möglichkeit herum, ihre eigene Gier gleich an Ort und Stelle aus zu testen)

Sie haben keine Vorlieben? Sind vorurteilsfrei? Handeln nie irrational? Analysen können auch aus der falschen Sichtweise getätigt werden – irrational. Menschen sind nun halt mal so.

martisches 6-Eck

11. Fenster – relative Briefmarken


Briefmarken sind für einige noch eine Vorliebe, die leider langsam am aussterben ist.

Stephan Marti-Landolt: Sonntag, alle rennen ihrem Hobby, ihrer Freizeitbeschäftigung nach und ich schreibe am Computer wieder einmal etwas über das zu suchende Ding.

Alfred Einstein: «Aber eine gewisse Hass-Vorliebe hast du schon für die Tastatur und geniesst dazwischen die Sauna. Hättest du nicht zur Predigt gehen müssen.»

sml: Das ist ein Nebenamt und eigentlich müssen die Pfarrleute so attraktive Predigten abhalten, dass in der Kirche die Plätze reserviert werden müssen. Dafür gehe ich heute Nachmittag zur Famille Romand.

1-Stein: Dann wird der eben draussen in der Kälte abgekühlte Kopf wieder heiss – Franz – lieber Du als ich. Dabei hättest du doch an die Briefmarkenbörse gehen können.»

sml: Heute habe ich keine Lust auf mein Hobby – es ist sowieso ein Run auf «deine Briefmarken». Einstein hier und Einstein da. Und wer nicht gerne Mathe büffelt, kann dies mit Briefmarken viel spannender und abwechslungsreicher machen.

1-Stein: Und dann gibt es welche, die gehen heute Skilaufen oder wie ihr sagt, Skifahren. Das war nichts für mich – viel zu gefährlich. Was ich liebte, könnt ihr im Test selbst raussuchen.»

sml: Das war dein Geschenk zum 50. Geburtstag. Heute schenken wir einen Tag snowboarden.

1-Stein: «Ja bravo, samt Eisenbahnfahrt. Ab heute fahren doch einige weniger mit der SBB – weil sie nicht mehr rauchen dürfen. Die Annahme, dass die jetzt schneller fahren können ist nicht relativ – die ist negativ. Höllische Verspätungen von annähernd einer halben Stunde schon kurz nach 6 Uhr morgens – hochgerechnet dürfte das bis Ende Jahr rund drei Tage ergeben. Aber nur 4.36 Prozent aller Züge kommen mit einer Verspätung von mehr als fünf Minuten an. Rechne mal aus, wie viele Millionen Passagiere dies pro Jahr betrifft.«

sml: Das ist alles relativ, die Lichtgeschwindigkeit spielt hier keine Rolle, wir haben jetzt (Ende 2005) genau ein Jahr Erfahrung mit der Bahn 2000. Zudem, um noch einmal auf die Briefmarken zurückzukommen, dem «Ding» ist eine relative Ähnlichkeit nicht abzusprechen.

1-Stein: «Du magst wie ich auch das Aussergewöhnliche, aber einen mit Lichtgeschwindigkeit beförderten Brief hast du noch nicht – der würde relativ länglich aussehen.»

Einstein

… eine süsse, «echt gelaufene» Überraschung im Adventskalender

Gen-Tech-Moratorium – so verschieden kann Ökologie sein


Die Abstimmung über das Gen-Moratorium scheidet die Geister. Aber aus ökologischen Gründen können sie pro oder contra sein – je nachdem, aus welchem Blickwinkel sie es anschauen. Das Martische 6-Eck trägt dem Rechnung – ich will wissen, wie viel Ökologie es für den Anlage-Kunden sein muss, für andere sein darf.

Greenpeace erklärt die Gen-Technik und Novartis erklärt die Gen-Technik. Zugegeben, dass sind zwei Extreme. Aber die meisten Anleger haben eine eigene Meinung gebildet, oder wollen sich eine bilden und sind vermutlich zwischen diesen beiden Positionen angesiedelt.

Stellen sie sich eine Skala von Null bis 100 Prozent vor! Sind sie jetzt für 100 Prozent gentech-frei oder 100 Prozent «gentech-besetzt»? Wobei zu sagen ist, dass letzter vermutlich nie gelingen wird, weil immer natürliche Gene (in der Überzahl) vorhanden sein werden. Es wird garantiert auch nie so schlimm, wie der Greenpeace-Film dies «schmackhaft» machen will – oder eben nicht. Es ist wie bei der Abstimmung: Wer dagegen ist, muss dafür sein und wer dafür ist muss dagegen sein. Oder anders gesagt, wer sich eher als Greenpeace-Tipp versteht, empfehle ich ein JA einzulegen und der Novartis-Tipp muss das Moratorium ablehnen und ein NEIN einlegen.

Meine Kunden kenne ich recht gut und weiss, welche ökologischen Ansichten sie haben. Bei der Gen-Technologie kann ich höchstens Vermutungen anstellen. Man ist ja selbst einmal etwas mehr und einmal etwas weniger «gen-ethisch» belastet. Aus der Bernerzeitung noch zwei unterschiedliche Ansichten – die Bio-Bäuerin und der Nobelpreisträger Werner Arber. Wer hat jetzt Recht – oder wer hat wo Recht?

Bei jedem Kunden muss man herausfinden, ob für ihn Gebiete ausgeschlossen sind und eine Negativliste (z.B. Kernkraft, Erdöl …) berücksichtigt werden muss, oder ob die «best in class» Strategie ausreicht. «Gegen den Umweltschutz ist niemand!» Ein Spruch, den ich nie vergessen werde. Er stammt von einem Fachrat anlässlich seines Einführungsreferats zum Nachdiplom-Studium «Wirtschafts- und Umweltmanagement». Oder anders gesagt, zumindest etwas Umwelt im Depot, schadet keinem – und etwas mehr hat sich langfristig immer besser gerechnet.

Gentechnisch hat jeder seinen eigenen Standpunkt. Wenn der wirklich so harmlos ist, könnte man ja auch ein NEIN einlegen. Meiner liegt in Lindau – am Schlagzeilen machenden Bodensee und ist mit dem Standpunkt meiner Frau auch nicht immer identisch – aber wir stammen gen-technisch ja auch nicht aus dem gleichen Zweig.

6-Eck

2. Säule, 2. Meinung – Gespräche im Zug


Pensionskassen und Vermögensverwalter haben eines gemeinsam – viele verzichten auf den Rat von Andern, wollen es alleine und vor allem besser machen.

Auf den Fahrplanwechsel Mitte Dezember wird es bei der SBB viel eidgenössischer. Das Rauchen wird untersagt und damit entfällt ein ganz erstaunliches Kommunikationsmittel. Wir Schweizer sind ein Volk von Minderheiten und Minderheiten verbünden sich. «Haben Sie Feuer?» «Welche Zigarre rauchen Sie?» Egal ob mit Z oder C, mit Cigarren-Rauchern kommt man eigentlich immer zu einem Wortwechsel – manchmal mehr, manchmal weniger. Genussraucher sind eine kleine Minderheit und hören gerne, was andere für Ansichten haben. Ob sie diese dann teilen, spielt nicht so eine Rolle, denn für sie ist wichtig, sich mit andern Meinungen auseinander zu setzten.

Genau gleich ergeht es mir im Beruf. Ich will nicht genau das Gleiche machen, wie alle andern Vermögensverwalter und Banken. Ich versuche auf meine Kunden einzugehen und jedem eine eigene Asset Allocation zusammen zu stellen. Jeder Kunde ist anders und es gilt seine Ansichten und Möglichkeiten heraus zu finden. Das Martische 6-Eck hilft. Rendite, Risiko und Liquidität gilt es zu berücksichtigen, Vorlieben herauszufinden und festzustellen, wer ökologische und ethische Bedürfnisse hat, die bei einer Anlage zu beachten sind. Wie viel Ökologie es sein darf, sein muss, auf was verzichtet werden muss, was man unbedingt im Depot haben will. Es gibt nicht 100-Prozent oder Null-Prozent ökologisch. Jeder Kunde ist tatsächlich anders.

Ich will das Rad nicht (ganz) neu erfinden, aber geniesse die Zusammenarbeit mit Banken, vor allem mit kompetenten Anlaufstellen. Eine Zweit- oder Drittmeinung ist geschätzt. Meist von beiden Seiten. Man inspiriert sich und vielleicht hat man einmal eine Information, die man bisher nicht kannte – oder auf dem Internet nicht gefunden wurde.

Zweitmeinungen sind in unserem Geschäft wichtig – aber noch wichtiger ist, dass man seiner Philosophie treu bleibt und nicht nach jedem Telefonat, dasjenige kauft oder verkauft, das die Bank vorschlägt. Dann bräuchte es den Vermögensverwalter nicht. Aber wir nehmen viele Dienstleistungen der Banken in Anspruch, da diese manche billigerer und effizienter anbieten können. Kosten sparen zahlt sich schlussendlich auch für den Kunden aus – die Gesamtperformance steigt.

Um dieses Thema ging es gestern im Zug. Um Pensionskassen. Diese sind in den Anlagemöglichkeiten extrem viel mehr eingeschränkt als Privatkunden. Hier können Versicherungskonzerne kostengünstig weiterhelfen – zum Beispiel Zürich. Mein Diskussionspartner arbeitet dort und gestern Mittag wollte ich eben dort aussteigen. Die SBB meldeten aber per Lautsprecher: «Nächster Halt in Zürich-Schaffhausen!» Alles wird grösser und davon können wir «Kleinen» auch profitieren – und mit uns die Kunden. Egal ob Privatkunde oder Pensionskasse.

Den Artikel im Tagesanzeiger von Professor Martin Janssen «Die Renditen könnten höher sein» möchte ich ihnen nicht vorenthalten. Ich wurde vom Mitreisenden darauf aufmerksam gemacht. Danke. In Pensionskassen können «Gross und Klein» sich ergänzen. Wie mit den Banken.

Wir können die Beratung anbieten – und die Erfahrung. Ich habe einmal selbst mehrere Kleinstpensionskassen geführt (oder führen müssen – denn dies ist kostenmässig nicht sinnvoll), Pensionskassen beraten und wenn das Bankgeheimnis nicht wäre, dürfte ich ihnen sagen, ob und wenn ja welche Pensionskassen ich allenfalls von der Vermögensverwaltungs-Seite her kenne. «Gross und Klein» können sich sinnvoll ergänzen.

6-Eck

Kultur – eine Vorliebe?


Kultur hat man – oder eben nicht. Aber zumindest könnte man sich darum kümmern. Den meisten sie ist eine Vorliebe, die man zur Freude und/oder zum Geld verdienen hat.

Geld in Kultur anlegen ist nicht jedermanns Sache. Die einen haben dafür kein Verständnis und Vielen fehlt angeblich das Geld. Kultur ist nicht geldabhängig. Grossmeister kann man auch zu kleinem Preis kaufen – in stock or ready in 16 days. Jeder hat seine eigenen Wünsche und Vorlieben und die gilt es zu kennen und zu erkennen, ob solche bei Anlagewünschen zu berücksichtigen sind.

Kultur existiert rund um uns herum, man muss nicht erst heute Abend zu Weinbauer Simon an eine Vernissage gehen , auch beim Frühstück sollte schon Kultur vorhanden sein. Setzen sie sich für Kultur ein, wählen sie den Kulturminister. Leumund von at Leu wird kulturell vom Kritiker vorgeschlagen. Er auch ein ganz guter Kunstkenner. Und der Zufall will es, dass mein neuer Gärtner den Eugen Bänziger bei mir bewundert hat (Kritiker, bei mir in Südfrankreich kommt nur die Homepage?). Ein Gärtner, der auch noch Künstler ist – auf was habe ich mich da wohl wieder eingelassen. Einen Augenschein bei ihm zu Hause vornehmen und dann feststellen, ob er was kann oder nur Freude hat. Solches frühzeitig festzustellen ist auch eine Kunst, denn es gibt viel zu viele, die wirklich nur Freude an der Kunst haben – oder haben wir den falschen Geschmack? Zumindest oft einen anderen!.

Ja wenn der USD so fällt, ist man ganz froh, nicht nur über Risiken und Renditen schreiben zu müssen. Und auch andere Bloger scheinen Kultur als Vorliebe zu haben. Seien es Cigarren die er in Südfrankreich (aber links der Rhone) raucht oder die Esskultur vom Kochtopf.

So landet man beim Surfen wieder beim Kulturminister, gesehen bei «Une fille du Limmatquai» und bei Klaus J. Stöhlker. Er him self, Grossmeister der Sprachkunst, hat mir eine herausfordernde Frage zum Marti’schen 6-Eck gestellt. Es ging um Betrachtungsweisen. «Ein Panzer kann zur Beruhigung beitragen! Seine Präsenz kann ausreichen, um bei einem Tumult vom Pöbel Zurückhaltung zu üben»! Sechs Jahre ist es her, als ich damals das Marti’sche 6-Eck anlässlich des Finanzsymposiums im Jungfrau-Viktoria Interlaken vorstellen durfte. Und immer mehr bin ich der Meinung, dass Vieles aus andern Blickwinkeln betrachtet werden sollte.