"Friede den Hütten, Krieg den Palästen"


Kennen Sie Büchner, Tanner, Schneeberger oder Marti? Es sind nicht immer die bekanntesten Mitmenschen, die unsere gesellschaftliche Zukunft deuten, beeinflussen.

Ja, der Schneebi vom MigrosMagazin hat es schon zum dritten Mal geschafft, ins Finanzblog zu kommen. Hans (der II), ich denke, du krempelst sogar den Duttikonzern so um, dass ich wieder totaler Anhänger der Migros werde kann. Das ist seit einigen Jahren nicht mehr so der Fall. Den heutigen Artikel mit Professor Jakob Tanner, eben gelesen, sollte man vielleicht auch einmal im eigenen Haus auf Wahrheiten durchkämmen. Aber bitte, bitte, schaut ja nicht auf Tanners Büro Nr. 117.

Eure grössenmässige Konkurrenz schafft die eigene Durchleuchtung allenfalls später. Es sind ursprüngliche Sozialisten und heute sind die im Schnitt doch einige Prozent teurer als die Liberalen, die Unabhängigen. Wer kennt schon den erwähnten Georg Brückner, eh sorry Büchner einen Unabhängigen, der mit 23 starb aber der den Titel zu diesem Beitrag gab? Lest mal die meistgelesene Gratiszeitschrift ab Seite 28. Könnte es sein, dass die ehemals liberale Mittelschicht einen neuen «Kommunismus» heraufbeschwört?

Wenn man den Artikel durchgelesen hat, weiss man, dass die billigen Leute nicht angestellt, sondern eingemietet, geleast werden. Und wenn der Chef 12 Mio. pro Jahr verdient, so verdiene ich nach der Annahme der «1:12-Initiative» doch immerhin 1 Mio.

Ein Artikel, den es zu lesen – und zu begreifen gilt. Den Sinn dahinter, nicht die Worte. Als ich ihn lese, spielt SRF das Stück «Wenn ig e Ängu wär» – von Bumerang. Ja, der Artikel ist fast wie der zu kurze Bumerang, der flog ein Stück, kam aber nicht zurück. Ringelnatz, Joachim – den kennt man – und nun geht es darum, zwischen den Zeilen zu lesen, den Umbruch zu erkennen.

Wenn ihnen das zu national ist, lesen sie doch was Regionales aus Bern – eine Unterhaltung mit Klaus J. Stöhlker. Auch wenn es die Meisten nicht gerne hören – Klaus ist so was wie ein Vorbild, der immer wieder auf den kommenden Umbruch aufmerksam macht. Könnte es sein, dass die Denker der FDP langsam gegen SP schwenken? Weil es vielen SP’lern besser geht, als manchen Bürgerlichen. Noch verdient von denen nicht jeder eine Million.

GMT+25:00


Hochtechnologisierte Welt und immer wieder laufen die einfachsten Sachen schief …

…. «Neue Funkuhren zeigen falsche Zeit an«. Hier nur ein Beispiel, wie die heutige Zeit läuft – oder eben nicht läuft. Die Zeit läuft immer. Anhalten kann ich sie nicht. Nur zurückstellen oder vorstellen. Anhalten geht wirklich nicht. Im Frühling, wie die Gartenstühle im Restaurant, nach vorne stellen und im Herbst – sie erraten es – eine Stunde zurückstellen.

Zeiten ändern. Vielleicht werde ich mal für BernFinanz offiziell Büro-Nachbar dieser falsch tickenden Uhr. Im Grunde genommen tickt sie ja gar nicht falsch, nur ungenau, genau 1 Stunde – 1 h. Die Uhr hätte einen Superstandort. Dort schaut jeder, der gesund sehen kann, auf die Uhr wenn er vorbeiläuft. Apple darunter angeschrieben, würde vielleicht ärgern, aber noch einige Millionen mehr bei SBB’s einspielen. Zufall? Soll es anscheinend nicht geben. Darauf haben mich schon des öftern alternative Kreise angesprochen. Vielleicht hat ein anderer, wissentlich oder von «oben gesteuert» seine Hand im Spiel, denn das Hauptgebäude der SBB liegt zweihundert Meter weiter südlich. Heute gab es keine Stunde Verspätung – nur rund vier Minuten.

HAUPTsächlich verkauft einhundert Meter von der Uhr entfernt Bücher und ist Besitzer dieser Uhr. Die Mitarbeiter dort haben mir erklärt, dass die Uhr angeblich defekt sei und nicht ersetzt werde. Defekt ist sie immer noch, aber daran ist sicherlich nicht der Besitzer in der Länggasse schuld. Der kennt die technischen Tücken der sich ändernden Geschichte bestens. Vor Jahrzehnten hat man dort noch Buchstaben gutenbergmässig gesetzt … und heute steht in meiner Werkstatt immer noch ein Relikt aus jener Zeit, das die digitale Zeit überleben wird. Ein damals moderner Setzkasten, der mir heute als Werkstattmobiliar dient.

In diesem teschnischen Schrank fand ich noch einige Setzplatten einer Bierfirma: Cardinal – und das in Bern. Ob man am heutigen Tag des Biers noch weiss, aus welcher Zähringerstadt dieses Bier stammte. Sorry, ich trinke eben ein belgisches Bier. Ja, die Zeiten ändern.

Ja die Zeiten ändern sich, laufen aber weiter, auch wenn Uhren stillstehen sollten. Dafür wird vielleicht einmal meine alte Original-Bahnhofs-Uhr vis-a-vis im Schaufenster der DelphinZone stehen – ohne Mutteruhr aus Sumiswald – immer auf 11:55 gestellt – fünf vor zwölf.

Zuvor geht es aber noch zwei Wochen Richtung G-MT. Vielleicht schauen wir gar in Greewich vorbei. Nicht wegen der Eisernen Lady – oder doch? Das Pfund ist günstig, wie vor einiger Zeit im Finanzblog angetönt. Vermutlich wäre es ohne Margaret Thacher heute noch billiger. Einige Tage kürzer schalten – GMT+25:00.

Apple-SBB-Falkenplatzuhr

Zufall? Das ist die Falkenplatzuhr und im Hintergrund das SBB-Gebäude – aufgenommen vor rund einem Monat. Schalten wegen der heutigen Technik doch mal einen Ruhetag ein, bevor es 5 vor 12 ist … es tut gut. Zeiten ändern laufend und irgendwann mal steht sie still.

Kommentar zu Zypern


Der spassigste Kommentar den ich zum Thema Zypern gelesen/gehört habe:


Ein Loch ist im Eimer – MyVideo Schweiz

Damit ihr die 20 Sekunden Werbung überbrücken könnt, hier noch die Zusammenfassung, was die Tochter von Helmut Schmidt im ZDF gesagt hat:

«Auch Banken müssen pleitegehen

Dass die Banken-Lobby immer noch «sehr stark» sei, musste die Ökonomin Susanne Schmidt einräumen. Die Politik zucke seit Jahren vor dem Mantra zurück, dass die Gefährdung der Banken die Verschlechterung der allgemeinen Wirtschaftslage mit sich bringen und damit am Ende reale Arbeitsplätze gefährde. Sie äußerte die Hoffnung, dass die Eu-Politiker aber nun doch zu lernen schienen. Mit dem Vorgehen in Zypern, erstmals Banken in die Pleite gehen zu lassen, sei ein wichtiges Zeichen gesetzt worden. Denn grundsätzlich sei es besser Bank-Gläubiger haftbar zu machen, als mit dem «Gießkannenprinzip» alle europäischen Steuerzahler zur Kasse zu bitten, so Schmidt.»

Dem Personalblogger sei Dank für sein E-Mail mit Hinweis auf die Sendung von Maybrit Ilner.

Talent und Euro – ein Aprilscherz – Zypern: 2. Teil


1. April – ein Mail: Probleme mit dem Talent in der Schweiz. Ein Aprilscherz oder was ähnliches wie der Euro zumindest in Zypern zurzeit?

Es ist kein Aprilscherz. Nach 20 Jahren Talent in der Schweiz scheinen auch bei diesem Regionalgeld neue Ideen aufzukommen, denn es hat sich gezeigt, dass diese Währung ihre Schattenseiten hat. Hier ein Ausschnitt zu einem Antrag zuhanden der Hauptversammlung von Mitte April:

«Die letzten Jahre haben auch den letzten ZweiflerInnen eindrücklich gezeigt, wie krisenanfällig unser Geldsystem ist. Ich halte es deshalb als dringend nötig, die bisherige Quasi-Kopplung der Talent-Währung an den Schweizer Franken aufzuheben. In der Theorie existiert eine solche Kopplung zwar nicht, die Praxis von zwanzig Jahren Talent hat aber gezeigt, dass diese Kopplung mit einer Tauschwährung, bei der eine Einheit in etwa einem Franken entspricht, nicht aufgehoben werden kann.

Inzwischen hat sich sogar in den Teilnahmeregeln von Talent der Satz eingeschlichen: “Sie (gemeint ist: die Mitglieder bei Tauschgeschäften) können sich dabei zur Vereinfachung an den Franken anlehnen.” Es war eine Illusion zu meinen, dass die Tauschwährung Talent sich unabhängig vom Franken entwickeln kann, indem sie z.B. die laufende Teuerung nicht mitmacht.

Die Erfahrungen auf internationaler Ebene haben gezeigt, dass eine solche “Entkopplung” nur mit Zeitwährungen möglich ist, da eine Stunde immer eine Stunde bleiben wird, unabhängig von Inflationen, Teuerungen etc. Nach 20 Jahren Erfahrung ist Talent meines Erachtens reif für diesen Systemwechsel.»

Ob Euro oder Talent, Probleme scheint es überall zu geben. Hier noch die verlinkte Seite meines Whistleblowers.

Gross über das Talent als moderne Währung schreiben möchte ich nicht. Da hab ich mich zu wenig damit beschäftig. Auf der einen Seite eine gute Idee, auf der andern Seite für mich in der Praxis zu einfach gestrickt.

Hier etwas Theorie zum Talent, ursprünglich einer Gewichtseinheit und erst später einer Währung. Und in welchem Land und auf welchen Inseln wurde dann das Talent zu einer Münze des antiken Drachmen? Von Griechenland und Zypern! Regiogelder gibt es in mehreren Ländern. Für die USA ist nur der Disney-Dollar erwähnt, der rechtlich ein Wertpapier und kein Geldschein ist. Huch, da kommt mir die erste Vorlesung mit Prof. Boemle in Wertpapierlehre in den Sinn. Ich habe begriffen, dass eine Briefmarke ist kein Wertpapapier. Zurück zu Amerika. Die bekannteste Privatwährung war der Liberty-Dollar, der vor vier Jahren verboten wurde

Eigentlich ist es typisch, dass in der deutschsprachigen Wikipedia kein Beitrag über diese Währung zu finden ist, nachdem doch Deutschlnad die üppigste Landschaft für «künstliche Währungen» ist. Währungen scheinen nicht ganz einfach zu begreifen zu sein. «Die Zeit» hat aber letzte Woche den Beitrag «Die Illusion des Geldes» online gestellt. Dollar, Euro oder andere Talente, es ist kein Aprilscherz, was zurzeit geldpolitisch auf der Welt abläuft. Und beachten sie die Werbung auf diesem Link vielleicht auch mit etwas Unbehagen – 12 Prozent 100%ige steuerfreie Rendite? Vielleicht, aber in der TeakWood-Branche liessen in der Vergangenheit zumindest zwei Unternehmen aufhorchen. Eines gibt es nicht mehr, das andere war auf dem Höchst rund 35-mal mehr wert.

Wer über diese etwas komplizierte Materie noch nicht genug hat, der soll sich zum Vollgeld eine eigene Meinung bilden.

Das Osterhasen-Recycling ist ein echter 1.-April-Scherz. Auf dem Sender kam dazu ein wirklich rechtsanwaltilicher Keck-er Kommentar einer Bekannten … das für Insider … wir stellen uns auch als Recycler zu Verfügung.

Politischer Abfallkontainer

Ostereier

Zypern – Gestern und Morgen


Zypern – jeder spricht davon und es wird so viel geschrieben, dass man eigentlich nicht weiss, was Sache ist. Blättern wir einmal zurück …

Es sind noch keine zehn Tage her, da hab ich den Wunsch erhalten, untenstehenden Gastbeitrag zu veröffentlichen. Vermutlich ist es interessanter, diesen Bericht erst heute unter einem ganz anderen Gesichtspunkt zu lesen – was wissen wir nun zusätzlich. Über was hat uns die Politik von Zypern und der EU in der Zwischenzeit informiert, das sie zumindest seit geraumer Zeit hätten wissen sollen. Es ist erstaunlich, was so langsam alles an die Öffentlichkeit dringt. Viel schneller zwar, als dies in Griechenland der Fall war. Der Bericht von Dr. Dietrich Schulz war damals auf dem neuesten Stand. Mach sie sich ihre Gedanken zur heutigen politischen Informationspolitik selbst:

«Enteignung von privaten Bankkunden in Zypern

Die europäischen Finanzminister haben letzte Woche die Bedingungen für das Hilfsprogramm für Zypern festgelegt. Danach soll Zypern nur einen Kredit über 10 Mrd. Euro erhalten, obwohl der Kreditbedarf des Landes rd. 17 Mrd. Euro beträgt. Der Kredit wird im Wesentlichen für die Rekapitalisierung des vielen zu grossen und aufgeblähten Bankensektors benötigt. Da die Wirtschaftsleistung des Landes für ein Jahr kleiner als 17 Mrd. ist, waren der IWF und die europäischen Finanzminister nicht bereit, einen so hohen Kredit zu gewähren, da die Schuldentragfähigkeit nicht mehr gewährleistet sei. Die Differenz von 7 Mrd. Euro zwischen den benötigten 17 Mrd. Euro und den zugesagten 10 Mrd. Euro soll durch eine Zwangsabgabe auf Bankguthaben geschlossen werden. Diese Zwangsabgabe beträgt für Guthaben von 20.000 bis 100.000 Euro 6.75 % und für Guthaben über 100.000 Euro darüber 9.9%.Guthaben kleiner 20.000 Euro sollen verschont bleiben.

Nach der Umschuldung in Griechenland ist dies der zweite Tabubruch in der Eurokrise. Obwohl alle europäischen Politiker immer wieder betont haben, dass die griechische Umschuldung ein einmaliger Fall bleiben wird, haben sie die Sparer und Anleger zum zweiten Mal belogen. Der Volksmund sagt : » Wer einmal lügt dem glaubt man nicht » und dafür gibt es nun einen schlagenden Beweis. Man dachte, dass in Europa ein Einlagensicherungsfonds die Guthaben von Privatleuten bis 100.000 Euro schützt .Nun sind wir eines besseren belehrt worden. Der sprachliche und juristische Trick besteht darin, dass die Einlagensicherung weiter gültig ist und jetzt von einer einmaligen Vermögensabgabe gesprochen wird. Unsere Bundeskanzlerin hat auf die Befürchtungen der Menschen unmittelbar reagiert und durch ihren Sprecher erklären lassen, dass die Sparguthaben bei deutschen Banken sicher sind. Was aber bedeutet sicher in unserer Zeit? Die Sparer in Italien, Spanien und Portugal befürchten wohl zu Recht eine Vermögensabgabe in diesen Ländern. Warum soll Zypern ein einmaliger Sonderfall bleiben. In Spanien wird diskutiert, ob die Inhaber von Bank Nachranganleihen ebenfalls an der Bankenrettung beteiligt werden sollen. Der Unterschied für den Sparer besteht nur noch darin, dass die Bankanleihen bereits den Wertverlust erlitten haben, während das Sparguthaben nominal noch 100% beträgt.

In den letzten Jahren und Monaten gab es genügend Warner, die verunglimpft wurden, wenn sie Anleger auf diese Gefahren hingewiesen haben. Diejenigen, die ihr Geld in das Nicht-Euro Land Schweiz oder Grossbritannien transferiert haben oder Eigentumswohnungen in London oder Berlin gekauft haben, wurden als Vaterlandsverräter beschimpft, obwohl sie ökonomisch rational gehandelt haben.
Wie wollen die europäischen Politiker nun eine Flucht der Südeuropäer aus den Sparguthaben ihrer Banken verhindern? Das ist nicht nur eine spannende Frage für Finanzfachleute, sondern auch für die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, die bereits diese Woche über das Hilfspaket für Zypern beraten wollen und deren Aufgabe auch die Beruhigung der deutschen Sparer sein muss.»

Besten Dank für diesen Beitrag von «Grüne & Faust». Entschuldigen Sie, dass ich den Beitrag erst heute ins Finanzblog einbauen kann. Eigentlich erstaunlich, was in der Zwischenzeit alles anders raus gekommen ist. Das scheint eben die heutige politische Info zu sein. Vermutlich wissen wir noch einiges nicht, das in den nächsten Wochen und Monaten über Zypern ans Tageslicht kommt.

Ja eigentlich ist es vor allem ein unternehmerisches Problem. Zwei Banken die vor dem Konkurs standen, mussten von Zypern gerettet werden. Wir Schweizer denken an die Situation mit der UBS zu Beginn der Finanzkrise zurück. Auch hier musste der Staat helfen. Nur, die Schweiz hat mehr Substanz, dass sie so etwas verkraften konnte, musste. Zypern hat es aber auf dem linken Fuss erwischt. Zudem wurde die Laiki-Bank 2012 zu 84% verstaatlicht. Sie ist aber, wie die Bank of Zyprus, börsenkotiert.

Bis vor einigen Wochen war die Bankbranche einer der grössten in Zypern. Blättern wir mal dreissig Jahre zurück. Damals waren die Banken nur von 09.00 bis 12.00 Uhr geöffnet und es gab noch das Zyprische Pfund als Währung. Über die Wirtschaft war damals zu lesen: «Intensive Landwirtschaft, Konsumgüter- und agrarverarbeitende Industrie und Fremdenverkehr. Letzter dürfte in Zukunft in Mitleidenschaft gezogen werden. Oder anders gesagt, Zypern wird für Touristen garantiert billiger. Zu sehen gibt es ausserordentlich viel. Ein schönes und interessantes Land für Touristen – sehr zu empfehlen. Der Bankensektor wurde damals mit keinem Wort erwähnt.

Dreissig Jahre und ein Land kann sich total ändern. Zumindest in der Struktur. Vermutlich können sie auch in den nächsten Jahrzehnten noch mit dem Euro bezahlen, obschon zum Beispiel der ehemalige UBS-Banker Nassim Nicholas Taleb stark kritisiert. Bekannt ist er als Autor des «Schwarzen Schwans«.

Wenn sie glauben, nun seien alle Problem-Länder im Griff, der könnte sich täuschen. Malta, Slowenien und Luxemburg dürften noch zu reden geben. Für «spannende Zeiten» ist weiter gesorgt. Und vielleicht wäre es an der Zeit, das Anleihenverhalten (Obligationen) für die nächsten Jahre zu überdenken

Aktuell bei libref. – liberal reformiert: «Morse Flores von der IARF in Zürich»

Aktuell beim befreundeten Personalblog: «Schwundgeld anstatt Rendite»

Vor einem Jahr im Finanzblog:
«Wann wurde das Automobil erfunden?»

Vor 2 Jahren erschienen:
Mega-Giga-Super-GAU im Gammelfleischzeitalter

Vor 3 Jahren erschienen:
«Erfolgsmodell Schweiz» – Teil I

Vor 4 Jahren erschienen:
Verschwörungstheorie oder Augen zu und durch – Teil II …

Vor 5 Jahren erschienen:
Auch Affen können an der Börse erfolgreich sein!

Vor 6 Jahren erschienen:
EU feierte – EU will sich neu ausrichten

Vor 7 Jahren erschienen:
Apple und Äpfel – sie kommen und gehen

Vor 8 Jahren erschienen:
Magisches Dreieck – Martisches 6-Eck – Magie?

© Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, Gewinn orientiertes Honorar – Spezialgebiet Ökologie, Ethik, Technik und Energie. Stephan Marti, Schmiedrued freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Alternative Ausstellungen


Wenn einer eine Reise tut, da kann er was erzählen … einige Eindrücke vom Autosalon und von der Sonderschau «Lehm» an der Minergie-Messe.

Seit Jahren berichte ich über die ökologischen Erfolge am Autosalon. Es tut sich noch immer nicht viel. Eine wirkliche Alternative zum Benziner ist ökonomisch noch nicht in Sicht. Den Vogel schiesst Ferrari mit dem LaFerrari ab. Ein Hybrid mit 963 PS. «Lieber Gott, lass sie endlich vernünftig werden!» Vermutlich wird es solange dauern, wie es dauert, bis wir endlich die Leistung in kW und nicht mehr PS ausdrücken – Jahrzehnte. Bitte, bitte verstehen sie, wenn ich kein Bild zeige. Das habe ich mir wirklich nicht antun wollen. Schätzungsweise 15 Minuten durch kämpfen um dieses Unding von Nahe zu sehen. Menschenauflauf vom Grössten … und geschätzte 90 bis 95 Prozent können sich höchstens einen neuen Wagen auf Leasing leisten – geschweige denn einen Ferrari.

Bei Lamborghini sah es ähnlich aus. Nicht ganz so viele Menschen, ist ja auch nur ein «Volkswagen». Aber fast durchwegs in dem Alter, wo man noch nicht so recht weiss, ob sie den Ausweis schon haben. Lamborghini ist ja auch rund drei mal älter – 50 Jahre sind es heuer. Mit welchen Fahrzeugen diese Firma begonnen hat, stand schon mal im Finanzblog. Und das Wort Traktor kam auch bei der Besichtigung anderer Automarken in den Sinn. Es gibt viele Traktore, die wirklich schöner, hübscher, designter sind, als manches heutige Fahrzeug. Viele sind heute an Hässlichkeit fast nicht mehr zu überbieten.

Lamborghini

Zuerst aber noch einen der andern Art. Der Jaguar F setzt die alphabetische Reihe nach dem legendären E-Type fort. Die Cigarre wurde ziemlich genau vor 52 Jahren in Genf vorgestellt. Den G-Type werde ich bei diesem Tempo nicht erleben. Die Maschine selbst ist schneller, als die Briefpost vom Importeur Frey. Pauschal frankiert?B-Post? Die Eintrittskarten sind nie eingetroffen. Der Kollege kauft sich nun vermutlich keinen Jaguar. Danke trotzdem.

Jaguar F-Type

Nun zu einigen hässlichen Autos … und da gibt es immer wieder welche, die sagen «Oh wie schön ist dieser Wagen». Bei den meisten könnt ihr die Marke selbst erraten. Ich habe sie vermutlich schon wieder vergessen. Ja, das war vor Jahrzehnten, als man jedes Auto erkannte, sich ihre Eigenheiten nicht mit dem Cw-Wert messen liessen. Und heute ist es fast ein Einheitsbrei, der da angeboten wird. Schön, gibt es da doch noch «andersartige».

Leichenwagen
… der Leichenwagen ….

der Hässliche
Der Hässlich 1
der hässlich 3
… treffender Name …

der hässliche 4
polieren hilft nichts
… polieren hilft nichts …

die Konkurrenz
… war mal eine wirklich elegante Marke …

der hässliche 6
der Hässliche 8
der Hässliche 8
der Hässliche 9
der Hässliche 10
der hässliche 11
der hässliche 12

Und bitte lachen sie nicht, das folgende Fahrzeug wird den SBB vermutlich keine Passagiere abspenstig machen, die auf das Auto umsteigen

Reichweite 27 - 30 km
… 27 – 30 Kilometer Reichweite … BMW hätte eigentlich einen Sonderpreis verdient, dass sie den Mut hat, das gross anzuschreiben. Da lacht Tesla nur. Trotz Ökologie sei hier nur angemerkt, dass deren Verarbeitungqualität beim Fahrzeugbau ähnlich dem Chinesischen Qoros ist. Beim letzten gibt es für den Preis trotzdem viel Auto. Besonders in Anbetracht dessen, dass bei einigen Marken, auch renommierten, in der Verarbeitung viel gespart wird.

Zalando
… bei Zalando schreit keiner …

3d-Drucker
… und die 3D-Drucker werden praktisch nicht beachtet – die Meisten sehen garantiert nicht, was sie hier sehen könnten – herrliche Details sind ausgestellt, wirklich eindrücklich …

Hochglanz ist Trupf
… Hochglanz ist Trumpf – sogar der Lappen ist in der Farbe ausgesucht …

undurchsichtiger Peugeot
… nur Peugeot gibt sich undurchsichtig …

Peugeot ocker
… und trotzdem in sehr modisch Farbton …

Lehm
… hab ich doch schon mal gesehen – an der Minergie-Expo – der Sonderschau der IG-Lehm mit faszinierenden Vorträgen (können demnächst heruntergeladen werden) …

Lehm flüssig
lehm sprudelnd

Das letzte Bild dieser zwei Tage möchte ich euch auch nicht vorenthalten. Es scheint nicht der einzige Grund zu sein, dass wieder weniger Zug fahren und aufs Auto umsteigen. Wer kein GA oder Streckenabonnement besitzt, für den wird Zugfahren unerschwinglich teuer und von den heutigen Tücken beim Lösen eines Billetts oder dem Fahrplanstudium wollen wir gar nicht erst schreiben. Geschweige denn vom Lärm der Telefonierenden oder gar vom üblichen Geschmack von zig-verschiedenen Parfüms und unübertünchter Körpergerüche.

Mack

Fazit – es wird ganz normal weitergefahren. Lieber mit einem wuchtigen Wagen, allenfalls Diesel und am meisten noch einige Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, mit Benzin. Und hier wäre einmal dem Verbrauch nachzugehen – ich vermute, dass «Öko-Benzin» den Verbrauch stark ansteigen lässt und höre viel, dass in letzter Zeit bei fast allen Autos der Verbrauch angestiegen ist. Was wird heute dem Benzin beigemischt? Ich traue der Sache nicht ganz.


Aktuell bei libref. – liberal reformiert: «Morse Flores von der IARF in Zürich»

Aktuell beim befreundeten Personalblog: «Minder Initiative – genug abgezockt?»

Vor einem Jahr im Finanzblog:
«Wann wurde das Automobil erfunden?»

Vor 2 Jahren erschienen:
Energie-Experten-Krise – Teil II

Vor 3 Jahren erschienen:
Kuschen oder Vorteil für den seriösen langfristigen Anleger?

Vor 4 Jahren erschienen:
Alle 3 Sekunden 4 neue Autos …

Vor 5 Jahren erschienen:
Autosalon 2. Teil: Ökologie ist (nur) ein Modewort

Vor 6 Jahren erschienen:
Sauber und Albert …

Vor 7 Jahren erschienen:
Art des Treibstoffes – nicht festgelegt

Vor 8 Jahren erschienen:
Freiheit für Offroader

© Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, Gewinn orientiertes Honorar – Spezialgebiet Ökologie, Ethik, Technik und Energie. Stephan Marti, Schmiedrued freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Schweiz bleibt Demokratie


Wir brauchen das exakte Resultat der heutigen Abstimmung nicht abzuwarten. Es ist eine totale Schlappe für den Bundesrat. Hier gibt es Verlierer. Nicht Mister Contrabzock 72 – der erhält ja neu ein Beraterhonorar.

Seit 40 Jahren beobachte ich Politik als Abstimmer und Wähler an vorderster Front. Wenn alle soviel an die Urne gingen, hätten wir eine Stimmbeteiligung von gegen 100 Prozent. Heute dürfte sie höher als im Schnitt sein. Denn der Bundesrat wollte dem Volk weiss machen, dass die Gegeninitiative gegen die Abzockerinitiative viel besser für das Volk sei. Liebe Damen und Herren Bundesräte, wann will es euch endlich in den Kopf, dass das Fass in der Schweiz am überlaufen ist. Es wird nicht mehr goutiert, wie viel einige Wenige verdienen. Und wenn sich der Bundesrat für solche einsetzt, dann verspielt er extrem viel an Glaubwürdigkeit. Ob er langfristig recht hat oder haben würde, wissen wir nicht, werden es nie wissen und es spielt keine Rolle.

Mehrere Schweizer Politiker sollten sich langsam aber sicher überlegen, ob sie in Zukunft noch das Schweizer Volk vertreten wollen oder weiterhin nur ihre Eigeninteressen. Der Zahltag kommt bei den nächsten Wahlen. Es dürfte einige Änderungen geben.

Meiner Ansicht nach eine der wichtigsten Abstimmungen in den letzten Jahrzehnten. Erstaunlich, was sich der Bundesrat so alles einfallen lässt. «Maurers Departement übt Druck auf SRF-Journalisten aus«. Lieber Herr Bundesrat Maurer, hier schmunzle ich nur, denn in den letzten Jahren meiner Dienstpflicht unterstand ich nicht dem Militärdepartement sondern dem Justizdepartement, wie viele Kollegen aus der damaligen Schweizer Radio- und Fernsehwelt. Frau Kopp war unsere Chefin. Herr Maurer, wäre es vielleicht am Tag der Kranken mal eine Überlegung wert, ob man ehrlich handeln will oder nur eine scheinheilige Rede hält? Wie wäre es, wenn Sie mal die Gehörpfropfen raus nehmen. Und genau um solche im Wert von vielleicht zwei Franken pro Paar geht es, bei der auch diese vierte Anfrage zu versanden droht.

Fühlen Sie die Begeisterung, die jemand hat, der wie viele hunderte Andere auch durch ein Hörleiden benachteiligt ist? Bei denen die Ursache auf die ungenügende Evaluation im gleichen Departement zurück zuführen ist. Dem gleichen übrigens, das jetzt bis zu CHF 218 181 818.— pro Kampfflugzeug ausgeben will. Und ich als Hörgeräteträger muss noch mehr als CHF 2 000.— aus dem privaten Geldbeutel beisteuern, damit ich ein Gerät erhalte, das meine beruflichen Anforderungen erfüllt.

Es ist nicht möglich, der echten Demokratie ein Rede- und Schreibverbot auf zu zwingen. Aber heute will man ja in vielen mehr oder weniger demokratischen Ländern, die Bürger, sagen wir mal gelinde, verunsichern. «Obama setzt automatische Budgetkürzungen in Gang«. 85 Billions oder bei uns Milliarden US-Dollars gilt es einzusparen. Das macht «lausige» CHF 255 pro Amerikaner aus. «Immerhin» zehn mal mehr, als der Gewinn von Coca Cola im Jahre 2012.

Etwas böser mit der Politik und den Nationalbanken gehen «Zulauf, Gross und Co.» um. Nur ein kleiner Schlagabtausch daraus: «… 38 Länder verfolgen eine Nullzins- oder Negativpolitik. Ist das die Folge der Globalisierung? Nein, das ist die Folge des Handelns verantwortungsloser Zentralbanker und Politiker.» Spannender Artikel. Japanische Aktien kaufen und Staatsobligationen verkaufen – so in etwa das Fazit. Bei Facebook würde ich jetzt «gefällt mir» anklicken.

Und in diesem Zusammenhang wäre noch über den Tod von Nobelpreisträger James Buchanan nach zu denken. Er warnte immer von den Entscheiden, die ausschliesslich im Eigeninteresse der Politiker getroffen werden. Das wird die «Neue Politische Ökonomie» genannt.

«Droht uns ein Währungskrieg?» fragt die Wirtschaftswoche. Vielleicht einer der spannendsten Artikel über das «dirty floating» oder «managed floating». Und es erstaunt nicht, dass ich in letzter Zeit oft aus jüngeren Kreisen über die Machenschaften und Manipulationen von Notenbanken angesprochen werde.

Schauen sie auch die Charts an. Vermutlich wissen sie dann, welche Insel ich diesen Frühsommer besuchen werde – nicht wegen der stattgefunden Olympischen Spielen. Und auch nicht, wegen der nicht stattfindenden Olympischen Spiele in der Schweiz. Der Bundesrat lässt grüssen. Es wird nicht gezockt! Plakativ hab ich mal 72% hingestellt, der 72 Vaselmillionen wegen – wir sind auf 68 Prozent. 68 – diese Zahl sollte doch jedem Politiker etwas sagen. Ach ja, ich hätte es fast vergessen. In der digitalen Berichterstattung der Wirtschaftswoche fehlt der Chart über die SNB. Das einzige Land, wo der Wechselkurs um 30% und die Geldmenge seit 2008 um 750% gestiegen sind.


Aktuell bei libref. – liberal reformiert: «Morse Flores von der IARF in Zürich»

Aktuell beim befreundeten Personalblog: «Der EU über den Zaun geschaut»

Vor einem Jahr im Finanzblog:
«Atomstromlose Drittwohnung und Hybrid»

Vor 2 Jahren erschienen:
Zweierlei Schwachstrom-Experten – Teil I

Vor 3 Jahren erschienen:
Ökologische Autos – eindeutig viel zu teuer

Vor 4 Jahren erschienen:
alle, jeder, keiner, niemand und König Alfons der Viertel-vor-Zwölfte

Vor 5 Jahren erschienen:
Wie kommt Castros Staatsgeschenk nach Langenthal? Ein Dankeschön an Ricci und die Hansen!

Vor 6 Jahren erschienen:
Du oder Dir Max und Moritz?

Vor 7 Jahren erschienen:
Unterschied zwischen Auto- und Senf-Einkauf

Ja, noch 14 Tage, dann sind wir acht Jahre online

© Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, Gewinn orientiertes Honorar – Spezialgebiet Ökologie, Ethik, Technik und Energie. Stephan Marti, Schmiedrued freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Verstehen Sie nur Zahnpasta oder 72% …


… resp. «Bahnhof» und 72 Millionen. Seit 41 Jahren kann ich meine demokratischen Wahlrechte in der Schweiz ausüben. Eine «gewisse» Erfahrung ist vorhanden und ich weiss wie hoch mein IQ ist. Nicht ganz so hoch wie bei Alice Amos aus Grossbritannien. Sollte sie in den vierziger Jahren bei der Bank of England arbeiten, wird sie zum gleichen Entschluss kommen. Politik und Wirtschaftsgebaren sind mit Erfahrung und Intelligenz nicht zu begreifen – es sei denn, im politischen und wirtschaftlichen Umfeld wird einiges ändern..

Contrabzock 72 vom Nebelspalter-Verlag

Das schönste Bild zum Thema Abzockerei – Contrabzock 72 – danke dem Chefredaktor Marco Ratschill vom Nebelspalter für das Veröffentlichungsrecht. Preisfestsetzung habe ich noch keine gefunden. Nebenwirkungen gibt es höchstens vom Champagner.

Bei der Zahnpasta geht es ja wohl um die Minderinitiative. Aber fangen wir wirklich mal mit der Politik von Zahnpasta an. ktipp in der Schweiz gegen Stiftung Warentest in Deutschland. Die Schweizer wollen immer das Gegenteil der Deutschen und umgekehrt blitzblank glänzend weiss glänzend darstellen – Knallweiss sozusagen. Das reibt, wirkt abrasiv, erzeugt Widerstand, Hitze und glauben sie mir, dass ich mit diesem friedlichen Wesen in der kanadischen Wildnis weniger Mühe hatte, anständig zu diskutieren, als dies heute in der Politik der Fall ist … manchmal wirklich widerlich …

Widderstnd - politischer Widerstand

…Widderstand – politischer Widerstand wird heute über den Geldbeutel und die Interessen ausgetragen. Vermutlich möchten noch andere 7-Komma-Irgendwas Schweizer kleine Vasellas werden. Die Chancen dazu sind zigmal kleiner als Lottomillionär zu werden. Das Bild ist auf Visipix von Hannes Keller hoch geladen – lizenzfreie Benutzung – dieser Link klappte nicht mehr. Aber trotzdem schön, was da steht: «HEULER: Börse «SCOACH» (e) heisst … «Stehlen mit grösster Heimlichkeit» (d)» – derjenige der den Tipp damals lieferte, ist nicht mehr Angestellter, wie es Vasella war, der ist heute selbständiger Unternehmer. Das ist liberal. Ja und Hannes ist seit einiger Zeit Kunstmaler, immer noch Unternehmer.

Bleiben wir im Unter-Franken-Bereich. Lidl und Aldi Zahnpasten sind mal Sieger, mal Verlierer. Die Deutschen brauchen kratzige und die Schweizer samtartige Zahnpasta! Erwarten sie ja nicht, dass ich jetzt sage, ob die Deutschen oder die Schweizer Recht haben. Politisch gesagt: Vermutlich beide ein Bisschen.

Wenn schon bei der Zahnpasta die Beeinflussung diametral ausgeübt wird, wie sieht das denn erst bei der Politik aus?

Minderheiten werden dann urplötzlich zu Mehrheiten. Auch wenn anscheinenden rein zufällig der ktipp die Trybol vom Zahnpastahersteller und Initianten der Abzockerinitiative Thomas Minder auf den letzten Platz gebracht hat. Weil sie kein Fluor enthält. Pasta!

Endlich wissen wir zumindest, woher dieser Ausdruck stammt. Sieht ja wirklich aus, wie eine grosse Spaghetti. Einige schmecken sogar schlechter. 100% Hartweizengriess stand vor Jahren auf einem Paket eines des weltgrössten Teigwaren-Herstellers, der kurz zuvor von Nestlé übernommen wurde. Angereichert mit Milchpulver – mit der Bioresonanz lässt sich das schnell feststellen. Ob es wohl besser ist, zumindest ehrlicher deklariert. Ein Blick ins Netz zeigt, dass dies heute noch ein Problem ist – Finger weg, wo Italien drauf steht – der Artikel scheint nur 10 Tage alt zu sein. Vermutlich liesse sich mit dieser Technologie sogar schnell ziemlich unsaubere Pferdefleisch-Pasten ermitteln. Diese Marke kenne ich doch! Nur, die heutige Politik und die ausführenden Behörden wollen immer zu lieber 105 als nur 100 Prozent sicher sein.

95% Sicherheit ginge viel schneller und extrem billiger und viele Skandale könnten früher aufgedeckt werden.

Schade, dass eben bei Fluor wieder die Meinungen auseinander gehen. Man beachte nur die beiden Bilder. „Dosis sola venenum facit“ – nicht zu viel nehmen, aber was ist zu viel? Zwei Zahnpasten nehmen. War schon vor 40-50 Jahren so. Trybol und Milchpulfer gab es bei uns zu Hause. Verklebtes Milchpulver am Stück schmeckte wesentlich besser, als die Kräuterzahnpaste. Irgendwann mal kam Nestrovit dazu. So vielleicht alle zwei Jahre mal mit dem stattlich Herrn Beck mit seinem übergrossen Cadillac ins Berneroberland futtern gehen – keine Convienience Kost mit Ausblick auf Berner Seen … die Rechnung ging dann an den Genfersee. Wie einige höhere auch anlässlich eines Kongress. Das letzte Mustertübeli von Trybol kam in den selbstgebastelten Krämerladen meiner Kinder.

Darüber lacht man heute, wenn man eine Werbeabsicht dahinter vermutet. Aber als Sohn der Chefin der Schweizerischen Hebammen-Zeitung und aller organisierter Hebammen der Schweiz, habe ich schon früh raus gefunden, wie Marketing läuft. Hab ja die Zeitung auch knapp zehn Jahre durchlesen müssen, damit keine Fehler darin zu finden waren. Sorry, heute bin ich in dieser Beziehung nachlässiger geworden. Verspreche Besserung … gibt sicher ein Medikament oder zumindest ein Produkt zur Unterstützung. Ich hatte noch eine andere Aufgabe zu erledigen. Festzustellen, ob ich den Fachbeiträgen folgen konnte. War nicht echt meine Materie. Litt damals noch nicht unter der sogenannten «männlichen Scheinschwangerschaft» – es kam auch nie so weit und Branchenkenntnisse sind nebensächlich. Nachvollziehbar, was mit der heutigen Politik nicht mehr so einfach ist. Es geht nicht um 1 Tübeli Zahnpasta pro Teilnehmer, sondern um 72 Mio für einen Einzigen, keine milde Gabe.

Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim, vermutlich geboren in der Schweiz und gestorben in Deutschland. Paracelsus wie er genannt wird, schrieb noch nicht von Gift – damals hiess es Gabe. Politische Gabe, wirtschaftliche Gabe … in Zukunft denke ich jedes mal über denn Sinn dieses Wortes nach und übersetzt ins Mittelhochdeutsche Vorgift, Printausgift, Aufgift, Angift, Abgift, Vergift …

So, nun soll doch auch mein Vater noch erwähnt werden, der hat bis heute mehr als einen halben Kilometer hohen Stapel an Zeitungen gelesen … und liest immer noch. Die «Hebamme» las er selten, den Nebelspalter immer, bis weit ins hohe Alter. Jetzt bin ich bei einem anderen «Zweitleser».

Dafür habe ich Reformiert zweimal – die Aargauer und die Bernerausgabe – und sporadisch die Zürcher, vielleicht erhalte ich auch in Zukunft die Bündner-Ausgabe. Ein Vergleich lohnt sich. In der Berner ist ein kleiner Hinweis, dass die SEK die Minderinitiative ablehnt und weist auf die Broschüre ««Spitzenlöhne; Freiheit oder Provokation?» hin. Die Aargauer schreiben nichts! Nur nicht provozieren lassen, die Broschüre kann ich nicht herunterladen. Nur lesen, dass die Löhne höchstens 40-mal höher als der tiefste sein dürfen. Mit den 72 Mio. auf sechs Jahre verteilt, heisst das, dass bei den Kirchenoberen jeder mindestens CHF 300 000 verdient. Manchmal frage ich mich wirklich, ob die Kirche für Vasella da ist oder für die rund 2 – 3 Millionen anderen? Über diese Bilder bitte nur schmunzeln. Schmieren und salben hilft allenthalben und deshalb ist wohl auf allen Ausgaben auf der letzten Seite zu lesen «Der Calvinist, der nicht an Gott glaubt«. Sollte mich ja eigentlich freuen oder zumindest zum Schmunzeln bringen – die Bemerkungen, dass die Economiesuisse gerne als Schattenregierung der Schweiz bezeichnet wird, könnte einigen den Glauben etwas durchpflügen.

Vielleicht geht es ihnen einfacher, sich eine eigene Meinung zu machen … vielleicht gehören dann als Überraschung 72 Prozent am 3. März nicht zu den Minderheiten. Und seid beruhigt, Grosskonzerne, die ein beträchtliches Gewicht an Familien-Stimmen haben, machen sowieso, was sie wollen. Und der immense zusätzliche Aufwand bei Pensionskassen, besteht aus einer VR-Abstimmung, einem Brief und einer Zeile im Geschäftsbericht, wie man jeweils gestimmt hatte.

Bei der Abstimmung über das neue Raumplanungsgesetzt (RPG)wird auch mit grossem Geschütz quer- und tiefgepflügt. Es wird einseitig Abstimmungswerbung betrieben. Vermutlich werden auch hier Millionenbeträge eingesetzt. Irgendwie komme ich den Eindruck nicht los, dass hier nur Million- und Milliardäre dahinter stecken. Nur so eine Idee: Man könnte ja den Minderwert auch erst versteuern, wenn das Land verkauft wird – wir beim Mehrwert. Den man ja gar nicht versteuern möchte. «Gebt denen, die schon genug haben.» Und das nächste Mal besorgt euch einen Profi, der wenigstens die Grössenverhältnisse von Kirchen und Hochhäusern in ein göttliches Licht rücken können. Ja, übertreiben, manipulieren muss man anscheinend immer.

Noch nicht genug? Dann lesen sie jeweils die aktuelle Bemerkungen von Daniel Binswanger im Magazin oder mit Verzögerung auf blog.dasmagazin.ch. Die Januar und Februar Artikel haben es in sich. Beim «Familienartikel», der dritten Abstimmung nur die Schlusszeile. «Der junge, urbane Mittelstand wird wissen, auf welcher Seite er steht.» Die Landbevölkerung sowieso. Wir sind auf dem besten Weg es den Japanern nachzumachen. Zu Überaltern und dann noch möglichst viele Hemmnisse in den Weg legen, wenn jemand doch noch Kinder möchte. Es waren immer die Kinder, die die Zukunft mitgestaltet haben. Das dürfte bei der FDP vermutlich Mitgliederschwund verursachen. Die Liberalen werden von Jahr zu Jahr konservativer.

Vielleicht wird das einmal der Grund sein, wieso Internationale Grosskonzerne nicht mehr in die Schweiz kommen. Das Lohnniveau ist es garantiert nicht … Coca Cola, Transocean lassen grüssen.

Demnächst mehr über die Internationale Politik.


Aktuell bei libref. – liberal reformiert: «Morse Flores von der IARF in Zürich»

Aktuell beim befreundeten Personalblog: «Rosinenpicker («Cherrypicking»)»

Vor einem Jahr im Finanzblog:
«Sunrise: Betrüger, Schlawiner, Preller oder Geprellte?»

Vor 2 Jahren erschienen:
Bärenmärkte – speziell Teddybärenmärkte

Vor 3 Jahren erschienen:
Der Unterschied zwischen der EU und meinem Butterzopf

Vor 4 Jahren erschienen:
Bankgeheimnis – auch versteuerte Anlagen sind in der Schweiz möglich

Vor 5 Jahren erschienen:
Pakistan – einige Bilder der Wahlen

Vor 6 Jahren erschienen:
Die Beton- und die Holderbank

Vor 7 Jahren erschienen:
100 Jahre FDP Langenthal – 75 Jahre SRG

© Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, Gewinn orientiertes Honorar – Spezialgebiet Ökologie, Ethik, Technik und Energie. Stephan Marti, Schmiedrued freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Lernmanagementsystem – vergesst Branchenkenntnisse


Lerne ständig und leer auch mal einen Teil deines Kopfs. AHa, der Gastblogger schreibt inkognito. Und genau so sieht das heutige Lernen aus … leicht bewölkt?

So viel sei verraten, hierzulande würden wir ihn Ädu nennen. Ja, er hat seit dem letzten Gastbeitrag aus dem Logitech-Konzern «umgesattelt». In eine andere Branche gewechselt. Zick-Zack im Lebenslauf wird das zumeist vorverurteilt. HR-Manager sind heute wohl angesehene Leute. Human Relation heist nur «Kontaktpflege». Und die meisten versuchen heute den Kontakt nach oben zu pflegen, damit die im Organigramm unten angebrachten Stellen umsetzen (genauer genommen «umsatzen») was von oben kommt. Und dabei sind HR-Menschen meist in Stabsstellen, es sei denn, sie sind in KMU’s tätig. Ja, da kann es vorkommen, dass Linien-Vorgesetzte auch das HR betreuen müssen. Dürfen – eigentlich waren es meine interessantesten Jahre, als CFO auch das HR betreuen zu können – gegen oben und unten eingeklemmt – wie der Schinken im Sandwich. Sorry, diesen Satz verstehen nur Nichtvegetarier wirklich. Was ist das Beste am Sandwich?

Zick-Zack-Kurse quer durch alle Branchen. Ädu macht es und ich lebe es seit vierzig Jahren. Leute, vergesst Branchenkenntnisse – die kann man sich aneignen. Mit meiner Erfahrung im Venture Captialbereich habe ich wohl in zig Branchen gearbeitet – aber immer vor allem in Finanzen, begleitend mit Marketing, Administration und eben HR (Hessischer Rundfunk, Haager Regeln oder wer gerne fliegt, weiss, dass die Flüge nach HR nach Ruanda führen … und Kroatien, Deutschland, Indien, Tschechien und Rumänien lassen grüssen – Hr.-lich, Frau schmunzelt.

Batchelor, irgendwie bekannt aus dem TV – Master, von Kleintransporter bis zur Kreditkarte und der Dr. von der Charterfluggesellschaft über Nigeria bis zum Deutschen Rundfunk. Abkürzungen sind unwichtig, Wissen ist wichtig. Ich war lange genug in der Berufs-(aus)-bildung tätig, um hier meckern zu dürfen. Wühlen sie sich durch Wikipedia, sie werden mehr als nur schmunzeln. Vor dreissig Jahren hatten wir soviele Studenten pro Jahr, wie heute höchstkostendende Zusatz-Ausbildungsgänge von selbigen Instituten angeboten werden.

Schneidern sie sich die Branchenkenntnisse zusammen, gehen sie in die Wolken (Claudes – wer unser Sprache nicht mächtig ist) und bilden sie ihre Leute so aus, wie es für hre Branche sein muss. No Zick-Zack, genau auf ihre Mitarbeiter ausgerichtets E-Lerning. Kein wirlich neuer Begiff. Vor drei Jahrzehnten bildeten wir unsere Mitarbeiter mit Elektronik,verbunden mit Kodak-Karussel, Bildschirm und Tonspur aus. Aus den Überresten aus der damaligen Grossfinanz haben meine Kinder Unmengen an Dias angeschaut. Fünfzig verschiedene Ausbildungslehrgänge mögen es wohl gewesen sein.

Aber nun zur Ausbildung in Clauds … weltweit abrufbar, indivduell auf das jeweilige Unternehen ausgerichtet – die Zukunft in einer Abkürzung: LMS.

wolken 1

Als kurze Einleitung zu diesem Beitrag erläutern wir zunächst einmal LMS. LMS steht für Learning Mnagaement System und ist ein Teil des E-Learnings. E-Learning steht für Electronic-Learning. Das bedeutet, dass wo auch immer Technologie zum Lernen eingesetzt wird, dies zu dem weit umfassenden Bereich des E-Learnings zählt. Mit der Digitalisierung hat dieser Bereich des Lernens in der näheren Vergangenheit einen richtigen Boom erlebt. E-Learning kann für jeden und für alles interessant und vorteilhaft sein, aus diesem Grund beschränken wir uns heute darauf, wie Unternehmen in Bezug auf Kostenreduzierung von LMS profitieren können.

webanywhere

Kostenreduzierung

Einer der wichtigsten Faktoren, warum immer mehr Unternehmen LMS verwenden, ist die Kostenreduzierung, besonders in der momentan schwierigen wirtschaftlichen Lage. Das mag zunächst paradox klingen, da ein kundenspezifisches LMS, nicht gerade ein Schnäppchen ist. Diese Investition rentiert sich jedoch bereits nach kürzester Zeit.

Einer der Hauptkostenpunkte für Unternehmen sind interne Schulungen und Trainings. Diese können entweder von extern engagierten Trainern oder von Angestellten der Firma durchgeführt werden, beides zieht erhebliche Kosten nach sich. Das Honorar für externe Trainer ist für gewöhnlich sehr hoch und einen eigenen Angestellten für mehrere Stunden oder sogar Tage von seiner/ihrer eigenen Arbeit freizustellen (oder sogar jemanden extra für Schulungen einzustellen) ist auch nicht viel günstiger.

Zum großen Teil übernimmt ein LMS diese Aufgaben von den Trainern, wodurch Kosten eingespart werden können. Aber wie genau funktioniert das?

Wie LMS in Unternehmen funktioniert

Ein Unternehmen muss sich zunächst einmal im Klaren darüber werden, welche Aufgaben es mit einem LMS bewältigen möchte. Das kann zum Beispiel sein, dass ein Lebensmittelkonzern seine Belegschaft in neuen (oder auch alten) Gesundheits- und Hygienerichtlinien schulen muss. Mithilfe von einer E-Learning Plattform können Kurse erstellt werden, die genau auf dieses Thema zugeschnitten sind. Die Belegschaft muss diese dann entweder während oder außerhalb der Arbeitszeit besuchen. Wie der eigentliche Kurs aussieht, hängt von dem Unternehmen ab. Es kann spielerisch (z.B. ein Quiz) sein, es könnte ein Test sein oder es kann eine Kombination sein. Es gibt unzählige Möglichkeiten dafür.

Jetzt mögen einige denken, dass dies nur unwesentlich besser ist, als der Belegschaft die PDFs mit den nötigen Informationen per E-Mail zu senden. Der Vorteil von so einer Plattform ist allerdings, dass nicht nur Kurse entworfen werden können, sondern auch, dass die Belegschaft zu jeder Zeit und von jedem Ort aus Zugriff auf die notwendigen Ressourcen online hat und sich wann immer nötig weiter über bestimmte Punkte informieren kann. Auch können Arbeitgeber mithilfe von solch einer LMS Plattform detailliertes Wissen darüber erlangen, wer die Kurse besucht und bestanden hat, bzw. wer dies noch machen muss. Auch kann der Arbeitgeber genau feststellen, wo der Einzelne eventuell Schwächen hat und kann darauf reagieren.

Das Ergebnis

Das Ergebnis ist, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer mehr in das Unternehmen involviert werden. Arbeitnehmer können sich zum Beispiel untereinander austauschen und sich gegenseitig helfen und etwas erklären. LMS Plattformen fungieren nämlich auch als Kommunikationsplattformen.

Es sind allerdings nicht nur Kurse für Schulungen, die vorteilhaft für das Unternehmen sind, sondern andere Funktionen helfen dabei, die Unternehmensstrategie umzusetzen. Betrachten wir zum Beispiel Franchise Unternehmen. Jedes Franchise ist eine eigene Firma, die unter enger Bindung an die vorgegebenen Richtlinien der eigenen Wirtschaftlichkeit nachgeht. Ein effizienter Weg für diese Unternehmen (oder auch andere Unternehmen) ist, E-Learning zu verwenden, um Mitarbeiter und/oder Franchise Besitzer an unterschiedlichen Orten, den gleichen Inhalt auf die gleiche Art und Weise zu schulen. Das Ergebnis ist, dass multilokale Unternehmen und Franchise überall die gleichen Werte vertreten und einheitlich agieren. Somit kann eine Strategie unabhängig von Orten einheitlich umgesetzt werden.

Des Weiteren kann jeder Einzelne in einem Unternehmen besser gefördert werden, was wiederum die Zufriedenheit der Belegschaft und die Produktivität erhöht. Es können zum Beispiel persönliche Entwicklungspläne erstellt werden, welche es der Belegschaft ermöglichen sich weiterzuentwickeln und dem Arbeitgeber die Möglichkeit bieten, einen genauen Überblick über den individuellen Fortschritt der Angestellten zu erlangen.

LMS Auswahl

LMS Plattformen helfen Unternehmen direkte Kosten, z.B. für Schulungen, und indirekte Kosten, z.B. höhere Produktivität der Angestellten, zu senken. Plattformen wie Totara sind speziell für Unternehmen entwickelt worden und haben den großen Vorteil, dass sie Open-Source Software sind. Viele Anbieter haben eigene Plattformen entwickelt, diese haben allerdings auch fortlaufende Kosten. Open-Source hingegen bedeutet, dass sie jeder Nutzen kann und dass es keine Lizenzgebühren oder fortlaufende Kosten gibt. Das bietet Firmen die Möglichkeit ein genaues Budget nicht zu überschreiten und sie sind nicht an einen Anbieter gebunden. Es gibt auch Anbieter, die diese Open-Source Software als Basis verwenden und dann alles auf das individuelle Unternehmen zuschneiden. Auch wenn diese Systeme frei nutzbar sind, wenn ein Unternehmen nicht die Expertise hat, diese auf das eigene Unternehmen anzupassen, sollten immer spezialisierte Firmen verwendet werden, ansonsten werden die Kosten höher und höher und der erwünschte Erfolg tritt nicht ein.

Abschließend können wir sagen, dass E-Learning viele Vorteile für Unternehmen hat. Jede Firma muss sich jedoch selber informieren, ob eine Investition zu gegebener Zeit rentabel ist. Wenn auch Sie gerne mehr wissen möchten, ob es sich für ihr Unternehmen lohnen würde können Sie ihre Fragen entweder direkt an Webanywhere stellen oder einen Kommentar hinterlassen und wenn Sie mehr über E-Learning im Allgemeinen erfahren möchten, können Sie auf Adrien’s blog vorbeischauen.

webanywhere 2
Und vor allem ist LMS wichtig, wenn dunkle Wolken aufzuhiehen drohen.

webanywhere

Eigentlich ist es besser, wenn sie diese neue Ausbildungsmöglickeit nutzen, bevor in ihrem Unternehmen dunkle Wolken auftreten – eine echte Chance, ihre Firma weiter zu bringen … global, aber die richtige Wolke – Clouths – müssen sie ergreifen. Ja, man lernt nie aus. Es ist nie zu spät, eine neue Art von Ausbildung ins das eigene Unternehmen zu integrieren.

Und da gibt es Dinge, die wir nicht wissen, worüber uns all die verschiedenen Wikis keine Auskunft geben – Thingswedontknow.com. Demnächst wird uns die Un-Zyklopädie von Ed Trollope weiterhelfen, inspirieren um Lösungen zu suchen. Wem das noch nicht zu wenig ist, der versucht die unkown unknowns, die Unkunks zu erahnen.


Aktuell bei libref. – liberal reformiert: «Morse Flores von der IARF in Zürich»

Aktuell beim befreundeten Personalblog: «Rosinenpicker («Cherrypicking»)»

Vor einem Jahr im Finanzblog:
«Sunrise: Betrüger, Schlawiner, Preller oder Geprellte?»

Vor 2 Jahren erschienen:
«Faires Angebot für Feintool» – wirklich? Nein!

Vor 3 Jahren erschienen:
Härkingen – die grösste Schweizerstadt

Vor 4 Jahren erschienen:
«Sandra Infanger» – Bloggerin, Transsexuelle und Politikerin

Vor 5 Jahren erschienen:
Ökologische Spitzenpostition der Schweiz – und keiner merkt es

Vor 6 Jahren erschienen:
Unterschiede zu Frankreich

Vor 7 Jahren erschienen:
Gloom, boom, doom – soon this noon? – die Finanzkrise bestätigte es

© Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, Gewinn orientiertes Honorar – Spezialgebiet Ökologie, Ethik, Technik und Energie. Stephan Marti, Schmiedrued freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Nach- und querdenken: feel free


Free.fr hätte den Preis für «Das dämlichste Unternehmen 2012» verdient, falls ich diesen wirklich verleihen würde. Es gibt noch einige Philosophien aus Wirtschaft und Politik, die es im neuen Jahr zu überdenken gilt.

Der Staatspräsident François Hollande will Frankreich modernisieren. Modernisieren? Das geht ja fast nicht mehr. Aber vernünftiger machen, das könnte man. Free.fr gibt es jetzt im 13. Jahr in Frankreich und auch ich feiere das 13. in dieser Republik. Bisher hat das Internet immer funktioniert, bis zum Wechsel auf das neue Modem und vor allem, was im Hintergrund, besser müsste man eigentlich sagen, im Untergrund, alles abläuft. Das Modem muss umgetauscht werden, altes gegen neues. Das alte lief, das neue empfängt keine digitalen Signale. Sofort die Hotline anrufen. Hier meldet sich der Computer … bitte drücken Sie … das kennen wir ja zu genüge. Aber free.fr schiesst den Vogel ab, dreht sich im Kreis … rufen Sie 3244 an. Zurückgerufen wird nie. Die Nummer wurde einige Male eingetippt.

Die vielen Mails kann man auch nicht beantworten – Empfänger unbekannt. Zwei Schreiben nach Paris. Es folgt jeweils ein E-Mail, das natürlich nicht beantwortbar ist und die Aufforderung, doch 3244 anzurufen. Liebe Free.fr, wenn Sie mir eine Telefonnummer angeben, wo ein ganz normaler Mensch erreichbar ist, dann sehen wir vielleicht weiter. Monsieur Hollande wird es in Frankreich nicht einfach haben, zu modernisieren. Moderner geht nicht, aber vielleicht halt doch vernünftiger.

Vielleicht müsste auch die Schweiz ein wenig nachdenken. Die Geldmenge, zumindest die Erhöhung scheint mir auf einem beängstigenden Niveau anbelangt zu sein. Nur so zum Vergleich. Gemäss IWF, Thomson Reuters, UBS sind wir auf dem Indexstand (Jan. 2007 = 1) von über 7 (sieben!), England auf 4, die USA auf gut 3 und die EZB auf gut 2. Hoffen wir nur, dass die SNB und die Schweizer Politiker gut spekulieren. Für die Schweiz sehe ich nicht gerade knallschwarz, aber etwas mulmig ist mir schon dabei.

Seien sie versichert, es kommt gut. Sie müssen nur (richtig) investiert sein … und Schulden haben. Entschulden kann man am besten, wenn die Zinse tief sind und die Inflation hoch. Ein Widerspruch. Vermutlich nicht, denn es deutet auf lange Frist alles darauf hin, dass uns dies erwarten dürfte. Die einzige Möglichkeit, die Staatschulden runter zu bringen, inflationsbereinigt. Oder sollte man einen Schuldenschnitt machen, zum Beispiel in Griechenland. So wie in Argentinien? Da würden ja vor allem die Geldgeber darunter leiden. Da wird wohl das Naheliegenste sein, dass Griechenland im Euro-Pakt bleibt. Oder nicht?

Gespannt bin ich auch, was die Politik 2013 im Finanzsektor bringt. Hier müsste die Schweiz modernisieren. Vorbild sein. Wir haben viele gut ausgebildete Finanzfachleute, die auch in Zukunft in dieser Branche Geld verdienen möchten. Vernünftig, nicht nur abzockend. «Habgier – eine Todsünde wurde zur Wirtschaftstugend«, betrifft nicht ganz alle. Vermutlich mehr Manager, als Untergebene. Hoffen wir, dass der Tagi mit seinem Ausspruch über die Netzwerke des Bundesrates zur Hochfinanz Recht behalten wird.

2013 verspricht ein spannendes Jahr zu werden … und mit etwas Aberglauben, freuen sie sich erst recht auf 2017 – wieder eine Primzahl. Vergessen sie die guten Vorsätze, begeistern sie sich für Visionen.

Aktuell bei libref. – liberal reformiert: «Kleiner Vorrat an Publikationen»

Aktuell beim befreundeten Personalblog: «»Inconvenient Truth» – «unbequeme Wahrheit»»

Vor einem Jahr im Finanzblog:
«Volkswirtschaft = Volk mit/gegen Wirtschaft?»

Vor 2 Jahren erschienen:
De10ium: auf zum wilden Westen – Teil 3

Vor 3 Jahren erschienen:
Blasen im 2010?

Vor 4 Jahren erschienen:
Prognosen – man kann alles ins Lächerliche ziehen

Vor 5 Jahren erschienen:
Ausblick – beim Investieren zählt die Vergangenheit nicht!

Vor 6 Jahren erschienen:
Die Welt dreht weiter …

Vor 7 Jahren erschienen:
Was bringt 20060103 – das Jahr der Bequemlichkeit?

© Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, Gewinn orientiertes Honorar – Spezialgebiet Ökologie, Ethik, Technik und Energie. Stephan Marti, Schmiedrued freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Rischkabauer pflanzt Hammer

Der Hammer – Raffgier, Ehrlichkeit und Weltuntergang – „die“ Themen im Jahre 2012. Meine Weihnachtswünsche stehen auch dieses Jahr wieder im Finanzblog. Ohne die persönlichen Bemerkungen, aber mit der Möglichkeit, dass meine Freunde in England, Frankreich, Israel, Tschechien, USA, etc. den Text relativ einfach übersetzen können.

Typisch, seit Tagen erhalte ich Weihnachtskarten und bin noch nicht in Weihnachtsstimmung. Nun, zumindest habe ich in weiser Vorausahnung die Briefmarken frühzeitig gekauft. Die sind relativ rar und vor allem witzig. Und so was in der Schweiz. Bei uns Schweizern gibt es immer noch Staatsdiener mit überraschend tollen Ideen. Wer die Fledermaus nicht sammeln mag, ich finde problemlos Abnehmer. Empfehle mich für Briefmarkenrecycling. «Abfallverwertung» scheint so etwas wie meine ökologische Berufskrankheit zu sein. Alle sprechen von Rohstoffen und dabei gibt es im Abfall so viele und dies erst recht, wenn man Gegenstände gar nicht erst zum Abfall verkommen lässt. Das Wegwerfzeitalter scheint so langsam seinen Höhepunkt zu erreichen. Noch können wir sparen, müssen noch nicht.

Weihnachtsbrief aus Bethlehem

Mein neuer Briefkasten steht seit Mitte Dezember vor der Hammerschmitte. Ein riesengrosser Hammer. Aus massivem Stahlblech, kein Wegwerfartikel. Der Briefkasten ist echt der Hammer – im Internet beim Metallbauer zu finden unter BSR-Metallbau. Dänu, merci für das Heraldik-Symbol von Schmiedrued. Ein Wahrzeichen, das den Weltuntergang vom 21.12.2012 überleben wird. Nicht der Hammer, aber die Schmitte aus dem Jahre 1430 gab zusammen mit dem Bach „Rued“ den Ortsnamen. Was das Haus wohl schon alles erlebt hat. Da mutet das 2012 fast nebensächlich an.

Hammer der Hammerschmitte

Wir werden die medienwirksam verkaufte Apokalypse auch überleben und uns an Weihnachten freuen können. Erinnern uns auch an jene, die auf der überarbeiteten Adressliste fehlen. Wir denken still und in Achtung an euch. So ist das Leben, nicht unendlich, irgendwann abschliessend. Hochs und Tiefs haben Viele viele im 2012 durchlebt. Einige waren am Boden mit Erfolg, den Nerven und dem Vertrauen. Die Ehrlichkeit scheint heute ganz unten angelangt zu sein, im Gegensatz zur Raffgier. An den Grundgedanken des Kapitalismus müsste man sich zurückerinnern. Wie dieser heute von vielen Konzernen, Politikern und Staatsorganisationen gelebt wird, ist Schiffsbruch programmiert. Die Gegenbewegung des Marxismus, durch den Kommunismus verkommen und seit über zwei Jahrzehnten mit eher abgesägtem Stamm denn Ast fast am ausklingen.

Metallbauer

… Metallbauer Dänu … er hat für die Bakom auch einen Sendeturm von 14 Metern Höhe gebaut, der schnell zum Testen aufgebaut ist und bei dem sich die Messgeräte in «Windeseile» messen lassen, indem sie sich von Windeshöhe auf den Boden kippen lassen … vielleicht kommt das Bakom auch am Boden an und gibt mir mal auf meine Beschwerde Antwort … übrigens, alle Gemeindebewohner, die das Internet über Kabel nehmen, werden meistens übers Ohr gehauen … bei mir wäre zu erfahren, wie man zu einer Rückerstattung kommt …

Vielleicht ist es an der Zeit die Theorien des ehemaligen Vize-Ernährungsminister und Mitbegründer des ersten 5-Jahresplanes der Sowjetunion anzuschauen. Ich wage Kondratjew so zu interpretieren, dass wir am Beginn des sechsten Zyklus stehen und es dürfte langsam wieder aufwärts gehen. Genau weiss das eigentlich niemand, denn wir versuchen die Zukunft vorauszuahnen und dabei wissen wir nicht einmal exakt wie das Wetter morgen sein wird. Geschichte kann man nur über die Vergangenheit schreiben. Aber jeder kann sich für eine gute Zukunft einsetzen, mithelfen. Der eine mehr, der andere weniger. Versuchen sie aber nicht Nikolai Dmitrijewitsch nachzuahmen. Der weitsichtige Russe wurde wegen seiner kapitalistischen Einstellung zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Rischkabauer Dänu

… Rischkabauer Dänu – nicht im kommunistischen China, in der Stadt Bern, zu finden. Das Foto hab ich hier bei seinen Spezialitäten rauskopiert – er wird mir verzeihen. Dafür können sie bei mir in der Hammerschmitte einige hundert Bilder von Wendeltreppen bestaunen – zu konkurrenzlosen Preisen.

2012 war schnell – hektisch sagen die einen – und schon bald sind wir im Jahre 13. Mit der richtigen Einstellung bringt uns diese Zahl Glück und Zeit für uns und unsere Mitmenschen. Ein Jahr ohne Olympiade noch Fussball-WM, Eintritt von Kroatien in die EU, 200 Jahre Verdi, 100 Jahre Kreuzworträtsel, 75 Jahre Kernspaltung, 50 Jahre Farbfernsehen, Rolling Stones und der Tonband-Kassette, gleichzeitig stellt Sony die Produktion von Kassetten-Recordern ein, es lebe MP3 und Low-Fi, gedenken dem 50. Todestag von John F. Kennedy und der 50. Jahrestag der Rede „I have a Dream“ von Martin Luther King … und wen erstaunt es in der heutigen schnelllebigen Zeit, dass über den Int. Gedenktag der Demokratie und die Int. Woche der Abrüstung, beide durch die UN für die Zukunft proklamiert, in Wikipedia nichts nachzulesen ist. Es bleiben noch drei Quartale, dies nachzuholen.
Seien Sie zuversichtlich, es wird besser. Sollte der Weltuntergang kein Aberglaube sein, feiern Sie an diesem Tag den 70. Geburtstag von Reihard Mey, denn über den Wolken wird die Freiheit wohl grenzenlos sein und singt „ankommen, Freitag, den 13.“ – alles Gute und viel Erfolg im 13

Adventsfenster Hammerschmitte

… Adventsfenster in der Hammerschmitte … dank Frutiger Display Langenthal mit der Grösse des Hauses entsprechenden Kugeln … einen Gruss nach Südfrankreich und wenn ich eben daran denke, so kennen einige Leser aus dieser Durchschnittsstadt vermutlich das Blog von Res Ryser noch nicht, wünschen ihm gute Besserung und zusätzlich einigen Autofahrern mehr Glück im neuen Jahr …

Kaum zu glauben, wir haben auch den letzten Weltuntergang erlebt und befinden uns nun in einem neuen Baktun. Vor dreizehn Jahren haben wir den Umbruch ins 3. Jahrtausend auch geschafft. Oder war es vor zwölf Jahren. Wenn sie nicht sicher sind, fragen sie Denker und ja keine Politiker. Zum Nachtessen empfehle ich ihnen Stadtsalat vom Hochhausbauer
. Jetzt muss ich langsam Schluss machen, es geht zu einem ganz normalen Bauern und dort gilt es einige Kakis aus eigener Plantage abzugeben. Ab zu «Bauer, ledig, sucht nicht mehr»

QR Code und Beetag Finanzblog

… und hier noch für die händigere Generation der QR Code und nachmals der Beetag, der vor fünf Jahren aufkam …

Nachtrag:

Maja-Autoschild

… ha und was finden wir bei Päulu beim Weihnachtsfenster-Apéro – die neueste Maja-Autonummer, fängt wieder mit Null (00000) an – «Nichts ist nicht nichts, nichts ist Nichts».


Aktuell bei libref. – liberal reformiert: «Kleiner Vorrat an Publikationen»

Aktuell beim befreundeten Personalblog: «»Inconvenient Truth» – «unbequeme Wahrheit»»

Vor einem Jahr im Finanzblog:
«Bauer ledig sucht – und trift auf Jeanne»

Vor 2 Jahren erschienen:
Uniformes Dezennium geht zu Ende – 1. Teil

Vor 3 Jahren erschienen:
Frohe Weihnachten

Vor 4 Jahren erschienen:
Bürgermeister besucht in Pakistan christliche Kirche – Tipp für andere Weihnachtsgeschenke

Vor 5 Jahren erschienen:
Bundesrat Leuenberger antwortet und Demokratie pur, Wahlkampf in Pakistan und Mein Gott Walter, du hast die mobile Telekommunikation in der Schweiz aufgebaut

Vor 6 Jahren erschienen:
Adventskalender – letzter Tag – USA – Interview mit Ferdinand Magellan

Vor 7 Jahren erschienen:
Wertkarton – das Wertpapier als Kunstdruck – Interview mit Albert Einstein

© Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, Gewinn orientiertes Honorar – Spezialgebiet Ökologie, Ethik, Technik und Energie. Stephan Marti, Schmiedrued freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Anleitung zum Steuerbetrug


Bitte verkennen sie mich nicht, ich bin strikter Anhänger der Weissgeldstrategie, aber vermutlich kann man die Entscheidungsträger nur zur Vernunft bringen, wenn man Anleitungen ins Internet stellt, die mit allen Mitteln zu unterbinden sind …

… nicht die Anleitungen sind zu unterbinden, sondern die Möglichkeiten, solche in der Praxis durchzuziehen. Blenden wir in die Vergangenheit. Wem war es am einfachsten, unsauberes Geld problemlos bei Banken unterzubringen? Zuerst den Viehhändlern, in Gotthelfs Zeiten hiess dies noch Vehhändler. Dann kamen die Autoverkäufer. Gleiches Prinzip und narrensicher, auch wenn sie von den Banken entdeckt wurden.

Keine Ahnung, ob das je einer gemacht hat. Mir ist kein Fall persönlich bekannt … aber «weiter denken ist unser Beruf» steht seit Jahren im Header des Erfinders von Finanzblogs. Der Spruch ist nicht von mir erfunden worden, sondern von Phil und der arbeitet in einer zukunftsträchtigen Schweizerbank.

Also denken wir weiter. Pro Tag eine Kuh oder ein Auto verkauft. Und wie das in diesen konservativen Branchen üblich war, immer gegen bar. Ich habe nur mein erstes Fahrzeug gegen bar gekauft – einen Simca 1100 für CHF 1000. Nach der Studienzeit. Vermutlich verfügte man in diesen Situationen noch über Bargeld … oder konnte sich dieses bei Verwandten besorgen. Das ist übrigens die billigste oder teuerste Art von «Leasing» – je nachdem, wie geldzinsrendite versessen die «Lieben» sind. Was solls, anderswo kriegt man ja eh kein Geld in solchen «miesen» Finanzsituationen. Deshalb haben wohl auch einige, manche, viele, wenige schwarzes Geld Nicht zu verwechseln mit Erdölgeld, wobei es hier noch viel mehr von dieser Gattung geben dürfte.

Beim Volvo
hat mein Garagist ganz ganz tief durchgeatmet, als ich ihm sagte, dass er einen Bankcheck kriegt. Verrückte Welt. Wenn heute jemand einen Bankcheck nehmen muss, begreife ich seine Befürchtungen. Bearisch, eine Anspielung auf seinen Vornamen, willigte er ein. Musste fast. Ich habe auf dem Kaufvertrag die Fahrzeugnummer eingetragen, die er nicht wusste. Ich schon. Mein Verbindungsjunge schon, der hatte Einblick in die Volvo-Fertigung … und Zugriff.

Ablenken, vom Thema, das ist auch bei Behörden wichtig, wenn sie nicht nur über knallweisses Geld verfügen. Der Trick beim Kalb oder beim Käfer war simpel. Jeden Tag einmal zu sieben Banken gehen und sagen wir mal CHF 2 500 .– oder 12 500.– einzahlen. «Ich habe wieder eine Schwarte gut an den Mann bringen können.» Sorry, keine Ahnung, was ein Kalb kostet, vermutlich habe ich zu hoch gegriffen. Bei jeder Bank aber wurde der Unternehmer als klever empfunden, der bringt es mit der Zeit zu etwas.

Jede Bank denkt das Gleiche. Ein Auto verkauft und sieben mal statt einmal CHF 12 500.– einbezahlt. Keiner ahnt etwas. Pech, wenn eine Fusion stattfindet und jemand feststellt, dass sie den genau gleichen Betrag bei verschiedenen Banken einbezahlt haben. Heute können sie aufschnaufen. Falls sie dies bei der Valiant und der BEKB gemacht haben – oder immer noch machen – die Gefahr ist vorbei. Die fusionieren vermutlich nicht und die Chance bankintern aufgedeckt zu werden ist vorbei … und zudem hätten sie immer noch das Bankgeheimnis. Bundesrat und Co. triften bei diesem Gedankenspiel ab. Schlafen werden sie nicht besser. Aber einmal eine Diskussion mit dem scheidenden Kurt Streit – auch Boemle-Anhänger – wäre bereichernd.

Erstaunlich, sie haben das Lesen dieses Blogartikels noch nicht aufgegeben … sind an Schwarzgeld interessiert … sie sind vielleicht kriminell … aber eben nach der Gesetzgebung nicht in jedem Land. Ich hasse Schwarzgeld … irgend einmal kommt es immer aus. Erstaunlich, was ich alles an Weiterbildung genossen habe. Da kann man wirklich aus dem Vollen schöpfen, ob man legal oder illegal handeln will. Nur eins kann ich sagen. Ich habe nie jemanden zu Schwarzgeld angestiftet … aber ich habe Minisummen an Schwarzgeld weissgewaschen. Wenn jemand in den «Anlage»-Finanzen gearbeit hat und nie etwas von Schwarzgeld bemerkte, dann ist er eine Schlaftablette … oder total unfähig mit Geld umzugehen.

Sie warten gespannt auf meine Anleitung. Hoffentlich lesen diese viele massgebende Politiker, damit sie sich Gedanken machen können, wie man das abschafft. Wie abschaffen? Ganz einfach. Daten austauschen. Wer mich jetzt als Verräter sieht, der soll sich in die Ecke stellen und sich schämen – so wie wir das in der Kindheit gemacht haben. Aber das macht heute keiner mehr, schon gar nicht Konzernführer, geschweige den massgebende Politiker. Oh doch, es gibt sie, aber in der heutigen Zeit werden sie mundtot gemacht. Schade. Vielleicht sollten sie an dieser stelle mit einem ganz speziellen Mundwasser gurgeln. Sorry, wenn ich kein Blatt vor den Mund nehme, aber es scheint mir heute extrem wichtig zu sein, dass wir umdenken. Also leiten wir an:

Ohne Datenabgleich, nur mit der Kontrolle, ob Geld auf der Steuererklärung deklariert ist, lässt sich Schwarzgeld nie unterbinden. Für mich als «kleinen Insider» ist die Bundesratshaltung und die der Gegner fast nicht durchblickbar. Davon können sie profitieren. Wenn kein Datenabgleich stattfinden wird, dann hat man bei mehreren Banken ein Depot mit den genau gleichen Aktien- und Obligationenpositionen. Geben sie dann auf der Steuererklärung immer die Liquiditätskonten aller Banken an und nur einmal die Wertschriftenpositionen. Schlau genug werden sie sein, dass diese bei allen Banken identisch sind. Und hüten sie sich, der Steuererklärung ein Steuerverzeichnis einer einzigen Bank anzugeben. Erwähnen sie jeden Titel einzeln, denn gleiche Wertschriftendbestände sind bei verschiedenen Banken in der Gesamtsumme vermutlich selten auf den Franken identisch. Einzel erwähnte Positionen sind durch den gewählten Umrechnungskurs (zumindest für Ausländer) noch weniger kontrollierbar. Und es versteht sich von selbst, dass die Liquiditätspositionen im Vergleich zu den Wertschriften klein, bis minimst sind. Fünf, sechs, sieben mal das gleiche im Wertschriftendepot, auf der Steuererklärung nur einmal deklariert, das kann eigentlich niemand überprüfen.

Machen sie dies nie – irgendwann mal kommt auch dies aus. Vermutlich machen sie sich in ihrer Steuerhoheit straffällig.

Liebe Politiker, überlegt euch mal, was ihr wirklich wollt. Sind wirklich alle Politiker total sauber? Ueberlegt euch einmal, ob wir Schweizer nicht sauber werden wollen. Die EU hat genügend Schlupflöcher … Luxemburg, Oesterreich und Malta auf seine Art lassen herzlich grüssen. Mann, da gäbe es noch europäische Inselstaaten und und und …

Ehrlichkeit, Fairheit wirkt am längsten. Und wir haben, hätten auch wirklich gute Leute im Finanzwesen, die in der Schweiz ehrlich beraten und anlegen können … könnten. Bitte denkt um, unser BSP hängt massgeblich davon ab … und viele Anstellungen im Finanzsektor.

Bitte liebe Politiker, denkt um. Dies ist eine echte Chance für die Schweiz. Und bitte liebe Anleger, vergesst obige Anleitung, denn irgend einmal fliegt alles auf. Bleibt ehrlich, denn es gibt genügend Möglichkeiten, legal Steuern zu sparen.


Aktuell bei libref. – liberal reformiert: «Kleiner Vorrat an Publikationen»

Aktuell beim befreundeten Personalblog: «»Inconvenient Truth» – «unbequeme Wahrheit»»

Vor einem Jahr im Finanzblog:
«Bauer ledig sucht – und trift auf Jeanne»

Vor 2 Jahren erschienen:
Wein8 – 2. Teil und 3. Säule

Vor 3 Jahren erschienen:
Die Dekade der Zahlengläubigkeit geht zu Ende

Vor 4 Jahren erschienen:
Schräge Welten – 2008, das Jahr der Änderungen

Vor 5 Jahren erschienen:
«Reformiert», Fussball und 70 Handlungsfelder im Klimawandel

Vor 6 Jahren erschienen:
Adventskalender – 18. Tag – Schweiz

Vor 7 Jahren erschienen:
17. Fenster – Bern eine relative Hansestadt?

© Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, Gewinn orientiertes Honorar – Spezialgebiet Ökologie, Ethik, Technik und Energie. Stephan Marti, Schmiedrued freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Budgeterfüllung vor dem Weltuntergang


An den eingehenden Telefonanrufen gemessen, müssen in den uns verbleibenden drei Wochen bis zum Weltuntergang vor allem Budgets in der Anlagebranche erfüllt werden.

Der eine ruft zweimal an, weiss aber nicht mehr, dass er bereits vergangene Woche angerufen hat. Garantiert zwei- bis dreihundert Prozent Gewinn. Spottbillig die andere Aktie. Nur 12.50 – nominal 0.50. Eigenkapital je Aktie? Weiss er nicht. Agio? Was ist das, fragt er zurück. Immer wollen sie ein Mail zustellen. PDF’s in Hochglanz, aber überall dasselbe. Nicht zu ersehen, ob es eine Kapitalerhöhung ist oder ob die Altaktionäre abspringen wollen.

Nützt ja eh nichts, denn in rund drei Wochen ist der Weltuntergang. Ich hoffe mal, dass ich den nicht verschlafe oder gar nicht beachte. Die Bernerzeitung rät zu Notvorrat – den braucht es nach dem Untergang auch nicht mehr. Gratiswerbung oder bezahlte PR. Überall will etwas verkauft werden, das gelinge gesagt «undurchsichtig» ist.

Früher hatte jeder Haushalt seinen Notvorrat – Zucker, Mehl, Schnürsenkel, Seife. Man musste sich schon damals fragen, ob einige Notsachen wirklich nötig sind. Heute kauft man Aktien auf Notvorrat, wie es scheint. Möglichst nachhaltige. Sogar die WirtschaftsWoche hinterfragt das heutige Schein-Grün. Oder sollte man Rohstoffe kaufen oder gar Glencore Xstrata International plc – die Bestechung scheint ja schon lange vergessen zu sein.

Nur Brennesseln werden in Frankreich nicht mehr verkauft – hier herrscht der Brennesselkrieg. Gute vierzig Minuten lang, aber sie erfahren etwas über unsere heutige Ethik. Da beachtet man all diejenigen gar nicht mehr, die ausländische Produkte überteuert in der Schweiz absetzen. Der Handel, der arme, muss ja auch was verdienen.

Vielfach hat dies etwas mit dem Führungsstil, dem Management zu tun. Vorgaben, Budgetdruck, Zeitdruck, Kostendruck und oft schlecht ausgebildetes Personal, die aber anscheinend «gute Verkäufer» sind. Vielleicht sollten wir wirklich umdenken: «Unberechenbarkeit ist die erfolgreichste Strategie. Das Erfolgsrezept ist, keins zu haben.» Radikal führen – vom Managementquerdenker Reinhard Sprenger.

… und vergesst den Weltuntergang nicht


Aktuell bei libref. – liberal reformiert: «Der Fermseh-Pfarrer Andreas Peter wird Blogger» – das Passwort habe ich ihm zumindest mal gesandt

Aktuell beim befreundeten Personalblog: «Was uns die Politik beschert «

Vor einem Jahr im Finanzblog:
«Occupy: besetzen oder befassen?»

Vor 2 Jahren erschienen:
Rohstoffmarkt – die Zwiebel

Vor 3 Jahren erschienen:
La Cucaracha – die Kakerlaken-Theorie

Vor 4 Jahren erschienen:
Unterschied der Börse zum Adventskalender

Vor 5 Jahren erschienen:
Abfallentsorung und Recycling müsste man vermindern (können)

Vor 6 Jahren erschienen:
In Kunst oder Wein anlegen
Vor 7 Jahren erschienen:
Trauriges Jubiläum – Todesstrafe

© Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, Gewinn orientiertes Honorar – Spezialgebiet Ökologie, Ethik, Technik und Energie. Stephan Marti, Schmiedrued freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Marktforschung bringt es wirklich nicht


05:25 Ortszeit:

Zwei Minuten schaue ich in den Fernseher … man darf ja mal in der Nacht erwachen … 275 Stimmen gegen 200. Zu den spannenden 265 Wahlmännerstimmen kommen die entscheidenden dazu. Barak bleibt für vier Jahre. Schön, wir können wieder in Ruhe schlafen gehen. Albträume über Marktforschung sind nicht nötig.

Finanz-Halloween


Halloween findet heute Abend statt. Die Nacht der Unruhen. Im Finanzbereich dauern die Unruhen meist länger als eine Nacht.

In den letzten Jahren hört man immer öfters, dass vielen Anlegern der Handel mit Aktien keinen Spass mehr macht, weil betriebswirtschaftliche Kenntnisse vielfach nichts nützen. Ein Grund, von dem ich schon einige Male geschrieben habe, ist der massive Anteil am Handel, der im Zusammenhang mit derivativen Produkten stattfindet. Man spricht heute von einem Anteil von 95 Prozent.

Ein weiterer Grund dürfte der Hochfrequenzhandel sein, der Börsengeschäfte in Millisekunden abwickelt. Gemäss Wirtschaftswoche macht der Anteil in Europa über einen Drittel aus. «Ich sehe, was du nicht siehst», so der Titel in der Printausgabe. Der Onlinetitel «Wie Privatanleger ausgetrickst werden» dürfte eher unserem Empfinden entsprechen.

«Wie Kleinanleger doppelt abgezockt werden«, behandelt ein anderes Thema. Ich erhalte als Vermögensverwalter fast täglich Anrufe von Firmen, die Aktien mit sagenhaften Chancen bei mir platzieren möchten. Oft melden sich diese nach Monaten wieder mit den gleichen Aktien, die nun vor einem «Höhenflug» stehen sollen. Warum verkauften diese nicht an finanzkräftige Grossinvestoren oder Grossbanken, als sie noch Personal in ihren Investment-Abteilungen hatten. «Das ist nicht so schlimm», hat mir heute ein Lehrling der UBS gesagt. Hoffentlich kommt er nie in die Lage, dass er anders darüber denken muss.

Ein John Logan schrieb mir vor einiger Zeit: «Ich bin ein Mitglied der NATO-ISAF Task Force und Provincial Reconstruction Truppen im Süden Afghanistan.I bin ein private Käufer und wollen eine property.I kaufen ziehe über Ihr Land als Ablauf unserer Service hier und ich brauche die Eigenschaft für eine Familie use.I für die Eigenschaft immediately.In Einklang mit meinem Geschäft und Familie Interesse an Ihrem Land bezahlen kann, habe ich eine sehr vertraulichen Vorschlag für Sie.

Basierend auf den Vereinigten Staaten legislativen und exekutiven Entscheidung ziehen unsere Truppen von hier durch die Ende des Jahres habe ich beschlossen, wenden Sie sich für diese Geschäftsmöglichkeit und Beziehung. Ich möchte Ihnen mitteilen, dass ich in meinem Besitz die Summe von USD 10,5 Mio., was ich aus Rohöl Angebote im Irak. Ich legte das Geld mit einem roten Kreuz-Agent ihm mitgeteilt, dass ich mache Ansprechpartner für den Besitzer des das Geld und es ist unter meiner Macht zu genehmigen Wer kommt weiter für die money.I wollen das Geld in ein gutes Geschäft, sobald mein Service zu investieren hier endet, trotzdem wirst du mich auf, dass die Beratung, da ich kein Geschäft person.I ausschließlich bei der Herstellung eines Lebens für meine beiden Töchter bin interessiert am und deshalb werde ich verlangen, den Dienst einer Person, die vertrauenswürdig und aufrichtig ist und ich werde dich der Empfänger das Geld und ermöglicht Ihnen, für meine Kids bei mir etwas passiert investieren here.I bin ein Amerika und ein Geheimdienstoffizier, so dass ich haben eine 100% authentische Mittel zur Übertragung der Geld durch diplomatischen Kurier service.I brauche nur Ihre Akzeptanz und alles ist durchgeführt.»

So einfach scheint Geld zu verdienen heute zu sein. Finger davon lassen! Zahlen sie auch keine Rechnungen an die «Domain Services» mit Hotmail-Absender, die vorgeben, dass ihre «com-URL» demnächst abläuft. Diese Rechnungen sind sogar besser abgefasst, als diejenige, die wir wirklich zahlen müssen. Internic/Switch reagierten auf meine Mitteilung nicht … scheint an der Tagesordnung zu liegen.

Vielleicht müsste man in der heutigen Zeit auch wieder mal über den Energie-Sektor nachdenken. Zum Beispiel, dass Siemens aus der Solarenergie aussteigt. Bei vielen angesehen Tageszeitungen war diese Meldung nur zwei, drei Sätze lang. Siemens ist eins der weltgrössten Elektrotechnik-Unternehmen und in fast 200 Ländern vertreten. Von mir aus gesehen ein weitreichender, massiver Entscheid … ober wollen sie andere Unternehmen übernehmen?

Interessant ist auch der Artikel über Schiefergas. «Fracking ist sicher» – hoffentlich hat ExxonMobile Recht. Das wird erst die Zukunft beweisen. In Frankreich sind in einigen Gegenden die Kleber «Gas de Schiste – non mercie!» so präsent, wie vor rund vierzig Jahren bei uns «Atomkraft – nein danke!» Die ersten grossen negativen Erfahrungen dürften aus den USA, dem «Weltmarktführer» folgen. Wetten! Vermutlich sind die Auswirkungen weniger berechenbar, als vom Wirbelsturm Sandy, der aktuell 123 Tote gefordert hat. Traurig, aber ohne die vielfältigen Vorkehrungen, dürften die Verluste grösser sein. Meiner Meinung nach weltweit das erste Mal, dass in dieser ausführlichen Art so frühzeitig bei einer Wetterkatastrophe gewarnt wurde.

Vielleicht haben die Franzosen, genauer gesagt FreeFrance und einige andere Telekommunikations-Anbieter zu Halloween ihre Technik wieder im Griff. Ganze Regionen waren tagelang ohne Internetverbindung. Anrufen zwecklos, da antwortet nur ein Automat. Und alles nur wegen den Finanzen, um Geld zu verdienen … oder nicht ausgeben zu müssen. Rosige Zeiten sehen wir hier entgegen. Wenn erstaunt es da, dass die Schweden rosafarbiges Schweinefleisch rot einfärben und als Rindfleisch verkaufen?

Im Scoach-Magazin gibt uns der Artikel «Neustart» etaws Mut und die Kondratieff-Zyklen auf Seite 9 bringen vielleicht sogar etwas Erleichterung, was in Zukunft auf uns zu kommt. Ja, an den Weltuntergang in 50 Tagen vom 21. Dezember 2012 mag ich nicht so recht glauben … wir schliessen immer noch langfristige Festhypotheken ab. 10 Jahre unter 1 3/4%. Kaum zu glauben, aber ich denke, dass man hier zuschlagen dürfte. Wer sich interessiert, kann sich bei mir melden … aber bitte nur seriöse Anfragen. Und rechnen sie mal kalkulativ mit 4,5 bis 5,5 Prozent. Wenn sie dies «verkraften» können, dann geschieht ihnen nach zehn Jahre vermutlich nicht das Gleiche, wie dem US-Busfahrer, den ich vor fünf Jahren zur Halloween-Nacht erwähnt habe.

Und wenn sie sich halt doch über die heutige Finanzweltlage erschrecken lassen, dann hexen sie doch das nächste Mal …

Hexe


Aktuell bei libref. – liberal reformiert: «Menschenrechte»

Aktuell beim befreundeten Personalblog: «Sind die Blogger bald am Ende ihres Lateins?»

Vor einem Jahr im Finanzblog:
«Lass dir Zeit zum Leben»

Vor 2 Jahren erschienen:
Der Finanzblogger auf Reisen – 1. Teil

Vor 3 Jahren erschienen:
Finanzwetter – kein Prognose-Tool

Vor 4 Jahren erschienen:
Nano – Zauberstoff oder Zeitbombe?

Vor 5 Jahren erschienen:
Die Halloween-Bank und andere Streiche

Vor 6 Jahren erschienen:
«USA und Russland sind die grössten «Klimakiller»»

Vor 7 Jahren erschienen:
Guten Morgen liebe Sorgen, seid ihr auch noch alle da?

© Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, Gewinn orientiertes Honorar – Spezialgebiet Ökologie, Ethik, Technik und Energie. Stephan Marti, Schmiedrued freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Auf nach Rüdesheim – am Tag danach


Am Tag danach, als vermutlich der Euro gerettet wurde, erlebte der Männerchor Schmiedrued 75 Mann- und Frautage auf seiner diesjährigen Vereinsreise dem Rhein und der Mosel entlang. Auf der Rückreise durch das Elsass hatten wir noch persönlichen Kontakt mit einem Storchenpaar. Könnte es sein, dass wir Sie im nächsten Jahr als Sängernachwuchs mitnehmen dürfen?

Männerchor mit Frauen

«Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen.» Matthias Claudius würde jetzt in Versform berichten und wir beschränken uns auf einige Höhepunkte und einen Tiefschlag. Ob der Mond aufgegangen war, kann man in Rüdesheim und dem schönsten Stattteil Assmannshausen, wo wir unterhalb vom Höllenberg hausten, nicht beurteilen. Die Gassen sind zu eng, die bekannte Drosselgasse kommt an den breitesten Stellen auf knappe drei Meter und der Blick nach oben bleibt an den schönen Riegbauten hängen. Und vermutlich war der Mond schon untergegangen, als die Letzten ins Hotel Germania zurückkehrten.

Rüdesheimer Rieghaus

Hier, fast wie im Mittelalter, «geniesset» Mann und Frau Wein, Bier und wir zusätzlich die tieferen Preise, als wir uns das so gewohnt sind. Praktisch keiner nimmt Anteil am Zeitungsaushang über den Euro. Die Probleme über die Währung die unsere Heimat umgibt scheint niemanden mehr zu interessieren. «Karlsruhe deckelt deutschen ESM-Anteil.» So der heimische Wiesbadener Kurier aus der Hauptstadt des Landes Hessen. Zwei Stunden zuvor nimmt auch keiner von uns Kenntnis, dass wir eben an der Stadt vorbeigefahren sind, die Weltgeschichte schreiben wird.

Eiswein auf Global

Wir sind globale Touristen und erst noch aus einem Inselstaat mit wankenden Geheimnissen. In Geisenheim, dem Nachbarort ärgert man sich mehr über die Chinesen, die Rotwein in drei Minuten reifen lassen. Römer, Amerikaner und Franzosen grüssen mit dem Clef du vin. Andere Länder, andere Sitten.

Bacchus

Bacchus, der Gott des Weines und des Rausches, den kennt man hier. Andreas Vosskuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts , wohl die Wenigsten. Riesling kennen die Meisten. Trocken, tolle Gewächse für dreizehn Euro. Genau genommen heute für uns nur 13 Rappen teurer. Nicht im Laden, im Restaurant. Die Hälfte für einen Halbtrockenen aus dem Jahre 2001, beim Weinbauer Altenkirch. Hier muss man umlernen. Die tiefgradigen Weine verhalten sich anders, als die im Kaiserstuhl, dem wärmsten Gebiet Deutschlands.

Acht von dreizehn Qualitäts-Weinbaugebieten in Deutschland queren wir in drei Tagen. Auf fast die gleiche Länge in Frankreich nur eines, das Elsass. Andere Länder, andere Sitten. Vermutlich hat es dem Männerchor Schmiedrued die Stimme verschlagen. Eine Partnerin beklagt sich, dass wir viel zu wenig gesungen haben. Entschuldigung, es gibt so viel zu geniessen und anzuschauen, dass wir dazu eigentlich viel zu wenig Zeit haben. Ein Schild bei der Drosselgasse klärt. «Frauen an die Macht! Macht Essen, macht sauber, macht keinen Radau».

Germania

Germania wacht über Rüdesheim und von diesem Riesendenkmal über dem Rheinknie sieht man das seit zehn Jahren zum Verkauf ausgeschriebene ehemalige Fabrikgelände von Asbach Uralt. Frauen, macht einen Rüdesheimer Kaffee.

Am nächsten Tag begegnen wir zwei Schweizer Verkehrsteilnehmern.

Schweizer Schiff und Kormorane

Die Kormorane sind hier geduldet und auch der Cargo-Zug geniesst die herrliche Aussicht auf den Rhein. Nach sechs Stunden, bei unserer Rückfahrt an die Mosel, stand er immer noch da. Unfreiwillig vermutlich, die Stromabnehmer eingezogen.

Cargo

Genau auf Kilometer 552 – gezählt ab Koblenz. Demjenigen bei Kreuzlingen am Bodensee. Mehr Aufmerksamkeit erhalten die Passierboote die anlegen. Nach der Weiterfahrt haben sie sich pirouttenmässig um 360 Grad gedreht. Hohe Schule der Fahrkunst. Der Rhein «zieht» stark und da muss manchmal arg Gegensteuer gegeben werden. Eindrücklich bei langen Frachtern von mehr als 100 Metern, gar das Doppelte, wenn Schiffe zusammengekoppelt sind …

Loreley

… und nach der engen Rheinstelle bei der Loreley die Richtung ändern müssen. Einige geniessen die Klippen und Strudel, anderen wird es mulmig in der Magengegend. Sie sind froh, dass wir ab Sankt Goar wieder im Bus sitzen und einen Abstecher ans Deutsche Eck in Koblenz im Bundesland Rheinland-Pfalz machen. Confluentes, die Zusammenfließenden – Rhein und Mosel – mit dem 37 Meter hohen Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmal.

Deutsches Eck Koblenz

«Mit Schnauz und Bart», keiner denkt hier an den alten Kaiser Wilhelm. Der Start des Int. RheinlandClassics begeistert alle. Ford Mustang, Fiat Dino, VW Surfmobil, DKW F91 Auto Union, der Schewi Crevette Stingray mit Stars und Strips begeistern …

Lotus Europa Twincam, Jaguar MK II und Jaguar XK 120 FHC

… und unser Rasenmäherprofi bestaunt den Lotus Europa Twincam und den Jaguar MK II. Mich fasziniert der Jaguar XK 120 FHC. Tolle Ambiente, derweil die Gedanken unseres Schnapsbrenners Ruedi

Branntweingässchen

… vermutlich schon von Cochem träumen. Ob er den Weinbergs-Pfirsichlikör und dessen Senf probierte? Die Rarität Riesling XO haben wir auf der Heimfahrt angebrochen, …

Mosel Weinberg und Weinbergbahn

… Steillagen bestaunt und beim Betrachten der für unser Begriffe fast unendlichen Maisfeldern auf dem Weg nach Frankreich ein leichtes Schaudern erhalten. Auch das Wetter wurde am letzten Tag anders. Nicht kälter, aber luftiger …

Land der Windkraft

… und im Land der Windkraft haben wir nach einigen Hundert Windkraftwerken nicht mehr mitgezählt …

Storch auf Strassenlampe

… aber wir zählen auf Meister Adebar und vor allem seine Gemahlin Frau Storch, dass sie uns einigen Nachwuchs an Sängern schenken, die wir gerne nächstes Jahr auf unsere Reise mitnehmen.

Und für dieses Jahr einen herzlichen Dank an Heidi, René und den Chauffeur Urs für Organisation, Logistik und Transport.


Aktuell bei libref. – liberal reformiert: «Wilder Mann und stille Frau 3er»

Aktuell beim befreundeten Personalblog: «Job-Interview – der erste Eindruck»

Vor einem Jahr im Finanzblog:
«Ds Häxli vor Hammerschmitte Schmiedrued»

Vor 2 Jahren erschienen:
Schwankungen – etwas für Gambler und Profis

Vor 3 Jahren erschienen:
Spitalbank

Vor 4 Jahren erschienen:
Herbie bloggt auf den Kanaren

Vor 5 Jahren erschienen:
«wer nicht liberal ist, hebe die Hand»

Vor 6 Jahren erschienen:
Swiss Bird Index
Vor 7 Jahren erschienen:
Eco-Drive-Fahrweise – für viele erst heute ein Thema

© Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, Gewinn orientiertes Honorar – Spezialgebiet Ökologie, Ethik, Technik und Energie. Stephan Marti, Schmiedrued freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Die Unkunks und 125 Jahre Chocolat Frey


Die Unkunks, die «unknown unknows» (nichtkennen des Unbekannten) der heutigen Zeit machen sogar den Hedge-Funds zu schaffen. Zeit, nach 13 Jahren wieder über das magische Sechseck der Vermögensverwaltung nachzudenken.

«Viele Hedge-Fund-Manager klagen über den Mangel an Ideen. Einige haben sogar Kapital an ihre Investoren zurückgegeben. Auf den ersten Blick gibt das ein amüsantes Bild, doch es wirft einen dunklen Schatten über die internationalen Finanzmärkte … lesen sie weiter bei der NZZ …»

Jeder darf sich bei einem solchen Artikel selbst Gedanken machen. Die Medien sind ja nicht nur da um Informationen einzuimpfen. Lesen sie doch mal den letzten Satz: «Zu hoffen bleibt, dass sich die Stimmung sowohl an der Wall Street als auch in den Hamptons wieder etwas bessert. Davon dürften langfristig wohl alle Marktteilnehmer profitieren.» Geht ihnen nicht auch ein leichtes Schauern über den Rücken, dass die Neue Zürcher Zeitung jetzt sogar Mitleid mit den Armen von der Wallstreet hat? Mathematisch mag diese Zeitung ja Recht haben, es gibt rechnerisch auch negative Profite. Wir sagen denen normalerweise Verluste, meinetwegen entgangener Gewinn. Liebe NZZ, auch hier sollte man wieder einmal daran denken, dass es ähnlich wie mit den Kartoffeln ist: Einer verkauft und der andere kauft. Alle Marktteilnehmer profitieren. Aber Wertpapiere haben es so an sich, dass sie selten aufgegessen oder -gefressen werden. Sie werden wieder weiterverkauft. Gegen CHF, Euro oder gar wieder Drachmen? Der eine gewinnt, der andere verliert oder macht zumindest keinen zusätzlichen Gewinn mehr.

Kommt die griechische Drachme wieder? Suchen sie mir doch bitte mal heraus, wie viele Schulden in CHF (als Berechnungswährung) die Griechen haben, wie viele davon von Auslandschuldnern sind und auf welche Länder und Branchen diese aufgeteilt sind. Verlieren würden nicht nur die Schuldner, auch die Gläubiger, die dann weniger zurückerhalten, als sie ursprünglich gegeben haben – vermutlich geht die Rechnung auch nicht auf, wenn man noch die Zinse berücksichtigt. Jeder wollte doch Griechenland Geld geben und heute möchten sie, dass ihr Guthaben nicht an Wert verliert. Irgendwo steht doch: «Et dimitte nobis debita nostra, sicut et nos dimittimus debitoribus nostris.» Der deutsche Text sollte eigentlich bekannt sein. Er stammt von Lukas und wurde vor rund 2000 Jahren in die Bergpredigt eingebunden.

Die Anlagewelt ist heute nicht mehr einfach zu begreifen. Einiges aus dem magischen Dreieck muss sogar hinterfragt werden. Rendite, Risiko und Liquidität sollen sich gegenseitig beeinflussen, widersprechen. Mehr Risiko – mehr Rendite. Weniger Risiko – mehr Rendite? Das widerstrebt uns geradezu betriebswirtschaftlich, aber wenn man die vergangenen Jahre anschaut, hat mancher mehr profitiert, wenn er sein Geld liegen gelassen hat. Nicht nur die Hedge-Fonds haben Mühe. Allen geht es so. Und vielleicht müsste man einen Gegenpool bilden oder ausbauen. Jemanden finden, wo man ehrlich fragen darf, was die Zukunft bringt und die ehrliche Antwort erhält, dass man das auch nicht weiss. Darüber spricht. Ein Gegenpool zu New York, London und Zürich. Warum nicht in Bern, so quasi als «Bern Finanz», «Bernfinanz», «Berne Finance». Vermutlich würden sich sogar Leute finden, die das anspricht.

Die Unkunks sind relevante Tatsachen, die man im Nachhinein weiss und wo zuvor keiner daran gedacht hat. Die U.S. Airforce hat das Wortspiel erfunden. Dort ist es aber noch weniger Spiel, als in der Anlagephilosophie. Um Geld wird oft gespielt, beim Leben sollte man es vermeiden. Bei Präsidentenwahlen ist es einfacher. Da gewinnt Barack allenfalls Romney. Ich denke, Farbe dürfte dem Weissen Haus weiterhin gut anstehen.

Mitt ist im Norden geboren und im Süden Gouverneur gewesen. In Massachusetts, das auf indianisch «bei den grossen Hügeln» heisst … know, heisst auf Englisch auch Hügelchen. Die Unkunks folgen aber erst, wenn die Wahlen vorbei sind. Beim einen mehr, beim andern weniger. Am Sonntag habe ich sicher Zeit, mit einem Amerikaner darüber zu diskutieren – im Webereimuseum in Schmiedrued. Überraschend, wie Amerikaner nun mal sein können, schaute er letzten Sonntag in der Hammerschmitte vorbei. Sein Urgrossvater Härdi war Hammerschmied und Besitzer dieses Hauses. Seine Nachkommen leben in New Mexiko nahe von El Paso. Sind auch schon über 30 Jahre vorbei, als ich mal dort war und die Hitze genoss.

Denken wir 125 Jahre zurück. Ins Jahr 1887 – die Chocolat Frey wurde gegründet. 1950 übernahm die Migros die Mehrheit, heute in 100-igem Besitz. Obschon ich Miteigentümer bei der Grossgenossenschaft Migros bin, ist das Herausfinden von Betriebszahlen oft dem Zufall überlassen. Den Marktanteil an Schokolade-Osterhasen z.B. schätze ich auf über 50 Prozent ein. Über 10 Mio Hasen werden jedes Jahr produziert, 30% ist der Auslandanteil insgesamt. Die Frage ist, isst jeder Schweizer pro Ostern zwei Hasen oder werden wesentlich mehr Osterhasen anteilsmässig exportiert, als andere Produkte.

125 Jahre Chocolat Frey

Vieles, das wir nicht wissen. Ist es vielleicht besser, wenn wir versuchen, alles von oben zu beobachten, auszuspionieren? Vom Riesenrad gibt es eine herrliche Aussicht auf das Festgebiet …

Drohne und dreier-LKW

… und auf die Kreuzung nahe dem Industriegebiet. Ist es der LKW von Dreier, den ich im Auge habe? Nächste Woche sehe ich vielleicht das erste mal das Buch von Ruth Dreier, wo auch diese Firma erwähnt ist. Das mag Zufall sein, aber den gibt es bekannt nicht. Ich beobachte, wie ich beobachtet werde – unten in der Bildmitte ist …

drohne

… eine Drohne zu sehen. «Bewaffnet» mit einer Nikon-Spiegelreflex. Der Finanzblogger auf einer Chocolat-Frey Reklame? Diese Aufnahmen dürften sie verwenden. Ich hätte sogar Freude daran. Der Fotograf hat mir ja auch gesagt, ich dürfe die Drohne ablichten – vielleicht schaut er sogar ins Finanzblog …

Milk-ah

… Milk-ah ist das ein schönes Plakat. Gute fünf Stockwerke hoch. Hab ich einen ähnlichen Schriftzug nicht schon einmal an einer lilafarbenen Kuh gesehen? Bei Migros schon lange in. Man ist immer gespannt was wieder neues umerfunden wird. If you copy, copy right. Ja, die heutige Zeit ist nicht einfach. Unkunks fast alle Tage im täglichen Leben.

Ammann Conche

Es muss nicht immer das neueste sein. Wie lange hat diese Chocolat-Conche von Amman Langenthal wohl ihren Dienst verrichtet? Zwei Meter weiter spricht mich eine Dame an, dass man in der Fabrik nicht fotografieren dürfe. Ich halte mich danach an diese Regelung … und das im Zeitalter der Handys, Drohnen … und Werkspionage kann man hier eigentlich keine betreiben. Keine HighTech, aber wundergute Schockolade. Das beste «Auslandmitbringsel» ist der Mahony-Bär. Sorry, ich finde bei Google kein Bild auf das ich verlinken könnte.

Aber hier noch ein Beitrag der wiwo, was man alles so im Internet kann und darf. Übrigens, ich pflege meine Bilder selbst zu schiessen. Und falls jemand keine Erlaubnis kriegt, so soll er doch mit grosser schwarzer Schrift auf weissen Untergrund einen Kleber auf der Sonnenblende anbringen. Ein Wort und keiner fragt mehr – «keystone». Möglichst zwei Nikons mit mindestens einem Tele und eine Fototasche umhängen.

«Die Fallen der sozialen Medien» – «verheddert im Netz», so der Titel in der Printausgabe

Bei obigem Bild kommt mir wieder der Euro in den Sinn. Warum oder besser werum wohl?

Anlageentscheide sind zurzeit alles andere als einfach. Die Hedgefunds beweisen es. Es gilt, immer mehr mit dem Kunden zu diskutieren, ihn auszufragen, was er für Bedürfnisse hat. Dazu habe ich vor 13 Jahren das magische Dreieck erweitert und es das Martisches Sechseck oder das Magische Sechseck getauft. Es ist an der Zeit, den 6. Punkt «Vorlieben«, das «Irrationales» zu ergänzen. Irr-rationales wäre ja wohl ein Ausdruck, der zutreffender ist. Wie soll man mit etwas umgehen, wo man sich irrt? Und irren entsteht ja nur, weil man zu wenig weiss, zu wenig Informationen hat. Sich mit Unbekanntem herumschlagen muss, ja Unkunks auftreten werden, von denen wir heute noch gar nichts ahnen. Unbekanntes – es fällt mir kein besseres Wort ein. Die Herren Professoren sind gefragt. Da haben sich schon einige mit dem Martischen 6-Eck auseinandergesetzt. Gar nicht so einfach. Spannend – und vor allem, extrem praxisnah.

Martisches Sechseck mit Unbekanntes

Über die drei ersten Punkte: Rendite, Risiko und Liquidität brauche ich heute keine Worte mehr zu verlieren. Ökologie ist heute Trumpf. Vor allem Energie sparen. Die ökonomischen Auswirkungen werden oft vergessen. Versuchen sie mal vernünftig zu berechnen, wann sie einen AAA-Kühlschrank kaufen sollen. Von Seiten der Investitionsrechnung praktisch unmöglich, denn sie wissen nicht, wie lange der alte noch laufen würde, geschweige denn, was ein neuer für Energie braucht um diesen herzustellen und zu transportieren. Machen sie doch mal eine Ökobilanz, einen grünen Kühlschrank-Fussabdruck.

Denken sie jetzt gerade an die Energie-Sparlampen? Vor fünf Jahren waren die ersten Misstöne im Finanzblog zu lesen. Im gleichen Jahr habe ich den Blogger-Kollegen Moritz Leuenberger darauf aufmerksam gemacht. Erst seit diesem Jahr liest man des öfters Mahnungen – über Gift und schädlicher Strahlung. Von den ökonomischen Problemen beim Energieumbruch wollen wir gar nicht sprechen.

Schon wären wir in der Ethik, dem 5. Punkt bei Vermögensentscheiden anbelangt. Ökologisch gut und ethisch unsinnig, das kommt heute vielfach vor. Schauen wir uns doch die Landwirtschaft an. NFP59.ch – die unschädliche Gentechnik! Ich stelle ein Fragezeichen dazu – ? Über die Nichtraucher-Abstimmung vom 23.09. kann man geteilter Meinung sein. Bei einer Annahme müssten vermutlich viele Wirte ein finanzielles Schauern erwarten. Vieles hängt an einem Strohfaden und mit einem solchen zünde ich mir eben eine Virgina aus einer Nachbargemeinde an. Das muss Jahrzehnte her sein, dass ich das das letzte mal gemacht habe. Es ist wieder im Trend und geraucht wird sicher nicht weniger. Und auch nicht unschädlicher. Alles Themen, die in der Ethik aktuell sind. Ein schöner Satz steht in GDImpuls 2/12 – «Das Vertrauen in Wirtschaftslenker befindet sich im Allzeittief und wird den Erwartungen nach weiter sinken.»

Schöne Aussichten! Das Unbekannte gilt es in Zukunft bei Anlageentscheiden viel mehr zu beachten. Darüber zu sprechen, wie man bei einem Unkunks-Ereignis vorgehen soll.

Die Studie von iNvest wäre was für den regnerischen Sonntag.


Aktuell bei libref. – liberal reformiert: «Basel, Bern und Aargau»

Aktuell beim befreundeten Personalblog: «Obwalden – «aus» für Flugplatz Kägiswil?»

Vor einem Jahr im Finanzblog:
«Ds Häxli vor Hammerschmitte Schmiedrued»

Vor 2 Jahren erschienen:
Weitere Peletts-Fabrik vor dem Konkurs?
– den letzten Kommentar beachten

Vor 3 Jahren erschienen:
Börse oder Alltag

Vor 4 Jahren erschienen:
Blogger Moritz am BlogCamp3.0

Vor 5 Jahren erschienen:
«Die Raketenbauer» aus Langenthal»

Vor 6 Jahren erschienen:
Melchizedek und Magnum – Teil 1

Vor 7 Jahren erschienen:
Gerüchteküche – weiterdenken ist unser Beruf

© Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, Gewinn orientiertes Honorar – Spezialgebiet Ökologie, Ethik, Technik und Energie. Stephan Marti, Schmiedrued freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Reben im Wandel – AOP Duché d’Uzès

Seit dem 29. Juni 2012 gibt es die offizielle AOP Duché d’Uzès .

Das ist wirklich ein Grund, wieder einmal etwas über Wein zu schreiben. Meine Kollegen haben mich schon lange dazu gebeten.

AOP Keller Duché d'Uzès

Mein Haus in Südfrankreich wurde auf dem Gelände eines ehemaligen Rebbergsgebaut. Die Rebbergmauer wurde nicht abgerissen, sie verläuft quer durch meinen Keller. Ein weltweites Unikum? Vermutlich nicht, obschon ich nichts Ähnliches kenne. Und seit drei Wochen fehlen meinem Keller rund 15 km um offizielles AOP Gebiet (Appéllation d’origine protegée – früher AOC) zu sein. Das ist doch Grund genug, etwas über diese Appelation zu schreiben.

Fangen wir doch mit dem Clos la Roque von Saint Ambroix an. Bei ihm trifft sich Gott und die Welt im Cave du Temple. Dieses Gebäude ist für rund EUR 100’000 zu kaufen – Interessenten können sich an mich wenden. Ein äusserst aktraktiver Preis für eine alte Kirche, die in ein wunderschönes Wohngebäude umgewandelt werden kann. «Meinen Wein verkaufe ich weiterhin als Vin des Cevennes. Das gefällt mir besser.» Er ist ein echter Rebell – verkauft ja auch seinen Cuvée Rebelle, seinen Clinton. Daneben hat er für einige Besucher des Fête du Vin in Anduze einen Chardonnay in der Kühlbox. Bei guten dreissig Grad am Schatten unter den herrlichen Bäumen schon leicht warm. Wie mein wirklich erster Schluck Wein von Simon vor 13 Jahren, ein herrlich schöner Wein. Ich hab ihm damals gesagt, der schmeckt besser alles mancher Chablis. Das hat er nie vergessen. Er schmeckt eher noch besser. Mein Kollege meint, den kannst du für mindestens EUR 40 in der Schweiz verkaufen. Er ist bei ihm wesentlich billiger zu haben.

Philippe Nusswitz und Yves Simon

Drei Rebbauern – Cave coopérative Massillargues-Atuech, Philiipe Nusswitz und Yves Simon. Wie in Frankreich so oft üblich, verstehen sie wesentlich mehr von Wein als dem Internet. Hier etwas zu finden, übersteigt eigentlich unsere Vorstellungen. Die Weine kauft man auf dem Rebgut. Einige von Nusswitz kann man in der Schweiz bei Divo , einem Unternehmen der Fenaco, beziehen. Den 7. und 11. Dezember müsst ihr euch merken, sagt der ehemalige Meister der Sommeliers.

Bei rund 60 Weinen kann ich lange nicht alle degustieren. Den billigsten und den teuersten habe ich (leider) nicht versucht – 3.20 resp.15 Euro (2007). Die Preisspanne sagt schon genug – und der Preis ist hier alles andere als ein Qualitätsmassstab. Zudem gibt es Weine, die nach alter Manier ausgebaut sind und solche, welche nach modernen Methoden eigentlich nur noch für die Nase sind. Kurzlebig und hoffentlich nur eine Zeiterscheinung. Darüber haben wesentlich bessere Weinkenner schon ihre Meinung abgegeben. Viele sehnen sich nach den alten Verfahren zurück. Man muss sie heute suchen. Man findet wesentlich mehr Weine, die von Givaudan stammen könnten. Schade. Einige Weine schmecken wirklich nur nach Eiche. Imperdinant. Sie liegen im Trend.

Der Vertreter der Domaine de Roux erschrickt. Seine Flasche Rosé ist fast leer und ich stelle fest, dass sie Zapfen hat. Es ist wie bei den Finanzprodukten. Die meisten haben keine eigene Meinung mehr und akzepieren, was ihnen angeboten wird. Der Weisse und der Rote riechen herrlich. Einen Besuch auf dem Schloss nehme ich mir vor. Zuvor aber ein Nachtessen bei der Domaine de Berguerolles. Da hat sich in den letzten Jahren einiges geändert. Positiv, wie die Degustation zeigte. In Australien abgeguckt. Traditionell und modern müssen sich nicht ausschliessen … verkauft wird auch hier mit der IPG Cévennes.

Eine der schönsten und interessantesten Weindegustation, die ich je erlebt habe. Die Rebbauern diskutieren und fachsimpeln, vergleichen die Weine. Extrem lehr- und genussreich. Wenn es nicht einen verregneten Spätsommer gibt, dürften viele Trauben geerntet werden. Ich mag mich nicht besinnen, je einen Sommer in Südfrankreich gesehen zu haben, wo die Gegend so extrem grün war, wie heuer. Das Wachstum der Pflanzen ist hier zur Zeit erstaunlich. Bis vor einer Woche relativ feucht und nicht all zu warm. Ausschneiden ist angesagt. Nur der zu üppige Behang.

In der Systematik der Pflanzenwelt sind Reben und Rosen verwandt. Hier noch eine Anmerkung für zukünftige Hobbygärtner. Nicht nur in Südfrankreich sollte man Rosen erst im Frühjahr schneiden. Die verblühten Knöpfe abschneiden. Und schon gar nicht ellenlange Zweige. Das darf man bei Kletterrosen machen und den Ramblern. Da anfällige Rosesorten schneller auf Mehltau reagieren, werden sie als Warnsystem öfters vor Rebzeilen gepflanzt.

grüne Rebberge

Hochsommer 2012 in Südfrankreich – Rebberge bei Goudarques und Saint Gély (Cornillon). Diese liegen wesentlich näher bei Uzès als mancher andere der seine Weine nun unter der AOP Duché d’Uzès verkauft. Hier bleibt man vermutlich beim Côte du Rhône. Manche Weine wird man unter der neuen Appelation kennen lernen, die zusätzlich ans AOP Côteau de Languedoc oder AOP Costière de Nimes grenzen. Im Departement Gard dürfte es jetzt etwas übersichtlicher werden. Ein Gebiet, in dem es noch echte preisliche Trouvaillen gibt.

Dazwischen Diskussionen über die Politik. Man und frau ist unzufrieden. Über Hollande, den Euro und die Banken. Ich spreche vermutlich mit den «falschen» Leuten. Alle wollten sie das kleinere Übel, Sarkozi. Und das in einem Departement, das zuerst für Le Pen gewählt hat. Oder müsste es La Penne heissen?

Kellerrebe

Und hier noch eine echte Kellerrebe.


Aktuell bei libref. – liberal reformiert: «Der letzte Flug»

Aktuell beim befreundeten Personalblog: «In eigener Sache: Aufgabe der Geschäftstätigkeit»

Vor einem Jahr im Finanzblog:
«USD, EUR, CHF oder Credits – welche Währung hat Zukunft?»

Vor 2 Jahren erschienen:
Logistikwirtschaft gewinnt an Fahrt

Vor 3 Jahren erschienen:
Die notwendige schöpferische Pause

Vor 4 Jahren erschienen:
Die Kunst, wie man Änderungen feststellt

Vor 5 Jahren erschienen:
«Dr. Doom rät jetzt zum Ausstieg aus Aktien»

Vor 6 Jahren erschienen:
Innovationen gestern und vorgestern

Vor 7 Jahren erschienen:
Mystery Park(t) – «Die faszinierende Kapitalanlage»?

© Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, Gewinn orientiertes Honorar – Spezialgebiet Ökologie, Ethik, Technik und Energie. Stephan Marti, Schmiedrued freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Das Halb-Tax-Abi zum Übernachten – die Hotelcard


Ab 75 CHF pro Jahr so oft wie man will in über 400 * – ***** -Hotels zum halben Preis ohne Konsumationszwang und Mindestaufenthaltszeit in einem Doppelzimmer übernachten. Seit zwei Jahren ist dies via www.hotelcard.com möglich.

«Kannst du nicht einmal etwas über unsere neue Karte etwas im Finanzblog schreiben?» Das soll doch gleich der Geschäftsführer selbst machen. Wieso das Rad neu erfinden. Es gibt ja zum zweijährigen Jubiläum einen Pressetext … und wie gewohnt, einige Zeilen von mir. Die Bitte kommt vom Kollegen Wettstone. Wetten, dass er jetzt lacht. Wenn ich mir das so überlege, haben wir schon vor zehn Jahren zur gleichen Zeit im gleichen Hotel übernachtet. Ja, solange kann es dauern, bis ein Venture Capital Projekt tonnenweise getrockneten Rohstoff verwenden kann und das Produkt am Markt bemerkbar wird.

So hat jedes Projekt seinen eigenen Reiz und Verschiedenartigkeit. Hotelcard wünsche ich in viel Erfolg und wenn ihr gleich noch meinen Tipp lesen wollt, dann müsste ein weiteres Themengebiet aufgenommen werden. Weinberge. Nicht nur Wein, sondern Hotels finden, die sich in Weinbaugebieten befinden. Dann kann eine Reise auf eine herrliche Art ergänzt werden. Wär doch was,wenn ich das übernächste mal nach Südfrankreich fahre.

Zwei Links, die ins Finanzblog passen möchte ich noch zeigen. Das Wichtigste in Kürze fürAbonnenten, Hotels und Partner und eine Seite, zum heutigen Zeitpunkt die Vielfälltigkeit zeigt – Basel ab CHF 16 oder Lugano für CHF 330. Wie sich aus nachstehendem Text ausrechnen lässt, beträgt der bezahlte Durchschnittspreis netto CHF 50 – der Spareffekt ist gefragter denn überschwenglicher Luxus – den mann/frau sich trotzdem mal zum 1/2-Preis gönnen kann.

Hotelcard: Clevere Schweizer sparten bereits 12,5 Mio. Franken – Halber Preis bei Übernachtungen in mehr als 400 Hotels

«Zwei Jahre ist es her, seit drei innovative Schweizer Jungunternehmer in Thun die Hotelcard lanciert haben – eine Kundenkarte, mit der sämtliche auf www.hotelcard.com aufgeführten Hotels zum halben Preis gebucht werden können. Die Idee dahinter bildete das Halbtax-Abo der SBB, welches die Hotelcard AG mit grossem Erfolg auf die Hotellerie übertragen hat.

Am 1. Juli 2012 feierte das Thuner Start-Up Unternehmen sein zweijähriges Jubiläum. Der Hotelcard AG ist es in dieser Zeit gelungen, Partnerschaften mit mehr als 400 Hotels aus der Schweiz, Deutschland, Österreich und Italien abzuschliessen. Diese Partnerhotels bieten exklusiv über das Internetportal www.hotelcard.com Zimmerkontingente zum halben Preis an. Der Vorteil für die teilnehmenden Hotels: Sie generieren neue Gäste und damit zusätzlichen Umsatz und können dank Hotelcard die Auslastung ihrer Zimmer optimieren.

Für 95 Franken ein ganzes Jahr zum halben Preis ins Hotel

Von diesen Tiefstpreis-Angeboten profitieren immer mehr Schweizerinnen und Schweizer: Bis zu 1’000 neue Abonnentinnen und Abonnenten kommen Monat für Monat hinzu. Das Hotel-Halbtax kostet 95 Franken und kann während seiner Gültigkeit von einem Jahr beliebig oft eingesetzt werden. «Die Kosten für die Hotelcard sind in der Regel bereits bei der ersten Übernachtung amortisiert», erklärt Hotelcard-Geschäftsführer Fabio Bolognese und ergänzt: «Wer pro Jahr zwei oder mehr Nächte in einem Hotel verbringt, muss die Hotelcard einfach haben!

Die mehr als 400 Partnerhotels sind begeistert von Hotelcard

Die Anzahl Hotels, welche exklusiv auf Hotelcard.com Übernachtungen zum halben Preis anbieten, hat stark zugenommen. Allein im Jahr 2011 haben sich mehr als 100 neue Hotels für eine Zusammenarbeit mit der Hotelcard AG entschlossen. Mehr als 170 Wintersport-, 130 Wellness-, 160 Sport- und 50 Familienhotels optimieren dank Hotelcard die Auslastung ihrer Zimmerkapazitäten und generieren auf diese Weise zusätzlichen Umsatz. «Hotelcard lebt das, was man unter Gästeservice versteht», erklärt Susanna Jocham vom Holiday Inn Bern Westside und ergänzt: «Das Unternehmen hat erkannt, dass 5-Sterne-Hotels zu 5-Sterne-Preisen in der heutigen Wirtschaft eher Sekundär besucht werden. Der moderne Gast ist preisbewusst und schaut sich um bevor er bucht. Das hat Hotelcard erkannt und ermöglicht dem modernen Reisenden einen Aufenthalt, der nicht nur exakt auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist, sondern auch genau in das jeweilige Budget passt.» Lisa Hobi vom Claridge Hotel Zürich zeigt sich ebenfalls begeistert vom Konzept der Hotelcard und der damit verbundenen einfachen Handhabung für den Kunden: «Für uns ist es eine perfekte Möglichkeit, unseren Bekanntheitsgrad weiter zu steigern und unsere Auslastung vor allem an Wochenenden und an schwächeren Tagen zu verbessern.»

Eine Viertelmillion zusätzliche Logiernächte durch Hotelcard

«Das Konzept der Hotelcard ist einfach und somit schnell und einfach kommunizierbar, es passt in die heutige Zeit», erklärt Hotelier Thomi Blatter vom Blatter’s Bellavista Hotel in Arosa und weist darauf hin, dass die Hotelcard eine gute Ergänzung zu bestehenden Verkaufskanälen darstellt: «Mit Hotelcard können wir einen Teil unseres Yield Managements umsetzen und erreichen damit Personen, welche wir sonst nicht – oder nur mit viel Aufwand – erreicht hätten.» Hoteliers sehen in der Zusammenarbeit mit Hotelcard das perfekte Tool, um kurzfristig auf den Markt zu reagieren. So kann ein teilnehmendes Hotel in buchungsschwachen Zeiten die Auslastung erhöhen und den Umsatz merklich steigern. Insgesamt hat das Erfolgsmodell Hotelcard der hiesigen Hotellerie allein im Jahre 2011 mehr als 250’000 zusätzliche Logiernächte beschert. Multipliziert man diesen Wert mit dem durchschnittlichen Zimmerpreis, ergibt sich ein beeindruckendes Sparpotenzial: «Insgesamt haben unsere Kundinnen und Kunden dank der Hotelcard bereits 12.5 Millionen Schweizer Franken gespart!», erklärt Ivan Schmid, Präsident des Verwaltungsrats der Hotelcard AG. Durch die rasant ansteigende Zahl von Abonnenten sowie durch die Expansion der Hotelcard AG nach Deutschland und Österreich dürfte das Thuner Start-Up diesen Wert im laufenden Jahr deutlich übertreffen.

Hotelzimmer zum halben Preis – wie geht das?

Personal- und Infrastrukturkosten entstehen auch, wenn die Zimmer leer sind. Für Hotels ist es darum rentabler, ihre Zimmer auszulasten – auch zu günstigen Preisen. Trotz des grossen Preisvorteils bleibt die Qualität für die Gäste einwandfrei. Dafür sorgen die strenge Auswahl und die kontinuierliche Kontrolle der Hotels durch die Hotelcard AG. Dass auch 5-Sterne-Hotels Übernachtungen zum halben Preis anbieten, spricht für das grosse Vertrauen, welches die Hoteliers in die Hotelcard AG setzen: «Wir möchten damit der Schwellenangst, ein 5-Sterne-Hotel zu buchen, entgegenwirken. Viele Menschen haben das Gefühl, dass man nur dann in einem 5-Sterne-Hotel willkommen ist, wenn ein entsprechendes Einkommen oder Status vorhanden ist. Dem ist nicht so! Wir freuen uns über jeden Gast», erklärt Adriana Lötscher vom Grand Hotel National in Luzern und ergänzt: «Uns gefällt das kurze Time to Market, innert kürzester Zeit können wir unsere Angebote auf Hotelcard.ch buchbar machen. Wir profitieren daher von einer schnellen Reaktionszeit und erhoffen uns eine gute Auslastung mit Hotelcard zu erzielen.»

Überaus erfolgreiches Geschäftsjahr 2011

Die Hotelcard AG konnte den Umsatz im Geschäftsjahr 2011 um satte 300 Prozent steigern. Die Zahl der Abonnenten hat im Vergleich zum Vorjahr gar um mehr als 450 Prozent zugenommen. Im Zuge dieser erfreulichen Entwicklung konnte 2011 die Anzahl Mitarbeitende auf insgesamt sechs Personen verdoppelt werden. Und auch was das laufende Geschäftsjahr anbelangt, blickt Geschäftsführer Fabio Bolognese in eine rosige Zukunft: «Für das Jahr 2012 rechnen wir mit einer Verdopplung des Umsatzes und freuen uns auf aufregende Neuerungen rund um die Hotelcard.»

Namhafte Partner setzen auf Hotelcard

Im vergangenen Jahr konnte die Hotelcard AG Kooperationen mit namhaften Partnern abschliessen. Zu den wichtigsten gehören die Schweizerischen Bundesbahnen SBB, die Groupe Mutuel und die Schweizerische Post.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Fabio Bolognese

Aktuell bei libref. – liberal reformiert: «Der letzte Flug»

Aktuell beim befreundeten Personalblog: «Die Börsen feiern – Spanien drängt sich unter die Haube»

Vor einem Jahr im Finanzblog:
«Unethisches Verhalten und Abstreiten ist Tagesordnung»

Vor 2 Jahren erschienen:
Elektrisierende Ferienlektüre – geniessen sie den Sonnenschein und tanken sie Energie

Vor 3 Jahren erschienen:
Die notwendige schöpferische Pause

Vor 4 Jahren erschienen:
Über Non-Valeurs, Einstein und eine Hochzeit

Vor 5 Jahren erschienen:
30-fach billigere Bodenpreise für Topp-Weinlagen

Vor 6 Jahren erschienen:
Solarenergie – zwei Welten herrschen
Vor 7 Jahren erschienen:
Mit Ökotickets in die Ferien fliegen

© Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, Gewinn orientiertes Honorar – Spezialgebiet Ökologie, Ethik, Technik und Energie. Stephan Marti, Schmiedrued freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.

Wahrscheinlichkeitsrechnung


Wie lange dauert es, bis ein Gerät in die Reparatur muss? Grob gesagt, immer weniger lang.

Hier eine löbliche Ausnahme. Bei meinem Zeiss-Fernglas ist die Garantiefrist abgelaufen. Das Gerät musste nie eingesandt werden. Ja vielleicht würde es etwas bringen, wenn man das Gewinde zur Schärferegulierung etwas nachfetten würde. Und die Gummikappen sind auch schon etwas morsch. Vermutlich gibt es bei Zeiss sogar noch Ersatzteile, welche heute in recht vielen Branchen für Konsumgüter nicht mal mehr in der Garantiezeit erhältlich sind. Die Garantiedauer umfasste sagenhafte 30 (dreissig) Jahre. Das ist Qualität.

«Teure Fernseher gehen häufiger kaputt», schrieb CommputerBild.de und der K-Tipp lieferte gleich noch die Rangreihenfolge dazu. «Ein Drittel der Medion-Geräte stieg innert fünf Jahren aus.» Bei meinem Medion-Navigationsgerät scheine ich ja noch Glück zu haben. War ja auch nicht so teuer und ein einfacherer Kleinst-Bildschirm.

Rechnen sie doch mal die Wahrscheinlichkeit aus, ein Gerät zu haben das schon in den ersten zwei Monaten aussteigt, wenn 35 Prozent aller Geräte dieser Marke nach 5 Jahren einmal ausgestiegen sind. Dann rechnen sie bitte weiter, wenn das gelieferte Ersatzgerät schon bei der Lieferung nicht richtig läuft. Bei einem Drittel an Ausfällen, dürfte es jeden 9. Kunden treffen, der dann spätestens in fünf Jahren den zweiten Ausfall zu verzeichnen hat – immer vorausgesetzt, er hat sich wieder ein Gerät der gleichen Marke zugelegt.

Schade, dass sich heute einige Firmen ihren aufgebauten Namen kaputt machen. Eigentlich müsste man in der Fernsehbranche «viele Namen» und nicht nur «einige» schreiben. Philips z.B. ist heute mit 20 Prozent Ausfällen gelistet. Mein alter Philips läuft zum Glück noch, damit ich doch ein brauchbares Bild habe und mit Ton ohne schwerwiegende Ausfälle versorgt werde. Und dann habe ich noch ein Grundig-Gerät, aus Philips-Zeiten. Beide nicht tot zu kriegen. Zumindest die alten Röhrengeräte. Die Namen und vor allem Besitzer sind eher etwas für die Wirtschaftsgeschichte.

Bei der Wahrscheinlichkeit wann mein vor über drei Jahren eingelieferter Fernseher entschädigt wird, wage ich mich aufs Glatteis. Über drei Jahre unzählige Telefonate, Briefe und Mails via Xing zu einem Verwaltungsrat und CEO lassen stutzig werden. Wahrscheinlich möchte Letzterer nicht unbedingt, dass die Geschichte meines LCD-HD-APS-PIP-PAP-PAT-OSD-SRS-Flachgeräts veröffentlich wird. Zwei Mitarbeiter haben mir erwähnt, dass mein ursprüngliches Gerät sicherlich weiterverkauft wurde. Media und Saturn lassen grüssen – dort wurde er nicht gekauft.

Vielleicht sind für einige Leser die einschlägigen Gesetzesartikel nützlich- hier OR 206 und OR 208. Im weiteren wäre noch erwähnenswert, dass die bezahlten Kosten für das TV-Signal mit meinen Röhrengeräten nicht ausgeschöpft werden können. Von Nutzen gemäss 208 1 scheint da nichts übrig zu sein, eher von Zusatzschaden. So zumindest «mein juristisches Gewissen».

Nur noch soviel zu unserer Beruhigung. Den Titel habe ich nicht im Kundenportfolio. Er hat in den letzten Jahren rund 2/3 eingebüsst und gehört heute mehrheitlich Lenovo, dem grössten chinesischen PC-Hersteller der Volksrepublik China, der vor sieben Jahren die Personal Computer Sparte von IBM übernahm.


Aktuell bei libref. – liberal reformiert: «Der letzte Flug»

Aktuell beim befreundeten Personalblog: «Die Börsen feiern – Spanien drängt sich unter die Haube»

Vor einem Jahr im Finanzblog:
«Langfristig heisst nicht langweilig»

Vor 2 Jahren erschienen:
Ethik ist wie Regenwetter – unangenehm aber bitter nötig

Vor 3 Jahren erschienen:
Die notwendige schöpferische Pause

Vor 4 Jahren erschienen:
«So schlimm wie Asbest» – Nanopartikel

Vor 5 Jahren erschienen:
Das Finanzblog mal als «Katzenblog»

Vor 6 Jahren erschienen:
Eindrücke von der Intersolar

Vor 7 Jahren erschienen:
Guru, Cash, Borsalino und Spielberg

© Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, Gewinn orientiertes Honorar – Spezialgebiet Ökologie, Ethik, Technik und Energie. Stephan Marti, Schmiedrued freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.