Vier Monate keinen Beitrag auf der von mir gesponserten Seite! Ich glaube, das gab es noch nie in der vierzehnjährigen Geschichte meines Bloggerlebens. Zuerst wurde das www.finanzblog.ch oder www.finanzblog.com ins Leben gerufen. Das Urgestein aller deutschsprachigen Finanzblogs. Nur, was heisst «Finanzen». Nichts anderes als «Geld». Die heutige Welt versteht aber meist nur Finanzanlagen darunter und solche besitzt unser Verein nicht. Wir haben nur Bargeld, genau genommen ein Kontoguthaben, aber darüber wird Walter später berichten.
Kurz darauf kam www.libref.ch dazu. Das ist der Verein, der massgeblich vor über 150 Jahren an der Gründung der Schweizer Landeskirche beteiligt war. Ihm ergeht es ähnlich, wie dem NVV Rued. Die Mitgliederzahlen sinken rapide und in zwei Wochen wird vermutlich die Sektion Bern den Verein beerdigen. Zweimal der gleiche Link? Nicht ganz, denn Bern hat nur eine «Kategorie» zugeteilt – also nach unten scrollen und schon wird es unterschiedlich. Auf der Strecke geblieben ist auch das Blog von www.swissblogpress.ch, der damals aktivsten Blogger in der Schweiz und das Blog des Kirchgemeindeverbandes des Kantons Bern. So läuft das mit den Vereinen in der Schweiz.
Vier Monate nichts! Dann kommt wieder ein Hoffnungsschimmer. Der NVV Rued soll nicht dem Untergang gewidmet sein. Wir wollen uns nicht unterkriegen lassen, wenn nur drei Personen an unsere Veranstaltung kommen. Zwei aus dem Vorstand und Walters Frau – und vier Gäste – zwei aus Obwalden und zwei aus Zürich. Die Besichtigung des PSI und der Rebberge in Villingen war aber ein toller Anlass. Eines der schönsten Jahre im Rebberg, das ich je gesehen habe. 1961 wäre vermutlich noch eindrücklicher gewesen, aber damals habe ich mich noch nicht für Wein interessiert.
An der letzten GV im Februar 2018 haben wir schöne Bilder über Orchideen gesehen. Am Ostermarkt durften wir auch teilnehmen und hier ein herzliches Dankeschön an die Landfrauen von Schlossrued. Unsere Teilnahme war wie immer kostenlos. Vermutlich haben wir hier das letzte Mal Vogelhäuser gebaut. Im Grunde genommen käme es uns billiger, wenn wir einfach von anderen Lieferanten Vogelhäuser verkaufen würden, statt diese selbst zu erstellen. Und dieses Jahr am Ostermarkt, hat sich ein einziger Grossvater erkundet, ob er nicht mit seinem Grosskind ein Vogelhaus bauen könnte. Wir mussten ihn endtäuschen, es gab dafür das Spiel BioDio. Wenn wir Bienen- oder Insektenhotels bauen würden, wären wir preislich garantiert nicht bei den besten. Aber das ist eine Idee für spätere Jahre.
Im August das Bräteln im Waldhaus. Feuerverbot! Aber das haben nicht viele von uns miterlebt, obschon es hier etwas gratis zu geniessen gab. Etwas besser besucht war die Exkursion vor den Sommerferien, die Walter geleitet hat.
Die kleine Beteiligungszahl an unseren Exkursionen hilft nicht sonderlich, um den Vorstand zu begeistern. Der anhaltende Trend hat uns dazu gebracht, einen Hilferuf zu veröffentlichen. Bei den Wahlen werden wir darauf zurückkommen. Auf unseren Aufruf haben wir auch Bruno Schlatter von Noseland kennengelernt. Noseland? Die ersten Häuser der Gemeinde Schöftland kennen dieses Land:
Und schon entstand die Idee der anarchistischen Monarchie: Bruno Schlatter wird seine Abgelauchte Eminenz König Bruno der Erste und Letzte und gleichzeitig seinen politischen Idealen frönen. In der Verfassung findet sich der Ausgleich der vermeintlichen Gegensätze: jeder kann auch mal König sein!!!
Vermutlich machen wir mit dem Schriftsteller Bruno Schlatter im 2020 mal einen Anlass. Danke Bruno. Wir hoffen dann auf eine grössere Beteiligung unserer Mitglieder, als dies im vergangen Jahr der Fall war. Den Kopf wollen wir aber nicht hängen lassen. Wir planen die Zukunft in einem folgenden Traktandum. Es tut uns leid, dass heute die GV der Raiffeisenkasse ist – nur wir wussten das nicht. Der aktuellsten Stand des Terminkalenders des Tals wird jeweils bei uns unter den Downloads aufgeschaltet und darauf basierend planen wir.
Plankton, dem Ton nach «Moll», etwas traurig und der Tausendfüssler braucht auch nicht mehr 500 Paar Schuhe. Atom reimt sich auf Strom. Drei Stichworte, die Naturschützer kennen sollten.
Immer öfter kommt die Vermutung auf, dass Plankton als grösster CO2 «Verursacher» in unserer heutigen Zeit ist. Es kann sein, aber so genau weiss das keiner. Ein echter Fake wird es leider nicht sein. Die Frage ist nur, ob die Grössenordnung stimmt.
Das Amt für die Ganze Wahrheit hat zwar in ihrer Ausstellung viele Infos, wo Fake oder Unfake anzutreffen ist – nur, sie gibt auch nicht die Antwort, was heute Fake ist und was nicht. Die Ausstellung ist zu empfehlen. Mitglieder des NVV können bis Ende März das Stapferhaus am Lenzburger Bahnhof gratis besuchen.
Büro 219 «Unterabteilung für Verschwörungsfantasien» ist ganz speziell zu empfehlen.
Es müssen nicht nur böswillige Kräfte sein, die ein Öffnen dieser Türe verhindern. Vielfach sind es bei vermeintlichem Fake Leute der Gruppe, die besser auswendig lernen, den Verbindungen knüpfen können. Und in der westlichen Welt sind das heute rund 90% aller Menschen. Ganz anders bei den Chinesen. Die denken viel breiter, als die Europäer und Amerikaner. Vermutlich wird dies langfristig wieder einmal zu einer grossen Kräfteverschiebung führen. Das bedeutet eigentlich, dass wir heute verstärkt mit den Chinesen zusammen arbeiten sollten. Die Schweiz kann dies besser, als das übrige Europa. So gesehen, liegt dies in unserer Natur. Querköpfe haben es bei uns nicht immer ganz einfach. Denken wir nur an Galilei als Paradebeispiel und Einstein mit den Gravitationswellen.
Verschwörungstheorien? Und noch einmal. Zumindest der damals erwähnte Fortschritt der Natur ist zwei Jahre später rund einen Monat zurück. Feuerbüsche blühen bei mir noch nicht. Wenn die Klimaerwährmung rasch voransteigt, wäre das ein echter Standortvorteil für die Hammerschmitte. Zu diesem Thema ist im Zeitpunkt ein guter Artikel über das Plankton erschienen: Die Retter des Klimas?
Die Bemerkung im Hilferuf, dass Meisen viele Insekten fressen und wir deshalb keine Nistkästen mehr bauen sollten, hat schon zu einigen Diskussionen geführt.
Im folgenden Abschnitt muss noch reformiert., 4 2019, verlinkt werden. Ist vermutlich ab nächster Woche als pdf zu finden. So ist es. Das Stille Massensterben. Und Ruedertaler sollten die Seite 10 überfliegen – rechte Spalte. «Der Kirchenrat der ReformiertenLandeskirche Aargau hat sein neues Ratsmitglied Gerhard Bütschi-Hassler (Schlossrued) mit dem Präsidium der Herausgeberkommission der Zeitung «reformiert.aargau» betraut.» Gerhard, herzliche Gratulation und viel Spass.
In reformiert. ist der Leitartikel «Das stille Massensterben der Insekten aufhalten». Weniger Falter schwirren um Strassenlaternen. Na ja, letzten Sommer hatten wir einige Tausend Buchsbaumzünsler bei mir in Südfrankreich zu Gast.
Sorry, das Video sollte man noch um 90 Grad im Gegenuhrzeiger drehen. Schaffe ich eben nicht. Dreht einfach den Bildschirm um. Danke an mein Vis-à-vis, das gesmartphoned hat. Mit PH. Einer wird jetzt komperativ voller Berge von Lust lachen. Er nennt mich nicht Stefan, geschweige denn Stephan, sondern Step Hahn – der Massnahme-Hahn. Für «step» gibt es 622 Substantive – Kurt darf auswählen. Am nächsten Tag waren die meisten Falterflügel von den Ameisen gefressen worden und den Rumpf verspeisten die Wespen. Zumindest die Buchsbäume, die hier in freier Landschaft oft weit höher als 5 Meter sind, froh. Na ja, in Langenthal wüsste ich eine Ecke, wo es rund 80 Meter von diesen Büschen hat. Schön geschnitten. Ja, das ist Ansichtssache. Spätestens beim Schneiden mag man ihn nicht mehr. Vermutlich würde die Mutter meiner Kinder das unterschreibe. Sie hat sich mal mit der Heckenschere ins Knie geschnitten.
Zurück zu reformiert.. «Wo wir weniger tun und mehr lassen sollten» ist auch auf der Titelseite zu finden. Marius Schären macht eine Bemerkung über eine Balade von Franz Hohler, wo ein Käfer verschwindet. «Wegwerfgeschichten» sind greifbar, signiert, und da kommt mir «der tragische Tausendfüssler» in die Hand. Beim Zählen wird er beim 218. Fuss von einer vegetarischen Haubenmeise gefressen. «Irrtümlich, das ist ja das Tragische». Marius hat aber sicher die Ballade «der «Weltuntergang» angesprochen, wo der Käfer vorkommt.
Wenn man den Naturschutz beachtet, kann festgestellt werden, dass manche Menschen auch einen Vogel, genau genommen eine Meise haben. Irgendwie kommt mir jetzt noch der Tusigfüssler Balthasar von Dieter Wiesmannin den Sinn. Allenfalls hätte er ein gutes Rezept, das der ganzen Natur helfen könnte. Dieter war Apotheker und hat es selbst gemischt.
Quarks, Leptonen, Hadronen, Eichbosen, Fermionen, Mesonen, Pion – alles Ausdrücke, die wir «Fossilen» in der Schule über das Atom nie hörten und zum Teil noch gar nicht bekannt waren. Hicks – äh Higgs-Boson! Etwa so kompliziert ist heute die Physik rund um Atome. Nebst der erneuerbaren Energie vermutlich zumindes mittelfristig die Art, wie wir einen grossen Teil unseres Energiebedarfs decken werden. Wenn ihr mich nun auf eine Insel wünschen wollt, wir waren gestern auf der siebt-grössten Insel in der Schweiz. Die Insel in Bern nicht mitgezählt, sie dürfte flächenmässig die nächst grössere sein. Auf der Insel Beznau mit den KKW Beznau Block 1 und Block 2.
Verschwörungstheorie? Wenn man die Wikipedia über das Kernkraftwerk Beznau durchliesst, dann fliegt uns zumindest Block 1 in den nächsten Minuten um die Ohren. Hoffentlich nicht. Eines der ältestens KKW der Welt. Das heisst, wir haben extrem viel Erfahrung und nur das erste, damals noch AKW hatte Sorgen mit einem Meltdown bereitet – Lucens. Aber wenn ich das Werk im Kanton Aargau mit den andern KKWs vergleiche, in denen ich schon bis ins Innerste vorgedrungen bin, dann machen mir die Qualitätsstandards hier den besten Eindruck. Alle «Aare-Blöcke» wären jetzt abgedeckt. Alt muss nicht unbedingt heissen, dass Neueres besser, geschweige denn langlebiger ist. Sorry, ich frage nicht immer, ich schaue mich bis ins Detail herum. Und manchmal lässt Wikipedia wirklich zu wünschen übrig, was da Verschwörungstheoretiker hinterlassen. Hier der direkte Link zur Axpo, wo über Beznau und die Kernenergie nachzulesen ist. Beznau 1 oder Beznau I. Im Werk sehe ich nur arabische Ziffern, die Römer waren vermutlich noch nicht auf dieser künstlichen Insel. Im Grunde genommen sind es einfach Dezimalziffern, denn die echt arabischen Bezichnung ١ und ٢ fehlen auch.
Den Besuch werden wir nochmals mit einer speziellen Ecke wiederholen. Die Castor-Türe wird sich dann für uns öffnen. Spätestens in 100 Jahren werden sich die Leute über unsere Zeitbewohner des Planeten Erde fragen, wieso wir radioaktiv «versuchtes» Material möglichst unwiederbringlich tiefst vergraben haben. Das wird dannzumal nutzbare Energie sein. Die Kernfusion lässt grüssen. Wetten? Ich hoffe, dass ich hier noch mehr positve Signale aus Cadarache und Co. erleben werde. Und wie hiess die Besuchergruppe im Kleinstformat. Die inoffiziellen Dolologen. Und das am Glückskettetag, wo sie für Yemen sammelt. Einer war nicht dabei und zwei andere auch nicht, die sich kennenlernten, weil sie die Kreiszahl Pi bis auf 100 Nachkommastellen auswendig können. Können sie diese Internetadresse auswendig eingeben? Ist doch fast was für Anfänger, die «nur» knapp 2/3 kennen. Ich halte mich mit 22/7 an Archimedes.
genau genommen der langjährige PI – Prozess Ingenieur – der Fachgebietsspezialist Betriebsoptimierung hat uns geführt. Ein ganz herzliches Dankeschön Kurt und toll, dass du keiner Frage ausgewichen bist. Wäre doch was, mal mit dem NVV Rued im KKW Beznau vorbeizukommemen, wenn der Verein überlebt. Und an die nächsten Jahre glaube ich.
Mit kleinen schön geschnittenen Büschen werden wir begrüsst und verabschiedet. Buchs? Nein, so ein stachliges Zeugs, das vermutlich nicht mal Insekten fressen werden. Zur Feier des Tages wurde auch der Platz am Haupteingang neu bepflanzt. Nein, eher Zufall, dass wir nach Feierabend von den ersten waren, «dieses Werk» bewundern konnten. Lavendel noch und nöcher – da werden etwelche Insekten ihre Freude haben. Etwas ist mir speziell aufgefallen. Alle grüssen. Ausnahmslos. Sogar, wenn sie das Handy am Ohr haben und gegen den Parkplatz laufen. Das ist Kultur, wie sie heute selten angetroffen wird.
Zur Beruhigung des Insektensterbens. Einige Insekten werden garantiert überleben: Bremsen, Mücken, Wespen und Hornissen. Und jetzt geht es weiter nach Winterthur – das nicht mehr produzierte Tavegil kaufen – und dann noch Natur zum Vergnügen in die Reithalle ans GenussFestival.
Mochovce müsste man sich merken – hier ein Betrag von derStandard – leider ist in der Slowakei der Standard extrem tief, wenn überhaupt vorhanden – Block 3 und 4, die nach über 34 Jahren Bauzeit-Verzögerungen demnächst ans Netz gehen sollen, haben nicht einmal ein Containment (Schutzhülle).
Der Header ist nicht grün wegen des Umweltschutzes, sondern da steckt der Link von Peter dahinter – hier das pdf. Es war eine ganz schöne Diskussion in Triengen. Wir waren in seinem schönen Garten nicht ganz unbeobachtet. Auf dem Nachbargrundstück, auf einer oben geschnittenen Birke (weiss-schwarz) hörte ein schwarz weisser Vogel mit – eine Elster.
Lest auch die Kommentare. Speziell den über Noseland. Mit Ihrer abgelauchte Eminenz König Bruno der Erste und Letzte habe ich Kontakt aufgenommen. Da ich noch fast im Mittelalter stecken geblieben bin, kann ich Ihnen allenfalls erst im Verlaufe dieser Woche antworten. Bin halt ein Zugvogel, dem das Handy auf dem Flug zu schwer ist und sowieso keinen Internet-Empfang hätte.
… das bedeutet, dass nun 364 Unglückstage beginnen:
Generele Versicherungen mahnen einen Toten … sie wurden informiert, zwei mal und verlangen dann noch CHF 10 Mahnspesen. Generell scheinen die ein Problem zu haben … Administration war noch nie eine Leidenschaft vieler Versicherungen, geschweige denn eine gelebte Kunst. Die Mail Antwort – umgehend: «Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir leiten sie umgehend an die zuständige Stelle weiter. Ihre Anfrage wird so schnell wie möglich bearbeitet. Wir werden Sie in den nächsten Tagen kontaktieren.» Und beschäftigen dann fünf Personen. Es geht nichts, über eine saubere Administration. Das könnte man lernen, gar studieren. Aber die schaffen das nie. Im Abstand von einer Sekunde wird durch zwei Mails bestätigt, dass sie sich in den nächsten Tagen melden werden. Gratuliere. Doppelt genäht hält besser.
Ja, bei einem Todesfall stellen die Überlebenden spätestens fest, welche Unternehmen funktionieren und welche Mühe haben … vielfach Grossbetriebe, bei denen keiner weiss, was der andere schon gemacht oder an Informationen erhalten hat.
Spitäler im Kanton Bern brauchen Monate, bis sie vielleicht doch mal eine Rechnung senden. Ich denke nicht, dass sie den Einsatz … der nicht viel geholfen hat … gratis machen. Es war eine Wunde verbinden, ambulant … und eine Dame spricht mit mir über andere Probleme die sie haben. Zu hauff. Schauen sie sich nur mal die wegweisenden Schilder an. Es sind eher weg-weisende Schilder.
Obiges trifft auch für einen Arzt zu. Ein Urahne scheint «Dichter, Maler, Musiker und Staatsmann der chinesischen Tang-Dynastie» gewesen zu sein … hoffentlich geht es nicht solange bis er mit dem neuen Arztabrechnungsbüro zurecht kommt. Mit dem alten in Lausanne hatte er Ärger, nicht juristisch, administrativ.
Wikipedia streickt heute. Ich zitiere resp. kopiere:
Ich schliesse mich dem Protest an … hoffentlich wirkt das Lied, das eben abgespielt wird: Honigmelonenmond von Büne. Das in etwa bei Vollmond und dem ersten Frühlingstag – Hurra, der Winter scheint besiegt zu sein. Vielleicht sollten wir auch mal eine Petition starten, für «warmer Schnee«. Aber das scheint ja kalter, alter Schnee von vorgestern zu sein.
Viel Glück für die nächsten 364 Tage und geniessen sie den Frühling.
Nachtrag zu Vorgestern.
CHF 585 pro Tag hätte ich verdient, wenn ich all das Geld, das einer in einem Jahr verdient, auf mein ganzes Leben umlegen könnte. Ermotti – das gibt einem zu denken – mit klarer Sicht heisst das: UBS – schlechter Stil.
Einem Sängerkollegen hat der Glückstag insofern geholfen, dass er erlöst wurde. Er starb am gleichen Ort, wo ich die Chance 1:1000 hatte. Er hatte sie nicht. Tut mir leid für ihn und seine Frau. Mit ihm konnte man unbeschwert reden. Guter letzter Flug – er arbeitete bei der Swissair. Der erste Artikel in einem deutschsprachigen Finanzblog und fünf Tage später auf dem gleichen Blog, genau heute vor 14 Jahren wird die Swiss vom Kranich geschluckt.
Die Chance durfte ich packen, ich habe auch den Rollstuhl wieder erwarten selbst bedienen können und kann heute sogar wieder rennen. Nie wie früher, aber da war mann ja noch jung, jünger. Ein anderer Kollege wird auch nicht mehr Ski fahren. Hab ihn am Samstag in Nottwil besucht. Toi toi toi.
Etwas ist geblieben. Sieben Wochen Koma, wo das Gehirn mit voller Kraft beschäftigt ist, gehen nicht spurlos vorbei. Namen merken und auswendig lernen ist heute für mich extrem schwierig. Zusammenhänge erkennen und merken viel einfacher geworden. Das findet nicht in der gleichen Hirnhälfte statt. Hab oft mit den gleichen Chefärzten und Professoren, die der Verstorbene mit Garantie als Betreuer hatte, diskutiert. Sie wissen nicht wie ich auswendig-wieder-erlernen kann. Unser Benjamin bei den Sängern weiss wie. Auswendiglernen ist kein Problem, das kann jeder. Man müsste ihn für den Nobelpreis vorschlagen, aber wie er das dem Chor gestern Abend vorgetragen hat war nicht nobel. Ihm fehlt das Fingerspitzengefühl. Mir auch und gestern abend besonders. Ich werde im Schnitt nicht einmal pro Jahr laut, aber dann nervt einer ganz unethisch und da kommen die beiden Lungen schon mit einigen Litern mehr Durchfluss, dass die Phon etwas ansteigen können. Ein Glücksgefühl wenn mann das kann – vor 10 Jahren waren es fünf Deziliter mit beiden Lungenflügeln. Heute sind es fünf Liter, habe es eben gemessen. Aber ich kann die Luft noch nicht lange anhalten. Und das Fingerspitzengefühl fehlt wirklich noch. Auswirkungen der Chemotheropie. Vielleicht kommt es wieder ganz. Keiner weiss es, aber ich bin glücklich, dass ich heute auf meinem Land an Hügel und Bach arbeiten kann und die Sonne scheint, die Natur erwacht … und wieder Glückshormone produziert werden, die im Winter allenfalls strapaziert wurden. Den Nobelpreiswürdigen sehe ich noch einmal, in der Kirche. Vielleicht singen wir dann ganz versöhnlich nach der Predigt, statt «der alte Jäger vom Silbertannental» – «der alte Josef vom Ruedertal». Die letzte Zeile vor dem Refrain regt garantiert an, über Un- und Glück nachzudenken.
Wieso heisst es Umwelt und nicht Mitwelt? Wir leben mitten drin und heute demonstrieren sie für unseren Planeten und eigentlich alles was da fleucht, kreucht und wächst.
Aber genau genommen, kann man diese Lebewesen und Pflanzen auch umbringen, killen. Sie brauchen nicht unbedingt einen Unkrautvertilger, es geht auch mit Internet-Artikeln anderer Art. Der Shop der Ruag soll nur so eine kleine Auswahl aufzeigen. Schauen sie die Preise an, denken sie daran, dass ein Grossbezüger vielleicht einen Drittel bezahlt und so stellen sie fest, dass meine Behauptung, dass eine Gewehrpatrone 7 Rappen Gewinn einbringt nicht abwegig. Das Gegenteil müsste bewiesen werden, aber das wird garantiert keiner machen. Vermutlich ist der Gewinn sogar höher und deshalb macht man es in der neutralen Schweiz. Was macht man? Lassen wir den Boten der Urschweiz berichten: Keine Verschärfung für Waffenexporte. Ein echtes Armutszeugnis für die Mehrheit des Ständerates!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Vermutlich haben die das Buch von Verena Brunschweiger schon gelesen. Diese kinderlose Dame ist zwar noch nicht in der Wikipedia erwähnt, aber meint, Kinderkriegen sei Umweltverschmutzung. Schön, ich habe zumindes nach ihr drei mal die Umwelt verschmutzt. Ha und es freut mich und ich bin stolz auf diese Art Umweltverschmutzung.
Bringt die Entwicklungsländer und Bürgerkriegsländer dazu, dass sie Frieden haben, ihre Kinder eine Zukunft haben, nicht hungern und dursten müssen, steigert deren Bruttosozialprodukt …
… und erklärt ihnen, was Geburtenkontrolle ist. Übrigens, es gibt einen Kleinstaat am Ende des Alfabeths, dem das auch erklärt werden sollte. Vati … hat es einige dort, aber keine offiziellen Mütter. Im Radio erzählt eben einer über die Basler Fasnacht – Seifeblööterli und Stechmugge … einige Jahre zurück, war das im Gesamtkanton ein Thema. Empörungskakophonie wird jetzt im Schnitzelbankrhythmus erwähnt.
Über den heutigen Umwelt-Demo-Tag könnt ihr im Hilferuf lesen. Und wenn wir den konservativen Umweltverschmutzern auf den Grund gehen wollen, dann sollten wir die Gehirnaktivitäten genauer anschauen. Vielleicht sollen wir mit Marius weiterdiskutieren, was nicht «in der Forschung das Gute tun und das Böse erwarten«. … «es stirbt sich einfach schöner, durch Schweizer Qualität … wieder so ein Reim aus Basel. Könnten wir die nicht Demonstranten, die konservativen Urschweizer nicht auch mit dem Handy auf normal, sorry neutral, umprogrammieren.
Schön, wenn einige an die Zukunft denken … an eine lebenswerte, nicht an eine finanzversaute. Aber denken wir mal 100 Jahre zurück. An den Römerbrief aus Safenwil, dort wo später eine freye Autowelt hinzog. Karl Barth war auch für eine freie Welt. Eine imposante Persönlichkeit, der erste Barthianer nicht ganz Liberaler.
In Bern stand eine Kirche im Bau (1918 – 1920) – die Friedenskirche. Sie dürfen drei mal raten, wieso sie Friedenskirche heisst. Das war noch neutral. Und heute. Eine Kreuzfahrt. Bach kreuzt andere!
Nicht ganz einfach, anstrengend, wie die heutige Welt. Nur, nach dem Orgelstück können sie erholt in die Neutralität zurück. Einigen kommt jetzt der Gedanke, dass die Schweiz an der Lieferung von Stalinorgeln in Bürgerkriegsländer mehr verdienen könnte. Schade, unser Ruf als neutrales Land wird mit Füssen getreten.
Ein kleiner Trost, dass Schrott auch aus den USA kommt. Max 737 … ein Kollege hat noch einige andere Details zu dieser Fehlkonstruktion erzählt.
Hier noch drei interessante PDF’s von Bruno Leugger:
Vereine die immer kleiner werden und oft aufgelöst werden, sind keine Seltenheit in unserer Zeit. Eigentlich sollte das mit dem NVV Rued zu vermeiden sein. 85 Jahre sind nicht genug!
Unser Hilferuf aus dem Vorstand wird in alle Haushalte im Ruedertal verteilt und im Ruederblatt (Seite 15) erscheinen. Heute ist das Angebot um die Freizeit zu verbringen riesengross, auf Vereine haben selten Leute gewartet. Nur, der NVV Rued ist und wäre auch in Zukunft eine gute Sache.
Interessenten können am Ostermarkt, am 6. April von 9 – 16 Uhr beim Turnhalleneingang in Schlossrued mit uns diskutieren … sollte es regnen, wir sind am «Schärme».
Für den Umweltschutz gehen Jugendliche heute auf die Strasse. Sie demonstrieren für eine lebenswerte Zukunft.
Genau solche Jugendliche sucht der NVV Rued
Unser Schwergewicht soll in Zukunft der Natur, der Ökologie gelten. Seit Jahrzehnten schreiben wir Natur- und Vogelschutz! Für uns zählen Vögel auch zur Natur. Es ist ehrenwert, diese zu schützen. Wichtiger erscheint uns aber der Schutz der Menschen.
NVV Rued vor dem „Aus“
Die Mitgliederzahlen sanken im letzten Jahrzehnt extrem. Die Beteiligung an Veranstaltungen ist fast auf dem Nullpunkt. Zweimal haben wir letztes Jahr zur Besichtigung des Paul Scherrer Instituts mit anschliessender Wanderung in den Rebbergen und wilden Wäldern in Villigen die Bevölkerung des Ruedertals eingeladen. Eine ganz tolle Veranstaltung – drei Leute aus dem Ruedertal sind mitgekommen. Zwei aus dem Vorstand und eine Ehefrau. So kann es nicht weitergehen.
Nach 85 Jahren braucht es frisches, junges Blut
Entweder lassen wir den NVV Rued eingehen oder wir machen was „Neues“ daraus. Meisennistkästen bauen kann es nicht sein. Meisen fressen Insektenlarven, die wir dringend brauchen.
Neue Ideen sind gesucht
Vor dem endgültigen „Aus“ möchten wir dem NVV eine neue Chance geben.
Diskussion am Ostermärt
Am 6. April 2019 können sie von 9-16 Uhr mit drei Vorstandsmitgliedern über die Zukunft des NVV diskutieren. Das Spiel BioDio lädt zu Abwechslung ein – lernt spielend unsere Ökosysteme bei der Turnhalle Schlossrued kennen.
Gebt der Um- und Mitwelt eine Chance – helft mit! Bewegt etwas, gestaltet die Zukunft.
Übernehmt Verantwortung als Vorstandsmitglied
Wir würden gerne neue, jugendliche oder junggebliebene Vorstandsmitglieder an der Hauptversammlung präsentieren. Wer unterstützt im Vorstand: Walter, der jeden Vogel und jede Orchidee im Ruedertal persönlich kennt. Hansruedi hat Diesel und Feuer im Blut. Stephan, der Ökonomie und Ökologie im Gleichgewicht halten möchte.
Mitgliederversammlung am 26. April im Sternen
Um 20:00 Uhr treffen wir uns bei Pino in Schmiedrued. Tranktanden: Jahres- und Kassenbericht, Protokoll und Beschluss über fehlende Protokolle. Vor allem:
… wie weiter mit dem NVV Rued?
Am Schluss maximal 9 Wahlen
Freitag, 15. März 2019 – starten wir in eine neue Zeit?
Und hier noch ein Artikel für Kritiker – und da kenne ich einige. Die schauen zwar oft gut zur Natur … nur, die retten den NVV Rued nicht. Wir suchen progressive, die mitziehen. Aber keine Extremisten oder Hitzköpf, die gefährden eher, was schon aufgebaut ist.
Save our Ship or Soles (Seelen) … und zwei interessante Artikel im Beobachter.
«Eine rätselhafte Rückkehr» der Rotmilane. In den 70-iger Jahren wurden in der Schweiz knapp 90 Paare gesichtet. Mindestens zwei Paare lebten im Bremgartenwald in Bern irgendwo gegen den Gäbelbach. Gefunden haben wir als Kinder die Horste nie, aber haben sie oft gesehen wie sie zwischen den Hochhäusern des Tscharnergutes hindurchglitten und ganz selten einen Flügelschlag machten und irgendwo in den Bäumen des Waldes verschwanden.
Von meiner Gotte hatte ich zu Beginn des Lesealters (als Lesezwang!) zwei Taschenbücher geschenkt erhalten – Vögel I und II. Der Milan war nicht erwähnt. Dafür brauchte ich meinen Onkel. Flurpolizist … städtischer Wildhüter. Der wusste viel und nahm mich oft auf «Dienstreisen» mit. Damals hatte ich den Stimmbruch noch nicht, es war viel einfacher, den Milanen zu pfeifen, nachzuahmen, anzulocken … meine Stimme ist heute tiefer, die Bänder länger und das hat seinen Einfluss, das ich fast zu wenig Luft zum hohen Pfeifen habe. Zum Glück ist der Milan neugieriger als der Bussard, welcher mit einem tieferen Ton angelockt werden kann. Versuchen sie es mal.
Was frisst unser Wappentier in der Not? Regenwürmer. Not? Ja, unser Notruf des NVV Rued kommt so um den 20. März in alle Briefkästen des Tales und wird im Ruederblatt erwähnt. Übrigens, Ralph Wicki sagt eben im Radio, dass Engel in allen Farben, Formen erscheinen können. Sind Engel auch Geflügel? Wir haben mal in Riggisberg beim Pilgern über Gott und die Welt diskutiert (ganz unten).
Zurück zum Milan. Unser Wappentier. Im ersten Beitrag auf Ruedmiland, das von mir gesponsort ist und wenn man die Mithilfe der andern anschaut, eigentlich nur meine persönliche Meinung vertritt. Und die ist manchmal ziemlich modern, allenfalls ausgeglichen, sicher nicht konservativ. Ein einziger Beitrag, der nicht von mir kam … danke K.W. Ich habe versucht, deine Versuche weiterzuführen und vermutlich muss ich wieder an die Diskussion im SRF denken. Leonhard Cohen … erinnert an einen Friedhof.
Uwe Wolf heisst der heutige Partner von Ralph. Fussballspieler oder Theologe? Kenne beide nicht, aber zumindest ihr Metier aus Erfahrung. Was den NVV Rued betrifft, ist es mir nicht um Spass zumute.
Gegen die Umwelt ist niemand. Für die gesamtheitlich betrachte Umwelt im Ruedertal eigentlich nur ganz wenige. Freiwillige vor. Zum Schreiben? Wenn sie Lust haben. Aber wir suchen eher Mitglieder, die aktiv mitmachen.
Das ist eine Zeiterscheinung. Wenn es etwas gratis gibt, kommen mehr … auch solche, die keinen Mitgliederbeitrag bezahlt haben. Das hilft der Ökologie nicht sonderlich. Bleiben wir beim Friedhof und den Regenwürmern und da kommt mir spasseshalber ein Witz in den Sinn. Der ist «so unanständig» dass sie ihn selbst guurgeln können. Ralph: «ich könnte jetzt stundenlang über Engel diskutieren». Aber was fressen die Milane beim Fressen von Regenwürmern mit? Nahrungsergänzungsmittel? Vitamin D3? Plastik – Kunststofff auf Hochdeutsch. Plastikmüll. Ja, wer sammelt schon Plastik – Weichplastik gesondert von Hartplastik. In unserer Gemeinde gibt es nur eine Schuttmulde … mit allem drinnnnnn. Einer wird jetzt schmuzeln, wenn er das liest. Rufer in der Wüste … und eigentlich ist ja das Ruedertal alles andere als eine Wüste.
Und wo gibt es mehr Plastikmüll als im Meer? Vermutlich auch in unserer weiteren Umgebung. Unser Tal schaue ich noch als einigermassen gut an, wobei ich manchmal staune, was die Menschen so alles aus dem Auto werfen, nicht nur um die Hammrschmitte herum. Und Zigarrettenstummel sind auch gefährlich. Heute können viele nicht unterscheiden, was ökologisch total unsinnig ist und ökonomisch Sinn macht.
England, Deutschland und Italien sind heute Vorzeigeländer – früher war es die Schweiz. Da wurde nichts zum Auto rausgeworfen, am Waldesrand liegengelassen. Es hat nicht nur mit unserer «BevölkerungsExplosion» zu tun … viele Migranten, Einwohner und Ureinwohner werfen heute alles einfach weg und überlegen nicht, ob man das Material recyceln könnte. Ja überlegen. Einige ärgen sich an meinen Beiträgen, wenn es Tippfehler hat. So ist die heutige Gesellschaft. Nebensächliches wird mehr gewichtet als Wichtiges, Lebensnotwendiges … ich hoffe, dass die Jungendlichen und Kinder anders sind.
… tun sie mit … vernichten sie nicht Erhaltenswertes … gestalten sie die Zukunft, verbessern sie was ihnen/uns lieb und wert ist … erzählen sie aus der Vergangenheit und philosphieren sie in die Zukunft … wir brauchen aktive, neue Mitglieder und Vorstandsmitglieder, die mitreissen … und sonst machen wir Schlussssssssssssssssssssssssssss …
…. Haare lassen müssen alle einmal … die Frage ist wie und ob man das vorher mit Humor erwartet hat und es ebenso nimmt. Würde ertragen ist eins, Mensch bleiben ein anderes.
Genie? Vogel? Beides wurde in den Medien über den gestern Verstorbenen erwähnt … neue Ideen sind wichtig, um die Welt zu verändern … ob mit oder ohne Rossschwanz, Karl der Grosse, wie er genannt wird … oder eben solche Ideen wie von Karl Lagerfeld (Bilder unten vor 12 Jahren bei vielen Rossschwänzen geschossen) sollten beim NVV Rued einschlagen.
Am 26. April um 20.00 Uhr findet die GV im Sternen Schmiedrued statt und ich hoffe nicht sagen zu müssen, dass Lagerfeld und der NVV Rued gleich alt wurden. Die Traktandenliste und unser Hilferuf wird im Ruedertal an alle Briefkastenbesitzer zugestellt.
Anmerkung: Nach Mitternacht meldet sich noch einer: «Lieber Stephan, und wenn du mir mit deiner Tiefe schreibst, freuts mich 😉 DANKE und Herzgruss, Ralph»
Oben – Karl Lagerfeld am Polo in Saanen-Gstaad und die Vogelhaus-Bambustasche könnte ein Prototyp von ihm sein – sie waren in unmittelbarer Nähe zueinander.
20 mal so gross wie die Schweiz und nur dreieinhalb mal soviele Einwohner. Und wir haben das 50 fache BIP pro Kopf. Nur eben, das sind Durchschnittswerte und einige dürften weit vom Median entfernt sein … in Mosambik und der Schweiz. Oder mit den E-Autos verglichen, dürften beim Einkommen der tiefste und der höchste Wert viel weiter auseinanderliegen, als die Kälteverluste bei den Elektro-Autos, wie die e-Autos früher hiessen. Ja, in Zürich dürfte es an einigen Orten ziemlich unter der Gefrierpunkt sein.
Mann und Frau redet wieder mal intensiv über die Migros. Und dazu möchte ich ein spezielles Wertpapier zeigen – vermutlich heute ein Nonvaleur mit speziellem innerem Wert.
Ich habe schon oft über die Migros geschrieben. Auch in Semesterarbeiten, aber das können sie verlinkt unter 125 Jahre Frey lesen … und was esse ich zufälligerweise gerade … Classic Branches Noir … von wem wohl? Ach du Schreck, ich stelle fest, dass die Dinger bis am 25.09.2018 geniessbar waren. Ich werde es aus Erfahrung gut überleben. Etwas ungeniessbar dürften auch die Zahlen für 2018 sein … vermutet man. Vor einigen Jahrzehnten habe ich mal das Sortiment im Shoppy analysiert. Heute zwecklos. 172 verschiedene Joghurts, zumindest viele mit zuviel Zucker, 48 Waschmittel … bunt, grünbunt, gelbbunt, gescheckt. Die Zahlen sind erfunden. Nur, ich habe das Gefühl, das Sortiment ist viel zu umfangreich. Straffen, das dürfte bessere Zahlen geben. Aldi und Lidl machen es vor. Vermutlich jammern die nicht um den Umsatz und was hängen bleibt.
Mein Grossvater mütterlicherseits war ein echter Sozi. Aber eingekauft hat man bei der Migros und nicht im Konsum, das zweihundert Meter näher lag. Vermutlich auch nicht, weil es bei der Migros oft gut schmeckte – nach Toblerone, die auf der andern Strassenseite produziert wurde. Tannenweg, Fichtenweg und hier hat er vermutlich mit einem Coiffeurmeister diskutiert und dabei war Ernst jahrelang Kunde bei Dällebach Kari. Beim Dällebach war ich nie, beim andern schon und musste Haare lassen.
Ursula Nold oder Jeannine Pilloud, die nicht in der Wikipedia ist!? Mein Grossvater wäre garantiert auch für die Erste. Er besass drei Anteilscheine der Genossenschaft Migros Bern – zwei ohne Stimmrechte. Wenn Ursula Nold gewählt wird, erhält sie einen Anteilschein. Ernst hat sie vermutlich nicht kennengelernt, aber … hier ist jetzt Insiderwissen von Nöten. Allenfalls würde die Ahnenforschung etwas bringen … aber Achtung, hier liesst das FBI mit.
Migros Anteilschein spez (gleicher Tab) – den meiner Mutter erhält sie nicht. Zu speziell mit dem gestrichenen Aufdruck «Liberiert mit Fr. 5.–«.
Bei diesem Artikel der AZ gibt es leider nichts anzumerken.
Ein Insekt, das man meistens nur hört, aber ganz selten sieht – eine Zikade.
Hier ein Buchsbaumrüssler … der ist nicht ganz so selten …
Sorry, drehen sie den Bildschirm auf die linke Seite und sie sehen alles original … am nächsten Morgen waren tausende von Leichen entsorgt. Der Körper wurde von den Wespen gefressen, die die Flügel abtrennten und die Ameisen nahmen den Rest.
Und hier noch ein Bild mit Sagowürmern, die dann verpuppen und den gefürchteten Palmrüssler ausschlüpfen lassen.
Das nur mal ein paar Insekten rund um meinen zweiten Garten.
Beamte, das gab es schon vor tausenden von Jahren. Hoch angesehene Staatsdiener. Heute fast schon ein Schimpfwort. So ändern sich die Zeiten.
Pakete, das kenne ich vor allem aus meiner Studienzeit – genau genommen, den Ferien, die ich oft in der Schanzenpost verbracht habe. Wie der Vater, so der Sohne. Gelebt und gearbeitet haben wir mehrmals in Gebäuden von Hans und Gret Reinhard. Nur er hat es bei der PTT, so hiess DiePost damals von der auch die Swisscom hervorkam, viel weiter, höher gebracht. Die Telegraphie für das zweite «T», die scheint mir endgültig ausgstorben zu sein. Das letzte und einzige Mal habe ich so ein Unding während der Lehrzeit erlebt … und ein ganzes Schiff voll Alkohol in den USA bestellt. Zumindest die Tastatur war einfacher und viel schneller zu bedienen, als das mit den heutigen Kommunikationsgeräten der Fall ist.
Und heute gibt es bei der SBB vermutlich ganze «Beamtenstäbe», die den Passfotos für den Swisspass nachrennen. Wieso? Weil die nur mit einem Standard arbeiten, dem neusten. Wie kommt das mit 5G raus? Vermutlich wie bei G5, den Schwellenländern. Viele Probleme und plötzlich braucht man eine neue Bezeichnung, weil die alte veraltet ist.
Nun, ich habe in einem Paket herumgestöbert und im Nachlass einen Rahmen mit einem Gedicht gefunden, das an alte Zeiten erinnert.
Hymne an das Postamt 3018 Bern-Bümpliz
Hinter Schaltern stehen Mensch, nicht Beamte kalt und stur. Freilich leben sie den Pflichten und der klaren Vorschrift nur. Und doch – und doch, trotz aller Pflicht, die Heiterkeit aus Augen bricht.
Hinter Schaltern grüssen Menschen, stets besonnen, froh gelaunt, dass man immer – immer wieder, über dieses Wunder staunt. Fürwahr-fürwahr, wer so was sieht, nicht unberührt zur Türe flieht.
Hinter Schaltern wirken Menschen stets mit Ruhe, unverzagt, auch wenn Kundschaft vor den Schaltern mit den Nerven mal versagt. Das ist – das ist sehr menschlich, ja! Beamte stehn als Beispiel da.
Jenen Menschen hinter Schaltern, sag ich laut: auf Wiedersehen! Und ich werde fröidig wieder immer zu den Schaltern gehn.
Das Gedicht hat mein Vater in den achtziger Jahren von seinem Bekannten Beat Jäggi erhalten. Ein Schriftsteller, der mal Sekretär der FDP war und auch im Sumpfinstitut arbeitete. Ein schönes Andenken an den Chef der einmal grössten Postfiliale der Schweiz. Der geplante Umbau der Postfilialen, welcher auf Verunsicherung stösst, haben beide nicht mehr erlebt. Vielleicht philosophieren sie jetzt auf Wolke Sieben.
Das Lied von Stefanie Hertel stammt aus den Jahren, in der das Gedicht entstand. Allenfalls weiss die damalige Kreispostdirektion Bern mehr … sie besitzt eine Fotokopie … ohne Original-Signatur.
Feinstaub verursacht schwarze Fingernägelränder, wobei aber nicht alle Menschen gleich schnell solche «ungewaschene Hände» erhalten. Wieso, konnte mir noch niemand sagen. Am Waschen der Hände liegt es garantiert nicht. Vermutlich ist es nicht einmal die unterschiedliche Haut, sondern eher die elektrische Leitfähigkeit der Fingerspitzen. Das mechanische Fingerspitzengefühl. Hängt vermutlich mit dem «Touchscreen Phänomen» zusammen, aber dazu ein ander mal. Wer vor einigen Jahrzehnten in London oder in deutschen Ruhrstädten war, kennt die schwarzen Fingernägel. Kohlenstaub aus Heizungen.
In London kennt man das heute nicht mehr – dafür vermutlich in Peking. Und die Ärtze sagen jetzt – zumindest die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie – Feinstaub ist nicht so schlimm. Hoffentlich haben sie Recht. Ganz sicher scheinen sie sich indes noch nicht zu sein, denn auf der Internetseite finde ich zu dieser sensationellen Erkenntnis noch nichts und diese ist doch immerhin schon eine Woche alt.
Hier stelle ich eine Behauptung auf, bei der mir einmal einer auf Grund einer wissenschaftlichen Studie, das Gegenteil beweisen soll:
«Stoffe, die der Mensch im Normalfall verträgt, wie das Herumkauen auf Holz oder das Essen von Erde (Kleinkinder lassen grüssen), sind als Feinstaub (durch Verbrennung oder Aufwirbelung) nicht toxisch und vermutlich weit weniger karzinogen, als Feinstaub aus Stoffen, die für den Menschen in kleinen oder grösseren Mengen ungeniessbar oder giftig sind, zum Beispiel Diesel, chemische Produkte oder auch Kochsalz.»
Vielleicht müssten beide Seiten noch einmal etwas Grips aufwerfen und sich mal Gedanken machen, ob Feinstaub Feinstaub ist! Zumindest welche Arten von Feinstaub wirklich gefährlich sind. Und warum sind eigentlich die früheren Menschen nicht alle im Feinstaub umgekommen? Die haben ja Jahrhunderte lang nur mit Holz geheizt!
Ja, so manchmal muss ich Gedanken ins Netz hauen, damit ich «in Stimmung komme». Ich muss, darf was Interessantes anpacken und da muss man eben so auf Touren kommen. Zum Feinstaub noch etwas. Schwarze Bürofinger bekommen sie auch wegen des Lasertoners und früher, wenn sie beim Stempelkissen abgerutscht sind. Und Feinstaub kann Rückenschmerzen verursachen.
Atmen, das ist gelinde ausgedrückt, wichtig, lebenswichtig. Ich schätze, dass ich so 2/3 Milliarden mal ein- und ausgeatmet habe. In Erinnerung bleiben eher die jenigen Male, die nicht so gut gingen oder wenn man vor Freude ganz tief eingeatmet hat. Vermutlich hat mir sogar eine Impfung vor knapp fünf Jahren geholfen. Versuchsprogramm mit Pneumovax 23, eine Boosterimpfung (Auffrischimpfung) wäre in einigen Wochen fällig. Ich bin ja nicht so sehr dafür sich für und gegen alles impfen zu lassen, aber hier bin ich über den Schatten gesprungen … weil ich mal fast über meinen Schatten gesprungen wäre.
Atmen ist wichtig und vor allem, was sie damit einatmen. Zur Zeit restauriere ich eine Hochhauswohnung. Parkett, Dispersion, Verdünner … lieber nicht. Ökologische Material sind zwar teurer und wesentlich komplizierter um die Wände damit zu streichen oder zu verputzen. Aber es macht Sinn. Und Parkett in einem Hochhaus. Le Corbusier würde sich sicher im Grab umdrehen, wenn man in seinem Haustyp Holz als Standardmaterial nimmt. Es ist nicht nur Holz gesund, auch Kalk … aber dazu braucht es wesentlich mehr Wissen. Es ist kein Bauhaus, ein Hochhaus mit bald 50 Jahren auf dem Buckel und wer feierte letzten Sonntag: 100 Jahre Bauhaus – Zeit zum Umdenken. Es ist Zeit zum Umdenken.
Zumindest beim Kalk mal eine Bemerkung. Die organischen Stoffe in einer Kalkmischung sind das Problem, sie können das Verkieseln verhindern, wenn sie als Bindemittel zugegeben werden. Oder in reinster Form ist Lüften nicht nötig. In diesem Zusammenhang war die Cultura Suisse sehr lehrreich, kleiner als die Denkmal, aber vor Ort und fast noch ein Geheimtipp, wer sich mit ökologischem Bauen beschäftigt. Nein… nicht aufhören, Therese danken, die mich durch die Ausstellung begleitet hat. Mit Alt und Jung kommt man ins Gespräch. Erfahrung von solchen, die nicht immer alles glauben und Drang zum Suchen nach solchem, was zum umdenken bewegen könnte. Vermutlich werden die Bausünden aus den letzten Jahrzehnten (und den kommenden) noch manchem den Atem anhalten … finanziell oder eben, was in der Haus-Luft ist …
… nicht jeder hat in der Öko-Branche das richtige Fingerspitzengefühl: Auflagenbetrug beim Öko-Test – mehr heute Abend bei ARD auf Plusminus … wie gut unterrichtete Quellen berichten.
Umbrüche, Änderungen … noch und nöcher tauchen jetzt ähnliche Berichte auf.
Vermissen sie fast seit einem Monat einen Beitrag? Lesen sie doch auch mal auf libref was so alles zwischen Erde und Himmel abläuft oder auf Ruedmilan was sich im Umweltsektor tut.
2019 – Das WEF sieht schwarz. Schauen sie sich die letzte Grafik mal genau an, genau das letzte erwähnte Land. Frankreich. Nun wissen sie vielleicht, wieso Frankreich Gelb sieht.
Vielleicht sogar ein ultra Rechter, denn das Gilet Jaune ist meist auf der linken Fahrerseite. In den Weihnachtstagen sah man weniger und sie häuften sich in der ersten Januarwoche. Meine privaten Zählungen auf der Strasse haben zwar keine grosse Statitische Signifikanz … aber meist liege ich richtig. Aufgrund der Bemerkung, dass ich für diese Menschen «Verständnis» habe, hat einer bei mir reklamiert. Schweizer, eher konservativer Art. «Du hast keine Ahnung und nur das geringste Verständnis für diese Menschen ist fehl am Platz.» Kollege Essig, wie ich solche Leute tituliere, hätte auch mit Macron ein Problem. Am Tag nach meinem «Verständnis» …
Erstaunlich, dass der Beitrag auf der NZZ nicht schärfer gegen Macron ist? Nein, er ist von der dpa. Die Schuld können sie sicher nicht einem einzigen Mann in die Schuhe schieben, wenn der Staatsapparat von Frankreich umgekrempelt werden soll und der Umbruch etwas harzt, Zeit in Anspruch nimmt. Wie sieht es wohl zur Zeit in den USA mit dem Shutdown aus?
Gute Zeiten, schlechte Zeiten in 122 Jahren.Die Zeit um 1929 sollte eigentlich gut feststellbar sein. 2008 wird schon schwieriger und wo war 1968? Zufall, dass so viele 8 und 9 in der letzten Jahrzahl stehen? Ich weiss es nicht, aber die nächsten vierzehn Tage könnten anstrengend sein. Diese Zeit im 2008 war es auch für die Schweiz.
Und doch noch gleich zwei Sachenim fb gesehen und Langenthal fast vergessen, zu gratulieren:
wacker, wakker. Es gibt wirklich schöne Ecken, aber ab und zu auch mal andere. Was geschieht nun mit dem Mühlesilo? Von der «Beton-Geschichte» her absolut erhaltenswert und vielen ein Dorn im Auge (Bild zwei hinter der Mühle). Immer zwei Seiten – Langenthal ist halt Durchschnitt … und sollte eigentlich nun diesen endgültig hinter sich lassen. Im fasnächtlichen Treiben wird es dann vielleicht gacker, gakker heissen.
Und noch einen: Der Überschussladen, der KostNixLaden – besser noch als «Bring und Holmarkt». In unserer Wegwerfgesellschaft vielleicht etwas zum nachahmen. Ökologisch sehr sinnvoll und erst recht ökonomisch, denn das gesparte Geld kann für anderes ausgegeben werden.
Alles Käse oder was? «I’m going home» wird dort gesungen. Gut, nicht gut? Die Geschichte wird es zeigen. So schreibe ich doch so was wie einen zweiten Teil zum Käse.
Der hier hat Schimmel angesetzt. Erfahrungen mit Schimmel sind vielfach unerfreulich. Hier kann ich entwarnen. Das gibt den Kaltbach von Emmi – höhlengereift.
Stollengereift, riesenlang und sie wollen weiter ausbauen. Der Käse ist beliebt und schon verschiedene Arten wurden in meinem Kühlschrank zwischengelagert. Schlechte Produkte mag ich eigentlich nicht. Einen, ja, den mussten wir essen …
… den Panzerkäse. Atomsicher verpackt. Das AKW resp. KKW Mühleberg hoffentlich auch – ein Jahr noch bis zum Anfang vom Ende. Das Fondue haben wir genossen, es hat geklebt, vom Emmentaler her sogar einige kleinere Fäden gezogen. Kleben, das ist so eine Sache …
… um die Briefmarken, aus dem Fonduebogen auf einen Briefumschlag zu kleben, brauchen sie spezielles Geschick, Klebstreifen oder Leim. Das gab es vor wenigen Jahren schon einmal. Die silbrig glänzende, die wie ein Spiegel aussieht. In meiner Sammlung «Postalische Spezialitäten» macht sich diese mit Bostich befestigt ganz gut. Und die Fonduemarke ging nach Südfrankreich mit einem Klebestreifen. Das ist Antiwerbung für die Schweiz. Käse kommt morgen auch mit. Zumindest mal das 49er-Bierfondue und wenn es klappt …
… ein Mammut-Fondue. Wünschen wir mal dem, wo diese Foto aufgenommen wurde, toi toi toi. Viereinhalb Jahrzehnte war er bei der PTT. DiePost hat es heute nicht ganz leicht. Die Lupe bestelle ich jetzt zum dritten mal – zweimal wurde meine Adresse gelöscht. Eine Briefmarke habe ich nun halt nicht erhalten. Ausverkauft, weil sie in kleiner Auflage gedruckt wurde. Helvetia, dieses «Land» kennen sie wohl. Kennen sie Shoiperia oder Shqipenia? Albanien – Briefmarken aus diesem Land wären früher für Ausstellungen gesperrt. Die Schweiz hat Glück, heute lässt man viel mehr Spielereien zu … sie können ruhig Schweinereien dazu denken.
Der Vorsitzende der Geschäftsleitung hat ein echtes Königreich unter sich, aber es braucht nicht nur grosse Würfe, auch viel Kleinarbeit ist angesagt. Gestern konnte ich zum Beispiel aufgegebene pendente Zahlungen nicht mehr zu Gesicht bekommen. In der Hilfe stand «klicken sie auf die Lupe» – aber wie so oft kommt einem ein Softwarefehler in die Quere. Die Lupe fehlt auch hier. Aus gut unterrichteter Quelle, soll das nicht der einzige Fehler im IT-Bereich dieses ehemaligen Staatsbetriebes sein. Die Postfinance kommt heute immer wieder mit ihren stark angestiegenen Kontokosten ins Gerede. «Man muss Gewinn machen.» Die Frage ist nur, kurz oder langfristig. Bis die Kundengelder als Hypothek etc. ausgeleiht werden können, sind dann etwelche abgesprungen, die nie mehr zurückkommen.
So, nun genehmige ich mir ein Glas Wein. Seit zwei Tagen schon offen, aber immer noch super. Marqués de Càceres, 1985. Superkraftvoll nach 33 Jahren. Irgendwann habe ich nach einer günstigeren Wahl gesucht – Senior de los Lijanos war es dann. Nun bin ich auf einen neuen gestossen. Im Nachbardorf, gleiche Gemeinde, in Walde. Nach dem Singen trinken wir ein Bier in der Beiz. Kommt denn niemand an die Weindegustation im Nebenraum. Überredet, ich gehe. 18 Weine, das ist mir zuviel.
Drei von Arnolds Daily willigen zu einem Experiment ein. Ich pendle und schlage den Garnacha de Fuego Aragon vor. Er hat am meisten Boviseinheiten. Superwein für unter zehn Franken. Dann kommt Silvias «Trick» dazu. Sie hat mich vor kurzem bewogen, einen Wein aufzupuschen. Aufpuschen heisst Energie zu geben. Ich hab ihr eine Woche zuvor geraten, mit der Rute im Denner vor dem Weingestell zu stehen. Knapp acht Franken. Genau so bei dieser Degustation. Das Resultat ist besser, als mit dem Clef du Vin. Dieser entzieht nicht nur Säure und verfeinert den Geschmack (Zunge), sondern auch den Geruch. Und mit den Händen aufgebessert, verliert er Säure (altert), aber behält den Geruch (Nase).
Dieses Experiment bringt dem Nasentrinker, der häufigste der heutigen Weingeniesser, nichts. Aber demjenigen, der den Wein nicht nur in der Nase sondern auch im Gaumen geniesst, den langanhaltenden Abgang schätzt. Heute wird der Nasentrinker beworben. Es ist viel einfacher, für den Wein zu machen. Mit vielen Tricks kommt der zu einem ausgeglichenen, schön schmeckenden Wein. Vielfach günstiger Wein, der dann mit einer stattlichen Marge verkauft wird. Es gibt etwas, das nicht für die Beurteilung eines guten Weins dient – der Preis. Es gibt billige sehr gute und teuer verkaufte, die ihre Anhänger haben, weil sie samtige Weine mögen. Einen habe ich noch aus Neugier probiert. Urchig, der Wein von Göla. Dieser Cuvé hat mit urchig, weinbautechnisch gesehen und probiert, nicht echt viel zu tun.
In der Coopzeitung schreibt Peter Keller: «Der Genussmensch liebt den Wein so sehr, dass er ihn nicht nur trinkt, sondern auch darüber schreibt.» Die Frage ist nun, wer muss über einen Wein schreiben, weil er immer den gleichen trinkt, oder wer schreibt über verschiedene Weine, weil er Abwechslung braucht, etwas Passendes zum Essen, zur Stimmung. Besondere Freude hatte ich, als er schrieg: «Probieren sie mal eine 10- oder gar 20-jährigen Deézaley … .» Alte Schweizer Weissweine kann man nicht trinken. So die vorgefasste Meinung. Denken sie an mich. Ich räume gratis ihren geerbten Weinkeller … na ja, über den Preis kann man diskutieren.
Dazu können sie einen Parmesan geniessen. Jemand hat mir erzählt, dass Parmesan als Zahlungsmittel dient. Das ist von einem Journalisten erfunden. Zahlungsmittel sicher nicht, einfach als Sicherheit … wie die meisten andern Warenlager auch, falls ein Unternehmen einen Kredit braucht. Sagen was ist, war einmal – in den Spiegel schauen das andere. Claase! Heute, am kürzesten Tag, stellt auch Ringier seinen gedruckten Blick am Abend ein. Ja Heute – gab es das nicht schon einmal? Die digitale Ausgabe von Blick am Abend ist nicht nur frech, sondern auch mit good News aus unserer Umwelt präsent – nicht immer nur bad News.
Umwelt! 200 Seiten gefällig, die sie über die Festtage durchackern wollen – der Umweltbericht. Und immer noch zu viel Plastik. Das meiste wird verbrennt, zuviel landet im Meer. Mit der Fischer-Tropsch-Synthese könnte man wenigestens wieder «Erdöl» ersetzen. Sammeln sie Plastik separat? Die meisten Gemeinden haben dafür noch gar kein Verständnis.
Einige auch nicht für Elektro Autos – spezial die mithorchenden Teslas. Nicht nur die Basler Polizei hat solche, auch eine noch amtierende Bundesrätin. Und wenn wir schon bei der Umwelt sind. Haben sie gewusst, dass es zwischen 950 und 1250 in Europa sehr mild war und in Schottland Wein angebaut wurde? Und viele behaupten, dass in Georgien der erste Wein angebaut wurde? 1200 früher hatten die Chinesen schon Wein in Jiahu, im Tal des gelben Flusses. Der Artikel in Bild der Wissenschaft ist noch nicht freigeschaltet.
… erstaunlich, dass in Chikago das so schön grüne Uranin verboten wurde. Und da wären wir wieder bei denn USA wo ich mit dem Militär angefangen habe und mit den Generälen in der Schweiz aufhöre und mich langsam ins Land aufmache, wo einVerwandter mal General wurde. Feiern sie gut, rutschen sie gut … aber nicht aus.
„Auf der Erde wird man Geschöpfe sich unaufhörlich bekämpfen sehen, mit sehr schweren Verlusten und zahlreichen Toten auf beiden Seiten. Ihre Arglist kennt keine Grenzen. In den riesigen Wäldern auf der Welt fällen ihre grausamen Mitglieder eine riesige Zahl an Bäumen. Sind sie erst mit Nahrung vollgestopft, wie wollen sie ihr Bedürfnis befriedigen, jedem lebenden Wesen Tod, Trübsal, Verzweiflung, Terror und Exil zuzufügen … O Erde! Worauf wartest du, um dich zu öffnen und sie in die tiefen Spalten deiner großen Abgründe und deiner Höhlen zu reißen und dem Angesicht des Himmels ein so grausames und furchtbares Monster nicht mehr zu zeigen!“
Leonardo da Vinci, dessen 500. Todestag wir nächstes Jahr gedenken, hat dies geschrieben. Jeder soll selbst entscheiden, ob sich viel geändert hat. Persönlich gesehen, habe ich eine mühsame Baustelle in der Hammerschmitte. Aus Denkmalschutz-Kreisen eine Bemerkung dazu: „Es ist einfach unglaublich, welche Folgen das leichtfertige Handeln eines (unfähigen) Handwerkers haben kann, der in seiner Selbstsicherheit einfach drauflos wurstelt. Da überdauert ein Haus Generationen, um innert kürzester Zeit eine Bauruine zu werden!“ Nur nicht verzweifeln, das wird in Ordnung gebracht.
Ob das Haus nun 400 oder 600 Jahre alt ist, kann man mit den Funden in Archiven nicht schlüssig beweisen. Die Logik schliesst eher auf 1430 als Baujahr. Wichtige Daten scheinen auch heute noch zu verschwinden. Man denke nur an die Unterlagen zur P-26, die nach nochmaligen Recherchen alles andere als eine Geheimarmee war. Finanzblogleser wissen das seit Jahren.
Hier noch der «grüne Geist» vom Chalet im Lochbach, Oberburg. Interessant ist, dass der militärische Zaun des AMP noch heute mitten an die Hausmauer dieses Gebäudes, das Schweizer Geschichte «geschrieben» hat, an die Rückseite ragt. Bei Google rechts unten zu sehen und 150 m davon Bäume in der Bildmitte Bäume, die seit anfangs Jahr nicht mehr stehen – nur Lothar war stärker.
Der Felsenkeller am Lochbach, beim Seelein, nun baumlos. Hier sollen einmal Kartoffeln gelagert worden sein. Da weiss vielleicht ein anderer mehr.
Am 3. Januar haben wir Glück gehabt. Einen guten Meter kracht die grosse Tanne vor uns bei Windstille auf den Boden. Drei Stunden hat sie mit den Wurzeln gegen die Kraft des Sturmtiefs Burglind, in Frankreich Eleanor genannt, getrotzt. Absolute Stille. Blick nach oben und Danke sagen! Dieses Jahr gibt es keinen Weihnachtsbaum, eher warmes Feuer von harzigem Tannenholz.
Der blutrote Tannenbaum vor dem Technopark in Zürich erregt Geister und mich zum Nachdenken an. Jede Bank hier ist menschenleer. Dezember, 14 Grad und immer noch Blätter an den Bäumen. Für mich ein Superjahr. Alteingesessene Pflanzen haben das hitze- und nach dem Frühling regenarme Jahr meist gut überstanden. Die biologischen Immigranten der Oberflächen-Wurzler haben das anders erlebt.
2018 wird in die Geschichte eingehen. Wahrlich, Rindviecher haben Politik gemacht! Wählt in Zukunft zwischen aphrodisierender Hornkuh- oder Stummelkuh-Milch. Mindestens noch zwei Jahre Ärger im Stall. Dann immer Sommerzeit! Der Schulbeginn kann um eine Stunde aufgeschoben werden. Das löst Pendlerprobleme. Greenwich gehört dann eh auch nicht mehr zu «Europa».
Gute Gesundheit ist eh das Wichtigste, dass gewünscht werden kann und hoffen wir, dass mit dem Organoid in Zukunft Leben gerettet werden kann. Falls sie nicht wissen, was ein Organoid ist … nicht verzweifeln, lieber von Anfang an dabei sein.
Viel Geld wünschen ist eher eine Zeiterscheinung. Der Finanzplatz Schweiz dürfte wieder einmal weltweit zukunftsweisend sein. Das Vollgeld wurde zwar abgelehnt, aber die SNB, die vor über 100 Jahren zum gleichen Zweck gegründet wurde, darf, muss weiter schöpfen. Die Grossen finanzieren sich selbst – die Verkaufspreise sind ja auch entsprechend hoch – und viel geschöpftes Geld geht in eine Branche. Die Bankbranche. Bitte sagen sie nicht Finanzbranche, denn Finanzen heisst nichts anderes als Geld und es muss nicht zwingend alles in Courtage, Retro oder Petro affine Derivative, Index- Fonds, ETF … angelegt werden – indexiertes, abgesichertes, nur durchschnittliches, aber meist gelobtes Gambling.
Neu ist eine Frau mehr im Bundesrat. Alles im ersten Wahlgang. Alles klar. Abtretenden weint man selten nach. Freunde, Feinde, wie das so in allen öffentlichen Ämtern ist. Nur an eins müsst ihr denken. JNS resp. BR JSA will die Crypto Nation Switzerland. Jeder kennt nur Bitcoins. Nicht alles ist Casino. Es gibt weit mehr Kryptowährungen … und es werden neue dazu kommen. Seriöse. So nach dem Motto: Totgeglaubte „Inseln“ leben länger und trotzdem werden sie mal in der Krypta begraben.
Geniesst das Leben, «kämpft weiter, habt’s heiter, es geht weiter» … so was wie eine Rückbesinnung an den Ernst des Lebens und die andern, die von uns gehen mussten. Ein echt spannendes und überraschendes 2019 wünscht SMS
Stephan Marti Schweiz, Schmiedrued oder Saint Ambroix
Calcium, das fünfthäufigste Element, aber dasjenige, das man in seinen Verbindungen am meisten sieht, aber praktisch nie zur Kenntnis nimmt. In Häusern, Felsen, Autobahnen, Brücken, Knochen … ein Reisebericht.
Denk mal! Manchmal vertraut man einem Fachmann und denkt, dass der auch denken kann. Erfahrung hat er ja. 100 mal einen Boden gelegt. 100 mal war Holz und seine Konstruktionen angebelich gut. Bei meiner hat er ja auch gesagt, dass die mindestens 200 Jahre halten werde – nicht mal fünf Jahre wurden daraus. Na ja, ärgerlich und wir werden uns vor Gericht wieder sehen. Sieben vertrauenswürdigere Fachleute haben die Hände verrührt und einer schreibt über den Uneinsichtigen, vermutlich Verkalkten:
„Es ist einfach unglaublich, welche Folgen das leichtfertige Handeln eines (unfähigen) Handwerkers haben kann, der in seiner Selbstsicherheit einfach drauflos wurstelt. Da überdauert ein Haus Generationen, um innert kürzester Zeit eine Bauruine zu werden!“
Denkmal, das war dann ein Gedanke. Phil hat mal den Satz, der seit März 2005 im Header des Finanzblog ist – das Urgestein (ohne Calzium) aller deutschsprachigen Blogs über Finanzen – geschrieben:
«Weiterdenken ist unser Beruf» – seit Jahrzehnten eher Berufung. Vorgestern war auch der 40. GC der Oeconomia Bernensis. Toller Anlass – im Rückblick nur etwas schade, dass ich Beret getauft wurde. Namen erinnern, das ist wirklich nicht meine Stärke und deshalb trage ich Beret – mit Verbindungszirkel versteht sich. Marketing, wegen Saldo, musste ja sein. «Philosoph» war mein Vorschlag – heute wäre es Filosof. Vielleicht müsste man diesen Ausdruck mal den Füchsen stecken – Buchhaltungskurs für Studenten der FH Wirtschaft. Silencium traurig! Oder Silentium, Silenzium oder gar Silizium traurig?
Sie kennen diesen Ausdruck nicht? Dann suchen sie doch selbst mal in Suchmaschinen. Falls jemand eine Supersuchmaschine … ohne Datenschnüffelei-Einstellungen» kennt, soll er sich bei mir melden. Werbung, mit der lässt sich umgehen und die überspringt man auch ziemlich schnell.
Also, ab nach Leipzig. Verflixt, wie am sinnvollsten? Flixbus, das war das Ergebnis. Nach den Ankunftszeiten können sie fast die Uhr stellen und beim Buchen schauen sie sich den Fahrplan genau an. Für einen Euro Mehrpreis haben sie unter Umständen eine andere Strecke und erkunden so nebenbei fremde Landschaften. Wen interessiert das schon. Frau und mann hängt am «Hyper-Eniac». Degenerationserscheinung im heutigen Zeitalter. System «Adler» – herunterstechen und tippen. Einfingersystem Zeigfinger oder die vermeintliche Elite schreibt mit zwei Daumen. Steinzeit, fast mit Meissel und Hammer. Das haben schon die Hausbauer in Kappadokien gekannt. Volltastatur lasermässig auf Tischblatte eingeblendet gibt es schon lange – nur nicht in smarten Äifons. Der nur einte Verflixtbus-Cauffeur kann es bei 100 km/h gut bedienen. Er schwankt aber bedenklich und braucht zwei Fahrspuren. Die Dame hinter mir steigt zu ihm hinunter und meint: «Wer tippt ist tot!» Auf der von mir ausgefüllten Umfrage, wie das so alle heute nachträglich wissen möchten und fast allesamt rein gar nichts daraus lernen, geschweige denn Verbesserungen unternehmen, stand: «Fristlos entlassen. Das könnte tödlich sein. Nicht nur für den Fahrer!»
Na ja, deutsche Sprache, schwierige Sprache. Keiner der Fahrer beherrschte diese nur annähernd. Tiefster Ostblock – garantiert günstiger auf die Kalkulation auswirkend. Alle Reiseführer in der Türkei sprechen extrem viel besser. Warum gingen sie von Deutschland ins Heimatland zurück?
Unser Tischnachbar Dieter im Auerbach liess sich von Mephisto nicht ins Boxhorn jagen – echt wahr, was Diehl über die Vahr erzählt. Mein Tscharni, das Tscharnergut ist in Bethlehem ist älter. In letzten Link finden sie auch mehr über das Fellergut und das Hochhaus nach der Idee von Le Corbusier. Für Gesprächsstoff war gesorgt.
Den zweiten Abend haben wir im Kletterturm Mokau verbracht. Nebst der Aussicht geniessen bin ich auf den Barhocker gestiegen und ein ganz spezielles Bier getrunken – Detmolder Chardonnay, Hampelstern lässt grüssen.
Extrem viel von Leipzig haben wir nicht gesehen. Die beiden bekannten Kirchen waren geschlossen oder durch eine geschlossene Veranstaltung nicht von innen anzuschauen. Dafür überall Plakate über Ding Dong und kein Wort mehr. Marketingmässig ein «no go». Bistro, Kekse, Strassenbahn, ex-Beatles Lied und und und oder ob sie wohl …
… von der EAV, Erste Allgemeine Verunsicherung, meinen. An der gleichen Strasse haben die Buckit Drumers gewirkt. Maischefässer, Plastikkübel, die besten Strassenmusiker, die ich je gehört habe.
Denkmal, eine der besten Ausstellungen, die ich je besucht habe. Türkische hochmoderne Lederjacke, Blackjeans, schwarzes Hemd. Ich hätte mich ja als Architekt ausgeben können. Wie Ökonom, ungeschützte Berufsbezeichnung. Aber ich habe meine fremdgemachten Hausprobleme diskutiert. Absolut super. Die Swissbau, das ist nur «Chemikalien und Bauschutt-Verkauf» … vielfach börsennotiert. Ich wiederhole mich: Entweder Produkt oder Aktie kaufen – nie beides, denn eines wird in Tests schlecht bewertet. Nur kleinkapitalisierte machen ab und zu mal eine Ausnahme – beides gut oder beides schlecht bewertet. Wer ein Haus hat, das in die denkmalgeschützte Phase reicht (60 Jahre und jünger), ist hier in Leipzig echt gut bedient. Kommen sie an die cultura-swiss vom 24.-26. Januar 2019 in Bern. Ich freue mich schon auf die vertiefenden Gespräche mit Prof. Dr. Gerald Ziegenbald von der IBZ_Salzchemie und vielen anderen.
Dolologen treffen sich schon am 8.12. in Wabern und diskutieren über Dolologie.
Kalk und wie die chemischen Verbindungen mit Calzium alle heissen, treffen wir einen Tag später in der Türkei.
Unser imposantestes Hotel in Konya, die extrem stark wachsende Stadt mit zwei Hochhäusern …
… und dabei sind Hochhäuser von alters her mehrere in Kappadokien zu finden. Extrem viel schöner und beeindruckendes, als die Bilder im gleichnamigen Restaurant in Bern. Hier finden sie nur für uns langweilige Bilder von Schweizer Alpen.
Und Dolendeckel sind oft Mangelware …
… dabei hatten wir nur fünf Minuten den Regenschirm gebraucht …
… aber einmal beinahe Schneeketten und zwei Tage zuvor haben wir blühende Kirschbäume gesehen.
Es gibt sie doch, ganz spezielle Dolendeckel – die Pflanzen hätten seit Monaten gerne einmal ausgiebigen Regen.
Sonst immer herrliches Wetter und kurz mal Schnee und Regen und dazwischen einen Katzensprung weit …
… mit dem Flamingo baden im 21 Grad warmen Meer.
Katzen sind nicht überall erwünscht …
… und einige hundert Meter daneben …
… das Hotel vor allem für streunende Katzen. Vermutlich liegt ihnen das Jagdrevier beim Katzenverbot nicht so.
Wunderschöne Fische im Piratenhafen der kleinen Altstadt. Auf Tauben machen sie überall Jagt. Auch auf Roller und Purzler – die machen …
… auch Saltos in der Luft. Ich hatte zu wenig Gedult, die Takla – Martin auf digitales Celluloid zu bannen. Die wohl bekannteste Katzenart in der Türkei ist die Angora – so hiess früher die Hauptstadt Ankara. Unser Reiseleiter kannte das Waschmittel der Schnyder Biel nicht, die 1989 von Henkel übernommen wurde, obschon sein Bruder Länderchef für diesen Konzern war.
Diese Art Möwen jagen die Katzen auch nicht. Die meisten, die heute ihr Telefon brauchen, sehen auch solche Sachen nicht.
Die meisten Fotosüchtigen aus dem fernen Osten sind auch mit der Selfie-Stange bewaffnet. Diese stören beim Ballonflug, deren Preise vor allem durch die Chinesen, Japaner und Koreaner hochgetrieben werden. «Liebe Leute, keine Angst vor dem Ballonfahren. 50% kommen zurück. Busfahren ist gefährlicher.» Und gleich noch einer der zahlreichen Witze vom Reiseleiter: «Ein Arzt und ein Jurist können mit dem Ballon in der Nacht nicht landen. Ruft der Jurist, als er Menschen am Boden hört, wo sie seien. Im Ballon! Darauf der Arzt. Das muss ein Jurist sein, der geantwortet hat. Schnell, präzis, aber die Auskunft ist nicht brauchbar.» Mit seiner Organisation konnten wir die «Bimserei» von oben betrachten. Kalk, Vulkangestein, so weit der Blick reicht.
Etwas mehr als 100 Ballone frühmorgens – oder waren es genau 99 Luftballons? Absolut eindrücklich. Start in dunkler Nacht und den Sonnenaufgang über den Vulkanen erleben. Eindrücklich auch die Finanzen. Pro Tag werden so rund 0,5 Millionen Euro umgesetzt. Je Korb 32 Passagiere und ein Pilot und zwei, drei von der Bodenmannschaft. Superfeine Landung direkt auf den Transportanhänger.
Der Landeplatz. Im Vordergrund sind keine Bimssteine zu sehen – das ist Plastikabfall – soweit das Auge reicht. In schā› Allāh, Amen! Die Spanier sagen mañana, Morgen vielleicht, wenn Gott es will. Hier der aktuelle Report von «Break Free From Plastic«. Zur Ehrrettung, in dieser Ecke waren die «führenden Plastiksünder» Coca Cola, Pepsico und Nestlé nicht so oft vertreten.
Jeder einzelne Feenkamin im Love Valley ist nur zum Anschauen geeignet.
Zu gross, zu hart, allenfalls vom alkalischen Kalk her für die Bakterienbekämpfung zu verwenden…
… oder als Polizeiposten. Ausser einigen Strassenkontrollen sieht man hier in der Türkei selten Polizisten … und Bilder von Erdogan haben wir kein einziges gefunden. Rechtsextreme haben wir eine gesehen …
.. und hier in Antalya ist der dunkle Schnauz ja links …
… und in Göreme rechts.
Einige christliche Kirchen haben wir besucht. Eindrücklicher für mich war nur die Église Monolithe Saint Jean Baptiste. Bei den bekannten herrscht Fotoverbot. Ganz immer hält man sich nicht daran. Zum Teil mit wundervollen Fresken.
Wunderschöne Ausstattung auch in Moscheen. Eines fällt mir auf. In allen besuchten Moscheen hat es extrem niedrige Bovis-Werte. 2000 sind keine Seltenheit. Damit entziehen sie den Besuchern Energie. Oder anders ausgedrückt, man kann die Gläubigen damit einfacher gefügig machen. In den christlichen Gotteshäusern sind die Werte immer um ein Mehrfaches höher. Ein hochinteressantes Phänomen, das vor allem den Extremismus besser erklären könnte.
Denken sie aber nicht, dass hier die Menschen extrem alt werden. Hier ruht jemand, der nach Umrechnung des Islamischen Kalenders in sehr hohem Alter starb.
Sieben Nächte in reich mit Sternen dotierten Hotels, umfangreiches Morgen- und Abendbuffet, grosszügige Lunches, viele Ausflüge und der Flug für CHF 399.-. Wer mehr über diese Art der Grenzkosten lesen will, im Reisebericht vor einem Jahr über Nordzypern ist die Erklärung zu finden. Aufgebessert kann der Umsatz mit den Getränken werden – ähnliche Preise wie bei uns. Und schätzungsweise 20 bis 30 Prozent Retro dürften bei den besuchten Teppich-, Leder- und Schmuckgeschäften und der Töpferei für den Tourveranstalter fällig werden. Wunderschöne Teppiche …
… sensationelle Lederkleider, wie man sie bei uns nur selten in der Haute Couture sieht. Im Schmucksektor scheinen die Türken noch einige Jahrzehnte hinter meinem Geschmack zurück zu liegen. Konservativ ist schon zu viel gesagt und die ausgestellten Uhren haben fast schon musealen Charakter. Das einzig wirklich schöne Design war von Movado zu finden – auf dem Plakat an den Aussenwänden der riesengrossen Verkaufsliegenschaft. Zugegeben, die türkische Schuh- und Lederindustrie hat nicht gerade den besten Ruf auf der Welt. Auf der andern Seite hilft man mit dem Kauf, dass mehr Leute angestellt werden können, mehr Umsatz generiert wird und hoffentlich auch an die Arbeitnehmer weitergegeben wird. Letzteres dürfte in diesem Land noch eine Zeitlang hapern. Türken, die zurückkehren und Deutsch, Englisch, Französisch und immer mehr Russisch, Japanisch oder Chinesisch sprechen, haben in der Reisebranche aber gute Aussichten.
Einkaufen können sie auch bei Migros Türk. Nicht nur MM und MMM – neuerdings sogar 5M – mindestens einen Migros MMMMM gibt es hier. An der Schlange in einem kleinen Migros-Laden in Antalya war ich schuld. Artikel der Migros Schweiz habe ich keine gefunden, nicht mal Frey-Schockolade – nur Markenartikel. Zwei Biere kaufte ich – Efes, schmeckt besser, als manches bekannte in der Schweiz. Meine Migros-Karte, mit Cumulus Kleber, ergab die Diskussion. Der Junior an der Kasse wollte vieles wissen … zum Glück musste ich ihm nicht ganz alles erklären, was ich in zwei Semesterarbeiten über die Migros geschrieben habe.
an
Ozan, unserm Reiseleiter sei Dank. Superorganisation. «Liebe Leute, ich habe Katzen gerne.» Sicher nicht auf dem Teller. Aber den hat er uns einmal lunchhalber echt gut gemacht. Essen war immer gut, Getränke meist auch.
Die Qualität der kappadokischen Weine lässt sich erahnen. Es gibt auch Ausnahmen. Der K Kocabag Emir 2015 von Dr. çinar (türkische Tastatur fehlt, wäre gross geschrieben, dafür «i» ohne i-Punkt) war wirklich gut – in Brüssel sogar prämiert. Er vermutete, dass meine Begleitung dieses Jahr auch wieder einen Teppich kauft. Sein Partner, Prof.Dr. Teppich – das gibt es wirklich nur in der Türkei – Ökonom aus Mannheim ist weltoffen und beweist, dass er mit Visionen Arbeitsplätze in der Teppichindustrie schaffen kann.
Ob sich Ozan Gedanken machte, ob er noch den Buschauffeur spielen soll. Der türkische Fahrstil hat mich total erstaunt. Viel anständiger als erwartet. Aber bitte, falls sie einen seltenen Fussgängerstreifen benutz wollen, lassen sie den Fahrzeugen Vortritt. Es ist keine Seltenheit, wenn Anfangs Ortschaft noch mit 90 gefahren wird. Abgebremst wird erst, wenn man die Polizei vermutet oder Ortsunkundige, wenn sie ein Polizeifahrzeug erspähen.
Bitte keine Sorgen machen, dass das Benzin ausgehen könnte. So alle 5 Kilometer hat es eine Tankstelle – keine Ausnahme, wenn es zwischen zwei Ortschaften zehn sind …
… und meistens wird extrem exakt gefahren.
Unsere Reiseteilnehmer planen keinen Banküberfall. Die wollen bei Sonnenschein nur Geld abheben. Das Kopftuch hat schon seine Vorteile – hier ohne Einschränkungen erlaubt.
Riesengrosses Plakat in Antalya – das Abendmahl mit Einstein – Albert lässt grüssen. Die geniessen hier garantiert nicht nur Calzium mit Vitamin D3.
Leicht im Takt am Unterhaltungsabend zu den Liedern schwankend und schon werden über 40 Seeleute seekrank.
Ruhe vor dem Sturm und auf den warten viele seit Monaten. Wissen sie noch, wozu ein Regenschirm und Schneeketten gebraucht werden? Nicht das erste Mal, dass der Männerchor Schmiedrued nebst dem Konzert und Theater auch den Wetterumbruch organisiert. Yarn? Seemannsgarn – keine Spur.
Samstag, 27. Oktober 2012 kurz vor Mitternacht. So früh sind wir noch nie nach einem Unterhaltungsabend nach Hause gekommen. Welches Thema hatten wir damals? Seemannslieder! Gibt es noch Fragen? Sechs Jahre später – der langersehnte Regen und Schnee! Zugegeben, ich könnte problemlos noch einmal sechs warme, wasserarme Monate geniessen.
Links, nicht politisch gesehen, unser Oberbootmannsmaat (nicht Matt) und Klabautermann. Sein «Pumuckl» darf nun zuhause Matrosin spielen. Für die nächste Schlacht auf Hoher See gäbe es diese Seefrauentracht für Frau Konteradmiral, die korrekt den Rücken dem «Feind» zeigt, adret auch in passenden Grössen – nur vermutlich nicht kostenlos. Die richtige Anrede für sie wäre in Zukunft Frau Admiral – wir vom Männerchor Schmiedrued sagen einfach «Anastasija» (auf «i» betont).
Vom Dienstgrad her gesehen, kam ich mir wie der Старший сержант (Fäudwilli) vor – FotografInnen organisieren, selbst Bilder schiessen und dazwischen wieder mal singen, Tombolalose verkaufen oder Gläser und vor allem Löffeli für die Schümli-Pflümli organisieren.
Das erste vom Shanty-Sänger Hugo nach einem minütigen Fotocrashkurs geschossene Bild – Shanty-Interpreten sind Charakterköpfe. Richtige Seebären?
Ein echter Engel hat dieses Foto und viele andere geschossen. «Sag Dankeschön mit roten Rosen» war halt letztes Jahr. Seerosen konnten wir leider keine auftreiben. Wenn sie dies liest, wird sie laut lachen – ihr «Markenzeichen». Angela di Ruggiero, nicht zu verwechseln mit der nicht ganz so zierlichen, aber legendären Eishockey-Spielerin Angela Ruggiero.
Sie meinte zu Martin. «Ich habe ein Foto geschossen, wo du die Augen auf der Bühne geschlossen hattest.» Er schläft garantiert nicht. Er hatte einen Tag vor der ersten Aufführung eine Augenoperation. Gleissendes Licht ist für ihn garantiert anstrengender als singen. Gute Besserung
Wir sind im 3. Jahrtausend und so ist das älteste Lied garantiert nach 1492 entstanden – «D’Chinder vom Kolumbus» von Peter Reber und für den Männerchor arrangiert von Anastasija Kadiša. Schnellstes Berndeutsch und dann «De trybs se quer überen Ozean«. Nicht nur für Aargauer Sänger ein extremer Zungenbrecher, für Stadtberner nicht nachvollziehbar. Tryb’se oder tryb äs se und übere! Im Übungssaal unter dem Dach im Schulhaus findet unsere Dirigentin den Text dieses Liedes in den roten Ordnern. Trybt se!
Aber wir wollen doch Frieden. Und welcher Nachwuchs ist ob seines Geburtsdatums dazu verpflichtet? Die erste Seeluft haben wir auf der Männerchorreise geschnuppert. Aber schon am morgen früh vor dem Bus kommt die Frage. Wer ist der Vater von Matt-eo Ulf (Wolf) aus der Matt, wo seit heute der Holzstorch aufgestellt ist? Der Organisator der Reise ist «nur» stolzer Grossvater, spendiert die Merinque im Chemeribodenbad. Danke Päulu.
Nach der Überquerung des Brünigpasses sagt Max im Car: Jetzt tauche das erste Mal ins Meer! In Brienz empfängt uns Goethe – fein säuberlich in Brienzerholz geschnitzt. Seine Farbenlehre trifft voll zu. Zuunterst ist Grau. Die Farbe, die wir am ersten Tag gepachtet haben.
Vom schwankenden Schiff leicht zu erkennen. Das Grau, der Nebel stammt aus der Lokomotive der Brienzer Rothorn-Bahn. Nebel, Rauch bis auf den Berg, der kinderleicht mit drei Strichen zu zeichnen ist. Hat der Niesen einen Kittel, wird das Wetter mittel. In diesem Beitrag sind die Bilder und der Text zur Reise.
Wir Capri Fischer wollten die Netze im Tropenhaus Frutigen auslegen. Zwecklos, die kann man von Hand greifen und das Restaurant war eh geschlossen. Zum Glück haben sie eine Kläranlage, denn die Aquakultur ist nicht unproblematisch. Das wissen auch unsere Nachbarn. Die EU büsste 74 italienische Gemeinden, weil sie Fäkalien direkt ins Gewässer leiten. Darunter Palermo und Triest. Capri, 10 km2 gross, hat mindestens eine Kläranlage. Wir singen den offiziellen Text. «Wenn bei Capri die rote Sonne im Meer versinkt und zum Himmel das ungeklärte Abwasser stinkt» wird weggelassen. Weggelassen haben wir auch «Santa Lucia» – speziell die Version vom King of Rock and Roll. Hier fand 1960 die Segel-Olympiade statt. Zumindest haben wir damit nicht zwei Ortsteile der Metropolitan-Stadt Neapel im Programm.
Seemannslieder haben auf Schmiedrued eine anziehende Wirkung. Blenden wir sechs Jahre zurück …
… warum wohl?
Zwei Ruder auf der Vereinsfahne! Und ein Hammer. Für unsere Galeere suchen wir immer wieder Sänger und Sängerinnen – unser neuer Auftritt heisst auch «www.chor-rued.ch«. Statt Ruder ziehen wir heute Segel oder Aussenborder vor. Mit oder ohne Noten singen? Wer genau zuhörte, es spielt keine Rolle. Die Luzerner ohne Noten werden den Fehler am Samstag als Gag wiederholen und zwei Schmiedrueder werden vermutlich heute unterstützt. Die Kinder des Kolumbus wurden bei der Zugabe zweimal wiederholt, wie im Original – Verständigungsfehler, aber das macht jede Vorstellung interessant. Sind wir nächstes Jahr mehr als 17 Seeleute? Genau siebzehn haben damals die erste Weltumsegelung mit Ferdinand erlebt. Magellan und Ozean sollen die einzigen Worte gewesen sein, die unsere Gasthörerin bei der Hauptprobe verstand – es könnten also alle mitsingen, ohne Vorkenntnisse – Lust ist gefragt.
Beim gemeinsam gesungenen drunken Sailor, haben ja bei der Zugabe auch restlos alle Gäste den Refrain mitgesungen. Am Donnerstagabend ab 19:45 Uhr sind wir neu im Schulhaus Walde am üben – zweite Türe links, Vereinszimmer. Also, herzlich willkommen.
Nebeneinander singen und zusammen Tombolalose verkaufen – Christian Hunziker und der Schreibende – SMS (Stephan Marti Schmiedrued).
Geisterstunde: «D Geischter vom Lindenhof», damit ist nicht das Spital in Bern (Punkt 27) gemeint. Ein geistreiches Lustspiel von Lukas Bühler unter der Regie von Lotti Giger – der zweite Teil, das Theater.
Das Bild rechts fällt eben herunter, weil jemand flucht und das dem Geist nicht gefällt. Dafür hat er nichts dagegen, wenn mann sich die Fingernägel putzt und sich dabei die Zahnbürste von Frau nimmt. Das wäre was für den erwähnten Rechts- oder Linksanwalt.
… und am Samstag Hansruedi Fluder, der Alleinunterhalter aus Finsterwald.
Hansruedi hat es geschafft, vor der Geisterstunde Tanzpaare auf die Bühne zu holen. Übrigens, er hat Erfahrung mit Getränken, die ohne steife Brise zum Schwanken führen können – die Entlebucher Kaffeeschnapswanderung. Vor dem Saal hätten bei uns noch einige Stühle organisiert werden können. Auf die Entlebucher zählen wir nächstes Jahr.
In der Kaffeestube können sie auch dem drunken Sailor nacheifern – aber geniessen sie lieber und etwas aus der Küche zum unterlegen. Shanty-Kleider, höre ich dort, sind am besten aus Storenstoff. Heuer empfehlen wir wasserdichten Stoff. Die See ist rau und die Geister gut gestimmt. Es kommt das erste Mal seit Monaten richtiger Regen.
Wohin führt uns die Reise nächstes Jahr? Keine Ahnung, heuer waren wir bei den Chleechüe im Berner Oberland. Nächstes Jahr vermutlich etwas mehr Müeh mit de Hornchüe und garantiert noch einmal die Sommerzeit-Umstellung am letzten Wochenende im Oktober. Die Fahrpläne gehen demnächst in Druck. Sofortiges Umstellen gäbe 2019 ein europaweites Chaos. Übrigens, drei-, viermal schnell in die Hocke und sie überwinden die Seekrankheit. Auge und Ohr laufen wieder parallel. Wenn schon, dann immer Sommerzeit um am Abend länger das Tageslicht geniessen zu können. TV-Süchtige sind für die Winterzeit.
Unser Klabautermann bringt am Sonntag zum Aufräumen die Tafel bei der Gemeindeeinfahrt zurück. Im Rehag hat es schon Schnee und dieser Fällt auch im tiefergelegenen Walde. Dieses Jahr war im Landanzeiger im «Ruedertal- Special» (Seite 11) zu lesen, dass die Gemeinde Schmiedrued den tiefsten Punkt bei 550 m ü.M. hat, den höchsten bei 750 m ü.M. Die Matt liegt tiefer. Heute schneefrei. Wenn wir nicht einmal in der heutige Zeit die richtigen Zahlen haben, wie wollen wir dann wissen, was im wichtigsten Ortsteil 1430 geschah. Unsere Talgeschichte muss umgeschrieben werden.
90 ist in Altersjahren angeschaut, eine ganz beachtliche Grösse. Kennzahlenmässig liegt sie deutlich über eins. Im Grunde genommen habe ich von Dir gar nichts anderes erwartet. Von all den „Lehrern“ die ich erlebt habe, hast Du mir am meisten mit auf den Lebensweg gegeben. Sogar in Rechtschreibung habe ich profitiert. „Autoritär“ schreibt man ohne „th“ – bei beiden „T’s“. Peter und Silvio Borner, die meine Diplomarbeit als Ideengrundlage zur Fabrikreorganisation verwendeten, mussten lachen. Jede Menge Erlebnisse in 3 Jahren anstrengender Ausbildung – eine super „Lehre“, keine Leere. Manchmal ein Kampf – wie die Briefmarke mit den Schwingern – aber immer friedlich. Die Karte ist von Gerti Meister – heute wohnt sie in Brunnen. Ich habe mit ihr vor Jahrzehnten mal die erste Kunst- oder Hobbymaler-Ausstellung gemacht. Sie war es, die den damals einzig guten Geschäftsbericht – Mövenpick – machte. 90 – ich gratuliere. Mach es wie die Anhänger, demnächst bis 100. Alles Gute und beste Gesundheit
Beret
Karte von Dr. Maria Gertrud Meister und FuW im 91-igsten Jahrgang.
Warum «Lieber Saldo» – so habe ich ihn damals begrüsst. Er sagte zuerst «Herr Marti», dann das ist Beret, wie er mir beibringt, dass ich jetzt mit 100 ehemaligen Studenten per Du bin.
Und hier noch zwei Bilder, die mir Daniel Eicher (sel.) zur Verfügung gestellt hat.
… am Mittwoch soll es Regen geben. Ich weiss beim besten Willen nicht mehr, wann ich das letzte Mal einen Regenschirm brauchte.
Etwas neblig manchmal, wie die Politik, manchmal etwas mehr und nicht mehr ganz so heiss. Schade eigentlich. Ich habs genossen. Kam doch einer bei mir vorbei und meinte mit einem leicht bösen Ton: «Warum stellen sie ihren Brunnen nicht ab?» Meine Antwort hat er nicht erwartet: «Stellen sie doch die Aare ab, das hilft mehr!» Erstaunlich, wenn das Quellwasser immer schön lief. Das Wasser kann ich schon abstellen, aber dann läuft einfach meine Brunnstube über.
Unten im oben verlinkten Beitrag sehen sie die Abschrankung zur Rued oder der Rüederche. So viele Leute, wie heute am späteren Nachmittag, waren wohl noch nie dort versammelt. Rund 20 Frau/Mann – Feuerwehrleute, Sanitäter, Polizisten. Gehört habe ich die ersten schon, aber eigentlich wollte ich nur meinen Nachbarn fragen, wie ich am besten einen Bohrhammer flicke. Er ist nicht da und auch nicht in den Bach gefallen. «Hier dürfen sie nicht fotografieren und sie müssen hinter die Absperrung!» Unfall in Schmiedrued Matt – ein PW steht kopfvoran im Bach.
Nicht fotografieren! Ach, da nähme mich wunder, in welchem Gesetz das steht. Da kommt mir doch Daniel Ganser und der Presserat in den Sinn. Wer etwas hinterfrägt und sich nicht an die landläufige mediengestreamte Meinung hält, gilt als Verschwörungstheoretiker. Demnach bin ich auch so einer. Galileo Galilei war auch einer – bis die Zukunft ihm Recht geben musste. Und die Absperrung war auf der Strasse und nicht auf dem Trottoir. Das wäre nun ein Fall für Frieda. Sie ist im Bündnerland, meint aber, dass ich hingehen soll und für sie im Auftrag des Wynetalers eine Foto schiessen soll.
Auftrag erfüllt und Erlaubnis der Polizei eingeholt. Und der Einsatzleiter der Feuerwehr Rued erwähnt das Wort «Werbung». Diese haben vermutlich ähnliche Probleme, wie der Natur- und Vogelschutz-Verein Rued – kennen ja, aber mitmachen? Der Wunsch wurde an die Zeitung weitergeleitet und was passt da besser, als …
… zweimal die Hammerschmitte – einmal von Norden und rechts von Südsüdwest. Beide von Norden zu fotografieren steht nicht auf meiner Wunschliste … aber froh sein, wenn mal was passieren würde, dass sie gleich schnell zur Stelle wären. Wünschen wir lieber den Verunfallten alles Gute. Und mein Schlagbohrer war kurz darauf geflickt und gereinigt – ohne fremde Hilfe.
Hier die AZ und der Wynetaler mit einem bekannten Bild und vermutlich kommt der ganze Artikel auch noch. A-Post-mässig wurden die ersten Bilder geschossen bevor die Rettungskräfte vor Ort waren … man beachte mit scharfen Blick die Schuhe auf Bild 2 und 3.
Na, die zuvor geschossenen Fotos wurden nicht beschlagnahmt – ein Ehepaar soll im Auto Krach gehabt haben und eine Person erzählt man sich, hätte der andern in Steuer gegriffen. Zirkusreif. Die sollten das stuntmässig machen, wenn wahr ist, was rundherum erzählt wird.
Für Gaffer ein heilsames Video. Ich selbst lief in der Länggasse, Bern mal an einen Autounfall – schon rund 100 Gaffer. Ich ging zum 2-Chevaux-Fahrer der total eingeklemmt war. Er sagte, dass schon Hilfe gerufen wurde. Die Telefonistin meines Arbeitgebers war ja keine zehn Meter vom Unfallgeschehen tätig. Er bedankte sich, dass ich mit ihm einige Minuten sprach und ihn ablenkte, bis die Feuerwehr ihn befreite. Er schrie nicht. Er biss auf das Feuerwehrbeil.
So schnell ist etwas geschehen. Vor zwei Tagen halte ich noch auf dem Kreisel, weil der Wagen vor mir einige Personen Richtung UPD über den Fussgängerstreifen lässt. Tätsch … der Postlieferwagen hält etwas abrupt. Zum Glück hab ich eine Anhängervorrichtung, sonst wäre der Schaden vermutlich höher. Kann passieren. Was mich erstaunt, der Postangestellte entschuldigt sich fünf mal. Es ist ihm sichtlich peinlich. Beim Ausfüllen des posteigenen Formulars sprechen wir über DiePost. Meinen Ferienlohn während des Studiums verdiente ich noch bei der PTT. In acht Jahren habe sich hier viel verändert. Ich hatte dafür einen kleinen begleiteten Rundgang im Logistikzentrum … denn eine Adresse gibt es auf dem Formular nicht – die müssen doch irgendwo in der Milchstrasse zu finden sein.
Fehler macht jeder. Übersehe, dass bei PostFinance ein anderes Konto vorgeschlagen wird. Der Auftrag wird nicht ausgeführt. Es gibt eine URL-interne Benachrichtigung, dass die Vergütung mangels Deckung nicht ausgeführt wurde. Wenn ich in meinem Leben jede Zahlung durch die Post immer sofort hätte kontrollieren wollen, ob die auch ausgeführt wurde, wäre ich heuer das erste Mal fündig geworden. Keine Ahnung wieviele Bewegungen ich mit dem Postcheckamt, wie es früher hiess und seinem Nachfolger insgesamt hatte. Einige zehntausend dürften es schon sein. Und etliche hundert Millionen … leider nicht meine.
Meine Anfrage an DiePost. Könnte man «Verarbeitungsmeldung: Auftrag nicht ausgeführt», nicht auf die normale E-Mail-Adresse senden und den Kunden warnen. Man wusste Rat. Aber nur für diejenigen, welche einmal dieses Erlebnis hatten. Kostenlos, man staune. Wie lange? Wer hat schon Zeit, alle Möglichkeiten auszuprobieren. Das war mal. Wieso macht man das nicht mal als Rundschreiben an alle PostFinance Kunden. Dafür steigen die Spesen massiv beim digitalen Powerhouse. Eine echte Spielbank? Die nicht ausgeführte Überweisung verursachte vierBriefe aus Frankreich, meinen nach Paris und 7.50 Euro pénalité de retard.
Ein Erlebnis an der Ampel, vor dem Fussgängerstreifen. Ich spreche mit einem Kollegen auf der anderen Strassenseite der Alkoholverwaltung. Darauf die Blinde mit Hund: «Guten Tag Herr Marti.» Sie müssen Frl. Postcheckamt sein, entgegnete ich. Sie lachte herzhaft. Alle meldeten sich dort mit Postcheckamt. Wir mit Namen, denn derjenige der anruft, weiss meistens, wohin er anruft. Wir haben später nicht nur am Telefon dienstliches Besprochen, auch persönliches wechselte auf dem gleichen Arbeitsweg – nur, meistens waren wir in der Gegenrichtung unterwegs.
Damals war die Länggassstrasse noch breit genug. Heute möchte man 10-50 cm pro Fahrbahn mehr. Wer es noch nicht weiss, Zürich ist die höchstgelegene Stadt, eine echte Bergregion. Zählen sie einmal die Autos, die keine SUV (Sport Utility Vehicle) sind. Geländewagen heisst das auf deutsch. Die meisten sind eh nur geleast. Oder denkt man daran, einen neuen zu kaufen, denn man hat ja unrealisierte Gewinne auf ETF’s. 5.23 Billionen (nicht billions) – 5 230 000 000 000 USD weltweite ETF. «Der August stellt den 55. Monat in Folge mit Nettozuflüssen für die ETF-Industrie dar; dies verdeutlicht die grosse Dynamik passiver Fondsanlagen.» Dynamik – Schwankung wäre vermutlich besser am Platz. Da fehlen noch jede Menge an anderen derivativen Produkten, die auf den Index, nur den Durchschnitt, spekulieren. Das weltweite Aktienvolumen, die Marktkapitalisierung, beträgt 85 Billionen USD.
Im gleichen Heft ist der Artikel «Kritiker der ETF-Religion» (so suchen) – zu finden. Dieser Beitrag ist gut – lesen sie ihn. Ich denke, der kommt der Wahrheit näher. Und gestern habe ich noch etwas gefunden. Ein Buch erhalten – sechszig Jahre alt – von Néstle, über Vulkanausbrüche.
No comment – nur der Vollmondkalender von 1907. In vier Tagen ist Vollmond – vielleicht müsste man die Börse einmal nach diesem Muster anschauen. Seit einigen Tagen ist das geomagnetische Feld extrem tief … es sollte uns eigentlich gut gehen. Wenn sie zu Fuss gehen wollen, schlage ich den Stromboli (mit «r») vor – 3000 Meter hoch – die ersten 2000 sind etwas mühsam.