«Sie können sich selbstständig langfristig halten». So eine Teildefinition über Neophyten. Genau hier liegt zur Zeit die Krux. Wissenschaftlich hat man festgestellt, dass dies bei Kartoffeln und Mais möglich ist. Eine nicht mehr ganz neue Meldung, unter anderem vom Max-Plank-Institut sollte unter Neophytikern aufhorchen, nachdenken lassen. Das Solanum bulbocastanum, die Wildkartoffel und die Gen-Kartoffel Fortuna (Schicksalsgöttin) sind gemeint. BASF hat das «Geschäft» in die USA ausgelagert. Dass eine Pflanze zum Neophyt wird, dauert meist Jahre, Jahrzehnte oder noch viel länger. GEN-iessen sie unsere heutigen genfreien Kartoffeln und träumen davon, dass sich in Zukunft nicht zu viele heutige Kulturpflanzen zu Adventivpflanzen entwickeln, zu Pflanzen, die wild wachsen.
Neophyten sind Pflanzen die es im Mittelalter im Ruedertal noch nicht gab. Wir werden solche zusammen verspeisen. Wer dem nicht traut nimmt selbst etwas mit – sowie allenfalls Fleisch zum Grillieren. Getränke werden von uns organisiert.
Das ist ein Ausschnitt aus dem Flugblatt für die heutige Veranstaltung um 19.00 im Waldhaus Schmiedrued-Walde. Beim Vortrag werde ich mich in etwa an diesen Beitrag halten, wo die Quellen verlinkt sind. Zuerst werde ich mir eine Cigarre oder einen Stumpen anzünden – sagen, es sei gegen die Mücken – entschuldigen. Und dann die Frage stellen, was Neophyten eigentlich sind. Einen bei der Klimaerwärmung in Zukunft denkbaren habe ich ja schon in der Hand. Tabak. Im Ruedertal gab es früher Cigarrenfabriken und heute, keine fünf Kilometer Luftlinie entfernt, Villiger in Pfeffiken/LU.
Zur Cigarre werde ich mir noch ein Glas Wein gönnen und den anderen zuprosten. Ein Wein aus echten Neophyten, Americanoreben, Katzeseicheler mit dem typischen Fox-Ton, eben Katzenpisse. Der Wein stammt aus Frankreich, der dort eigentlich verboten ist und in Italien als Fragola (Erdbeere) verkauft wird. Im Tessin dank der grossen Blätter eher als Schattenspender, denn als geniessbarer Wein anzutreffen ist und in Österreich Uhudler genannt wird. Der hier, le Rebelle – Cuvée interdit, aus dem Department Gard ist einer der besten Weine mit den aus der Wildrebe gekreuzten hybriden Rebsorten, den ich je getrunken habe. Gekeltert aus über 100-jährigen Reben der Sorten Couderc, Villard noir und Chatus. Der Beste wäre sein Clinton, aber den gibt es nur selten zu kaufen. Americano Reben können verwildern und Jahrzehntelang weiter wachsen. Übrigens, der Weinbauer ist praktizierender Protestant, der in seinem Verkaufs- und Degustationslokal, dem alten Temple, auch mal eine Hochzeit durchführt.
Neophyten sind Pflanzen, die nach 1492 zu uns kamen. Und Archäophyten kamen vorher zu unseren einheimischen, indigenen Pflanzen. So die einen. Die anderen zählen zu den Neophyten alle Pflanzen, die irgendwie in andere Gegenden kamen, dort nicht heimisch waren. Die Meinungen und Ansichten bei den Neobioten gehen wissenschaftlich ziemlich auseinander.
1492 hat Christoph Kolumbus Amerika entdeckt. Er glaubte, dass er in China gelandet sei, wie man heute aus seinen Schiffs-Büchern weiss. Nicht wie bislang angenommen in Indien, obschon die Karibik im Westindischen Ozean liegt und die Leute dort als Indianer bezeichnet wurden. Amerigo Vespucci hat als erster erkannt, dass hier ein neuer Kontinent – Amerika – gefunden wurde. Er erforschte unter anderem die Tier- und Pflanzenwelt und meiner Meinung nach ist das die einzige Möglichkeit zu erkennen, dass sie nicht in Eurasien gelandet waren. Neobioten heissen dort Alien. Und diese Einsicht, dank den Einträgen in sein Log-Buch. Wir haben heute das Blog-Buch – eben ruedmilan.ch.
Es gibt auch kirchliche Neophyten, das sind neu getaufte oder solche, die einen neuen Glauben angenommen haben. In gewissen Geheimbünden sind es die neu aufgenommenen Mitglieder. Diese interessieren uns aber heute nicht gross. So gesehen bin ich als neuer Präsident ein Neophyt – ausgebildet in Ökonomie und Ökologie. Über einen Fünftel meines Berufslebens war ich in Firmen tätig, die sich den Kartoffeln und dem Baumobst oder dem Tierfutter verpflichtet haben.
Neophyten sind Pflanzen, die bei uns nicht heimisch waren. Durch Menschenhand oder andere Verbreitungsarten, z.B. Vögel, zu uns gekommen sind. Und hier fangen die Probleme bereits an. Es ist keine einheitliche Definition über Neophyten (Pflanzen) oder die Neobiota, darunter zählen auch Tiere, die Neozoen und Pilze, die Neomyceten – jeder legt es etwas anders aus. Einige zählen das selbständige Fortpflanzen nicht zu den Notwendigkeiten. Und genau das ist bei einigen Pflanzen, die wir heute Abend geniessen, der Fall – kommt aber selten vor, weil sie zuvor geerntet werden, bevor sie sich weiter vermehren können.
Letztes Jahr haben sich in meinem Garten die Mäuse gütlich an Pflanzen gelabt und haben einige kleine Exemplare verschleppt oder angefressen und auch Reste davon vermehren sich relativ gut. Solche haben wir heute auf dem Speiseplan, werden aber auch in der Papierherstellung verwendet oder zu Leim verarbeitet. Die Kartoffel. Vermutlich das älteste kultivierte Nahrungsmittel, einst als Zahlungsmittel verwendet und in der Schweiz erst gute 200 Jahre als Nahrungsmittel genutzt, früher als Blütenpflanze.
Die Verbreitung von Pflanzen durch Kultur – die Hemerochorie wollen wir nicht näher auseinandernehmen. Das wird dann viel zu wissenschaftlich. Ein Untergebiet ist die Agochorie, die unbeabsichtigte Ausbreitung durch Menschenhand – zum Beispiel gentechnisch veränderter Raps auf Bahnhofsgebieten. Aus Angst, dass er sich vermehren kann, wurde er vernichtet. Raps und die Beiträge rund um Biosprit sind vermutlich meine wertvollsten Ergebnisse für unsere Ökologie – drei Personen haben ganz am Anfang mitgewirkt, dass der Biosprit in der Schweiz schlussendlich gekippt wurde – die beiden andern kenne ich nicht.
Auch Tiere können auf diese Art verschleppt werden – vor allem durch Plankton im Ballastwasser in Schiffen oder durch Strömung im Sueskanal. Eines der grössten Probleme im Naturschutz, das Fischsterben und noch gefährlicher, dass Muscheln durch verschleppte Einzeller, die Rote Tide oder Algenblüte vergiftet werden können – und das ist nicht ganz gesund für uns. Ich zum Beispiel habe durch Erfahrung gelernt, dass ich als Allergiker auf Muscheln besser verzichte – auch wenn ich die gerne essen würde. Auch Algen können tödlich sein. Das ist die schlimmste Seite bei Neobioten.
Verteilung im Saatgut, die Speirochorie – z.B. Mohn, Kamille, oder der Acker-Hahnenfuss, Basilikum in Australien oder die Erdmandel in unseren Breitengraden. Vermutlich wird uns der Name, oder Tigernuss wie sie auch genannt wird, dieser essbaren Ölfrucht in den nächsten Jahren bekannter werden. Vielleicht könnt ihr mit der Zeit sogar Produkte dieser Pflanze bei mir als Nahrungsergänzungsmittel kaufen – wir sind am Abklären, denn das ist eine Supernuss mit u.a. Omega-3 Fettsäuren. Genau genommen eine Knolle. Eventuell wächst dieses Ding schon in unserer Gemeinde. Vorbeugen ist besser, als bekämpfen. Es besteht eine Meldepflicht für Landwirte. Spätestens jetzt sollte klar sein, wieso bei Neophyten, vor allem invasiven Neophyten welche andere Pflanzen verdrängen, die Meinungen extrem stark auseinander gehen können.
Dann gibt es im Ruedertal noch eine einzige weitere, ungefährliche, ja sogar hilfreiche Pflanze, die in Argentinen wild wächst. Ein Nachtschattengewächs, das Vitamin D3 liefert. Zurzeit wird es erst in Hühner- und Schweinefutter vertrieben. Es hat den Winter überlebt. Solltet ihr es finden, bitte nicht wie Süssholz dran raspeln. Das Ding ist giftig, aber wir haben den Dreh raus, wie das entfernt werden kann. Wenn die Pflanze grösser wird, steigt auch die Aktie … ja, ein bisschen Aberglaube, geschweige denn Vorlieben, müssen schon sein für das Solanum glaucophyllum, die wachsartige Blattkirsche. In der Nähe standen einmal über 100m2 invasive Neophyten, der japanische Knöterich oder der japanische Panflötenbaum.
Invasive Neophyten werden fälschlicherweise oft einfach nur als Neophyten bezeichnet. Sogar der Verband mit den Experten für invasive Neobioten, spricht meist nur von Neobioten. Allenfalls hilft diese Liste mit über 1600 Pflanzen, die im Kanton Aargau vorkommen, die gemeldet werden müssen oder eine Meldung erwünscht ist. Der Topinambur ist mir aufgefallen – auf der Watch Liste. Jetzt weiss ich wenigstens, dass ich diese wunderschöne Pflanze essen kann. Verwildert sind die Knollen wesentlich kleiner, denn als Zuchtmaterial. Die wohl umfangreichste Datenbank über invasive Spezien enthält zum Beispiel 9 Seiten Informationen im PDF über die Ambrosia, aber kein einziges Bild. Auf Seite 32 der Eidg. Fachkommission für invasive Pflanzen, finden sie die 11 in der Schweiz verbotenen Pflanzen. Drei sind hier im Blumenstrauss und der Riesen-Bärenklau wollte ich nicht mitnehmen. Nicht weil man den nicht berühren sollte, sondern ich hatte keine Lust, durch die Ruederchen zu schwimmen – Wasserhöhe dort rund einen Meter.
Zurück zur Kartoffel und dem Mais sowie der Tomate. Da weiss man, dass die vom neuen Kontinent stammen. Ebenso die Kürbisgewächse mit der Gurke und den Melonen. Keine bitteren Kürbisse essen, die sind giftig. Es wird auch angeraten, keine Kerne aus Kürbissen für die eigene Ansaat zu verwenden. Vermutlich hatte ich aus diesem Grund früher Zucchini nie gemocht – die heutigen sind viel besser und ganz selten bitter.
Schwein gehabt, die waren alles andere als bitter.
Und die auf der Englandreise – diesen Vortrag kennen sie ja – gekauften und nachgesäten alten Sorten schmecken himmlisch. Länger kochen und warten, bis sie reif sind. Heuer ist dann noch eine etwas speziellere mit dabei – aber für heute sind sie noch zu klein.
Und wenn wir uns nicht an 1492 halten – das älteste heute noch existierende Haus im Ruedertal war damals ein Jahr älter als ich heute – dann zählen auch Weizen, Hafer, Dinkel, Lein, Aubergine und alle Bohnen zu den aus Asien eingewanderten Pflanzen. Der Meerrettich stammt aus Ost- und Südeuropa und die Zwiebel vermutlich aus Ägypten (Afrika). In Südeuropa zählen auch die Banane und die Zitrusfrüchte dazu. Die Ananas dagegen stammt aus Amerika.
Fast alle bekannten Speiseäpfel wurden erst im letzten Jahrhundert eingeführt. Zu Beginn der Red und danach der Golden Delicous aus den USA, der Gala aus Neuseeland, der Elstar und Boskop aus Holland, der Graventeiner aus Dänemark, der Ida-red aus Moscow im US-Staat Ida-ho. Diese wurden aber meist absichtlich eingeführt. Das heisst Ethelochorie. Diese Fachausdrücke lernen sie bitte nicht auswendig. Schauen sie sich lieber mal Ruedmilan.ch an, wo alles seit wenigen Stunden nachzulesen wäre. Die Berner Rose ist ein Zufallssämling, der 1888 zum ersten Mal gezüchtet geerntet wurde.
Eingeführt wurde auch die Tanne, die gemeine Fichte. Eingeführt aus unseren Bergen, über 1400 Meter. Ursprünglich gab es nicht einmal im Emmental Tannen. Also ein echter Archäophyt. Die ältesten Balken im Tal könnten über die Geschichte Auskunft geben. Das Tal gehörte ab 1429 den Herren von Rüssegg, die entlang der Reuss herrschten, im gleichen Jahr in Honau eine gedeckte Brücke bauten und den Habsburgern nahegestanden sein dürften. Ein Jahr danach haben vermutlich sie mit langen Fichten die Hammerschmitte aus strategischen Überlegungen an der engsten Talstelle gebaut. Die Herkunft und das Alter findet man mit der heutigen Technik ziemlich exakt heraus. Unter den Waldbäumen gibt es noch etliche Neophyten – z.B. die Douglasie.
Die Kartoffel kann sogar wild wachsen, also ist sie eindeutig ein Neophyt. Die Liste von Pro Natura Aargau hält dies sogar fest. Neobiota Aargau überlegt sich vermutlich, was sie definieren will – funktioniert seit längerer Zeit nicht. Hier die Liste der gebräuchlichsten invasiven Neophyten bei uns.
Bei den Blumen wird es noch komplizierter. Die späte Goldrute ist ein Neophyt, bis auf die heimische gewöhnliche Goldrute. Sie ist auch schnell zu verwechseln. Leider sind meistens keine Bilder verfügbar und wenn, dann sind sie manchmal nur 1,25 mal 1,25 cm gross und da sieht man erst etwas, wenn die vergrössert werden. Der Alant, das drüsige Springkraut,, der Kirschlorbeer und der Sommerflieder im Strauss, sind im Grunde genommen keine Neophyten, sondern invasive Archäophyten. Widersprüchlich ist, ob zum Beispiel die Goldruten gesund sind oder nicht. Hier ein germanisches Heilkraut und wenn man weiter nachforscht, scheint dies eine wundersame Heilpflanze zu sein – die Pharmalobby kennen wir, was die wollen. Alle Heilkräuter verbieten, so wurde 2012 die Brennnessel in Frankreich verboten – der Brenneselkrieg. Die Schlacht wurde von der Industrie verloren – heute kämpft sie gegen Borax um diese Thematik kurz anzuschneiden.
Das schmalblättrige Greiskraut ein Archäophyt und das einheimische, indigene Greiskraut, beide bei uns meist nur das Jakobs-(Kreuz)kraut genannt, sind giftig und sehen ähnlich wie die Goldrute aus. Sie sind biologisch verwandt. Pyrrolizidinalkoloide sind vermutlich gefährlicher, als dies viele wahr haben wollen. Nicht nur für Tiere, auch für Menschen. Die Anzahl Todesfälle und Vergiftungen sind schlimmer, als beim allenfalls doch nicht krebserregenden Glyphosat. Der Giftstoff kann durch Milch übertragen werden oder via Nektar in den Honig gelangen. Ich stelle im Nachhinein fest, dass ich in den vergangenen Wochen einige Male Kastanienhonig gegessen habe und an diesen Tagen wesentlich mehr durch Niesanfälle allergisch auf die vorausgehende Pollen- und Feinstaubwalze bei aufkommendem Wind reagierte. Also, sicherheitshalber auf unbekannte gelbe kleine Blümchen für den Salat verzichten und vor dem Mähen ausreissen, denn als Heu wird das Kraut auch von Kühen, die es vertragen, und von Pferden nicht wahrgenommen.
Anders der Neophyt Pyrenäen Storchenschnabel, der oft mit dem Chäslichrut, der Wilden Malve, verwechselt wird. Diese Blüten schmecken im Salat. So, nun ist eure Hilfe gefragt, hab ich die Wilde Käsepappel oder ein spanisch/französisches Geranium neben dem Haus, wo alles invasionsmässig überwächst?
Und bei der breitblättrigen Lupine gebe ich Forfait. Sie ist ein invasiver Neophyt aus Amerika und sieht gleich aus, wie diejenigen, die im Garten anzutreffen sind und bis vor kurzem noch als Gründünger verkauft wurden. Die blaue oder schmalblättrige Lupine, ein Neophyt aus dem Mittelmeerraum ist auch schon an Waldrändern zu finden und wird heute noch als Gründünger verkauft. Sie merken, für ganz spezielle Fragen brauchen wir einen spezialisierten Biologen. Schade eigentlich, dass oft mit den lateinischen Namen gesucht werden muss und das ist für diejenigen, die Landbesitzer sind und die invasiven Pflanzen dezimieren sollten, nicht immer ganz einfach.
Grob gesagt kann festgehalten werden, dass die allermeisten Neophyten und diejenigen die es noch werden könnten ganz praktisch sind. Im Gegensatz zu Amerika und Australien, denn in Europa gibt es eigentlich keine wirklich ernsthaft bedrohende Neophyten. Neobioten aller Art fallen meistens aber auf, machen sich bemerkbar. Einige invasive Neophyten werden heute noch von Gärtnereien angeboten und zurzeit sind viele wunderschön am Blühen. Gehen sie zum Beispiel zum Forsthaus. Es sieht wunderschön aus und dort sehen sie, dass das drüsige Springkraut wirklich umherspringt. Zudem gibt es schlimmere Probleme im Umweltschutz, so zum Beispiel der Abfall. Wir sind Weltmeister und deshalb trennen sie den heutigen Abfall in die verschiedenen bereitstehenden Gefässe. Merci.
Bitte die Schnäpse mit Verstand geniessen, denn sie stammen aus meiner Privatsammlung und zwei davon aus der europäischen Prohibitionperiode. Der Härdöpfeler ist weit über 50 Jahre alt und der Americano dürfte aus der gleichen Zeit stammen. Deie einzige bei uns nicht ansässige Pflanze , der Kaffee, ist ein echter Exot, er kommt in Europa nicht als Kulturpflanze vor, aber es gibt in Frutigen Früchte tragende Exemplare und der Zucker stammt ursprünglich aus Polen – die Zuckerrübe. Um das Erlebnis zu vertiefen, finden sie auch einen Zuckerrübenschnabs, etwas nicht Alltägliches sowie einen Schnaps aus einem Spargelgewächs, ein Tequilla aus Agaven, die zumindest im Sommer bei Josef im Garten in stattlicher Grösse zu finden sind.
Das ist meine eigene Agave, die sogenannte Jahrhundertpflanze, die nach Jahrzehnten nur einmal blüht und danach eingeht – an den Blättern sieht man dies deutlich. Ein echter Neophyt und rechts von ihr sieht man einen Archäophyten – einen rund sieben Meter hohen Lorbeerstrauch. Als Apollon die Liebe, wegen Amor, zu Daphne (Lorbeer) verwehrt wurde, trug er einen Lorbeerkranz. So gesehen müsste nicht der Schwingerkönig, sondern der Unterlegene einen Kranz tragen.
Wenn ihnen das Querdenken Spass gemacht hat, empfehle ich auch den Artikel «Der letzte Romantiker der Wissenschaft» über James Lovelock, Mitautor von «The ages of Gaia» – dem Gaia-Prinzip. Hier wird unter anderem erklärt, wie das Plankton den CO2-Gehalt aus der Atmosphäre reduziert … die andere Art erleben wir derzeit intensiv auch im Ruedertal.
Fragen nehme ich an gibt es keine. Ich hoffe, dass ich alle Klarheiten beseitigt habe und ihnen zu einigen vertiefenden Stunden im Internet verhelfe – fangen sie mit www.ruedmilan.ch.
Hier noch die wohl beste Übersicht – aber auch da gehen die Meinungen auseinander. Wieso, die Antwort finden sie im Interview mit Lovelock, der sich wohl über diese Übersicht auch seine unsubventionierten Gedanken machen würde.
Hoffentlich sind ihnen Neophyten nicht ganz schnuppe und sie können sich ja heute Nacht bei Sternschnuppen noch etwas wünschen. Unausgesprochen und er wird nur erfüllt, wenn er innerhalb der Sichtbarkeit erfolgt. Die Perseiden oder auch die Laurentiustränen sollten heute noch gut sichtbar sein. Übrigens, Laurentius ist der Schutzpatron der Köche und Grillmeister.
Und zum Schluss, beachten sie doch bitte unseren beiden schönen Tierchen, die haben so einen praktischen Schlitz am Rücken und funktionieren genau wie ein Opferstock. Merci und viel Spass beim Essen, Trinken und geniessen von heutigen und vielleicht zukünftigen Archäo- und Neophyten.
Drei Einladungen, die wir noch verkünden dürfen – alle von Einwohnern unserer Gemeinde:
Einladung zur Wildkräuter-Exkursion: 27.8.16 um 13.30 Uhr bei der Wolfsgrube
Weberei- &Heimatmuseum – Ortskünstler und Sammler – Vernissage am 2.9.16 um 19.00 Uhr – mein Neophyten-Zapfzieher wird sicher wieder erwähnt und ausgestellt
Wilde Küche – Alpines Museum Bern – am 24.9.16 zum Beispiel: Essbare Stadt Bern – Wildkräuter sammeln in meiner Heimatstadt – der schönsten Stadt der Welt