1500 Meter – drei Arten «Ton»

Ton ist einer der Hauptbestandteile von Lehm und solchen verarbeiteten wir am Lehmbaukurs für Grundputze der IG Lehm zu Schlafzimmer-und Werkstattwänden. Und dazwischen fanden wir Zeit «über Gott und die Welt zu diskutieren».

Dieser Beitrag ist auch unter www.libref.ch zu finden.

Es ist heiss. Seit Tagen und es wird noch heissere Rekord-Tage geben. Trotz hoher Luftfeuchtigkeit trocknen die Lehmwände schnell. Eigentlich erstaunlich, dass diese Masse, die wie Schokoladen-Creme aussieht und wie Staldencreme dahinschlappert …

DSC_5146… an der Wand hält und steinhart wird. Egal, ob von Hand aufgetragen, oder wie auf dem Bild mit Technik und Schlauch gespritzt. Nebenbei, gegessen haben wir herrlich … marokkanisch und und und.

DSC_5150Heiss verlangt nach Abkühlung. Zwei gehen nicht in den Greifensee baden. Den kenne ich aus meiner Kindheit und Jugendzeit, denn meine weitgereiste Gotte hatte dort den Familien-Camping-Wagen in den ferienunfreien Zeiten abgestellt und selber wurde oft beweekendet. War echt toll gewesen und später hat man beruflich mehr über die Ortschaft mitbekommen, aber mit Krawatte an den See gehen und baden, das gehörte nicht zum feinen Ton.

Bei Hitze muss man nicht nur ans Baden denken, auch ans Kochen. An den Dampfkochtopf und seine Vorläufer. Dabei kommt das erste Mal die Religion zum Tragen. Der Papin’sche Topf wurde vor 336 Jahren von Denis Papin erfunden, der durch die Protestantenverfolgung von Frankreich nach Deutschland flüchtete. Vielleicht liegt es am Dampfkochtopf-Pfeifton oder-Gen, dass andere Hersteller auch Flüchtlingen helfen. Kuhn Rikon den Tibetern, im Tibet Institut.

DSC_5093 (2)Hans, der sich später als höchst seltener Selfie-Ersatz bewährt, interessiert sich auch für den Tempel der Buddhisten. 1500 Meter entfernt, wenn man das kürzeste Strässchen wählen würde. Dampfkochtöpfe kenne ich aus der Migros, dem Tösstal, Drucktöpfe aus Deutschland und konsolidiert, werden sie alle, wie dies zu gutem Ton gehört, hier im Kanton Zürich. Zumindest ein «Big Star», den ich vor Jahren kennen lernte, war sogar nebst Pfannen auch mit Jeans liiert, die hierzulande nicht mehr zum guten Ton oder letzten Schrei gehören. Es wurmt mich noch heute, dass wir auf das Angebot je einer massgefertigten Jeans-Schale inkl. Halsbinder nicht eingingen. Insiderwissen durften wir nicht verwenden, aber zumindest haben wir das Unternehmen vor dem Börsengang der Öffentlichkeit vorstellen dürfen, denn man bedinete sich der kotierten H.E.C. aus Aarwangen. Von diesem Nebenwert hört man keinen Ton mehr, obwohl die Aktie immer noch in Depots geführt wird. Der Size Effekt funktionniert für Späteinsteiger nicht immer.

DSC_5089Eigentlich hätte ich orange Jeans wählen sollen oder zumindest meinen Orangen Turban mitnehmen sollen, den ich von den Sikhs, von Karan Singh, erhalten habe. Vom buddhistischen Mönch, welcher uns im kühlen Wald mit gewieften Augen beobachtet, werden wir herzlich willkommen geheissen gemeinsam auf der Bank Platz zu nehmen.

Ihm ist sichtlich wohl hier. Er kennt auch Karan und erzählt wie dieser ganz begeistert vom 14. Dalai Lama, mit dem Ordensnamen Tenzin Gyatso. Zu seinem 80. Geburtstag wird es ein Fest geben. Ganz jede Bemerkung haben wir nicht verstanden, denn der tibetisch-deutsche Dialekt hat für uns so seine Tücken. An der Lautstärke des Tons allein kann es nicht liegen, hier versteht man alles. Kein Lärm. Zumindest, bis die Windrichtung und die Anflugschneise wechselt … oder bis am nächsten Morgen früh noch vor den eingeladenen Festbesuchern.

Lautlos, fast kein Ton und dabei könnte der Schrein aus Ton/Lehm gefertigt sein, wie es im Tibet eigentlich Brauch ist. Genau genommen, entstehen Bräuche, weil man nur dies zur Verfügung hat. Stein und Lehm – und wenig Holz. Holz als Träger und nicht als Wandverkleidung. Eines der schönsten und grössten Lehmgebäude habe ich noch nie selbst gesehen – der weltbekannte Potala-Palast in Lhasa.

DSC_5091Wandmalereien im Tibet erfolgen oft auf Lehmuntergrund. Von der Art, wie unser Diskussionspartner, der Mönch, nach der herzlichen Verabschiedung das heilige Relikt, den Schrein, im Uhrzeigersinn meditierend umkreiste, müsste es sich um eine Stupa handeln. Hier sind auch Tsa-Tsa’s zu sehen – aus Ton, wohlverstanden.

DSC_5120Anderthalb Kilometer weiter schauen wir uns noch die reformierte Kirche Wildberg an. Einerseits erstaunt mich das moderne Auftreten. Die erste Kirche mit automatischer Schiebetüre, festinstalliertem Beamer und riesiger Leinwand. Die Kirchenfenster sind modern gehalten, könnten vielleicht dem Fraumünster zu Zürich nachempfunden worden sein. Eine echte Hochzeitskirche. Am nächsten Tag erholen sich einige Hochzeitsgäste im Dorfbrunnen neben der Kirche. Der Greifensee ist nicht in greifbarer Nähe.

DSC_5121Andererseits frage ich mich, in welchem Jahrtausend wir hier wohl stecken. Gehört dieses «Ding» nicht in eine andere Landeskirche? Reformierte könnten sich fragen, was sie mit diesen kleinen Kirchen-Kerzen grillieren könnten. Und was ist auf der Wetterfahne – Hahn oder Kreuz? Eine Wetterfahne! Wer’s noch nicht mitbekommen hat, wir befinden uns hier tatsächlich im Kanton Zürich – mindestens beim Alphabeth am Schluss.

Und die dritte Art von Ton? Ziemlich lautes Dezibel-Geklirr, den wir waren eben noch am Schlafen im Dachstock des Nachbargebäudes. Etwas unreiner Ton und wie ich es vor allem aus Italien kenne, nur ein aller einziger Ton, zwar mit einigen Untertönen, das einem ein leichtes Schauern über den Rücken laufen lässt, obwohl es alles andere als kalt war. Die Kirchenglocke soll das sein. Ich hätte eher an Sturmglocke gedacht. Ein Thema das Meckermann, mein zweiter Bloggötti, vor über zehn Jahren dauernt traktiert und trakdandiert hat. Er war 500 Meter neben seinem «Übel» in, sie erraten es, in Aarwangen. Dokumentiert wurde auch sein Ärger über Kuhglocken. Die waren etwa gleich weit weg, wie wir von der Kirchenglocke – keine 50 Meter. Und es war nicht um 09.15 Uhr sondern um 05.00 Uhr – also kurz nach Mitternacht – geschweige denn alleinig am Sonntag.

Sorry, wer wundert sich da noch, dass heute viele die Kirche verlassen und schlecht über sie reden … oder schreiben. Ich hab es mit Humor genommen und die Waldkapelle aufgesucht. Den Katholiken haben wir das vor 50 Jahren in Bern-Bethlehem abgestellt. Wohlgemerkt, um 07.00 am Sonntag. Zumindest am Montag, dem Geburtstag des Dalai Lama, konnten die wilden Bergler zwei Stunden länger schlafen.

Der Ton zum Ton und drei Stunden später geht es erneut zum Werken mit Ton. Einem der ältesten und zugleich modernsten Baustoffe. Kostengünstig, vor Ort zu finden, extrem vielseitig … aber nicht so ganz einfach aus der Tube zu drücken. Fragen über Fragen. Nur eine ist ungeklärt!

DSC_5151Wozu wurde dieser Behälter gebraucht? Vermutlich zum Vergären einer Flüssigkeit. Für Sauerkraut und Wasserleitungen werden die gleichen Materialien verwendet. Einheitston braun, weil es immer so war. Etwa gleich alt, wie der älteste Teilnehmer an unserem Kurs – hergestellt von der Steinzeugfabrik Embrach. Fassungsvermögen wie der Durst der Kursbesucher, – Leitung und der Küchenmannschaft.

Zwei wunderschöne bunte Tage, nicht nur alles in Braun, Ton in Ton.

Neuer Greifvogel im Ruedertal entdeckt

Rund 1200 – 1500 Rotmilane gibt es in der Schweiz. Einige ganz spezielle im Ruedertal.

Wer schaut den Rotmilanen nicht gerne zu, wenn sie über uns fliegen, kreisen. Schade, dass sie meist zu weit weg sind und selbst zu ihnen fliegen, das schaffen wir nicht so einfach. Da gibt es nur ein Mittel. Wir müssen sie anlocken. Wiuhhhh wiu wiu zu pfeiffen ist für Männer mit Bassstimmen nicht so ganz einfach. Der Pfiff des Rotmilans nachzuahmen braucht ziemlich viel Atemdruck, denn die Tonlage ist hoch.

Beim Mäusebussard haben wir es leichter. Er «singt» tiefer.  Trotzdem gelingt es, den Rotmilan neugierig zu machen. Er wird neugierig und will wissen, welche «Konkurrenz» sich am Boden bemerkbar macht und nähert sich oft in Bodennähe auf wenige Meter.

DSC_9883 AusschnittEiner «meiner» Ruedmilane über der Hammerschmitte in Schmiedrued.

Ruedmilan ist eine Wortspielerei mit Rot und Milan,  der Vereinszeitschrift von birdlife aargau, unseres Dachverbandes.  Darüber mehr in zukünftigen Blogbeiträgen oder sobald dieses Blog auf eine Homepage ergänzt wird. Aber irgendwie und -wo müssen wir ja anfangen.

Und nehmt es uns vom Natur- und Vogelschutzverein Rued nicht übel, wenn wir nicht immer tierisch ernst bleiben. So wird der Name Milan nicht nur für die Habichtartigen (Accipitridae), sondern für Vor- und Familienname, PAL-System, Automarke und -Modell, Flugzeug, Schiff und Fahrrad verwendet. Und wie die Natur des Homo Sapiens so ist, denken die meisten zuerst an einen Fussballverein, den AC Milan.

Der Rotmilan wird auch Königsweihe oder Gabelweihe genannt.Zudem bedeutet «Weihe» in nachbarschaftlicher Mundart auch Kuchen. In diesem Sinn hier eine Bastelanleitung für den Rotmilan, den Königskuchen? Oder müsste der jetzt Gabelkuchen heissen? In der Innerschweiz wird der Rotmilan gar Gabelschwanzteufel genannt. Diesen Namen kennt man auf der ganzen Welt. Hier ein Beispiel mit tollen Fotos aus Australien – der Lockheed P-38 Lightning.

Freuen wir uns über den friedlichen Ruedmilan. Der ist bis heute einzigartig. Oder etwa doch nicht? «Mit klarer Sicht» gesehen gibt es einen einzigen Treffer bei Google. Mit scharfem Blick betrachtet, war da eindeutig ein Insider am Werk.

Stephan Marti

Erschaftssteuer könnte ins Auge gehen

Die ganze Diskussion über die Erbschaftssteuer nervt. Die KMU’s sollen untergehen! Das ist absoluter Quatsch.

Hier mal eine echte Sicht, wie es um die Erbschaftssteuer und KMU’s in der Schweiz steht. Da haben einige nachgedacht.

Und wer noch weiter denkt, müsste eigentlich die Erbschaftssteuer ablehnen, denn sie hat ein Schlupfloch für die Reichen. Also, wenn die Erbschaftssteuer angenommen wird und sie über ein grösseres Vermögen verfügen, dass sie vor zu viel Steuern schützen wollen, dann berate ich sie gerne. Absolut legal und nicht zu überrissenen Ansätzen.

Mit den politischen Hab’s-Burgern (Schluss des Beitrages) habe ich so meine Mühe. Sind die wirklich so blöde, dass sie die Steuerlücke, die sie schaffen nicht sehen oder will man diese im dunkeln halten, weil diese nach der Ausarbeitung der Erbschaftssteuer-Verordung die Steuerlücke nutzen können?

Ein Tatortkrimi ist weniger spannend. Und im «schlimmsten Fall» könnte man in Zukunft alle Jahre, wo aktiv gearbeitet wird, ein halbes Prozent auf die Seite legen – 40 Arbeitsjahre x 0.5% = 20% Erbschaftssteuern. Nur, Angespartes und zu Vererbendes, werden sich nicht linear verhalten.

 

Fahren oder fliegen Hab’s-Burger

Soll man das Flugzeug oder den PKW für die Ferien wählen? Ersteres ist meist schneller, zweites ab zwei Personen ökologisch besser aber versuchen sie mal in der Luft anzuhalten, wo sie möchten. Einige Eindrücke und Feststellungen durch fünf (noch?) EU-Länder.

Grexit Brexit – ja geniessen sie die heutige Palette der EU-Länder ohne Zollkontrollen. Wirklich? Nein, England durchsucht auch den Kofferraum auf eingeschmuggelte Menschen, Emigranten. Zumindest hätten sie hier das wichtigste Menschenrecht, das Recht zu Überleben. Vor Italien lässt man Flüchtlinge ertrinken. Keine Friedensstrategie, so verhält man sich nicht einmal im Krieg, wenn man die Beschlüsse aus Genf berücksichtigen würde. Diese Stadt liegt in dem Land, wo vor 600 Jahren Habsburger-Geschichte geschrieben wurde und die heute eine EWR-Insel ist. Soll man der Geschichte glauben, wenn die Gegenwart oft falsch interpretiert wird. Damit Zollschranken fallen ist kein EU-Beitritt nötig – alleine die Mitgliedschaft beim EWR würde reichen.

Meine Reise beginnt dort, wo der Bericht von Claude Longchamps endet. ««Vor allem in den ländlichen Südtälern spürt man einen behäbigen, eher bernischen Geist.» Die Berner haben im Aargau also doch Spuren hinterlassen.» Danke Claude, wo doch einige meiner Talbewohnern immer noch sagen, die Berner brachten Sklaventum. Dank ihnen sind die Aargauer heute Eidgenossen und keine Österreicher. Sklaven gab es nur bei Hero in Lenzburg. Bei der Einführung der damals in der Schweiz umfangreichsten Standard-Lohnsoftware wurde der Wunsch geäussert, die Anwesenheitstage der Saisonniers in der Schweiz der letzten fünf Jahre exakt zu wissen. Je nach Arbeitsmarktlage hat man sie vor 180 Tagen vor allem nach Portugal zurückgesandt. Sie mussten wieder fünf Jahre als Saisonnier arbeiten, um eine dauernde Arbeitsbewilligung zu erhalten. Der Kunde befiehlt. Sogar in der Dokumentation nannte ich diese App «Sklavenzähler».

Nach dem Verlassen der Schweiz haben wir kein einziges anderes AG-Autokennzeichen  gesehen. Scheint keine Weltmacht mehr zu sein. Zumindest ab hier hätten wir das Flugzeug nehmen können. Easy-Jet-Flughafen Basel-Mulhouse – für Preisvergleiche wird heute fast ein Mathe-Studium vorausgesetzt. Nur Parken wird auf der französischen Seite immer billiger. Weiterfahrt in die Pfalz.

DSC_3737Keine Höhenbeschränkung und die Rebe scheint doch seit Jahrzehnten hier zu hängen. Wäre dies eine Aargauer Autobahnbrücke, so wäre garantiert ein Bagger hineingefahren, ohne Aargauer Nummer natürlich. Aber keine Ursache, Schweizer Brücken müssen nach vierzig Jahren eh neu gebaut werden. Den Abstecher in den Speyerer Dom wagen wir nicht. Rudolf I. resp. IV ruht hier. Schon hier geboren. War der wirklich Aargauer? Was ist mit dem II. und III.? Warum hiess die Habsburg früher Habsburg, als Rudolf von Habsburg, den Namen Habsburg annahm?

DSC_3751Eher als all diese Fragen sauber geklärt werden können, hätte man die 1,7 Millionen Liter, die das Dürkheimer Riesenfass aufnehmen könnte, an pfälzischem Wein getrunken. Die dort mehrheitlichen Flachlandgetränke könnten zumindest bei dieser Menge Kopfweh bereiten.

Fahrerwechsel, denn ich habe ein Viertele genossen – so rund der zehnmillionste Teil des weltgrössten Fasses. Verlassen die Reben, durchqueren den Pfälzer Wald: Bäume, Bäume, Bäume und dazwischen Zwischenräume. Dann bei Adams Kaiserslautern wieder Autobahn. Die Frage ist nun, hatte ich zu viel Wein oder brettert ein Erlkönig deutlich über der erlaubten Geschwindigkeitslimite vorbei. Mein Bild zeigt zu wenig Details vom Opel Astra. Das alles sieht man vom Flugzeug aus nicht.

DSC_3800Die Zimmerbeschriftung, eine Fassdaube, bei Ayler Kupp – «riesling für fortgeschrittene» – das Hotel/Restaurant und der Wein ist allein einen Ausflug wert. Diesen Link sollten sie sich merken.

DSC_3825Falls ihnen das moderne Tafelservice nicht gefällt, ganz in der Nähe finden sie bei Villeroy-Boch in Mettlach ausgefallene Ideen. Dann Luxemburg und Belgien. Wie immer. Aber nicht zu viel Zeit verlieren. Es gilt über ein Dutzend grosse Autobahnbaustellen alleine durch Belgien zu durchstauen. Fünfzehn Minuten Verspätung. Wenig Fahrzeuge, die über den Kanal wollen und deshalb wird mein Ticket kostenfrei auf ein späteres Schiff umgebucht. Danke.

DSC_3904Zeit genug, echten Kunstfliegern zuzuschauen. Fliegen ist schöner denn laufen.

DSC_3934Tower of London und die Scherbe (shard) von Renzo Piano als Kulisse für rund 38 000 weibliche, männliche, greise, jüngste Läufer und Rollstuhlfahrer am Marathon. Das wird auch der Grund sein, wieso kurzfristig die Flüge wesentlich teurer wurden. Bei den gesperrten Strassen und hunderttausenden von Zuschauern entlang dem 26,22 Meilen langen Rennen, vorteilsweise die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen.

DSC_4006Die Spekulation ist aufgegangen. Dank des Grossanlasses hatte es im Tower selbst wenig Besucher. Kurz nach der Gepäckdurchsuchung weckt der Anblick dieses Flugdrachens auf Pulverfässern Erinnerungen an den Boston Marathon.

DSC_4231London ist ruhig. Der konservative Wahlkampf und der Run um den königlichen Nachwuchs finden in den Medien, nicht in den Strassen statt. Vermutlich wäre es angesichts des 3. Jahrtausends sinnvoller einmal den Austritt aus der Monarchie statt aus der EU zu überlegen.

DSC_4197In London stehen zwei Fahrzeuge still. Im Bankdistrict der auch von Jaguar gesponserte Bloodhound ssc und in Stratford im Viking mein X-Typ. Ersterer soll dieses Jahr den Landrekord brechen – 1609 km/h ist das Ziel. Das ganze dürfte etwas teurer werden, als mein gerissener Keilnoppenriemen. Bis hier rund 1000 km Fahrt, am Schluss durch strömenden Regen auf der Autobahn. Der Riemen reisst beim Umparken im Hotelinnenhof. Glück gehabt. Ohne Umparken wäre er drei Tage später bei der Abfahrt gerissen. Das Schiff hätten wir garantiert wieder verpasst. Übrigens, abschleppen, Riemen und ersetzen kosten weniger als zweihundert Franken. Andere Länder, andere Preise. Links und rechts hatte das Abschleppfahrzeug knapp einen cm Platz. Der Hotelier konnte nicht mehr zuschauen und der Fahrer hatte eine Riesenfreude, wie ich ihm den Weg gewiesen habe. Es gibt doch noch brauchbare Sachen, die man mal in der Schweizer Armee gelernt hat.

DSC_4227Tippisches Bild in der Overground. Panoramabild wäre schön. 13 in einer Reihe die in Handy + Co. glotzen oder hören. Underground ist identisch. Mann liest allenfalls den kostenlosen Evening Standard. Wow, eine Dame hat wie in alten Zeiten ein Buch aufgeschlagen.

DSC_4237Nur tauchen ist schöner als fliegen. Vermutlich empfinden die flugunfähigen Pinguine sogar das kalte Wasser beim herrlichen Wetter als warm.

DSC_4417So pflegen Gänse im königlichen botanischen Garten zu brüten …

DSC_4410… und lassen sich auch vom Fluglärm nicht stören.

DSC_4494Schaut demnächst bei Google Street View unter Kew Road 117, ob er auf «record» war und der Fotograf gefilmt wurde, der im Dopelstöcker-Bus helle Begeisterung auslöste.

DSC_4514So kann Treibstoff gespart werden. Quer durch Frankreich, inkl. Paris – entweder auf der Autobahn oder durch schmale Strassen in den Cevennen kann man sich heute erholen. Der allgemeine Fahrstil hat sich in unserem Nachbarland extrem verändert. Zum Guten. Von der Politik habe ich nichts gesagt …

DSC_4626… und auch von Logistik nichts. Einige Tage vorher hat François Gérard Georges Nicolas Hollande die Grotte Chauvet, die Caverne du Pont d’Arc feierlich eröffnet. 9 (neun) Carparkplätze gibt es insgesamt und die Autoparkplätze praktisch schon alle belegt. Vier Personen brauchen zwanzig Minuten, um Billets zu lösen. Vier Stunden Wartezeit … 16:36 die Gruppe zu dreissig Personen vor uns, wir um 16:40, vier Minuten später die nächsten dreissig Besucher. 13 Euro Eintritt, die sich lohnen, Sie müssen, sobald die Saison losgeht und die Höhle bekannt ist, abverdient werden. Eine Million Besucher werden pro Jahr erwartet. Chaos ist vorprogrammiert. Morgen wären noch gerade 140 Plätze verfügbar. Unbedingt reservieren.

Und geniessen sie ein Essen im Selbstbedienungsrestaurant. Es gibt zwar auf der Terrasse noch keine Sonnenschirme, dafür heisse Metallstühle, aber das Essen ist ein Genuss. Frisch zubereitet, sie können zuschauen. Da könnte sich heute mancher Michelin gepunkteter Convienience-Aufwärmer ein Beispiel nehmen, wie es früher in Frankreich war. Eine Generation zurück denken. Was Frankreich verloren hat, hat Deutschland aufgeholt. Und ins multikulti pizzaburger London gehen höchstens Hab’s-Burger wegen des Essens. Genau vor 600 Jahren haben die Berner die Neu-Wartburg abgebrannt, das Sälischlössli, wo der Bern-Londoner Mosimann nach drei Jahren säli (Gruss zum Abschied – Mundart) gesagt hat.

DSC_4663Vor 36 000 Jahren wurden diese Pferde noch nicht als Verkehrsmittel gebraucht. «Sie werden eher als Tarpan, denn als Przewalski-Pferd interpretiert». Echt begeisternder als die Mona Lisa im Louvre.

DSC_4699Gemäldeausstellung bei meiner Nachbarin Valérie Prats. Der Arc de Ciel wurde pünktlich auf Bestellung geliefert. Bei ihren Bildern wird leider keine Garantie abgegeben, dass diese auch einige Myriaden halten. Aber an einem Bild in seinen vier Wänden – es muss ja nicht im Garten aufgehängt werden – kann man sich länger als 45 Minuten beim Höhlenrundgang erfreuen. Übrigens, als die Vernissage zu Ende ging, standen die ersten Besucher bereits wieder vor der original nachgebauten Grotte Schlange.

DSC_4706Den Printemps de la Sculpture in unserer Ville Mèdivale haben wir leider nicht mehr erlebt. Zehn Brunnen wären insgesamt zu sehen. Zumindest im Garten vom Clos la Roque sind sie «leider» mit Wasser gefüllt. Beim den Aufbauarbeiten erinnert die Skulptur unten rechts an einige Politiker. In Frankreich oder der Schweiz. Mit abgesägten Hosen dürften einige anzutreffen sein. Vielleicht stehen auch mal die Falschen im Rampenlicht. Es sei mir die Frage erlaubt, wieso in der vergangenen Zeit drei Politskandale in der Schweiz über die Bühne gingen, die alle im weiteren Sinn mit der Aussenwirtschafts-Kommission im Zusammenhang stehen und die auslösenden und unbeteiligten Medien und Lobbyisten in zwei Lager spalten. Irgendwas ist spinnefaul im Staate Schweiz. Zwei der hochgeputschten «Opfer» – wobei sicher nicht ganz unschuldig – kenne ich persönlich und wurden auch schon mehrmals im Blog erwähnt. Der Dritte ist ein enger Kollege einer meiner Gastschreiber. 200 NR, 46 SR, 7 BR und früher noch so ein Casanova ergibt bei je 2 politisch akkreditierten Lobbyisten runde 500 LR – Lobbyistenräte oder Hilfsräte. Da sollten jetzt tonnenweise Hosen und Beine abgesägt werden – inkl. diejenigen, die das in den letzten Jahren erfunden haben. Genau genommen, seit die Abstimmungen und Wahlen in der Schweiz zum politischen Debakel wurden. Einiges sollte ändern. Meine Meinung. Man diskutiert rundum darüber. Traurig, wie das heute läuft … oder eben nicht läuft. Wie auf unseren Nationalstrassen – es staut und baut – und manchmal knallt es.

Na ja, spätestens, wenn sie in der Schweiz auf der A1 befinden, merken sie, dass sich Europa gewendet hat. Früher war es recht angenehm, auf Schweizer Autobahnen zu fahren. In Frankreich ist heute ein abnehmender und in Grossbritanien immer noch ein weniger aggressiver Fahrstil als bei uns zu beobachten. Aggressiv wurde auch die Abstimmungspropaganda. Den Vogel abgeschossen hat angeblich die Gewerbezeitung. Dieses PR-Blatt einiger Hab’s-Gier-Burger hat nicht mehr viel mit der normalen Durchschnitts-KMU in der Schweiz zu tun. Die Verbands-Tage von Hans-Ulrich Bigler könnten vielleicht zu einem Verband bei abgesägten Hosen und Beinen führen. Ob man hier auch Erbschaftssteuer zahlen muss.

Eines ist in allen Ländern gleich. Unkraut spriesst. Vor allem an Strassenrändern und bei Autobahnen sieht man in den letzten Jahren deutlich mehr Wachstum. Die Pflanzen geniessen das CO2. Die Natur wird sich selbst wehren. Irgendwann werden die Pflanzen zu viel Sauerstoff produzieren. Das gab es auch schon einmal. Aber das liegt schon recht weit zurück. Und wer Unkraut mag, eigentlich sollte die neue Seite von Herbonis schon aufgeschaltet sein. Mein erspriesslichstes Unkraut.

Zehn Jahre Finanzblog im deutschen Sprachraum

Vor zehn Jahren diskutierte die UBS Bern mit mir, Stephan Marti, ob wir zusammen einen digitalen Börsenbrief herausgeben könnten. «Dazu erhält ihr nie das O.K.», war mein Kommentar. Mündlich, nicht wie die heute oft strapazierte Kommentarfunktion am Ende eines Blog- oder Zeitungsbeitrags. Grund genug im März 2005 das Urgestein www.finanzblog.ch ins Leben zu rufen.

Wenn ich für jedes Anklicken einen Rappen verdient hätte, dann wäre ich vermutlich nicht glücklicher. Das kann Geld – auch Finanzen genannt – nicht. Es kann beruhigen, wenn man nicht nur Schulden hat. Schulden sind Finanzen. Ein Guthaben das die auf der gebenden Seite haben. Vielfach genau genommen, gern zurückhaben möchten.

Das Wort Finanzblog ergab damals bei der Google-Suche null Treffer. «Meinten sie: Financeblog?» Vermutlich ist der erste amerikanische Finanzblogger schuld, dass heute unter Finance resp. Finanzen allzu oft nur Aktien oder andere Anlageprodukte gemeint sind. Dabei sind Finanzen viel umfassender, als was an der Börse gehandelt wird. Diese Sparte macht zwar umsatzmässig einen grossen Teil aus. Die meisten Menschen denken täglich öfters, wie ihre Finanzen, denn ihre Wertschriften stehen und ob man oder frau sich noch einen Kaffee genehmigen soll oder kann. Auch die Finanzbuchhaltung und die Betriebsbuchhaltung gehören zu den Finanzen. Und erst recht die Staatsfinanzen. Wenn man jetzt noch vermehrt Ökobilanzen sinnvoll einbinden würde, wäre der Ökologie und Ökonomie, uns, gedient.

Das erste deutschsprachige Finanzblog.ch wird dem gerecht und überlässt Anlageempfehlungen anderen Finanzblogs, die wie Pilze aus dem Boden gestossen sind. Das Meiste was wir machen, hat irgendwie mit Geld zu tun. Und es ist heute noch so, dass sehr viele Familien keine tausend Franken pro Jahr auf die Seite legen können. Rechnet mal aus, was es jährlich bringen würde, wenn jedes Familienmitglied pro Arbeits-, Schul-, Freitzeitstunde jedes Mal 10 Rappen einsparen könnte.

Weltfremd? Beileibe nicht. Schaut nur mal die heutigen Zeitungen an. Für einige wird die Standardwelt zu teuer. Endo zieht ins Emmental – ich bin im Aargauer Emmental gelandet. Bern vergessen wir aber beide sicher nicht ganz. Singen auch mal die «Alperose» und gratulieren Polo Ober-Hofer zu genau 60 Jahren mehr. Sein «Kiosk», das sind Finanzen pur. Wäre eigentlich Grund genug, eine Dose Prosecco, oder statt dem Perlwein eine Flasche mit echtem Schaumwein, aus dem Keller zu holen. Denken sie wieder ans Geld? Schauen sie mal das Kapitel Wein im Finanzblog an. Hat auch mit Geld zu tun. Preis-Leistung wir häufiger betrachtet, als Börsencharts.

Zehn Jahre, das war eine spannende Zeit. Am meisten Erfolg im Hintergrund hatte ein Artikel über Alkohol. Der Unsinn von Biosprit aus Lebensmitteln. Die Schweizer Behörden haben diesen gelesen und extrem schnell reagiert. Das erfährt man aber erst lange im Nachhinein. Danke auch an alle, welche Ideen und technische Unterstützung lieferten. Der eben erfolgte «Zwangs»-Umzug des Bloghosting von Zürich nach Fraubrunnen hat geklappt. Alle «Schachteln» sind noch nicht ausgepackt. So wurde ich gezwungenermassen vom Finanzblogger zum eigenen Webmaster. Nie aber zum Journalisten. Solche haben mich vor zehn Jahren angespornt zu bloggen, finden ab und zu eine Idee um mehr zu recherchieren und ich lese dann wieder, was sie schreiben. Ohne dass gegenseitig spioniert wird. Zur Freude, zum Nachdenken, zum Weiterdenken. Auf die nächsten zehn Jahre, ihr

SMS – Stephan Marti, Schmiedrued oder Schweiz  – alias Martischweiz

Bin i Gottfriedstutz e Kiosk oder e Bank oder gsehn i us wie’nes Hotel oder wie’ne Kassechrank …

 

Martisches 6-Eck für Blog neuDas Martische 6-Eck zur Beurteilung von Anlagen und Investitionen

Richtungslose Mobil-, Stabil-, Seriös- und Luxuriösität an der Motor Show

Das Finanzblog ist umgezogen. Es bleibt weiter-, quer- und längsdenkend und als Urgestein aller deutschsprachigen Finanzblogs dem Deutschen treu. Der Autosalon – korrekt „85e Salon International de l’Auto et accessoires“ – tritt heute auf Englisch in Erscheinung. Motor Show oder Auto Show?

Blogtext alt
DSC_3091Wie der Name, so die Erkenntnisse des Salons Rundganges: richtungslos, alles andere als standardisiert. Weltweit führendes Paradebeispiel in diesen Disziplinen bleibt halt immer noch die Automobilbranche. Es geht nur um eines. Ums Geld. Von der Finanzbranche zur Autobranche. Ohne Leasing gäbe es ja keine Verkehrsstaus.

Danke allen, die das Finanzblog – nächste Woche zehn Jahre auf http://finanzblog.kaywa.com aufgeschaltet – erfolgreich auf Hoststar verschoben haben. Noch erreichen sie es nur mit https://finanzblog.ch . Diejenigen, die richtig standardisiert sind, merken dies nicht einmal. Mittlerweilen bin auch ich ein halbes Dutzend Mal älter als das Blog geworden. Grund genug, dem Leben wieder mal eine etwas andere Richtung zu geben. Anfangen werde ich mal mit dem softwaremässigen Kram. Nicht, dass diese Thematik für mich ganz neu wäre. Vor rund dreissig Jahren war ich Projektleiter für die damals umfangreichsten Lohn- und Immobilienverwaltungsprogramme, sowie PPS-Software in der Schweiz. Das geht in diesen Grössenordnungen nur im kleinen kenntnis- und ideenreichen Teamwork. Bildlich gesehen wechsle ich jetzt vom Navigator auf einem grossen Containerschiff zum Ersatzteil-Monteur eines Kleinstwagens. Sollte doch eigentlich zu schaffen sein. Lassen wir uns überraschen, wie sich das Blog aus- und umbauen lässt. Meine Berner Wurzeln lassen mir deshalb Zeit. Zeit, das ist echter Luxus. PS sind es endgültig nicht.

Zurück zum Autosalon. Diesen Namen wird man noch in Jahrzehnten in den Mund nehmen. Ähnlich wie „das Konsum“, „die Kreditanstalt“ oder wenn wir Kloten, gar Swissair erwähnen, weiss eigentlich jeder, was gemeint ist. Die Geneva International Motor Show –  – ist zumindest in der Wikipedia auf Englisch wesentlich umfangreicher. Die Amerikaner nennen es heute „Auto“. Früher nannte man die weltgrösste Automobilmesse oft die Detroit Car Show. Wagen wir einen Blick auf die ausgestellten Wagen, deren Änderungen und Eindrücke über die Stars von Genf, wie sie heute genannt werden.
Extremismus pur-pur, was heuer anzutreffen ist. Auf Wonder Brabus Rocket 900 wird schon bei der benachbarten Konkurrenz, Nissans Luxusmarke Infiniti, hingewiesen. 900 PS und das noch abgedrosselt. Übrigens, die Drossel ist ein Vogel und es gibt für diese Gattung in Genf jede Menge zu sehen. Verrückte Zeit. Die einen weltverprotzend, die andern umweltschützend – zumindest angeblich, wenn sie nicht gerade Atom- oder Kohlestrom getankt haben.

Nicht das mir starke Autos nicht gefallen würden, obschon es in Genf viele potthässliche Fahrzeuge zu sehen gibt, die eher an ein Panzerfahrzeug, denn einen Personenwagen errinnern.

DSC_3120Was hier darunter steckt erkennt vermutlich jedes Kind. Die Marke mit dem Stern. Das ist Marketing. Dafür schenkt jetzt Merz in Plastikbechern vermutlich Chlor-Wasser aus. Zumindest am Morgen. Am Nachmittag ist alles geschlossen. Gab es Reklamationen? Weil sie die Idee bei BMW geklaut haben oder weil sie vor einem Jahr das Finanzblog nicht gelesen haben?

DSC_3115Bitte diesen Hybrid nicht mit den amerikanischen, tönenden Infinity verwechseln, die zu Harman gehören – aber (infinit – unendlich) werden wohl der bekannte Lautsprecher noch der Bruder des wiederauferstandenen, aber in Genf nicht vertretenen Datsuns sein.

Unendlich lange wird es aber dauern, bis Frauen wirklich als Autokäufer und -kenner wahrgenommen werden. 60 Prozent eines Kaufentscheides sollen Frauen beitragen, wenn es um die eigene Karosse geht – so der Touring. Verkäufer, lernt dazu, arbeitet nach Knigge und sprecht zuerst die Frau an. Damen von der ESA verteilen gratis Kunststofonderhoudsdoeken. Prinzipiell nur an Männer – Alter egal – zumindest solange, wie wir beobachten. Die einzigen? Sicher nicht. Frauen werden oft negiert. Gerade aufschlussreich an möglichen Anpassungen für den Automobilbau ist der TCS-Beitrag auch nicht. Einen Mineralwasserflaschenhalter für Frauen. Wonderbar, aber diese Denkweise ist vermutlich nicht gefragt. Ein Thema, das gar nicht so einfach zu analysieren ist. Die Frauen wahrnehmen genügt. Immer. Nicht nur diesen Sonntag, denn es ist Internationaler Frauentag.

DSC_3113Umsonst zu  haben, der Koffer Trolley aus Karton. Wohl nicht flug- und salontauglich, wie viel der ausgesetzten beweisen, die wohl durch eine der tonnenweise verteilten Taschen ersetzt wird. Die Zeiten «avez vous un autocollants» oder die ergatterten PINs, sind vorbei. Schleppen ist angesagt, deshalb werden ja vermutlich auch viele Autos immer grösser und schwerer. Und wenn zufälligerweise nicht, dann wird das als Verkaufsargument benutzt. Aber schneller und stärker, das müssen sie schon sein. Boliden noch und nöcher. Der Tesla scheint Traum aller Träume zu sein. 700 ch – cheval-vapeur (PS)  – in 3,4 Sekunden auf 100. No comment. Aber eine rein elektrische Reichweite von 502 km, das ist erwähnenswert. Das sind Firmenmessresultate, oder genauer gesagt, veröffentlichte Werte. Beim Benziner muss heute mit einem Viertel bis einem Drittel an Mehrverbrauch gerechnet werden. So sind unsere Standardisierungen, unsere Vorschriften. Auch schafft es das Gesetz und die Branche nicht, dass die Geschwindigkeitsmessung stimmt. 10% Differenz liegen alleweil drin. Vermutlich hat dies eben auch Einfluss auf den effiktiven Verbrauch und die effektiv zurückgelegten Kilometer. Erstaunlich wenn man bedenkt, dass der Mensch seit bald 50 Jahren auf den Mond fliegen kann.

DSC_3129 wie echtRote Autos werden mit roten Lampen bestrahlt, damit sie ein «echt glänzendes» Rot darstellen. Seien sie deshalb nicht enttäuscht, wenn ihr neuer Wagen an der Sonne blass wird.

DSC_3261«Herr es werde Licht. Doch er fand den Schalter nicht.» Falls sie den EDAG Light Coccon demnächst einmal kaufen können, wird er vermutlich nicht leuchten und röntgenmässig sein Skelet zeigen. Echt was Neues. Jack Wolfskin-Haut, doppelt light (leicht/hell). Aber bitte nur mit maximal 40 Grad im Schongang waschen und nur dampfbügeln. Die Idee bei Autos fasziniert. Ganz neu ist sie nicht. Es gab schon Kutschen aus Segeltuch und der Solarimpuls hat auch keine Aussenhaut aus dickem Stahlblech, wie das bei einigen Autos am Salon wieder der Fall ist. Das Material beim e-Flugzeug müsste ich nachschauen. Genau vor vier Jahren habe ich Fotos vom Soloarimpuls geschossen. «Bitte Fotos nicht veröffentlichen und das Flugzeug nicht berühren». Spionage auf der einen Seite und mechanische Verletzlichkeit auf der andern. 5 1/2 Zeilen Text und ein Foto von der Besuchertribüne – dabei hatte ich Fotos im Kasten, die damals noch nie veröffentlicht wurden. Das war echt aufregender, als alle Autosalons die ich jemals besucht habe – es sind nicht alle dabei.

DSC_9721Ich habe noch detailreichere Fotos von allen Seiten. Die können sie vielleicht mal in meiner Hammerschmitte anschauen, denn hier schwebt Prof. Piccard über dem Boden. Reisen sie mit Solarimpuls um die Welt. Der Link ist vom Personalbloger, der das Blog auch zügeln lässt. Wenn alles klappt, können wir am Freitag den 13. «mit Klarer Sicht» etwas Nebel lüften. Eigentlich bin ich ja technikbegeistert, aber manchmal …

DSC_3134… frage ich mich wirklich über den Spieltrieb in der Autowelt. «Pöscho» lässt die Felgen leuchten. Die Leuchte hat ja auch zwei Bedeutungen. Noch so ein Wort zu meinen Winterfelgen. Die gab es damals zu meinem Wagen noch so als Zugabe. Märten war beim britisch grünen Hersteller nicht möglich. Ein Foto möchte ich nicht zeigen, denn sie würden meinen, dass meine Mitsubishi-Kiste einen Fehler hat, zumindest beim Objektiv die Vergütungsschichten abblättern. Dreizehn Jahre ist das Auto alt. Schnurrt noch so schön wie am Anfang. Das meiste in Topzustand. Abgase messtechnisch besser als die Strassenluft. Besser und bequemer zu fahren, als sicher mancher ausgestellte Wagen in Genf. Aber! «Die Felgen sehen nicht sonderlich hübsch aus.» Der Fahrzeugkontrolleur hat seine Meinung abgegeben. Und er hat festgestellt, dass eine Leuchte orange leuchtet. Gefährlich? «Nein, aber nur bis zur nächsten Nachprüfung erlaubt! »

Was zwischen der ersten technischen Diagnose im Dezember und der dritten Nachprüfung abgelaufen ist, gibt zu denken. Der Beamte und der Werkgaragenchef: «Wechseln sie ihren freien Garagisten, der ist nicht fähig!» Der ist fähig und füllt beim Ölwechsel auch nicht drei Liter Öl zu wenig ein, wie das der Importeur vor kurzem gemacht hat. Drei Liter Ölverlust sieht man am Boden. Da ist kein Tropfen, da war kein Tropfen. Heute ist der Kunde und Autofahrer abhängig von Mächten, die uns das Grauen lernen. Ursache am orangen Licht war eine Fehlkonstruktion. Ein Alublech, das bei der Lambdasonde vor Wärme schützt, war an der Aufhängung korrodiert und flatterte herum. Beim letzten Service, wurde das vom freyen Garagisten nicht gesehen. Zwei von vier Kabeln mit Litzenbruch. Führt zu falschem R (Wiederstand) und die Leuchte leuchtet.

Fehler 1646: Sonde ersetzen. Gemäss Bosch für diesen Wagen geeignet. Leuchte leuchtet munter einen Monat weiter. Bis hier hätte das Ganze einiges weniger gekostet, als beim Importeur, der den Fehler für den Preis des Mehrfachen schnell behebt. Original-Lambdasonde nehmen wir. Auf der Schachtel steht, dass die aus Japan und nicht England kommt. Denso (Toyota) steht auf der defekten. Auf der Rechnung steht: «Fehler auslesen, P1646, Heizkreis Lambdasonde Reihe 1 Sensor 1. Lambdasonde hat falsche Spezifikation.» Einfach ein Erlebnis, aus dem man lernen soll, immer in die Werksgarage zu gehen? Weit gefehlt. Hier spielt mindestens einer mit ganz unsauberen Karten, wie dies in der Automobilindustrie des öfters vorkommt. Das Werk muss (oder sollte?) die genauen Spezifikationen der «Welt» zur Verfügung stellen. Oder ist Bosch nicht auf dem Laufenden, wie zum Beispiel mit den Elektrofahrrad-Motoren, die aussetzen können. Gemäss K-Tipp wollen die Boschs keine Rückrufaktion starten und auch die Modelle nicht bekanntgeben. Ich habe nur beim Training und nie bei einem Velorennen einen Kettenriss erlebt. Da hat man keinen Wiederstand mehr – braucht nur noch Glück. Übrigens, der Wiederstand der Sonde wird schon durch die Kabellänge beeinflusst.

Einfach eine Geschichte? Nein, für uns Konsumenten ist dies haarsträubend, wie wir getäuscht werden. Es geht nur ums liebe Geld. Und wenn man nachfragt – und das mache ich – wird man immer auf den Andern vertröstet, der Fehler macht. Mobilität wird auch ohne Berücksichtigung der Ökologie in der nächsten Generation noch extrem teuer bleiben. Viel zu teuer, wenn da nicht einige mit anderen Autos kämen.

DSC_3158Vom Qoros gibt es noch keinen Preis in CHF – nur in RMB (chinesischer Renminbi) – offiziell CNY (chinesischer Yuan). Es gibt noch andere, die auch dieses Jahr keinen europäischen Preis angeben. Das Wahrungsgefälle ist zu unsicher und man möchte soviel rausholen, wie nur möglich. Dieses Thema beim Import von Autos ist schon längst bekannt. Nun will das Parlament sogar noch beim Fleisch am Knochen mitverdienen. Und das in Zeiten, wo Europa und Amerika den Freihandel wollen – TTIP lässt grüssen und ist ja selbst nicht so ganz mythenfrei. Da passt die Schlagzeile des Ktipp dazu: «Euro-Bonus für Autos? Von wegen!» Der ganze Artikel des KTIPP ist kostenpflichtig.

Wenn erstaunt es da, dass man auch zukünftige Mobilitäts-Techniken fast nicht beurteilen kann. Letztes Jahr habe ich geschrieben, dass man sich die NanoFlowcell Technologie merken soll. Das haben andere für mich gemacht und reichlich Wirbel festgestellt oder ist das Salz in der Suppe, jene oben erwähnte GmbH mit 120 000 Mitarbeitern, die jetzt hier mitmacht. Man  kann es einfach sagen: «In der Autobranche ist der Wurm drin.» Vermutlich nicht nur einer.

DSC_3178Stabilität wird nicht überall angetroffen – es sei denn, man schaue bei Aston Marti’n vorbei. Very britisch, auch die Bedienung. Nicht das einzige Mal, das ich in sprachlicher Mobilität üben darf. International eben.

DSC_3192Nebenan ein Auto, das sich verkaufen lassen könnte. Zumindest meine Einschätzung. Nicht das biligste in Genf, aber mit vergleichbarem Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es aus Deutschland noch nichts. Und wenn sie ein wirklich günstiges Auto fahren möchten, so suchen sie sich eine Occasion des Vorgängers, der mehr Beinfreiheit hatte. Bei der manuellen Version ist für mich das Steuerrad nicht ideal platziert. Wie in einem Sportwagen. Jaguar-Fans sind anders gelagert als BMW-Fans. Schön, wenn man das in den Palexbo-Hhallen beobachten kann. Übrigens, am meisten Gedränge war heuer nicht bei den Deutschen und den Italienern. Genau zwischen den beiden letzten Bildern. Und die Franzosen waren sehr gut besucht. Der Salon ist Konjunkturspiegel pur – man muss nur richtig hineinschauen.

DSC_3271Geniessen sie den Frühling mit den Blumen, die in den nächsten Tagen unsere Gärten und Felder bereichern. Denkt bei der Söiblume, der Chrötepösche oder dem Löwenzahn wie er auch genannt wird, dass Continental daraus Autoreifen herstellen kann. Der Frühling hat es in sich. Günstige Occasionen zuhauf sind eine Überlegung wert und teurer Luxux hat nicht immer mit Qualität zu tun. Nehmen sie sich in den nächsten Tagen Zeit auf ungedüngten Weiden und Rasen geschlossene Löwenzahnknospen zu suchen. Legen sie diese in Essig mit ihren Lieblings-Gewürzen ein. «Falsche Kapern» schmecken viel besser, wenn sie nicht gekocht werden und ganz grün sind … und dann einige Monate liegen lassen. Wenn sie eher ungeduldig sind, müssen sie trotzdem noch warten bis der  Geschwindigkeitsrekord vom ThrustSSC gebrochen wird, der im 1997 die Schallmauer durchbrach. 1000 Meilen könnten demnächst gebrochen werden – von einem Automobil. Von einem Kauf ist abzuraten. Er lässt sich nur mühsam im Stadtgebiet in Lücken einparken.

Der letzte Beitrag auf Kaywa


Am 17. März 2005 hat das erste deutschsprachige Finanzblog offiziell das Licht der Welt erblickt – «Swiss oder Swissair – die Einen gehen, die Andern kommen» und seither …

… sind 1369 Beiträge erschienen. Und heute sind auf Google 72 900 Treffer unter «Finanzblog» zu finden. Aus dem Englischen «Finance Blog» übersetzt ist «Finanzblog» zu einem allgemeinen Begriff geworden. Wie «Henniez» für Mineralwasser oder «Aromat» für Streuwürze. Wer hats erfunden? Ich. Den Begriff «Finanzblog» natürlich.

Vier Monate nach dem Aufschalten von www.finanzblog.ch resp. www.finanzblog.com kam der erste Beitrag auf www.libref.ch – mit einem Bericht über einen Vortrag von Altbundesrat Pascal Couchepin. Hier sind bisher 412 Beiträge erschienen. Libref für liberal, reformiert und nicht für Library Reference mit über 109 000 Ergebnissen.

Es freut mich, dass beide Blogs immer noch an erster Stelle erwähnt werden. Ob das in Zukunft auch so ist, wissen die Götter. Wir sind daran, die Blogs zu zügeln. Und vermutlich wird von Google mit der Zeit alles neu indexiert, so dass man hoffen kann, die alten Suchabfragen mit der Zeit auf dem neuen Server wieder zu finden. Lasst euch und mich überraschen, ob dies gelingen wird.

Kaywa stellt per Ende Jahr den Blogbetrieb ein. Ein merci für all die Jahre. Die wenigen Probleme wurden immer schnell gelöst. Das Team um Herrn Fischer habe ich im Technopark Zürich auch besucht. War dies, als wir inhouse bei einem IT-Druckbetrieb eine Due Diligence durchführten, oder als wir uns mit dem Blogger Moritz Leuenberger, alt Bundesrat, trafen.

Auf beiden Blogs sind über 2200 Bilder zu finden, die zum aller grössten Teil von mir selbst geschossen wurden. Unter anderem auch Couchepin mit Karan Singh, ein Bild, das in mehreren Erdteilen in Zeitungen erschien. Bilder sind im Internet so eine Sache, die manchmal zum Staunen anregen. Wenn sie Bilder von Prof. Max Boemle suchen, so sind dort nebst zutreffenden aus dem Finanzblog zum Beispiel auch Bilder aufgeführt, die eigentlich nichts mit ihm zu tun haben.

Die Flasche Barack ist nur eine ironische Anspielung und Ironie ist gefährlich, weil sie von vielen Menschen nicht erkannt wird. Neustes Beispiel ist die Geschichte von Schawinski und Thiel. Wie beim erwähnten Neandertaler nimmt man einen plakativen Satz und stellt den ohne Zusammenhang in den Raum. Sarkasmus pur, habe ich einmal über Thiel geschrieben. Und wenn man solches nicht erträgt, sollte man lieber die Finger davon lassen. Also entschuldigt mich, wenn ich auch in Zukunft die Polemik nicht sein lassen kann.

Zwei Kollegen haben mich vor Jahren gebeten, doch ab und zu mal über Flaschen und deren Inhalt zu schreiben. Über 50 Beiträge sind so über «Wein» entstanden. Auch ein solches Gebiet darf in einem Finanzblog Platz finden. Finanzen steht nicht für Aktien und Börse, wie dies heute sehr oft falsch interpretiert wird. Finanzen bedeuten schlicht und einfach Geld. Und ich behaupte, dass die Menschen jeden Tag direkt und indirekt öfters an Geld denken, als an das wohl bekannteste Vergleichswort «Sex». Solche Stichworte in ein Blog einzusetzen bringt allenfalls Klicks. Und je heisser diese Schlagworte sind, desto eher finden sie in der Statistik auch ganz interessante Suchmaschinen, die aufs Blog zurückgreifen.

Politik ist das meist aufgegriffene Thema, gefolgt von «Ökologie – Energie – Technik». Alles hat mit Geld, mit Finanzen zu tun. Denkmuster hinterfragen gehört auch dazu. Weiterdenken! Andere anregen, nicht einfach alles zu glauben, was in den herkömmlichen Medien herumgereicht wird. Oder gar selbst einmal etwas schreiben. Gastbeiträge und einige Adventskalender, wo auch andere Blogger teilgenommen haben. Die Adventskalender habe ich nach einigen Jahren aufgegeben, denn diese geben unheimlich viel zu tun. Ja, am Anfang gab es praktisch zumindest werktäglich einen Beitrag. Im Juli 2009 gar keinen. Da war ich im Sommerschlaf. Ja fast alles ist mit Geld zu haben. Nur bei der Gesundheit klappt es nicht immer. Das sind dann auch die Neujahrswünsche, die zum Teil von diesem Gebiet berichten. So ist das Leben – es verläuft immer einmal tödlich. Dieses Jahr war ein Finanzkollege nicht mehr auf der Adressliste.

Viele andere freuten sich auf die Wünsche und die Weltbetrachtungen. Diese zählen mehr als all die Millionen Visits, die ich über diese neun Jahre und zehn Monate zu verzeichnen hatte. Über 460 000 werden es heuer sein. In den aktiveren Jahren weit über eine Million. libref. erreicht rund einen Viertel. Keine Ahnung, wie viele die Beiträge wirklich gelesen haben. Merci all denen, die in diesen Jahren mit Ideen oder Beiträgen mitgeholfen haben. Einen ganz speziellen Dank an Herbie mit dem Personalblog. Auch sein Blog werden wir neu aufgleisen. Nächstes Jahr wird er mich vermutlich in der Anzahl Beiträge überholen – nur 25 weniger als ich. Seit acht Jahren ist er online.

So, zum Schluss noch einige Zeilen zum Nachdenken. Andrea Vogel sendet zu seinen Weihnachtswünschen gleich sein neuestes Buch «Lebenslicht – Stationen eines Grenzgängers» mit. Zu Beginn des Buches: «Ich möchte schreiben und meiner Seele eine Stimme geben.» Am Schluss: «Ich schreibe, weil ich ihnen nicht zumuten kann, dass ich singe.» Im Gegensatz dazu können sie mich mit etwas Mut aber als 2. Bass nicht überhören – links neben dem Klavier. Bei Andrea Schalk gepaart mit tiefgreifenden Texten und Gedichten dazwischen. «Freunde vermisst man, wenn sie nicht da sind. Ja, mein Freund, bleiben wir auf unseren Wegen, bis ans Ende der Zeit und gehen in die gleiche Richtung in alle Ewigkeit» – sagt die Sonne zum Mond. Bei «das Ende der Menschheit» erwähnt er Gockelspielenmüssen, Geldbereicherungsstreben oder Konsumhörigkeitsstreben. «Sogar Steine haben ihre Endlichkeit, egal wie gross sie auch sein mögen.»

Ob Grenzgänger oder Finanzblogger. So kann doch jeder ein wenig stolz auf seinen Vogel oder seinen Flick sein. Andrea Vogel verdeutlich dies mit seinem Flick Book, dem Daumenkino mit einem Vogel, der durchs ganze Buch be-gleitet.

Steine und Blogs haben ihre Endlichkeit. Aber es ist noch zu früh. Demnächst geht es weiter

    • www.finanzblog.ch oder www.finanzblog.com
    • www.libref.ch
    • Mit klarer Sicht. «Man sieht nur mit dem Herzen gut». – Das neue Erscheinungsbild des Personalblogs

Die Zeit steht …

… still. Zurück aus Frankreich und die Internetzeitung anschauen. 13 Minuten ist sie alt, die Mitteilung dass Beny Rehmann gestorben ist.

Und eben wird es im Radio erwähnt. Sein Tod bewegt mich wesentlich mehr, als den unerwarteten Tod von Udo Jürgens, der zwei Tage später und zwei Jahre älter von uns ging. Jürgens hatte mehr Anhänger, aber wurde in meiner Diskozeit vermutlich noch weniger oft abgespielt, als Beny, der es gegen Ende meiner «DJ-Karriere» in die Schweizer Hitparade schaffte. Zugegeben, der Musikstil war nicht für alle damaligen Jugendlichen. Wir lagen eher auf Hard und Rock.

Beny durfte ich einmal für ein Kurz-Konzert in einem Schlosskeller engagieren. Einer der ersten Auftritte, als Solo-Spieler – 1992 oder Anfangs 1993 müsste das gewesen sein. Er fing mit dem schwierigsten Stück an. Warum spielst du nicht zuerst deine Lippen ein? «Ich wollte es wissen!» Ja so war er. Keine Ahnung, wie viele Weihnachtswünsche er versandt hat. Aber seit Jahren tauschen wir so unsere Grüsse und Wünsche aus. Erträgliche Gesundheit und eine Briefmarke mit einer goldenen Tropmpete – meine Wünsche dieses Jahr lassen die Zeit still stehen.

Hier steht die Zeit nicht still und ich kenne niemanden, der nicht Spass an diesem Stück hat. Der Morgenmuffel … solche müssen bei diesem Lied immer schmunzeln, wenn man sie damit weckt. Die Fahne bei seinem Haus in Strengelbach steht jetzt auf Halbmast. Die Schallplatten bleiben und die Erinnerungen. Zeit, über Weihnachten einige Trompetenstücke anzuhören.

Zu später Stunde nimmt man wahr, dass heute der kürzeste Tag war … mit viel Sonnenschein … aber nicht mehr für alle. Woodstock, Luftgitarre, Joe Cocker

… auch für ihn steht ab heute die Zeit still. With a little help from my friends, der 68-iger Covertitel der Beatles deren Original nie als Singel erschien, aber Cocker zum Durchbruch verhilf.

Adventsfenster


Adventskalender, das braucht zuviel Zeit, aber de Jahresendwünsche mit einem kleinen Rückblick und den guten Wünschen … und für meine fremdsprachigen Freunde und Bekannte, die Übersetzungshilfe.

Google-Translate – manchmal zum Schmunzeln, aber für viele eine wertvolle Hilfe

Engel
Das über 60-jährige selbstgenähte Hochzeitskleid eines richtigen Engels – heute im Besitz des Engels, der regelmässig um mich herum schwebt und das Fenster gestaltet hat.

„Grau in Grau“, so wird Vielen das Jahr 2014 in Erinnerung bleiben. Ein kalter Winter wurde angekündigt und bisher hatten wir den wärmsten Winteranfang. Einen grandiosen Früh(en)ling und der Sommer fand dafür am Freitag zwischen 14 Uhr und Viertel nach statt. Am 2. Advent blühen bei uns in Schmiedrued Rosen und Schlüssel-blumen. Mit 541 M.ü.M. sind wir etwa so gelegen, wie die Spitze des neuen One World Trust Center, bekannt als Freedom Tower, in NY.

Dem Frieden zuliebe liefert die Schweiz aus unserer miesen Ernte die big Apples nach Russland. Das sei keine Umgehung des Boykotts der EU gegen Putins Reich, heuer Olympia Land. So zumindest die offizielle 7ner-Stimme. Wir kaufen dann EU-Äpfel und Saft. Irgendwie wurmstichig, ein Buykot. Money Times überall. Das liebe Geld.

3-dimensional drucken können wir, aber schreiben noch nicht. Geht es jetzt weiter mit Politik, Krieg oder gar Religion? Eine exakte Trennung ist eh nicht möglich.

Politisch war es ein Jahr des Nebels und der extremen Niederschläge – wie heuer im Tessin. Die Demokratie fand nicht statt. Es wurde nicht für einen Konsens gekämpft. Nonsens, für Extrempositionen, die in eine Demokratie nicht integrierbar sind. Dem Jugendlichen, der heute den ganzen Zug unterhält, geht es einfacher. „So e Scheiss, i mues id Hütte ds Frässe ga choche … sicher hani Welän.“ Diese Sprache hat er von uns!

Zug fahren ist ein Politikum. 188 Mio. investieren sie in die Billettausgabe. „Kappelisacker – Thun“. Die Preisfindung ist eine Wissenschaft – aber sicher keine exakte. Nicht mit dem Schiff von Interlaken über den See, wie einer der Vorschläge. Mehrere Tickets sind billiger. „Erstaunt Sie das“, bemerkt der Schalterbeamte, der kein Beamter mehr ist. Diese Unautomaten nehmen alle Reka-Checks. Dafür schlägt der Online-Fahrplan ein Transportmittel vor, dessen Abfahrt 9 Minuten zurück liegt – Verspätung ist „Saftware“-mässig schon eingeplant. Dafür fehlen Bänke in den Glasvitrinen für Wartende, aber immer noch 40cm-Tritte für Rollstuhlhüpfer. Sonst aber ein recht sicheres ÖV.

Flug MH370 ist verschollen, MH17 allenfalls über dem Kriegsgebiet der Ukraine abgeschossen. Sogar bei Gurlitts Bildern, die in Bern gelandet sind, denkt man an Krieg. Bei ISIS in Irak und der Levante (Sonnenaufgang) nicht an deren Bedeutung, eher an die agypt. Totengöttin Isis, auch Göttin der Geburt, Wiedergeburt und Magie. Ein Jahr, das für Gripenkranke ein gewisses Verständnis mit Unbeha-gen zeigt.

Energiemässig müssen wir uns bis in 35 Jahren ändern. Grau in Grau. Kleinwasserkraftwerke werden nicht mehr subventioniert – da wo die Schweiz ideale Chancen hätte. Die Lobbyisten machen nur Grobes. Wie wärs mit einer parlamentarischen Amtszeitbeschränkung von vier Jahren? Und kein „Sale-and-Lease-Back“ mehr für die Bilanzschönigung bei Staatsbetrieben. Die Zeche bezahlt die nächste Generation. Finanzzusammenhänge … was ist das? Sie wären gar lernbar.

Weisses und vor allem schwarzes Geld machten den Finanzsektor total grau, zum vergraulen. Ich werde vermehrt Unternehmensberatung für kleinere KMUs anbieten. Sie können von meiner Jahre langen Analysetätigkeit und Neuausrichtungen profitieren. Vorsorgen ist hier billiger als Entsorgen. Der Teufel steckt im Detail und von Vorteil ist, wenn einer (ich) alles macht – das Interessante und die Knochenarbeit, der unbeliebte wichtige Kleinkram. Referenzen sind aus Diskretionsgründen leider nicht erwünscht. Das ist wie beim Arzt, der sich freut, wenn der Pa-tient wieder gesund ist. Diese wollen keine „Dauerkranken“, die regelmässig Geld einwerfen. Aber Ihr dürft mich als „Finanzarzt, -heiler“ empfehlen.

Die Ethik, die blieb 2014 oft vergessen, auf der Strecke. Lieber die Taube in der Hand, als den Spatz auf dem Dach – oder so ähnlich? Der Haussperling wird sinnigerweise Vogel des neuen Jahres und Édith Piaf (frz. Spatz) würde 100.

Die Welt erscheint manchmal Grau in Grau. Wird sie umgeschichtet? Im 2015 tritt die Eurasische Wirtschaftsunion EAWU in Kraft und was ist mit der TTIP? Kennen Sie nicht? Ist fast geheime Kommandosache. Lassen wir uns überraschen, was global ausgehandelt wird.

Umkrempeln muss in Zukunft die Kirche. Weihnachten wird weiterhin stattfinden, aber mit weniger eingeschriebenen Mitgliedern. Zwei der interessantesten Persönlichkeiten in der reformierten Landschaft durfte ich dieses Jahr begegnen. Bischof“ Godi Locher, kein Perforator, ein Verbinder und es freute mich, dem Schriftsteller Peter Bichsel persönlich den prixlibref. zu überreichen. Er schreibt „fadengrad“ mit den herr-lichsten Umwegen. Ein toller Beobachter.

Schöne Weihnachten, tolle Aussichten und ein farbiges, aufgestelltes, frohes und erträgliches 2015

Falls es Ihnen langweilig sein sollte …


… dann lesen sie anderswo, zum Beispiel bei Daniel Binswanger. Ihn möchte ich mal persönlich kennen lernen. So was fast wie ein Vorbild. Können Sie das arrangieren?

Er schreibt nicht nur als Beruf, sondern als Berufung. Alles was er schreibt, muss ich nicht noch schreiben. Manchmal gibt es ein logistisches Problem. Das Recycling ist zu wenig schnell. Lesen sie den letzten Beitrag und dann vermuten sie, dass ich «Nachleser» bin … und manchmal wirklich nicht nachlesen muss. Sie wissen aber nicht, dass mein Grossvater schon zu dieser Gilde gehörte – Tagblatt -. Und früher hiess diese Zeitung «Intelligenzblatt». Gab es zu wenig intelligente Leser oder zu wenig geistreiche Beiträge, dass der Name geändert wurde. Gute 100 Jahre sind wir im «TA-Club» und ich lese, wann es mir gefällt – wenn ich Lust und Zeit habe.

Eben knappe drei Wochen zu spät. Vergessen sie die Abstimmung, aber machen sie sich einige Gedanken zu

«Was macht uns produktiv?

Der Spruch mit den Experten gefällt mir. Und da wären noch zwei Links zu neuartigen Batterien. Beileibe nicht TA-lastig, aber aus meinem Netzwerk zugespielt – vom Personalblogger.

– «geschmolzene Luft«

– und «Alluminium Luft«

Ja, hoffentlich ist dies wirklich warme Luft.

Russland und EU contra Schweiz und Ukraine

Geld regiert die Welt und deshalb liefert die Schweiz zurzeit wesentlich mehr Güter nach Russland – anstelle der EU.

Ja 25 Stunden ist es her, dass die NZZ aus dem Hauptgewerbe althergebrachter Zeitungen zum Denken anregte und die alte Dame zählte bis gestern zu den ältesten Zeitungen der Schweiz. Die NZZ ist keine Zeitung im eigentlichen Sinn mehr, sondern eine softwaremässige Dienstleistungsfirma, die durch die TA-Media – die grosse Konkurrenz – drucken lässt. Die NZZ – N steht meiner Information nach für Neu, seit 1780. Das Universum ist noch älter. Traurig? Beileibe nicht. Über diese alte Dame habe ich schon des öfteren gelästert und vorgestern mit einer jungen Dame diskutiert, die die Branche kennt und liebt. Jung, ja sie wird halb so alt sein wie ich, wenn sie ab nächster Woche zwei Monate Mexiko geniessen wird. Acht Jahre älter, als ich dort herumtrampte. Die Zeitung, die ich Monate zuvor und danach in der Schweiz las, hatte mein Vater abonniert. Er hat heute noch die gleiche Zeitung. Seit 70 Jahren liest er die gleiche Zeitung … gehört auch in den TA-Media-Verbund … und ist mit der jungen Dame auch gen-biologisch eng verbunden.

Aber das bewegt weltpolitisch nicht. Mexiko wird keine Irrfahrt ins Unglück, obschon man aus Mexiko mal das eine und das andere Unbequeme hört. Die Ukraine, die bewegt. Müsste eigentlich «Font 48» haben, um entsprechend wahrgenommen zu werden. Zumindest Teil 1 ist echt lesenswert. Und wer liefert Ware in diese Region? Die Schweiz vervielfacht anscheinend bis um den Faktor 10 – die Tageswoche liefert Zeilen. Wer das geschrieben hat, entgeht mir. Dänu, wir müssten im Nachbarschaftsbereich wieder mal in den Sperber schauen.

Und warum ist die Ukraine so interessant? Der Rohstoffe, der Industrie und der Landwirtschaft wegen. Zweitgrösstes Land in Europa! Hättens sie es gewusst? Ehrlich? Es ist doch so weit drüben im Osten. Keine 1000 Kilometer von Grenze zu Grenze. Spanien ist allenfalls weiter weg. Und weil die EU nicht mehr nach Russland liefern kann, läuft das Ganze jetzt über die Schweiz. Garantiert. Klever? Nein, leider heute typisch. Wir haben immer schon die Lücken gesucht und bei denselben ausgeholfen. Immer? Vermutlich immer.

Und warum ist die Ukraine wirklich so interessant? Darum. Charttechnisch gesehen dürfte der Ölpreis auf 70$ sinken. Sinken? Ja, ich nehme nicht an, dass der USD extrem steigen wird. Die haben zurzeit einige innerstaatliche Probleme. Farblich betrachtet müsste man die auf schwarz/weiss reduzieren. Traurig? Ja.

Gefährlich, so was zu schreiben. Vermutlich nein. Der Fichenskandal hat auch Jubiläum. Und meine Fiche war verschwunden. Ich hatte in der Schweizer Militär Armee einen «so interessanten Job», der von Amtes wegen fichiert werden musste. Nur – die Fiche fehlte. Cattelan von P-26 ist leider verstorben … ob er alles aufgeschrieben hat? Oder ob das Alles im Nirwana verschwunden ist?

Verschwunden, wie unsere Briefmarken, über solche die zur Zeit im SRF1 diskutiert werden… Mr. Hertsch, Zumstein berichtet … ich demnächst auch.

Gratiskonzert … mit Kollekte


Finanzen, Geld, das geht ihnen mindestens 100 mal im Tag durch den Kopf. Zählen sie mal nach. Und geniessen sie Musik und Predigt.

Sie dürfen auch beim Verlassen der Kirche was in den Opferstock, den Gotteskasten, legen. Aber bitte, wenn sie drei Fünfliber spenden, diese einzeln hineinfallen lassen, sonst kann es peinlich werden, wie mir mal im Hörnli. Die Öffnung sollte oben kleiner sein, als unten, damit nichts einklemmt. Sonst legen die nachfolgenden Personen das Geld in ihre Tasche zurück.

«Orlando Ribar, Schlagzeug, und Ruedi Lutz, Orgel spielen Bachs Toccata und Fuge in d-Moll. Predigt Pfarrer Res Peter – Gottesdienst zum Ersten Advent Live im SRF 1. Mit Kinderhüte»

Nachzulesen bei der Kirchgemeinde Zürich-Neumünster. Seien sie unbesorgt, auch Wörter, die der Duden noch nicht kennt, werdet ihr verstehen. Das ist die Eigenheit einer liberalen, progressiven Predigt. Hier werden sie nicht nur mit Worten berieselt, hier werden sie aufgefordert, über die Worte nach zu denken. Hier haben sie keine Zeit die Fensterscheiben zu zählen, die Quersummer der zu singenden Lieder oder die durchschnittlichen Kirchgänger pro Bankreihe auszurechnen.

«Mit Kinderhüte«. Man beachte ausnahmsweise einmal die Werbung. Vielleicht das Unwort des Jahres 2014. Wer hat’s erfunden … garantiert ein Schweizer. Übrigens, auch Kinderhüte zieht man während einer Predigt ab.

Vielleicht gehen sie nicht der Worte, sondern der Musik wegen am 30.11.14 spätestens um 9.45 Uhr ins Neumünster in Zürich – BWV 565. Die Musik, die sogar Biergläser zum Bersten bringt. Orlando Ribar (Drums) und Rudolf Lutz (Orgel) – mit der hörbaren Internetseite – werden sie nicht nur hören, sondern fühlen. Live wird garantiert besser sein, als irgendwelche Konserve.

Goldige Zeiten?


«Rettet unser Schweizer Gold«! Manchmal frage ich mich, ob wir dem Vorteil einer Demokratie noch gerecht werden.

Demokratie, das ist eigentlich ein Konsens. Nur, in der letzten Zeit stimmen wir eher über Nonsens ab, über Extremes. Und meistens gibt es nicht einmal einen «vernünftigen Gegenvorschlag». Im Prinzip wäre es ja gut, Goldreserven zu haben. Aber hätte man nicht vor zwanzig Jahren Gegensteuer geben müssen. Als ich Gold gekauft habe, hat die Nationalbank verkauft. Aber es gibt sie immer, die beiden Seiten. Es muss sie geben. sonst findet kein Handel statt. Einer verkauft, weil er denkt, der Preis sinkt und der andere kauft, weil er denkt, der Preis steigt. Dann gibt es noch einige Sonderfälle. Einer braucht Geld und dann verkauft er, auch wenn er vermutet, dass es ein schlechter Zeitpunkt ist.

Gold je Einwohner

«Die Länder mit den grössten Goldreserven«, verglichen mit den Einwohnerzahlen aus Wikipedia ergibt sich je Einwohner der Schweiz «etwas mehr» Goldreserven, als für einen «Amerikaner».

Aussagekräftige Zahlen zu erhalten, ist nicht ganz einfach – die «Förderung und die Reserven» weichen ab, sind aber schon drei Jahre alt. Zudem weiss man ja eigentlich nie, wie viel Gold von den Produzenten gehalten wird, das später verkauft wird. Der Bauer, der aus seiner Erde Kartoffeln statt Gold buddelt, kann sie aber nicht so lange lagern. Er kann daraus tiefgefrorene Friten machen, Kartoffelstock oder Chips. Produzenten wollen eigentlich verkaufen und nicht horten.

Die Faszination am Gold begreiffen nicht alle Leute. 85% des heute geförderten Goldes werden für Schmuck verwendet, rund 12% für technische Anwendungen und 3 Prozent werden angelegt. Von den Gesamtweltreserven wird geschätzt, dass rund 60% für Schmuck und Kunst verwendet wurde. Au, ein gewissen Heidentum ist diesem Element (eben «Au»), nicht abzusprechen.

Wenn man die Aufrufe (155) des Youtube Videos von Luzi Stamm der Goldinitiative anschaut, dann kann vermutlich das Abstimmungsergebnis vorausgesagt werden.

Atemlos kreuz und quer – Teil II

Der Unterhaltungsabend 2014 des Männerchors Schmiedrued – der erste mit Anastasija Kadiša unserer neuen Dirigentin – und mit Weltstars des Bühnenparketts.

Aber fangen wir doch mal mit der Hauptprobe an – Tenu «Alltag»:

Vergessen sie alle Sportvereine, Fitness Clubs, Freizeit Velopedalerei und kommen sie zu uns. Singen und turnen in einem Aufwisch. Und was viele sicher überzeugen mag, wir hatten noch nie einen Sportunfall. Es tut gut und Sepp neben mir stellt fest, dass sein Hals auch aus Wirbeln aufgebaut sein muss: «Äs chlepft u knakst.»Atemlos werden wir höchstens, wenn wir gute 20 Sekunden ausschnaufen müssen. Oder wenn wir an die heutige Zeit denken. Mitte Juni schrieb ich über ein Streitthema der anderen Art. Leider sollte ich Recht bekommen, dass es zwischen Tigris und Euphrat «brodelt» – heute ist Krieg. Wenn ich vorher geahnt hätte, was im Gebiet des angeblichen Paradies für Zustände zu herrschen kommen, hätte ich das Lied «Rivers of Babylon» nie als Idee für den Unterhaltungsabend eingegeben.

Zum Glück denkt beim Singen niemand – oder fast niemand – an den Text und die Handlung, den Handlungsort. Das Lied stammt von der deutschen Rock-Gruppe Bonney M., die im jamaikanischen Rocksound spielt und den Liedtext dem Alten Testament entnommen hat. Diesen Evergreen habe ich als Disk Jockey oft auf den Plattenteller gelegt. So ein einfaches Lied, das jeder mitsingen kann. Denkste. Einfaches, das gut tönt, ist die sogenannte hohe Schule. Deshalb wurden sie zum Immergrün. Vierstimmig und jede Stimmlage muss ihren Einsatz exakt bringen. Sogenannte 5-Ton-Musik. Anastasija müsste uns mal im Theorieunterricht mehr dazu erzählen. Interessant, wer die sogenannte Pentatonik verwendet hat. Darunter hat es wunderschöne Musikstücke von bekannten, zumindest mir beliebten, Komponisten. Ja, vom Marketing her, wäre es gut zu wissen, worauf Menschen «fliegen» – der nächste Unterhaltungsabend wird davon profitieren. Ich plädiere, für Beibehaltung der günstigen Eintrittspreise.

Hauptprob

Turne, strecke, bücke, hüeschtle, Balon ufblose, Kerze usblose, Tonleitere ufe, Leitere abe, anderi Tonfolge, schnufe bis i Buuch abe. Bis do nur e mol chasch afo mit andere Melodien. Und do isch scho die erscht viertel Stund dure. De Erschte stoht dr chalt Schweiss scho uf dr Stirne. Kei Panik! Wenn alles rund lauft, hämmer gli eusi Riccola-Pause. Sid ruhig do hinde, losed uf dr Ton wo euch d’Dirigäntin git. Wenn mir dä nid alli richtig händ isch es passiert. De schwümme mir durs ganze Lied ufe und Abe.
Oh isch die Frau sträng; tönts us de hindere Reihe. Au vorne murmle si. „So noch einmal Stimme für Stimme einzeln, die Übergänge noch mal bis es sitzt.“ He dir! Chönnet dehei wieder schlofe. Weisch du wo mir jetzt sind? Blödi Frog, im Probelokal dänk. Nei du Mensch, uf em Noteblatt han i doch gmeint. Säg doch das! Uff – äntlich Pause. Was? Nur fünf Minute? Aber klar. D’Dirigäntin mues jo no hei uf Basel mit em Zug.
„So Männer. Noch einmal das ganze Programm durchsingen dann sollte es gehen. Denkt daran nicht tiefer werden und das Tempo bei behalten, sonst stimmen die Übergänge nicht.“ So danke. Läsed eue Text no einisch dure. De chöne mir’s de ganz sicher guet. Tenü isch allne klar? Hemmli, Kravatte, Chilet und schwarzi Hose. Wär chunnt no mit, eis go ha? Mir händs ja no gnue sträng die nächschte Täg! U bi de andere, chömet guet hei!

Für mich das schönste Stück, das wir je gesungen haben. Entgegen der Ansage der …

Jeanine Burri

… attraktiven Jeanine Burri, der Moderatorin, die «Insiderinformationen» weiter gab, war ich nicht krank. Die zwei ersten Lieder am Samstag konnte ich nicht mitsingen. Ich durfte Peter Bichsel einen Literaturpreis übergeben. Zweimal an einem Tag im Gilet an verschiedenen Orten auf der Bühne, das gab es für mich noch nie. Irgendwie bereue ich es ein wenig, dass ich mit Zwanzig nicht ins Kaspars Jazz-Band als Basssänger mitgemacht habe. Singen ist zumindest beim Üben, Proben anstrengend und dann kommt der Erfolg, die Freude, vor Publikum zu singen. Vielleicht einige Gedanken, die den einen oder die andere dazu bewegen könnten, in jungen Jahren anzufangen. Wir nehmen als Männerchor auch Damen auf. Und nächstes Jahr würde ich mich freuen, das Double von Andreas Gabalier, dem Zuschauer Daniel Flückiger, bei uns begrüssen zu dürfen und zusammen „I sing ei Liad für di“ im Chor mit uns auf der Bühne vorzutragen.

Daniel Flückiger - Double von Andreas Flückiger
Dänu, «meld di», du passt dazu, denn wir werden immer moderner.

«Irgendwo und Irgendwann» das anspruchsvollste Stück, das wir vorgetragen haben. Wer Barbara Streisand mit «Somewhere» aus der West Side Story von Leonhard Bernstein zum ersten mal anhört, denkt, dass kriegt ein Männerchor nie hin. Haben wir vermutlich auch alle mal – oder längere Zeit – gedacht. Irgendwie, Darling. In Zukunft müsste das Klavier breiter sein, damit die Notenblätter Platz haben.


Wrecking Ball von Milena und Céline Dätwyler, Jugendchor Rued

Wer hatte jemals soviel Mut in seinen Jugendjahren vor mehreren Hundert Zuschauern aufzutreten. Der Applaus war mehr als nur gerechtfertigt. Die Zeiten ändern sich. In meiner Jugendzeit fieberten wir für «another brick in the wall«. Ein weiterer Backstein in der der Mauer. Schaut euch mal das Video mit den «Kinderstimmen» an. Dann schaut «Wrecking Ball» von Miley Cyrus an. Im Grunde genommen sind beide Inhalte zum Nachdenken. Wenn ihr es lieber spassig wollt, dann die Parody. Übrigens wir könnten nächstes Jahr ein Lied von Miley’s Vater singen – Achy Breaky Heart von Billy Ray Cyrus.


Atemlos von Petra Hunziker und Ramona Flückiger, Jugendchor Rued

Елена Петровна Фишер heute Helene Fischer singt in Studioaufnahmen kräftiger, als bei Liveauftritten. Die schönste Parodie kommt meiner Ansicht nach von Otto Waalkes – über 40 Jahre einer der grossen Gitarrenspieler. Über seine anderen Begabungen kann man ruhig streiten. Wie die Wortklaubereien: .. der Wald von Sirene Fischer mit dem Pfefferkuchentatoo ist arschkalt. Helene und Otto könnten unterschiedlicher fast nicht sein, das sind zwei Welten. Schaut jetzt, welche Ausdruckskraft die Teens vom Ruedertal haben. Leben beim Singen, lieben das Singen, begeistern sich und sind alles andere als «atemlos». Eine gute Ausbildung, wie «Atemnot in der Nacht» verbunden mit Spass, das setzt die Grundlagen. Im Jugendchor mit Stefan Weber, dem Leiter des Jugendchors oder im Männerchor mit Anastasija. Hoffentlich bleibt uns die Dirigentin noch lange erhalten und wird nicht zu «Höherem» berufen, obwohl wir ihr das herzlich gönnen würden.

Unser letztes Männerchorlied wird in Youtube nicht wiedergegen, weil die Höhepunkte nur am Unterhaltungsabend zu hören sind (oder die Batterie am …) – «Du hast mich tausendmal belogen» von Andrea Berg.

Einige hundert Zuhörer bestätigen: Wir haben es geschafft. Nicht aber „Die alten Strassen“ noch, die waren rund ums Schulhaus zu sehen, um das Erlebnis zu vertiefen. „Herti Grinde“, ein Schwank aus dem Leben gegriffen. Schmunzeln und herzhaftes Lachen ist wie immer im günstigen Eintrittspreis inbegriffen. Nur mit der Presse hatten wir ein wenig Bedauern, musste doch Frieda (st.) beinahe mit dem in der Tombola gewonnen Velo bergab nach Hause fahren. Los Nummer 250. Herzliche Gratulation und danke an alle, die uns immer auf die verschiedensten Arten unterstützen. Wer weiss, vielleicht ziehen sie das nächste Jahr den ersten Preis.

Wenn ihr alle Lieder auf YouTube ansehen wollt, gebt einfach den Suchbegriff «Katharina Lüthi» ein und dann könnt ihr alle Filme von ihr ansehen – oder «martischweiz». Werden sie dereinst die Teens vom Jugendchor Rued als erste Damen in unserem Chor die Tenöre unterstützen oder gar in den Musiksektor einsteigen, wie der Trucker Fäger Hampi, der immer weit in den Morgen zum Tanz aufspielt.

Ganz speziell erwähnen wir die Jubilare. Vrene, die Magd gespielt von Lotti Giger, die auch Regie führt hat 45-jähriges Jubiläum beim Theaterspiel des Männerchors und Ursula Krachmeier, sorry, Heidi Dätwyler feiert das 40-jährige. Willy Bolliger wird für 20 Jahre Sekretär im Vorstand geehrt. Deinen Rekord schlage ich als Nachfolger garantiert nicht. Herzliche Gratulation an alle.

Theater Männerchor Schmiedrued
«Herti Grinde» – Schwank in einem Akt von Maximilian Vitus. Es erstaunt nicht, dass Chrigu in der Mitte steht. Das erste mal im Theater dabei, soweit ich orientiert bin – ein Multitalent – links ist die Magd – die Chefin.

Die Gläser Klingen

Küchenmannschaft und der Kaffee-Egge ist gut gerüstet für den Ansturm. Schön, dass noch Zeitumstellung ist … eine Zusatzstunde geschenkt. Die Gläser klingen, aber im Gegensatz zur Vereinsreise, gab es nichts zu brezeln … aber wir sind für die gleiche Schicht im 2015 – das Coffee-Team am Freitag bestand aus Immigranten und keiner merkt es. Das ist schön. Hier gibt es einen Zusammenhalt, auf den manche Stadt oder Agglomeration stolz wäre. Und «heile Welt», wie Hanspeter Setz letzte Woche vor rund 40 Ruedertalern verlauen tliess. Über ihn und seinen Nachbarn – Autor von Notturno – aus Dintikon werde ich demnächst schreiben. Ja, «sammeln ist eine Sucht, fangen sie ja nie an» und das Truckerleben ist auch so was wie eine Sucht, wie das «Helikopeter-Fliegen». Wer nicht gemerkt hat, dass wir neue Sänger, gar – Charakterköpfe suchen – sie verstärken den Männerchor Schmiedrued und sorgen dafür, dass er attraktiv bleibt.

Dieses Jahr das erste Mal mit dabei am Unterhaltungsabend ist Niggi – Paul Bolliger und auf der Vereinsreise 2014 auch Dominik Küttel, der mit der Bretzel. Das hat mit diesen beiden so Spass gemacht, dass wir das nächste Jahr eigentlich drei Tage verreisen sollten – dann habt ihr im Ruedertal auch einmal etwas Ruhe.

Unterhaltungsabend 2013 – Präzisch, ja präzisch

Fotos: Stephan Marti und Katharina Lüthi, Schlossrued – von ihr ist auch der Mundarttext und die Tubes

Machtmissbrauch


«Die US-Regierung hat ihre Macht missbraucht», schreibt der Tages-Anzeiger

«Der Prozess gegen Raoul Weil sei von Beginn weg zum Scheitern verurteilt gewesen, sagt dessen Verteidiger Aaron Marcu. Das Justizministerium habe ein wichtiges Ziel jedoch bereits mit der Anklage erreicht»

Vermutlich kennen auch sie keinen der Beteiligten, vermuten oder wissen aber, dass in den USA ab und zu etwas nicht rund läuft und begreiffen, dass Prozess führende Juristen eigentlich die schlimmste Menschengruppe ist, weil sie immer gegeneinander kämpfen und 50 Prozent unterliegen. «Vergleichen» sie das mal mit den Finanzmenschen – die einen kaufen und die andern verkaufen. So unähnlich sind sich die beiden Gruppen gar nicht. Sogar die Denkweise ist oft ähnlich. Sie sind sicher überzeugt, dass es hier an beiden Orten «Gute und Schlechte» gibt und dass man sich nach einem Deal, freundlich und friedlich begegnen kann.

Können sie sich aber das Gefühl vorstellen, das Herr Weil hat, weil er nach Jahren des Kampfes gewann? Vermutlich nicht.

Atemlos kreuz und quer – Teil I


Von der Reise zur Gletscherleiche Ötzi, via die Wassermassen des Euphrat und Tigris bis hin zum warmen Wasser, das der Täufling beim Männerchor Schmiedrued verspritzt. Eindrücke von der Vereinsreise nach Sölden und dem Unterhaltungsabend 2014.

S‘Reisli

 

Vo dr Walde Pinte fahre si ab,

Keine vo de Männerchörler macht uf schlapp.

S’isch zwar erscht sibni am Morge früe,

aber alli händs gschaft, au d ‘Buure händ gmulche ihri Chüe.

Händ ihr alles, ID, Pass?

Do macht au dr Chauffeur dr erschti Gschpass.

Also dr nöchschti Halt isch denn erscht nach Genf…

Hämmer überhaupt für dr Schinke gnue Brot und Senf?

Komisch isch aber, für nach Genf gots doch in die ander Richtig.

Spielt kei Rolle, s‘ Wätter isch jo sichtig.

So es Aperöli wär jetzt au nid schlächt.

Au es Zigi- oder WC-Päuseli chäm öpe rächt.

Für dr erschti Durscht im Car wär jo scho gsorgt‚

Aber e schüchi frog! Urs, hesch gnue Bier a Bord?

Was do obe inne im Chüelfach hesch, längt sicher nid mol bis z Mittag!

Händ ihr a Anig! Ohni Nochschub fahr i mit euch nid i Tag.

Langsam wär au e Schinkeplatz sueche wichtig.

Teilwiis chnurre scho etlichi Büücher richtig.

Wow, isch das richtig schön und gmüetlich do.

Hey Manne! Blaget die Spielgrät vo de Chinder nid e so.

Chömid i Schärme, es nieslet chli fescht,

Oder mir nähme im Beizli es Kafi, das wär fascht no s’Bescht.

Nach em Räge schient d Sunne, seit me doch,

Aber i Sölde näblet und nieslet’s, nüt isch me troch.

Nach em ässe am Obe gönd die Meischte no uf d‘Gass,

Die Jüngere händ Barmäids gseh und finde sie krass.

Trotz Kniefall und rote Rose het sich d‘Dirigäntin nid lo überzüge für mit is Dorf,

Sie meint si bruchi dr Gsundheits- und Erholigsschlof.

Einisch müend au Reiseluschtigi wieder wiiter fahre.

I dr Schwiz schiint d’Sunne, do düend Wulche Wasser spahre.

Drum fahre mir diräkt über d’Gränze.

Lueg e mol wie mir no chöne Kilometer schränze.

Über d‘Höger ine isch d‘Ussicht wunderbar,

Bi eusere nöchste Reis, das isch Klar,

Chöme sicher wieder alli mit,

Für zum reise sind alli immer fit.

Jetzt isch dr Usflug einisch meh verbii,

Drum lon i s‘witer dichte si,

Danke wott i nur no, das isch wichtig,

Dr Reiseleitig und zwar richtig.

Guet händ ihrs gmacht es schreit nach meh.

Mir sind jetzt scho gspannt no witeri Regione ds gseh.

 

 Österreichischer AutomatÖsterreichischer Vollautomat: Hilfsbereit sind sie, die Österreicher, sie erklären den Automaten und öffnen dann von Hand, dabei sollten wir schnell aus Angst warmes Wasser … Der Hilfsbereite am andern Automat blockiert diesen eine halbe Stunde und holt eine Cola-Dose nach der andern raus. Dürfen wir auch mal? Nein, sehen sie denn nicht, was ich für eine Glückssträhne habe.

 Sau-Banner-ZugChrigu freut sich zum zweiten Mal. Auch in Austria fahren alle Sau-Banner zu schnell. Scheinen eine gute Batterie zu haben. Es scheint eh sein Land zu sein.

 Dätwyler Carmen und Christophorus Carmen, unsere Cassierin und der schein-heilige Christophorus gebieten Halt – erholen!

ErholungSeilbahn am nächsten Tag fiel ins «Wasser» – nächstes Jahr kommt er mit Bremsfallschirm.

 Unsere JüngstenDominik und Heinz im Element. Übrigens, auch der Car besteht den Elchtest im Sliden.

 Ecinocaktus - KugelikaktusChugeli: Ecinocaktus – Kugeli-Kaktus

 Auf Ötzis SpurenAuf Ötzis Spuren – das hier ist keine Gletscher-Wasser-Leiche, andere möchten Trinkbares.

 Weisses Wasser und warme BretzelOhne Bedienungspersonal läuft aus einem österreichischen Automaten nix, nicht mal Milch – dann nimmt man halt den Schuss Klaren nicht drunter … was bretzelt und sieht er?

Haflinger oder PrzewalskiHaflinger oder Przewalski? Keine österreichische Skimarke – einige Urwildpferde toben im Ötzi-Dorf umher.  Eigentlich eine Sensation, die von der Museumsführerin nicht erwähnt wird. 2000 dieses einmal fast ausgestorbenen Pferdes gibt es wieder auf der ganzen Welt. Der Standort wo ich eine Herde von rund 30 Pferden (im ersten Link) fotografieren konnte, ist nicht einmal in Wikipedia verzeichnet. Wer sie selbst aus der Nähe in dieser fast mongolischen Umgebung sehen will, muss sich im Winter nach Südfrankreich begeben. «Sichtungs-Erfolg» wird nicht garantiert.

 Krokodil-Milch-Automat - geschütteltDer Automat für geschüttelte Krokophanten-Frischmilch scheint nicht zu funktionieren. Ist ja klar.

kleiner Weinschwärmer Im Hotel am Hof in Sölden gab es Crevetten zur Vorspeise. Gourmets wurden dank Verzicht anderer zum Gourmand. Übrigens, die Raupe aus einem Ruedertaler Garten ist nicht zum Verzehr bestimmt.

 Heiratsantrag?

Das ist kein Hochzeitsantrag, nur die Bitte, keine Angst zu haben und auf ein, zwei Gläser mit ins Dorf zu kommen.

Die Gläser klingen Hier sieht man, was er bretzelt: «Die Gläser klingen, erfreut sie singen … ohne Scherben … ich ging allein am Fluss entlang, und sah dich an der Bar da stehn und ich lieb nur dich … Daniela-ah.»

 Au - Gefahr im anmarschAu – Gefahr im Anmarsch und das bei Bengel-Wetter. Der Niederschlag war gar nicht schlimm, aber beim modernen Car bleiben Regentropfen stundenlang an der oberen Frontscheibe hängen, weil es dort keinen Scheibenwischer hat. In diesem Land gibt es gar Innenscheibenwischer, weil alle beim Fahren brumm, brumm, brumm singen. Und wir haben dank unserer Dirigentin doch vier Lieder gesungen – Rekord verdächtig.

 Verkehrszusammenbruch im TunnelVerkehrs-Zusammenbruch im Tunnel. Unser Präsident, neben dem Piloten des Frey-Buses betet gar, als wir auf der Höhe der Unfallstrecke sind – sicherheitshalber jetzt auf der seit langen verstopften Hauptstrasse …

Alpabzug mit Bier-Kühen So schlimm kann es nicht sein. Ein Alp-Abzug mit den sogenannten Bier-Kühen. Der Notvorrat-Anhänger von Fohrenburg bildet den Schluss.

 Darf hier der Bus durchfahrenKnifflige Frage in Feldkirch/A – darf hier der Car durchfahren oder wann müssen wir ihn schieben?

Pizza aus dem Pizz-A-TalTypisch österreichische Mahlzeit … wir haben das Pizz-A-Tal passiert. Dazu reisst mir ein Tischnachbar im Tausch gegen drei Original-Krumme eine Zigarre aus. Er will wissen, woher wir kommen. Luftlinie 6 km von der Produktionsstätte seiner Krummen. Die Cigarre ist ein persönliches Geschenk von Heinrich Villiger. Echt Österreicher. Alex bohrt und schneidet von Beruf, aber eine Cigarre anschneiden oder bohren, dazu braucht er mein Werkzeug.

 FeusisbergZwischenhalt in Feusisberg mit …

 Alpsegen… mit dem Alpsegen zum Abschluss der gelungenen Reise und der Dank an die Organisatoren Martin und Rosmarie und den Chauffeur Urs.

 

Vereinsreise 2013 – Saas Fee – Warum haben Schneekanonen Räder?

Vereinsreise 2012 – Auf nach Rüdesheim – Am Tag danach

 

Fotos: Stephan Marti und Katharina Lüthi, Schlossrued –  von ihr ist auch der Mundarttext

Eigene Windanlage


Föhn, Sturm in den Bergen. Schön, wenn jeder diese Kraft nützen könnte.

Der Kanton Aargau will die erneuerbare Energie ausbauen. Nicht dass das jetzt schlecht wäre. Aber Planung ist in unserem Kanton was für Glückpilze, die alles lieber dem Zufall überlassen. Im sda-Artikel ist dies am Schluss ganz knapp notiert.

Bauen sie doch ihr eigenes Windkraftwerk. Aber Achtung, die Deutschen haben mit den erneuerbaren Energie die weltgrösste Hüst- und Hott-Politik betrieben. Vor allem bei der Hot-Politik, der Sonnenwärme. Zuerst viel Subventionen und jeder Produzent ruht sich aus, weil der Umsatz stimmt. Dann dramatischer Abbau der Subventionen und die Produktion bricht zusammen. Die Chinesen haben in all den Jahren die Technologie und Produktion weiterentwickelt. Kurz, Deutschland ist heute alles andere, als noch Weltmarktführer. Also rechnen sie mit keinen Subventionen.

Soll man jetzt auf Solar-, Wasser- oder Windenergie setzen? Alles hat seine Vor- und Nachteile. Sonnenenergie ist de fakto gut, wenn sie auf Dächern ist und kein Land verschwendet. Und in der Wüste scheint wohl die Sonne aber weniger Erfolg – bei Desertec sind noch 3 von ursprünglich 50 Beteiligten dabei.

Mögliche Windenergie in Gösgen 

Auf dem Kühlturm von Gösgen hätte sich viel Energie mit einer zusätzlichen Windkraftanlage gewinnen lassen. Lesen sie bei meinem Freund Hörbie, der die Wolken beherrscht, wieviel Kraft so eine Cumullus hat – rund 250 Lokomotiven oder 5000 sehr starke LKW. Eigentlich hat er meine Artikel zur Windkraftenergie in den Höhen zwischen Ruedertal und Suhrental als Anlass genommen.

Es gibt nur einen Punkt, wo ich nicht einverstanden bin. Nicht nur mit dem Personalblogger, mit den Meisten, die über alternative Energie schreiben. Windkraft ist wie Wasser- noch Windkraft, geschweige denn Sonnenenergie CO2-neutral. Alle brauchen Bauten und Anlagen, die «mit» CO2 erstellt wurden.

 

 

 

"Die Schattenseiten des Separatismus"


Ein Artikel über einen der die Schweiz verlassen wird – vermutlich nicht für immer.

 «Kleinstaaterei in der Schweiz – Die Schattenseiten des Separatismus» – gefunden in der Wiwo

Zugegeben, wir haben viele Ausländer in der Schweiz und manch einer möchte einen Arbeitsplatz, der ein Ausländer innehat. Drei Prozent Arbeitslosenquote – so die offizielle Zahl des SECO auf 28 Seiten dargestellt. Nur, die Zahl stimmt garantiert nicht. Die Zahl der Menschen, die keine Arbeit hat – und viele von denen auch haben möchten – dürfte eher bei zehn Prozent liegen. Ein stellvertretender Leiter eines RAV hat mir diese einmal ausgerechnet – deutlich über 10% ist er gekommen.

Die genauen Zahlen sind nirgends erhältlich, aber Annäherungszahlen müssen vorhanden sein. Arbeitslose, Langzeitarbeitslose und Ausgesteuerte. Die Letzten, die von den Hunden gebissen werden, sind nur pro Monat angegeben, denn der Staat hat anscheinend keine Möglichkeit, dies zu überprüfen. Vielleicht haben sie wieder Arbeit gefunden – oder fallen der Sozialhilfe zur Last. Rund 3000 pro Monat im Schnitt. 36 000 im Jahr. 360 000 in zehn Jahren. Der Staat hat keine Ahnung, wie viele arbeiten, Sozialhilfe beziehen müssen oder von uns gegangen sind. Die 3% Arbeitslosenquote ist eine Stichzahl, die viel zu wenig tief sticht.

Es gibt noch viele andere Gruppen, die man aufaddieren kann. Frauen und Männer, die einfach zu Hause zu den Kindern und zum Haushalt schauen, Frühpensionierte und Auswanderer, denen nichts anderes übrig blieb, Leute dies sich ohne Arbeitslosengeld weiterbilden wollen (müssen),  und und und … und erfasste 467 Selbständige, gemäss Seco. Diese Zahl dürfte man vervielfachen, denn sie erhalten kein Arbeitslosengeld und melden sich daher im Normalfall auch nicht. Haben zwar nicht selten Jahrzehntelang die Arbeitslosenkassen mitfinanziert. Sind aber ausgeschlossen. Zu den Selbständigen gehören auch Firmeninhaber einer GmbH oder AG.

Um auf die Ausländer zurück zu kommen. Da gibt es auch welche, die sich nicht anpassen wollen und auf unangenehme Art auffallen. Wobei «anpassen und unangenehm» oft bei schweizerischen Ureinwohnern weniger Spielraum offen lässt, als bei Progressiven. Aber das sind nicht die Minderheiten, die wir in Bezug auf den untenstehenden Beitrag angesprochen haben. Die Randgruppen schüren Glut, wie die ECOPOP Art, wobei dies garantiert keine Kunst Art für Malerei oder eine Musikrichtung ist.

Die Ausländer, mit denen ich zu tun habe, sind bei uns willkommen. Die Mehrheit der andern, die ich nicht kenne, die da sind oder noch kommen werden, passen ins gleiche Bild. Und bedenkt, nach dem Überschreiten der Grenze sieht alles anders aus. Einem «Ausländer Feindlichen» habe ich im Simplon-Tunnel mal gesagt: «Fredu, jetzt bist auch du Ausländer.» Denkt daran und vergesst die Initiative. Und wer hat nicht ein bisschen ursprüngliches ausländisches Blut in sich? Vor rund 100 Jahren wurde die Urgrossmutter meiner Kinder Schweizerin. 1/8 deutsches Blut und von der andern Seite einen Achtel dänisches. Oder ist es 1/16? Alles geht so schnell vergessen. Die Abstimmung wird hoffentlich Schiffbruch erleiden. Kein grosses Loch durch einen Eisberg, eher ein kleines Leck. Meine Prognosen kommen aus dem Bauch. Das gfs-Institut scheint mir auch noch vage. Vielleicht weil Claude vor zwei Wochen in unserer Gegend war – beim Buremünster, wie Berner dem Landessender Beromünster zu sagen pflegten.

Na ja, sollten die Leinen reissen, wir werden auch das schaffen. Das sind dann die Sonnenseiten der Separatisten. Nicht dass sie gewonnen haben, dass wir Pessimisten, die Schweizer, viele optimistische Seiten haben … leider oft erst, wenn wir müssen.

prix libref. an Peter Bichsel


Peter Bichsel – Herzliche Gratulation zum prix libref. 2014

Peter Bichsel - der Denker

Peter Bichsel hier als Zuhörer und Beobachter der Disputation «Liberaler Glaube heute» und der Podiumsdiskussion «Von der Freiheit im Denken bis zum Trotz im Glauben». Was davon digital erhältlich ist, folgt in einem weiteren Beitrag. Geniest vorerst einen Tagesrückblick auf die Preisverleihung an Peter – an Dr. h.c. Peter Bichsel. Ein herrliches Fest mit vielen Besuchern, Ansichten, Einsichten und Fragen. Zukunftsgerichtet. Wir sprechen über die Zukunft der Kirche und Menschenrechte.

Peter Bichsel - copy right by pixelgarten.ch

Im Element – Peter Bichsel mit besseren Pixel, nicht Bixel – © bei pixelgarten.ch

Progressiv und keiner beamt die Adresse – www.prolibref.ch – brandneu aufgeschaltet, die Zürcher Sektion, die uns in der reformierten Kirchgmeinde Erlenbach ZH Gastrecht verschafft. Schön, wie der Kormoran, Fischfresser, ruhig durch die Lüfte gleitet. Bei uns gab es vegetarische Pizza, Hirsch oder den weiblichen Partner unseres Symbols, dem Hahn – Huhn, geschnätzelt, geschnetzelt, geschnitzelt an Curry Sauce.

Schön, dass jetzt die EVP ohne Hahn auskommt – kirchenpolitisch anders gelagert. Wir tendieren gegen oben und nehmen es humorvoll. Der Preisträger und der Schreibende tendieren ab und zu gegen unten – dort sei Schall und Rauch erlaubt.

Über 2000 Jahre wird vom Publikum zurück gedacht – den Schwarzen Freitag vor 85 Jahren spricht keiner an.

Hier einige ältere Beiträge über den prix libref. (Gesammelte Werke):

Pflichtlektüre

Der «prix libref.» 2014 geht an Peter Bichsel

«Schwarzer Donnerstag» – bitte im Kalender eintragen

140-jährige Geschichte – Gratisdownload der Essays des prix libref. 2011

prix libref. 2008 an Dr.Dr. Gret Haller und Weiterbestand von libref.

Bichsel, Marti mit Locher

Peter Bichsel mit mir, Stephan Marti Schmiedrued (SMS) und einem meiner mitgenommenen Bürogeräte. Die Schere, um einander das Wort abzuschneiden, was nie der Fall war, dafür haben wir fünf Minuten überzogen. Es hätte auch mehr sein können. Die Fragen sind mir noch nicht ausgegangen. Was Peter mit meinem kleinen «Locher» machen kann – hier die Antwort – das korrekte Gründungsjahr ist 1871. Wie in den Kinderschichten von Peter Bichsel zu lesen ist, kann man einem Baum auch Tisch sagen. Meinen Locher nenne ich als Lust des Sprachunsinns in Zukunft «Bischof».

Gottfried Locher - Godi Locher

Der «grosse» Godi Locher, wie er liebevoll von seinem Kollegen vorgestellt wird. Gottfried Locher, Präsident des SEK, so quasi der «höchste» Reformierte der Schweiz, hat vernetztes Wissen, viele Ideen und Witz. Meinen Locher hat der Bischof vor dem Interview mit Bichsel «abgesegnet». «Der reformierte Bischof auf dem Prüfstand» – das Buch von Josef Hochstrasser wird einige Fragen mehr an Gottfried Locher und seinen Antworten aufweisen, als bei unserer Disputation angebracht wurden. Die Buchvernissage findet am 11.11. um 20.00 in Bern statt.

Eine Woche nachher, am 18.11.findet eine Veranstaltung der Berner Sektion statt – Mein Gott – Kein Gott mit Ella de Groot «Ich glaube nicht an Gott …» – siehe Zeitungsartikel im Kommentar.

Gottfried Locher und Reiner Anselm

Dr. Gottfried W. Locher und Prof. Dr. Reiner Anselm – die Wikipedia müsste einmal mit libref. ergänzt werden, die kennen nur die library reference

Peter, Locher, Anselm und Cabalzar

Gottfried Locher mit unseren Vorstandsmitgliedern (v.l.) Andreas Peter, Reiner Anselm und Andreas Cabalzar bei der Disputation «Liberaler Glaube heute»

Wytske Dijkstra von IARF

Dr. Wytske Dijkstra, Präsidentin von IARF – International Assosition for Religious Freedom (libref. ist Gründungsmitglied. 1900 in Boston gegründet, ist sie die älteste international überkonfessionelle Gruppierung. Seit 1972 ist IARF Mitglied von ECOSOC, eines der sechs Hauptgremien der UNO, wo wir Beraterstatus haben.

Peter Bichsel und Yahya Hassan Bajwa

Im Gespräch beim Mittagessen mit unserem Mitglied und Revisoren Dr. Yahya Hassan Bajwa, dem zweifleissigsten Schreiber auf unserem Blog. Liberal wie wir sind, nehmen wir auch Andersgläubige als Mitglied auf – aber ohne Stimmrecht. Yahya’s Vater war der erste Imam in einer Schweizer Moschee.

Podium

Podium «Von der Freiheit im Denken bis zum Trotz im Glauben» mit Peter, Locher, Huber, Lötscher, Bianca und Anselm.

«Reformierte scheuen das heisse Eisen nicht» – erschienen im Küsnachter.

Heisse Eisen, das ist unsere heutige Zeit und unser Anliegen. «Peter, hast du an Tewje, den Milchmann in Anatevka gedacht, als Frau Blum den Milchmann kennen lernen wollte?» Es ist vielleicht besser, wenn ich Peter eine Viertelstunde ausfragen konnte und nicht noch Zeit hatte, seine genauen Antworten zu notieren. Kraftausdrückelos geschildert ist das Buch besser. Und trotzdem wage ich vor dem zahlreichen Publikum einige Takte «Wenn ich einmal reich wär, oh je widi widi .. bum …» – so quasi mein Einsingen, denn in gut drei Stunden stehe ich wieder auf der Bühne und singe im 2. Bass – «River of Babylon». Einen Song, den ich vorgeschlagen habe – bevor es in dieser Gegend brodelte. Gute Erinnerungen an meine Zeit als DJ (Disc Jokey) und heute bin ich froh, dass das Gebiet zwischen Euphrat und Tigris nur auf dem Beistelltisch aktuell ist. «Missverstande Bibelworte»  von unserem Alt-Präsidenten und Ehrenmitglied Max Balsiger liegen auf. Vater von Nils Balts , ehemals Stiller Has mit Endo Anaconda, predigte als Pfarrer unter anderem für Gottfried Locher als Kirchgänger in Köniz. Der Tag ist gespickt mit kleinen Anekdoten … oder schreibt man Anektoten, wenn man an die heutige Gegend des Paradies denkt? Wir sind progressiv, denken an den Frieden. Das Thema wird nicht angeschnitten.

Übrigens, wer hat Adam verführt, einen Apfel zu essen? Es hat noch Broschüren von Max Balsiger.

Zukunftsgerichtet, progressiv. Blenden wir doch einen Tag zurück. Beerdigung von Peter Niederstein. Ich habe nur Familienmitglieder kennen gelernt. Ihn nie persönlich. Es gibt gar Taminser, die ihn nicht kennen. Diejenige, die uns auf den Turm führte um die Umgebung anzuschauen. Herrlich Aussicht. Zumindest auf die Rheinthäler. Es ist kein Witz, am Tag nachdem Blocher zum BR gewählt wurde. Schande über uns, nicht die andern. Tamins Himmelherrgottnocheinmal, liebe sogenannt Liberale, schreibt doch mal unter Wikipedia, was Sache ist … und sonst zitiert halt Marti: «Früher einmal waren Liberale liberal, heute tendieren oder sind sie zu konservativ. Sogenannte Liberalte. Liberalte Mehrheit – oder Minderheit?» Bichsel mag nur Minderheiten. Peter Niederstein war ein Vorgänger von Balsiger. Präsident von libref. als dieser noch Verein für freies Christentum Schweiz hiess … oder so ähnlich. Zum Verwechseln mit Freikirchen, denen wir bei Gott sicher nicht nahe stehen. Peter Niederstein hätte eine entsprechende Würdigung verdient. Und Wikepedia mal einen kirchen-liberalen Autor.

Liebe Liberale. Luther, der Reformierte Nr. 1, war ein Arbeitstier. Das war auch der Hauptgrund, wieso die Katholiken einen Gegner bekamen. Die waren arbeitsfaul. Fünfhundert Jahre später müssten die Reformierten, die Progessiven zumindest, dafür sorgen, dass weniger gearbeit wird. Es täte unserer Gesellschaft extrem gut … zumindest fast jedem geldgesteuerten Individuum. Sorry, so langsam sollten wir begreiffen, dass Peter Bichsel mehr als nur Schriftsteller ist. Schriftsteller -stellen die wirklich Arial, Times New Roman, Gothic hin – Peter ist Philosoph – übrigens mein Nickname in der Schulzeit. Peter ist mehr als Schreiber und fast keiner nimmt das zur Kenntnis.

Die Preissumme von lbref.ch ist mit CHf 3000.– äusserst gering. Aber für uns ein grosser Budgetposten. Vielleicht liest dies ein Liberaler, eher heute ein Progressiver. Wir könnten noch eine Millionen … Milliardenspende vertragen … dann wäre das Gedankengut der ehemals Liberalen, Fortschriftsgläubigen einfacher kommunizierbar.  Immer vorausgesetzt, sie schreiben in einer Art und Weise, die Otto Normalverbraucher nachfollziehen kann, aber wir konzentrieren uns lieber auf Shreipheller und Wortgebilde, die uns «leibsorglich materiell» Bedenken machen.

Libref ist im Umbruch. Und wir werden unsere Ansichten ausdiskutieren. Die Zeit ist reif, wir müssen umdenken. Nach 500 Jahren ist die Einsicht von Luther passe – wir müssen uns entspannen, unsere Zeit entpannen. 125% – 150%-Arbeitseinsatz sind heute fehl am Platz.

Bichsel empfängt das Preisgeld von Marti© Pixelgarten

«Ich mache das wie beim Viehhandel. Das Geld wird nicht nachgezählt. Es zählt das Vertrauen.» Zudem darf ich Peter ein Buch mit Widmung von Stefan Lackner überreichen. Einer, der nicht nur ihn als Schriftsteller sondern als Persönlichkeit ehrt. Eigentlich schade, dass die Wahrheitsdroge meines Freundes nur eine Romanerfindung in Notturno ist. Zugslektüre für Peter von einem der Berufsmusiker werden wollte, «was – wen wundert‘s – in der Schweiz in eine Karriere als Finanzberater mündete.» Er half aus, denn DiePost hatte gerade mal sieben 200er-Noten mit dem Bildnis des Nationalschriftstellers von Charles Ferdinand Ramuz vorrätig – vielleicht einmal Pendant des französisch schreibenden Schriftstellers von Peter Bichsel. So musste ich zumindest nicht selbst drucken:

200-er Banknote mit Peter Bichsel

Die neue Banknotenserie mit Peter Bichsel.

Peter Bichsel und Christine Lörtscher

Die Laudatio für Peter Bichsel hielt Christine Lötscher vom Tages Anzeiger … hier würde ich gerne einen entsprechenden Beitrag verlinken.

Organistin und Pianistin zugleich

Tina Zweimüller, die Pianistin und Organistin spielte herrlich. Das zweitletzte Stück in der Kirche und das Schlussstück von Bach gefallen, zumindest mir, besonders – hört sie euch an (weiter unten). Titel und den Namen der Spielerin habe ich noch nicht rausgefunden, da sie «eingesprungen» ist … (danke für hilfreiche Kommentare) – danke für die Mitteilung. Hier spielt Tina Zweimüller – zwei Bilder, Zufälle gibt es nicht. Via Bern-Web kommt vielleicht auch der Titel.

Peter Bichsel hält die Predigt

Peter Bichsel hält die Predigt: «Der Herr ist mein Trotz!» – Seiten 12 bis 18 oder zum Nachhören – (gleiches Fenster – mp3-Spieler nicht anklicken, der ist nicht blogtauglich – zum Trotz wurde die Panne soweit behoben, dass der ganze Artikel nicht neu geschrieben werden musste – sorry, aber das ist Murphys Law, daher erfolgt die Publikation zwei Tage später als geplant).

Predigt von Peter Bichsel

 

aufgenommen in der Kirche Erlenbach ZH

Andreas Peter

Unser Tagungsleiter Andreas Peter, schon lange bei libref.ch dabei und heute offiziell in den Vorstand gewählt. Res, mit dir zu arbeiten macht echt Spass.

Um Punkt 10.00 Uhr wird er wieder auf Sendung sein. Am 1. Advent (30.11.) auf dem SRF1, liive übertragen aus der Kirche Neumünster. Eröffnet wird die Predigt mit Toccata und Fuge, die J.S. Bach zugeschrieben wird. Schon nur um die ersten Akkorde zu hören, resp. zu spüren, wäre dies eine Reise wert.

Andreas Cabalzar

Andreas Cabalzar – Pfarrer der gastgebenden Kirche, Vizepräsident von prolibref.ch und neugewähltes Vorstandsmitglied von libref.ch. Andreas, ein ganz ganz ganz herzliches Dankeschön. Ohne dich hätte die Preisübergabe nie in einem so tollen Rahmen stattgefunden.

Pfrn. Pascale Huber

Pfarrerin und «MissReformiert» Pascale Huber. In ihrem Blog wird zur Zeit umgebaut. An der vorgängigen Hauptversammlung haben wir besprochen und beschlossen, wie wir umbauen werden. www.libref.ch wird www.libref.kaywa.ch verlassen müssen, weil diese den Blogbetrieb einstellen. Wir geben uns Mühe, das Blog nahtlos in eine Internetseite zu integrieren. Unseren Namen werden wir auch nicht protestieren, sondern reformiert bleiben. Über einen entsprechenden Antrag wurde nicht abgestimmt, sondern nur zur Kenntnis genommen.

Christine Lötscher, Tages Anzeiger

Christine Lötscher, TagesAnzeiger

 

Andreas Peter und Gottfried Locher

Andreas Peter und Gottfried Locher – hier als Zuhörer

Anselm, Locher, Bianca und Hoby

Reiner Anselm, Gottfried Locher, Andrea Marco Bianca und Hoby Katharina vom Schaustellerpfarramt

Bichsel und Marti - copy right by pixelgarten.ch
© Pixelgarten

«Peter Bichsel nahm den Preis trotz Bedenken entgegen» –  ein Bericht von Rebecca Wyss. Sorry, dass die Fotos erst heute fertig sind. Dafür ein kleines Zückerchen …

 Rebecca Wyss - rwy

 … rwy beim Nachfragen. Merci für dein Interesse.

Bianca, Peter, Bichsel und Hoby 

Bianca, Peter, Bichsel und Hoby

Ein Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben: den Konfirmanden für das selbstgemachte und servierte Apéro, der Kirchgmeinde Erlenbach für Kirche, Kultur und eigenen Fotos, allen Rednerinnen und Redner, den Vorstandsmitgliedern von libref.ch und libref.zh und dem unzähligen Publikum, dem grössten seit knapp zwei Jahrzehnten. Diesen Erfolg haben wir sicherlich auch «Zürich liest» zu verdanken. Unter den Mitwirkenden ist Peter Bichsel nicht aufgeführt! Zum Trotz? Aus weiser Voraussicht, dass die Kirche voll war oder weil Bichsel wohl jeder kennt. Ein ganz spezielles Dankeschön an dich, Peter. Und was wir am meisten mögen. Du sprichst und schreibst die deutsche Sprache so, dass alle dich verstehen.

Nachträglich gefundene Zeitungsberichte (einige schon im Beitrag):

«Wir sind wenige, aber wir sind alle» – Reformierte Presse 

In reformiert. ist «Übersetzungsarbeit für Jesus in postmodernen Zeiten» erschienen. Schön, wenn alle liberalen Theologen in unserer Laien-Organisation mit vielen Thelogen organisiert wären – das ist progressiv gesehen denk- und dankbar.

Eine Kopie dieses Beitrages ist auf www.libref.ch zu finden.

© – Text und Foto(s): Stephan Marti – Finanzblog – und herzlichen Dank anstelle des Selbstauslösers an Andreas Bliggenstorfer – Für Presseberichte über den prix libref. dürfen die Fotos* ungefragt verwendet werden – eine grössere Auflösung ist auf Anfrage erhältlich.

* ohne die Fotos von Michael Trost «© Pixelgarten«

Zwei Veranstaltungen – Rückblick und Ausblick


«Einer», von dem ich mir kein Bildnis machen soll, hat der Geschichte nach in sieben Tagen die Welt und das Vielfälltige darauf geschaffen.

Niemand nimmt sich seine Leistung als Vorbild, wir wären immer «im Rückstand». So ein Rekord ist nicht zu brechen. Ist ja auch nicht nötig, alles Wichtige existiert ja schon.

Nur mal so schnell das Wichtigste im Rück- und Ausblick auf die vergangenen 24 und die nächsten 48 Stunden. Die Zusatzstunde heute hat zumindest mal einen kleinen Vorsprung auf die Marschtabelle gebracht.

Peter Bichsel hat den prix libref. am Samstag, 25. Oktober 2014 in Erlenbach ZH erhalten und im Rahmen von Zürich liest, eine Predigt gehalten.

Peter Bichsel und Stephan Marti (martischweiz - SMS)

Ganz herzliche Gratulation an Peter Bichsel. Es hat echt Spass gemacht und vor allem freut uns von libref.ch, dass du den Preis von CHF 3’000.– für ganz spezielle Personen einsetzen wirst … «ja, so 100, 150 Franke werde ich für mich behalten». Peter, du wurdest nicht nur als Schriftsteller ausgezeichnet, sondern als Persönlichkeit, die liberales Gedankengut ausstrahlt.

Von Peter Bichsel sollt ihr euch ein Bildnis machen und seine Schriften lesen. Bilder und Kommentar werden in den nächsten Tagen noch folgen. Zumindest mal von mir – übrigens derjenige rechts im Bild, mit dem hellen Gilet. Seit meinen Jugend- und Flegeljahren trage ich oft eines, auch schwarze und nach der Beret-Zeit gar einen Rüschegger. Rüschegger? das zweite «Markenzeichen» unseres Preisträgers. Google hilft nicht weiter. Peter Bichsel weiss mehr – ein äusserst guter Beobachter.

Du sollst dir kein Bildnis machen – Kulturhistorische Betrachtungen zum Bildverbot in der Bibel – Ein Vortrag der Berner Sektion von Dienstag, 28. Oktober von Georg Eisner

© – Text und Foto(s): Stephan Marti – Finanzblog – und herzlichen Dank anstelle des Selbstauslösers an Andreas Bliggenstorfer – Für Presseberichte über den prix libref. dürfen die Fotos ungefragt verwendet werden – eine grössere Auflösung ist auf Anfrage erhältlich.

Originalbeitrag auf www.libref.ch