Topsong der Bänker: «My Boni Are Over the Ocean»


Spass muss sein und manchmal darf auch über die eigene Branche gelacht werden, denn das heisst bei Weitem nicht, dass uns die folgenden Witze persönlich treffen würden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Investmentbanker und einer Pizza?
Die Pizza kann eine vierköpfige Familie ernähren.

Wie viele Aktienhändler sind notwendig, um eine Glühbirne zu wechseln?
Zwei. Einer lässt die Birne fallen, der andere versucht, sie zu verkaufen,
bevor sie abgestürzt ist.

Was ist Optimismus?
Wenn ein Investmentbanker sich am Sonntag fünf frische Hemden bügelt.

Sagt der Investor: «Ich schlafe wie ein Baby – ich wache jede Stunde auf
und heule.»

Klagt der Investor: «Diese Krise ist schlimmer als eine Scheidung. Ich
habe die Hälfte meines Besitzes verloren und bin immer noch verheiratet.»

Ein Mann ging zur Bank und sagte: «Ich möchte ein kleines Unternehmen
gründen.» Sagt der Bankmanager: «Kaufen Sie ein grosses und warten Sie ein
paar Tage.»

In einer Bank in Frankfurt. Bewerberin zum Personalchef: «Haben Sie eine
Stelle für mich?»
«Was können Sie denn?»
«Nichts.»
«Das tut mir leid, diese Stellen sind alle schon besetzt.»

Wie bekommt man einen Broker am schnellsten vom Baum runter?
Einfach das Seil abschneiden.

Wie behandeln Banker ihre Kunden? Wie rohe Eier.
Und wie behandelt man rohe Eier?
Man haut sie in die Pfanne!

Wann rechnet die Mehrheit mit einem Crash?
Wenn in den Bankhochhäusern die Fenster versiegelt werden.

Warum werden in Banken so selten die Hauptbuchhalter entlassen?
Weil sie immer damit drohen, beim Finanzamt als Prüfer anzufangen.

Was sagt man zu einem Börsenspekulanten, der viel Geld verloren hat?
«Trösten Sie sich, Ihr Geld ist nicht verloren, es gehört nur jemand
anderem…»

Was bedeutet das AAA-Rating einer Bank?
Der Vorstand besteht aus Adel, Akademikern und den übrigen Arschlöchern.

Warum gibt es auf Toiletten, die von Bankern benutzt werden, immer
dreilagiges Klopapier?
Laut Dienstanordnung erfordert jeder Geschäftsgang ein Original und zwei
Durchschläge.

Nach dem Banküberfall fehlen im Tresor zwei Millionen. Der Bankdirektor zu
den Reportern: «Schreiben sie, es seien drei Millionen erbeutet worden, dann
hat der Kerl wenigstens einen Riesenkrach zu Hause.»

Heinz, hast du eigentlich schon Urlaubspläne gemacht?» «Nein, wozu? Meine
Frau bestimmt, wohin wir fahren, mein Chef bestimmt, wann wir fahren, und
meine Bank, wie lange wir fahren.»

Renard (der hat früher immer mit Kies gehandelt) und Volt haben oben zusammengetragen … wer mehr möchte, dann ab zum Witzeforum.

Noch einer von Spiegel-Online: «Ein Kunde will Geld abheben, doch sein Filialmann erklärt ihm todernst, seine Schuhschachtel sei leider verschwunden. Der Kunde ist entsetzt: Seine ganzen Finanzanlagen… in einer Schachtel? Der Banker ist irritiert: Ja, klar, wie denn sonst? Aber nun sei die leider weg, bis sich am Ende alles auflöst in großem Alles-nur-ein-Scherz-Hahaha! Der Banker wischt sich Lachtränen weg – und zeigt dem Kunden dessen Schachtel.»

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Der zukünftige Kunde II: «Hilfe – ich muss endliche meine Bank wechseln»

Vor zwei Jahren erschienen:
Hedge-Funds – über alle Zweifel erhaben?

Vor drei Jahren erschienen:
Convenience Food

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert. Vielleicht überlegen sie sich gerade heute einen Einstieg, dann melden sie sich unverbindlich bei mir.

Laudatio anlässlich Verleihung des prix libref. an Gret Haller


Laudatio für Gret Haller anlässlich der Verleihung des prix libref. gehalten von Prof. Dr. Reiner Anselm, geschäftsführender Direktor des ZRWP das Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP) der Universitäten Basel, Lausanne, Luzern und Zürich sowie des Collegium Helveticum.

(Wiedergabe des Beitrages bei libref.)

«Soll denn der Knoten der Geschichte so auseinandergehen: das Christentum mit der Barbarei, die Wissenschaft mit dem Unglauben?» In dieser Frage, die der Berliner Theologe Friedrich Schleiermacher in einem Brief an seinen Freund Friedrich Lücke formulierte, bündelt sich knapp und präzise das Programm liberaler Theologie – zumindest dann, wenn man diese Frage als eine rhetorische Frage begreift. Natürlich möchte Schleiermacher einen Weg finden, der das Zusammenbestehen von (moderner) Wissenschaft und (überliefertem) Christentum möglich macht. Dazu gilt es, so seine Überzeugung, zuvörderst in Kirche und Theologie der gewachsenen Sensibilität für die Autonomie des Einzelnen Rechnung zu tragen. Nur wenn auch die Praxis der christlichen Kirchen der Forderung Kants, derzufolge das «Ich denke», alle meine Vorstellungen begleiten können müsse, Rechnung trage, nur dann sei ein solches Zusammenbestehen denkbar.

Das bedeutet zunächst, den Einzelnen und seinen Glauben, seine persönliche Beziehung zu Gott, in den Mittelpunkt des theologischen Denkens zu rücken. Diese Umstellung, die später von Karl Barth zu Unrecht als der titanenhafte Versuch des Menschen, sich über Gott zu erheben, gedeutet wird, ist die zeit- und sachgemäße Interpretation der reformatorischen Lehre von der Rechtfertigung des Sünders allein aus Glauben. Keine andere Instanz, auch keine Institution und erst recht kein Handeln kann zwischen Gott und Mensch treten. Allein der höchstpersönliche Glaube kann das Verhältnis zu Gott begründen – besser noch: Im individuellen Glauben bildet sich die Beziehung des Einzelnen zu Gott ab. Dies ist keinem anderen zugänglich, niemand kann darüber wachen oder urteilen. Wie ursprünglich bei den Reformatoren festgehalten, kommen Kirche und dem Predigtamt nur eine unterstützende, anbahnende Funktion für den persönlichen Glauben zu. Dass und wie sich die Gottesbeziehung aber gestaltet, ist allein dem persönlichen Verhältnis zwischen Gott und einem Einzelnen vorbehalten.

Vor diesem Hintergrund erscheint es aus heutiger Sicht nur konsequent, dass sich um die Mitte des 19. Jahrhunderts Vereinigungen bildeten, die die liberale Überzeugung auch in den Staatsverfassungen vertreten sehen wollten. Selbstverständlich aber war es nicht, da parallel zu der Entstehung des modernen Europa und der Etablierung liberale Gedankenmuster in der Wissenschaft und der Gesellschaft sich auch ausgesprochen restaurative Züge in den Kirchen Europas zu regen begannen. Hier sah man in dem Aufstieg des Individuums, das auch die großen ökonomischen Veränderungen und Fortschritte, aber auch die sozialen Notlagen der ersten industriellen Revolution hervorbrachte, eine Gefahr für das Gemeinwesen. Darum waren diese Kräfte darum bemüht, die neu gewonnenen Freiheiten des Einzelnen wieder rückgängig zu machen.

Es gehört zu den besonderen Verdiensten der schweizerischen Vereinigung für das freie Christentum, dass es ihr gelang, bei der Neugestaltung der Bundesverfassung von 1874 einen Artikel über die Religionsfreiheit einzuschreiben. Damit wurde ein wichtiger Grundstein für die Etablierung des Menschenrechtsgedankens in der modernen Schweiz gelegt, auch wenn man aus heutiger Sicht sagen muss, dass die Akzeptanz dieses Artikels wohl eher aus dem Wunsch, die Macht der katholischen Kirche zu begrenzen denn aus einer modernen

Für die Vordenker des liberalen Christentums stand dabei außer Zweifel, dass dieses Recht auf Religionsfreiheit nicht den Rückzug in eine individualistische Auffassung des Christentums sein könnte. Vielmehr war man davon überzeugt, dass gerade ein selbst und frei gewähltes, eben nicht durch die kirchlichen Autoritäten aufgenötigtes Christentum eine besonders tragfähige Grundlage für einen aus christlicher Motivation begründeten Dienst am Nächsten darstellt. Freies Christentum, liberale Gesinnung und Hinwendung zum Nächsten schließen sich also nicht aus, sondern bedingen einander. Dementsprechend ist Freiheit in der liberalen Theologie und im freiheitlichen Protestantismus auch nie nur als eine Freiheit von, sondern immer auch als eine Freiheit zu verstanden worden. Hier nimmt die liberale Tradition die Grundfigur Immanuel Kants auf, dessen Ethik der Autonomie eben die Verbindung von individueller Freiheit und Überzeugung und Orientierung am Nächsten, am Gemeinwohl vor Augen hatte. In keiner Figur wird diese Verbindung deutlicher als bei Albert Schweitzer, dem großen liberalen Universalgelehrten und Vorbild für sozial-caritatives Handeln. Seine Leitformel, ich bin Leben, das leben will inmitten von Leben, das leben will, bringt den Zusammenhang von individueller Freiheit und Orientierung am Nächsten deutlich zum Ausdruck, wobei Schweitzer den Nächsten auch in der nicht-menschlichen Natur sehen wollte. Dem Bemühen, beides, eigene Freiheit und Dienstbarkeit am Nächsten zusammenzubringen, galt Schweitzers ganzes Engagement.

Die Verbindung von individueller Freiheit und Orientierung am Nächsten, am Gemeinwohl, das auch und gerade das Recht der Schwächeren mit einbezieht, ist nach den grausamen Erfahrungen des 2. Weltkriegs zum Inbegriff der Menschenrechtstradition geworden. Die Eckdaten der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, der Proklamierung unverbrüchlicher Rechte des Einzelnen, die auch den Schutz der Glaubens- und Gewissensfreiheit einschließen, ist längst Allgemeingut geworden. Aber die Frage, wie die Balance zwischen Freiheitsrechten des Einzelnen und der Orientierung am Nächsten und am Gemeinwohl gehalten werden kann, bleibt nach wie vor eine große Aufgabe. Sie ist eng verbunden mit der Frage, ob eigentlich das Konzept der modernen Menschenrechte denkbar ist ohne das Verbindende Band einer gemeinsamen Religion bzw. einer Weltanschauung. Denn gerade der Toleranzartikel der Bundesverfassung von 1874 hat natürlich keineswegs eine mulitreligiöse Gesellschaft vor Augen sondern denkt und argumentiert von einer gemeinsamen Religion her, dem Christentum nämlich.

In der jüngeren Vergangenheit nun mehren sich die Stimmen, die die auf die besondere Bedeutung der Religion für die Vermittlung von gesellschaftlichen Normen und Werten hinweisen. Nur die Religion, so heißt es nun, könne diejenigen Wertvorstellungen vermitteln, auf die auch ein moderner Staat angewiesen sei, wollte er nicht einem schrankenlosen Individualismus verfallen. Häufig wird dabei auf das berühmte Zitat von Ernst-Wolfgang Böckenförde verwiesen, demzufolge der moderne, freiheitliche Staat von Voraussetzungen lebt, die er selbst nicht garantieren kann. Diese Einschätzung ist aber nur zum Teil korrekt. Denn dies gilt nur für Religionen, die sich selbst dem Prozess vernünftiger Reflexion unterziehen. Jürgen Habermas hat in seiner berühmten Rede anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels 2001 auf diesen Sacherverhalt hingewiesen.

Der Kampf um die Etablierung der Glaubens- und Gewissensfreiheit mag Geschichte sein. Das im Hintergrund stehende Bestreben, die Kompatibilität von Glauben und Vernunft zu erreichen und das Christentum nicht auf Autorität, sondern auf einer der Vernunft des einsichtig zu machenden Lehre zu begründen, ist aber bleibend aktuell. Dementsprechend stellt sich die Frage nach der Thematisierung der Religion im modernen Verfassungsstaat heute nachdrücklich anders als vor gut 130 Jahren. Die Freiheit für ein selbstbestimmtes, vernünftig reflektiertes Christentum muss nicht mehr vom Staat erkämpft werden, vielmehr ist der Staat darauf hinzuweisen, dass er allen Religionen, die er dulden kann und möchte, im Interesse des gemeinsamen, konstruktiven Zusammenlebens eine vernünftige Selbstreflexion aufdrängt. Im Blick auf das Verständnis der Menschenrechte bedeutet dies, dass das Recht auf Religionsfreiheit nicht gegen den Staat verstanden werden kann, als vorstaatliches Recht, so wie es in der US-amerikanischen Tradition der Fall ist. Vielmehr gilt es, die Religionsfreiheit als ein vom Staat verliehenes und im Gegenüber zum Staat ausgebildetes Recht zu verstehen, bei der der Staat sich aus der kontroversen Frage nach der Wahrheit zurückzieht, dafür aber den Religionen eben die geschilderte Selbstreflexion aufnötigt. Um als Religion anerkannt zu werden, müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein. Eben dies ist die europäische Linie der Religionspolitik, und eben hier hat Gret Haller, die erste Preisträgerin des prix libref. Wichtige Vorarbeiten geleitet, und zwar sowohl in ihrem Buch «Politik der Götter» von 2005, aber auch in der Studie «The limits of atlanticism» . Vor allem aber hat sie mit ihrem Referat und ihrer kritisch-konstruktiven Präsenz bei der Synode in Bivio 2007 dem Schweizerischen Verein für freies Christentum libref. Die entscheidenden Anstöße und Impulse gegeben, um seine Arbeit in dem genannten Sinne, im Blick auf eine Ergänzung der geltenden Bundesverfassung um einen Religionsartikel, der die Religionsfreiheit anerkennt und gleichzeitig aber den Religionen Angebote und Auflagen macht für die Durchführung und Wahrnehmung einer «vernünftigen Selbstreflexion». Darum wird sie mit dem ersten prix libref. ausgezeichnet.»

Reiner Anselm

Reiner Anselm

Prof. Dr. Reiner Anselm …

Reiner Anselm und Gret Haller

… die Preisträgerin Dr. Dr. h.c. Gret Haller

Susanne Leuzinger-Naef

… Dr. Susanne Leuzinger-Naef (Vizepräsidentin des Bundesgerichts) hielt die Würdigung von Gret Haller …

Stephan Marti und Gret Haller

… Bahn frei zum Rednerpult, denn der administrative oder finanzielle Akt gingen eben über die Bühne …

Vor einem Jahr bei libref.erschienen:
Bruno’s letzte Reise – Glaube, Hoffnung, Liebe

Vor zwei Jahren bei libref. erschienen:
Höchstgeschwindigkeit

Vor drei Jahren bei libref. erschienen:
Bravo, WEF – die gleichen Gäste

Zusammenstellung und Fotos (bis auf die letzte, die stammt von Jean-Claude Cantieni): Stephan MartiFinanzblog

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Milliardenbetrug – wie ist so etwas möglich? – der erste Beitrag der Reihe «Geld und Finanzen – leicht erklärt»

Vor zwei Jahren erschienen:
Blitzlehrgang für Finanz-Zeitungslese

Vor drei Jahren erschienen:
vom Leben und vom Tod … meine Wünsche

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert. Vielleicht überlegen sie sich gerade heute einen Einstieg, dann melden sie sich unverbindlich bei mir.

Timing


Vor einer Woche haben wir gesehen, dass Superreiche mit Stockpicking auch in schlechten Zeiten Geld verdienen können. Manchmal ist auch nur der Zeitpunkt eines Investments wichtig.

«Grosse Vermögen in der Krise

In der Finanzkrise aber haben sich viele Multimillionäre verspekuliert. Wie die großen Vermögen Krisen überstehen, wer Millionen im Crash verlor, welche Lehren Privatanleger daraus ziehen können … lesen sie weiter in der Wirtschaftswoche … «

In der Printausgabe ist im Lead zusätzlich ein Satz vorangestellt:»Dank exklusiver langfristiger Investments und hochkarätiger Berater investieren Reiche und Prominente erfolgreicher als die Masse der Anleger – normalerweise.»

Analysieren sie nun einmal die zusätzliche Tabelle der verarmten Millardäre. Hier ist einiges fest zu stellen. Häufig wird zu spät investiert. Die Sonnnenenergie ist das schönste Beispiel. Nicht erst einsteigen wenn jedermann davon spricht … sondern einige Jahre früher. Oder wie dies einer bei Q-Cells gemacht hat,nach einem halben Jahr wieder aussteigen. Das deckt sich mit meiner Beobachtung im Juli, kurz nach seinem Verkauf. Q-Cells kannte man ein Jahr zuvor schon.

Welche Titel sie nun kaufen sollen, das müssen sie selbst entscheiden oder das Gespräch mit mir suchen. Bei der Fotovoltaik sind immerhin noch einige Sachen interessant zu wissen. In Deutschland trägt diese nicht einmal mit einem Prozent zur Gesamt-Stromproduktion bei. Und in obigem Zeitraum kaufte Q-Cells 58 Prozent der VHF-Technologies SA in Yverdon mit ihren Produkt Flexcell. Um was es sich handelt, sagt eigentlich schon der Name und falls sie die Seite lieber in Französisch anschauen, wechseln sie com in ch.

Und was braucht es ausser dem Timing? Etwas Glück. Und das wünsche ich auch Sandra-Lia Infanger beim Kandidieren für den Kantonsrat. Vielleicht ist das der Schritt zu deiner ersten Million. Und einem wünsche ich auch Erfolg – du hast Rudolf Hafner erwähnt. Bekannt wegen der Finanzaffäre im Kanton Bern.

Das Timing ist immer wichtig. Ich höre jetzt auch gleich zu Schreiben auf, obschon ich diesen und einen anderen mit gleichem Namen kenne. Letztem muss ich noch ein Buch über Düfte zurückgeben und so ist es, der dritte, bekannste Rudolf Hafner ist an einem Duft gestorben. Timing und manchmal eben auch eine gute Nase … Hafner, der Ofenbauer … ich muss jetzt heizen gehen.

Die Beiträge über «Geld und Finanzen – leicht erklärt» – schaltet auch die Bloggerin Tari Eledhwen aus Solothurn und das Personalblog.

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Der zukünftige Kunde I: «Hilfe – ich muss endliche meine Bank wechseln»

Vor zwei Jahren erschienen:
Politik und Börse

Vor drei Jahren erschienen:
Kreativer Imperativ, Entlassungsproduktivität und Heuschrecken

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert. Vielleicht überlegen sie sich gerade heute einen Einstieg, dann melden sie sich unverbindlich bei mir.

Forex Handel mit dem Metatrader


Es brauchen nicht immer Aktien zu sein, in die man investiert. Auch Devisen reizen. Haben sie zum Beispiel das Englische Pfund in den letzten Jahren verfolgt? Eine Währung, die langfristig echt Spass macht, vorausgesetzt man liegt auf der richtigen Seite … kurzfristig würde ich eine einfachere Währung nehmen um Geld zu verdienen. Wie? Mit dem Metatrader!

Viele Trader kennen ihn und für viele gehört der Metatrader, das Programm aus Russland, zu einem Grund für ihre Gewinne und sie würden ihn nicht als weniger bezeichnen. Somit wurde er in den letzten Jahren auch praktisch zum Standard, dass der Großteil aller Forex Broker den Metatrader anbietet. Um einen kleinen Ausflug in den Bereich Marketing zu machen, könnte man sagen, aus einem „Added Feature“, sprich einem zusätzlichen Verkaufsargument, ein „Expected Feature“, also ein Teil des Angebots wurde, den die Forex Trader als selbstverständlich ansehen. Doch was kann dieses so offensichtlich wertvolle Werkzeug und was macht es so wichtig?

Die Antwort klingt im ersten Moment so unglaublich, dass man sie noch genauer erklären muss: der MetaTrader kann praktisch alles – und das ganz alleine!

Der MetaTrader ist nämlich nicht nur ein sehr übersichtliches Programm und stellt das Tor zu den Forex Märkten dar. Der Meta Trader ist ein Partner im Forex Handel, der langsam lernen kann, wenn man ihn richtig einsetzt.

Dieses progressive Lernen basiert auf einer Scriptsprache (MQL4), die einen Expert Advisor schaffen kann, die dabei helfen kann, objektiv zu entscheiden und die den automatisierten Handel ermöglicht.

Man stelle sich zum Beispiel vor, man handelt jetzt bereits seit 2 Monaten am Devisenmarkt und hat schon ein paar Erfahrungen gesammelt. Über eine leicht verständliche Oberfläche ist es nun möglich dem Metatrader seine Erfahrungen mitzuteilen. Diese werden gespeichert, aber nicht einfach als eine reine Notiz, sondern als mitdenkendes Programm, welches einen in ähnlichen Situationen wieder auf die alten Schlüsse aufmerksam macht. Der Metatrader ist in dieser Beziehung das gute Gewissen des Forex Händlers.

Jetzt könnte man sich auch vorstellen, dass man schon seit einem Jahr am Forex-Markt tätig ist und viele Dinge einfach schon ohne wirklich nachzudenken entscheidet. Man atmet ja auch, ohne daran zu denken. Doch der Metatrader bringt einen noch viel weiter. Man muss nämlich nicht mal mehr atmen um Gewinne zu erzielen. Denn wenn man dem Metatrader den automatisierten Handel erlaubt und ihn mit den eigenen Erfahrungen füttert, dann wird er ganz alleine agieren und für den Trader einen Gewinn nach dem anderen einstreichen, egal ob dieser den Markt gerade beobachtet oder mit der eigenen Familie schöne Stunden verbringt.

Und ganz genau das ist der Alleskönner, der einem hilft den komplizierten und vor allem sehr schnellen Forex Markt zu bewältigen. Er ist vielleicht objektiv betrachtet kein Garant für Gewinne, aber wer einmal die ganzen Funktionen optimal nutzt und auf diese Weise sein implizites Wissen in explizites Wissen verwandelt, der wird ihn vielleicht sogar irgendwann als Garant für Gewinne sehen, sofern das eigene Wissen ausreicht.

Forex

Hier noch die Grundlagen zu FOREX und den Handelssystemen.

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
«Im selben Boot – globable Giganten»

Vor zwei Jahren erschienen:
Krieg mit China

Vor drei Jahren erschienen:
Bravo, WEF – die gleichen Gäste

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert. Vielleicht überlegen sie sich gerade heute einen Einstieg, dann melden sie sich unverbindlich bei mir.

Schweizer Immobilienbrief Nr. 65


Das Verbandsbeschwerderecht – auf der einen Seite eine notwendige Sache, auf der andern wird oftmals übertrieben.

Lesen sie über folgende Themen:

– «Verbesserte Koordination zwischen Raumplanung, Umweltschutz und Baurecht notwendig.» Es geht nicht nur um die Anzahl Parkplätze.

– Real Investor: «Turbulente Krisenzeiten «spielerisch» bewältigen.» Diese Art Spiele sind zu Schulungszwecken, zum Verständnis, zur Meinungs- und Variantenbildung äusserst praktisch. Aber trotzdem etwas aufgepasst. Spiele sind theoretischer Natur und die Wirklichkeit wird sich auch in Zukunft nicht an die Theorie halten.

– «Renditeliegenschaften stehen wieder hoch im Kurs.» Das Wort «Kurs» kann man auf zwei Arten deuten. Einerseits als Weg oder Trend. Andererseits haben alle Liegenschaften einen Kurs, einen Wert – und je höher dieser steigt, desto tiefer fällt die Rendite aus. Es sei denn, der Ertrag lasse scih im gleichen Verhältnis steigern.

… der Immobilienbrief zum herunterladen und die Börsenkurse als pdf-Datei (gleiches Fenster) beim …

Immobrief

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Anti-WEF und Ferienstimmung

Vor zwei Jahren erschienen:
Wettrüsten im Weltall?

Vor drei Jahren erschienen:
Chirac – Vasella – Marti – Neue Wege. Jetzt!?

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert. Vielleicht überlegen sie sich gerade heute einen Einstieg, dann melden sie sich unverbindlich bei mir.

"Schliesslich sind wir Amerikaner!"


Das hat Ronald Reagan in seiner Inaugurationsrede gehalten. Was wird heute Barack Obama sagen?

««Obama hat den absoluten Charakter»

In drei Tagen wird Barack Obama ins Weisse Haus einziehen. Schon jetzt darf man Vergleiche ziehen mit dem grössten Präsidenten der amerikanischen Geschichte: Abraham Lincoln.Ein Gespräch mit dem Historiker David Abshire, der die Stärken und Schwächen aller US-Präsidenten erforscht hat … lesen sie weiter in DAS MAGAZIN … «

Ein sehr guter Artikel. Ob der Autor Peter Haffner Recht hat, wird die Geschichte weisen. Aber eines ist sicher. Es ist der Artikel, der am besten in mein Vorstellungsbild der USA passt. Die Amerikaner ändern sich nicht von Generation zu Generation – es ist nur ihr Auftreten das ziemlich heftigen Schwankungen unterlegen ist.

Vielleicht sollte man unten die Links doch einmal betrachten … kurzfrisitge amerikanische Zeitgeschichte … von einem geschrieben der das Land liebt, aber manchmal die eine Hälfte der Amerikaner nicht immer ganz begreift.

Vor kurzem über Barack, dem Hochprozentigen, geschrieben:
Der Amerikanische Bürgerkrieg wird in der nächsten Zeit aufhören. Oder: «Wenn die Börsenkurse fallen.»

Am Heiligen Abend vor zwei Jahren Obama das erste mal erwähnt:
Adventskalender – letzter Tag – USA – denn die USA bleibt das Land der unbegrenzten Möglichkeiten.

Genau vier Jahre nach 9/11:
Neue US-Einsatzdoktrin für Atomwaffen-Erstschlag …

… und gleich einen Ausschnitt aus diesem Beitrag: Ich bin nicht sprachlos – ich bin buchstabenlos.

Weder Busch noch Baum

Eigentlich möchten wir nicht schon wieder in dieses Buch schreiben müssen. Es gibt aber immer wieder Menschen und ganze Völker, die Büsche vor den Augen haben, welche die Sicht verdecken können und uns zum schreiben auffordern. Büsche verdecken aber weder ganz, noch sind sie uneingeschränkt durchsichtig. Wir versuchen nun, Zweige zurecht zu biegen, um Sicht zu bekommen und verfügen als ehemalige Soldaten über genügend Erfahrung und Vorstellungsvermögen, dass ein Bush im Kampf keinen ausreichenden Schutz bieten kann. Wir würden einen Baum vorziehen – wenns dort welche gäbe.

Bäume haben einen weiteren Vorteil. Sie liefern brauchbares Holz, aus dem Papier und Bretter erstellt werden können. Papier, auf dem man sich über den Unsinn eines im Raum stehenden Krieges in Irak äussern kann! Und Bretter, aus denen man Särge zimmern kann – oder Brücken…

… ritzeratze eins zwei drei und die Brücke bricht in Stücke. Viel früher schon hat ein alter, ulkiger Busch mit Missetaten auf sich aufmerksam gemacht. Aber dieser Busch hat im Gegensatz zu andern sinnvolle Brücken geschlagen und das möchten wir auch – keine Brücken aus Luft.

Stephan Marti – reformierter Ratspräsident
Peter Baumgartner – katholischer Ratspräsident

Anspielungen auf lebende Personen sind nicht rein zufällig – meck, meck, meck!

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert. Vielleicht überlegen sie sich gerade heute einen Einstieg, dann melden sie sich unverbindlich bei mir.

"Superreiche im Abwärtsstrudel der Finanzkrise"


«Platz 1 auf der Forbes-Liste: Börsen-Guru Warren Buffett (77). Der US-Investor vermehrt sein Vermögen auf 62 Mrd. US-Dollar und ist nun reichster Mann der Welt.«

Neidisch? Es wäre jetzt fehl am Platz mit einem klaren Nein zu antworten. Buffet hat im Krisenjahr sein Vermögen vermehrt. Das ist mir nicht gelungen. Im Gegensatz zu mir hat er eine enorme «Marktkraft» und beeinflusst die Börse. Wenn man einige Monate später rausfindet, was er gekauft hat, wird das unbeschauen nachgekauft.

Wenn sie an der Börse Erfolg haben wollen, dann beachten sie die Ratschläge von Buffet, aber versuchen sie ihm nicht unbedingt nach zu fiebern. Vermutlich sind viele seiner Investments gar nicht an der Börse gelistet und die börsenkotierten angestiegen. Buffet sagt auch, springe nie auf einen fahrenden Zug auf. Man muss selbst die richtigen Titel finden.

Und die anderen, allesamt halt doch schon «kleineren Superreichen», muss man die bedauern. Sicher nicht! Wenn ein Milliardär 99 Prozent seines Vermögens verliert, hat er immer noch etwa 100 mal mehr Vermögen, als ein Durchschnitts-Schweizer.

Geld zu besitzen und an zu häufen ist ja nicht verboten, nicht mal schlecht. Die Frage ist immer die, wie wurde es ursprünglich verdient.

«Verlorenes Vermögen

Wer viel hat, kann viel verlieren. Die Erfahrung machen derzeit viele Wohlhabende. Tragisches Beispiel: der deutsche Milliardär Merckle, der angesichts der Schieflage seiner Firma Selbstmord beging. In den USA hat mehr als ein Drittel aller Millionäre mindestens 30 Prozent des Vermögens verloren … lesen sie weiter in WELT ONLINE … «

Die Beiträge über «Geld und Finanzen – leicht erklärt» – schaltet auch die Bloggerin Tari Eledhwen aus Solothurn und das Personalblog.

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Key Business Highlights und 9,8 Mia Verlust – Merrill Lynched

Vor zwei Jahren erschienen:
Unfiltriert – non filtré

Vor drei Jahren erschienen:
Chart Lehrgang (1) – der Punkt

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert. Vielleicht überlegen sie sich gerade heute einen Einstieg, dann melden sie sich unverbindlich bei mir.

Wasser geht vor dem Öl aus …


predigt vor allem Peter Brabeck-Lemathe

… auch zu Recht, denn sauberes Wasser ist ein Luxusgut. Nur bis auf einige militärische Waffen und vielleicht mal durch High-Tech-Energie-Produktion kann man Wasser vernichten. Aber verschmutzen kann man es und auf lange Zeit versickern lassen. Es liegt immer in den vier Aggregatszuständen – gefroren – flüssig – gasförmig – vor. Der letzte Zustand ist die Holländische Treibhaus-Tomate und die Gurke. Diese verbraucht mehr Kalorien beim Verzehr, als sie selbst abgibt. Ein negatives Lebensmittel, so zu sagen.

Lassen sie sich aber nicht immer von den genannten Zahlen aufs Glatteis führen. In der (nur) Printausgabe von «Das Magazin & The Economist» steht: «Um eine Kalorie aus Saaten zu produzieren, braucht es ungefähr einen Liter Wasser … um die täglichen Nahrungsmittel eines Kaliforniers zu produzieren, sind etwa 6000 Liter Wasser nötig.»

Das eine stimmt, das andere ist 1000 mal daneben. Drei Monate während meiner Ausbildung habe ich mich mit Kalorien und gesunder Ernährung aus einander gesetzt – bei der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung. Damals hiess sie noch Vereinigung, aber der Kalorienrechner gibt Auskunft. Nur der Bedarf an Gurken pro Tag kann er nicht rechnen.

Und übrigens, eine Tasse Kaffee braucht 145 Liter Wasser – der Wasser-Fussabdruck zeigt es auf. Und Néstle hinterlässt auch Fussspuren. Eine Tasse Néspresso, auf die normale Menge hochgerechnet, dürfte wesentlich mehr Wasser verbrauchen und die Geschichte mit Perrier kennen wir ja auch. Die produzieren dort auch guten Wein und selbigen kann man ja auch predigen.

Bern Schwellenmätteli

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
17. Januar 2008
«Der Gesang der Rohstoffe» – 8-tung auf die Sirenen

Vor zwei Jahren erschienen:
In Immobilien investieren und die richtige Richtung einschlagen.

Vor drei Jahren erschienen:
Tiermehl wird bald zu Diesel

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert. Vielleicht überlegen sie sich gerade heute einen Einstieg, dann melden sie sich unverbindlich bei mir.

Blogger mit Ticker und mit Tick


Blogs haben viele Vorteile – schauen sie sich das schnellste Informationsmedium über Börsennews an. Sie können aber auch Nachteile haben …

«Festnahme in Südkorea – Streute ein Wirtschaftsblogger Falschinformationen?

In Südkorea haben die Beiträge eines Bloggers zur Wirtschaftspolitik der Regierung angeblich zu einer Verringerung der Devisenreserven des Landes in Milliardenhöhe geführt. Der 30-jährige arbeitslose Akademiker mit dem Nachnamen Park war am Samstag verhaftet worden … lesen sie weiter im Handelsbaltt … «

Wer auf die Beiträge von Park Dae-sung, Pseudonym Minerva, reingefallen ist, unterliegt anscheinend einer Zeiterscheinung. Es gibt halt einige, die einen Tick haben. Es ist fast wie beim Wetter – schönster Sonnenschein und Minus zehn Grad.

Seriöser ist ein Ticker für Börsennachrichten. Extrem schneller zu lesen sind die aussagekräftigen Beitragstitel bei Swiss News – Finanznachrichten Schweiz
.
Und wer es noch schneller haben möchte, nimmt die Übersicht aus dem Feed – den man auch abonnieren könnte.

Und wer weiss, vielleicht gibt es sogar einen Finance-Blog-Wettbewerb 2009. Manchmal ist man – wie an der Börse – leider zu spät. Smava vermittelt übrigens Kredite auf privater Basis. Oder dann machen sie es wie ein Kollege immer sagt: «Wenn du einmal Geld brauchst, dann kommst du zu mir. Ich weiss wie das ist!»

Und wer sich in der Computer- und Internet-Welt besser auskennen möchte, der schaut mal beim Kilchberger IT-Blog vorbei. Zur Zeit lese ich sein drittes Buch «surfen browsen mailen». Es hat einige Leckerbissen darunter.

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
«Die neuen Mächte» – die Erdölmächte

Vor zwei Jahren erschienen:
Höchstgeschwindigkeit

Vor drei Jahren erschienen:
Bern a Leiden – vielleicht müsste man einmal einen Blick auf Crucell werfen

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert. Vielleicht überlegen sie sich gerade heute einen Einstieg, dann melden sie sich unverbindlich bei mir.

"10 goldene Regeln" von Walter Wittmann


Wer das Finanzblog regelmässig liest, weiss, dass ich zwei «Finanz-Professoren» echt geniesse.

Der eine Vorlesungs-mässig etwas mehr, der andere etwas weniger, dafür vielleicht mit den für die Meisten, auch Otto-Normalverbraucher (ONV) genannt, etwas utopischeren Ideen.

Bis zur nächsten Börsenkrise werden einige die 10 Regeln von Wittmann sicher lesen, sich zu Gemüte führen, vielleicht bleibt sogar was hängen, aber die Meisten werden dann wieder zum ONV. Nicht nur Laien, vorab Finanzleute, Finanzfachleute … sagen wir doch einfach «Finanzmenschen».

10 Thesen, die gut sind, stimmen und doch erwähnte ich einige ketzerische Kleinigkeiten:

1. Informiere dich objektiv – seriöse Börsen- und Wirtschaftsbriefe werden genannt. Jeder ist subjektiv – auch unabhängige, neutrale Blogger und diese sind zumindest im K-Geld nicht aufgeführt – Kostenpunkt CHF 3.–. Aber diese Ausgabe wird viele reuen … sie werden es mit einem Mehrfachen an der Börse verlieren. Trotzdem, Herr Wittmann, eine objektive Information ist für Leute, die nicht sattelfest sind, praktisch nicht möglich. Und auch wir haben in der heutigen Zeit Mühe, neutrale Informationen zu beschaffen und es gibt auch Vermögensverwalter, die keine Tipps abgeben. Zudem habe ich in den vergangenen Tagen jede Menge von elektronischen Börsenbriefen abbestellt. Wer jetzt schon wieder Derivative empfiehlt, fliegt bei mir raus.

2. Spekuliere nicht – etwas Spieltrieb muss sein, aber vielleicht nur in jungen Jahren, bis man wirklich geheilt ist

3. Lass nicht zu, dass Zeit gegen dich arbeitet – Finger weg von Derivativen, aber ganz alle Lebenslagen bringt man nicht in den Griff

4. Kaufe nur das, was du verstehst – verstehen ist gar nicht so einfach, manchmal wird man auch klüger … mit Schaden

5. Diversifiziere deine Anlagen – wie in den meisten Tipps. Hier wird Grundsätzliches diskutiert … kann auch Ausnahmen geben

6. Investiere nur in liquide Märkte – im Buch «Wie man erfolgreich investiert» stehen Details, die man in der heutigen Zeit vielleicht vermehrt beachten sollte

7. Achte auf das Timing – «Um den richtigen Zeitpunkt nicht zu verpassen, ist man auf unabhängige Börsenbriefe angewiesen …» Sorry gestatten sie mir die ketzerische Frage. Hat jetzt Wittmann selbst zu wenig Wissen, dass er Unabhängige zu Rate ziehen muss oder schreibt K-Geld mit dem Hinweis zwischen den Zeilen, dass sie keine Ahnung haben, wie man ein Buch interpretieren muss. Und manchmal bestimmt das Leben das Timing.

8. Veranstalte keine Aufholjagdnicht auf den fahrenden Zug aufspringen. Zumindest hat jetzt auch das Punktmagazin von Wittmann zu gelernt (Seite 27-29 – 17/09)

9. Arbeite mit Stop Loss – «Enge Limits von zum Beispiel 10 Prozent machen nur bei grosskapitalisierten Aktien Sinn.» Dieses Kapital wurde vermutlich schon im Jahre 2007 geschrieben. Wie viel mal mehr war das mehrmals bei Schweizer Bluechips an einem einzigen Tag im 2008? «Diese Absicherung ist die einzige Medizin gegen Fehleinschätzungen.» Ja so ändern die Zeiten in einigen wenigen Monaten.

10. Bleibe stets handlungsfähig – «Beruflich Hyperaktive und Senioren sollten ihr Geld deshalb in festverzinslichen Anlagen investieren.» Nun wissen sie wegen zwei Gründen, wie Wittmann sein Geld investiert hat. Im Mai 2007 wurde er gemäss Punktmagazin spätestens zum Senior und ich hoffe für ihn, dass die Inflation nicht seinen sinkenden Zins im Geldmarkt wegfrisst.

Die Kunst des Anlegens ist nicht so einfach. Versuchen sie die 10 Punkte gewissenhaft zu befolgen und denken sie gleichzeitig an meine «Abers».

«Wie man erfolgreich investiert» kostet CHF 39.– und ein Teil dieser Investition geht erfolgreich an Walter Wittmann. «Im Prinzip» hat Wittmann recht, aber wenn es wirklich so geschrieben ist, wie die Rezensionen verfasst sind, dann hätte Wittmann eine Wende eingeleitet. Er würde nun finanztechnische Trivialliteratur schreiben, statt seine «utopischen» Ideologien zu verfechten. Schade, der «alte Wittmann», nicht der Senior, hätte mir viel besser gefallen, aber jetzt spräche er die Masse an, mit 10 Punkten, die eigentlich seit Jahrzehnten gelebt werden sollten. Kostolani, Lynch etc. lassen grüssen.

Und dann gäbe es noch die Ökologie und die Ethik zu betrachten, aber heute wird das in den Printmedien veröffentlicht, was man, der ONV, lesen will und wenn im nächsten Abschnitt schon unsere Solothurnerin erwähnt wird, dann wollen wir doch auch Ramona (13) und Sohn Nico aus ihrer Nachbarschaft erwähnen. Der «Blick» sprach von der Familie «O». Oh, wäre eigentlich richtig, zwei Buchstaben fehlten – die des ehemaligen Bundesrats waren es nicht. Tagesgespräch! Clevere Journalisten haben ihren Namen herausgefunden – und in der Zeitung erwähnt. Damit kann die junge Mutter leben. Und der Ethik wegen, die heute zu wenig beachtet wird, schreiben wir nicht mehr weiter, auch wenn wir noch … Aber noch ein Tipp – so zwischen den Zeilen von Wittmann gelesen. Junge müssten in Aktien investieren, Risiken eingehen – aber bewusst und überlegt. Diejenigen, die es machen, denen wünsche ich viel Erfolg … vorsichtig sein kann man immer noch als Senior – Tipp Nr. 10

Die Beiträge über «Geld und Finanzen – leicht erklärt» – schaltet auch die Bloggerin Tari Eledhwen aus Solothurn und das Personalblog.

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Antwort aus Pakistan an «The Economist»

Vor zwei Jahren erschienen:
Kernenergie contra Öl

Vor drei Jahren erschienen:
UBS: Vorzeichen sprechen für ein turbulentes Jahr – am Mittwoch sind wir wieder in Solothurn und mit Änderungen wird nun wirklich jeder zu leben gelernt haben

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert. Vielleicht überlegen sie sich gerade heute einen Einstieg, dann melden sie sich unverbindlich bei mir.

Kurzfristige Wetten oder Anlageideen für 2035


Wetten sie lieber auf die krachende Weltwirtschaft oder liegen ihnen Anlageideen besser, die in gut 25 Jahren zu tragen kommen?

Bei den nachstehenden Wettideen ist jeder selbst verantwortlich, ob er hier mitmachen will … ich lasse es bleiben, denn es gibt auch bessere Anlagemöglichkeiten in sogenannt schlechten Zeiten.

«Das sind die ausgeflipptesten Finanz-Prognosen

Die russische Wirtschaft kracht zusammen, und die USA werden in ihrer Kreditwürdigkeit herabgestuft: Bei fast jedem Finanz-Szenario können Anleger Geld machen. Sie müssen nur auf die richtigen Produkte setzen. WELT ONLINE zeigt abseitige Investmentideen, bei denen mutige Börsianer abkassieren können … schmunzeln sie über die Tipps bei WELT ONLINE … «

Viel Spass auch beim Lesen, was in einigen Jahrzehnten sein könnte. Und falls sie den Mut haben, lesen sie auch die verlinkten Beiträge. Prost Mahlzeit kann ich da nur sagen. Sie können sich aber auch behelfen, indem sie den Orangensaft jetzt schon selbst machen. Aus richtigen Orangen. Zugesetzte Nano-Partikel enthalten diese noch nicht … vielleicht sind sie aber gen-manipuliert.

«Im Jahr 2035

Hologramme, Helikopter, Haushaltsroboter: Aufgrund von heutigen Trends und Technologien lässt sich ein Bild von der Zukunft zeichnen. Was uns erwarten könnte … lesen sie weiter im Beobachter … «

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Listel: Wandplättli, Walfisch, Sand, Salz, CHF und der Vranken

Vor zwei Jahren erschienen:
Nur ein T-Shirt, Nicki oder Nikki?

Vor drei Jahren erschienen:
Bewertungen von Immobilien: Ein Buch mit sieben Siegeln?

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert. Vielleicht überlegen sie sich gerade heute einen Einstieg, dann melden sie sich unverbindlich bei mir.

Schweizer Immobilienbrief Nr. 64


Attraktive Dividenden globaler Immobilienaktien – USA mit erstaunlichen 9,5 Prozent. Und etwas ganz persönliches zur jetzigen Struktur des Schweizer Immobilienbriefes.

– Nach enormen Kursverlusten sind globale Immobilienaktien zurzeit mehr Wert als ihr Preis. Allerdings sind regionale Unterschiede zu beachten. Ein Investment in den kotierten Bereich ist gegenwärtig dem nicht-kotierten vorzuziehen.

– Die ostasiatischen Immobilienmärkte bieten gegenwärtig guten Einstiegschancen. Empfohlen werden vornehmlich indirekte Anlageformen wie beispielsweise Immobiliendachfonds. Bei sorgfältiger und gekonnter Auswahl der Zielfonds sollten auf Dachfondsebene Bruttorenditen von 20 Prozent (IRR) als Benchmark angestrebt werden …

Und hier gleich meine Warnung: Der Immobilienbrief stammt nicht aus meiner Feder und der letzte Satz ist mit äusserster Vorsicht zu geniessen. Es steht wohl das Wort «sollte» dabei, aber trotzdem bleibt die Aussage unseriös, denn auch dieser Anbieter kann die Zukunft nicht mit Sicherheit voraussagen. Eine Erholung und rapide kurzfrisitge Steigerungen sind möglich, aber dann kann ein Rückschlag erfolgen. Lesen sie dazu die verschiedenen erwähnten Prognosen in den letzten Tagen.

Man kann es auch ganz anders sagen: die Gier bleibt und hier liegt der Ursprung des Übels, der Finanzkrise.

Heute ist der Immobilienbrief nicht mehr so unabhängig wie früher und sollten solche PR-Artikel weiterhin erscheinen, werden nur noch Artikel von Remi Buchschacher besprochen, die unabhängig sind … wie sich dies für meine unabhängige Vermögensverwaltung auch gehört!

… der Immobilienbrief zum herunterladen und die Börsenkurse als pdf-Datei (gleiches Fenster) beim …

Immobrief

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Polizei und Korruption in Pakistan

Vor zwei Jahren erschienen:
Spiegel und Schwarzmarkt-Chart

Vor drei Jahren erschienen:
Rock in Church – 6. und 7. Januar in Langenthal

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert. Vielleicht überlegen sie sich gerade heute einen Einstieg, dann melden sie sich unverbindlich bei mir.

2009 – Neugestaltung des globalen Finanzsystems?


Fast jeder Grossbanken-CEO und Verwaltungsratspräsident einer Bank sieht im Jahre 2009 eine Neugestaltung des globalen Finanzsystems. Wird dies wirklich eintreffen?

Ich denke «nein»! Obschon jede Zeitschrift und die meisten Tageszeitungen einen ähnlichen Artikel in den letzten Tagen erscheinen liessen. Und wieso wird sich nicht viel ändern falls nicht die Politik/Regierung andere Massstäbe setzt?

Ganz einfach. Die meisten Führungsleute bleiben auf ihren alten Posten oder steigen auf und werden sich nicht den Ast absägen, auf dem sie sitzen. Sie wollen die Verdienstmaschinerie ihres Unternehmens nicht einstellen.Im Grunde genommen hat eine Bank zwei Aufgaben. Gelder von Kunden annehmen und diese anderen als Kredit zur Verfügung stellen. Dann kommt das lukrativere Kundengeschäft dazu. Zum Beispiel Vermögen verwalten.

Denken sie an vergangene Zeiten zurück, da gab es kurzfristige Geldanlagen, Obligationen und Aktien. Das würde auch heute noch ausreichen. Vielleicht einige Fonds, die das Risiko für Kleinanleger streuen könn(t)en. Die Fonds müssten die Wertpapiere ihrer Fondspositionen echt gekauft und hinterlegt haben. Keine Hebelprodukte, keine Derivativ-Produkte, nur das was ein sogenannt konservativer Vermögensverwalter seinen Kunden kauft.

Die Banken werden aber weiterhin mit Hedge-Produkten und Derivativen, also künstlichen Produkten, handeln. Wetten! Wenn sie jetzt nicht selbst auf die Idee kommen, welche Finanzprodukte am Finanzcrash schuld sind, dann sollten sie nie auf die Idee kommen, ihr Vermögen selbst zu verwalten. Nur mal so eine kleine Auffrischung. Wissen sie noch, was «Scoach«, der Name der Derivativ-Börse heisst? «Stehlen mit grösster Heimlichkeit»! Das ist keine Schadenfreude, denn den Schaden haben auch die konservativen Anleger mit zu tragen. Es scheint nur eine Zeiterscheinung zu sein und die ist garantiert 2009 nicht zu Ende. Wetten?

Die Beiträge über «Geld und Finanzen – leicht erklärt» – schaltet auch die Bloggerin Tari Eledhwen aus Solothurn und das Personalblog.

Vor einem Jahr erschienen:
Demokratieverständnis in Pakistan

Vor zwei Jahren im Finanzblog erschienen:
Der Rohstoff «Zahlen»

Vor drei Jahren erschienen:
2006 – das Jahr der Buchstabenakrobatik

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert. Vielleicht überlegen sie sich gerade heute einen Einstieg, dann melden sie sich unverbindlich bei mir.

Prognosen – man kann alles ins Lächerliche ziehen


Prognosen gibt es wie Sand am Meer, gute, weniger gute, schlechte … und im Nachhinein ist es immer einfach zu sagen, wer daneben lag …

… verlassen sie sich aber nie auf eine einzige Prognose und wenn sie Aktien auswählen, so nehmen sie mehrere Bewertungsmethoden zu Hilfe.

Die Welt Online – «Vorhersagen: Hellseher und Astrologen lagen 2008 voll daneben» … die Recherchierkunst von einigen Journalisten liegt manchmal auch daneben oder die Interpretation des Wortes «voll» (hier bedeutet es 100%) …

… sie bezieht sich auf die GWUP, Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften e.V., die eine Warnung bei Prognosen anbringen will. Da habe ich nichts dagegen, denn keiner, der Prognosen macht, weiss, ob diese wirklich zu treffen. Ob die GWUP mit Ihren wissenschaftlichen Erkenntnissen, keine Prognosen, überall richtig liegt, wage ich zu bezweifel. Angst über Elektrosmog wird hier ins Lächerliche gezogen. Dass sich mein Kopf rund ums Ohr erwärmt, wenn ich mit dem Handy telefoniere, ist wohl Zufall. Und dass sich nicht jede Seite gleich erwärmt, liegt sicher nicht an meiner Beobachtungsgabe.

Scharlatane zu erkennen ist im Grunde genommen nicht schwierig. Komplizierter wird es dort, wo extreme Meinungen aufeinander treffen.

Machen sie sich selbst ein Bild:

Am 03.01.2009, um 22.40 auf RTL «Die Prophezeiung 2009» und am 04.01.09 die Wiederholung um 12.45 Uhr für Leute die früh zu Bett gehen!

Gezeigt wird eine Doku mit mehreren Wahrsagern, Hellsehern und Astrologen von England, Litauen, Afrika und Deutschland. Gefragt wurden wir zu Themen wie Wirtschaft, Politik, Sport und Promis.

Dieses Mal soll es erntshaft zu Werke gehen. Die Aussagen werden verfolgt und zum Jahresende soll es ein Resümee der eingetroffen und nichteingetroffenen Prognosen geben. Das finde ich gut und fair!

Mit «Ich» ist hier Iris Teppner gemeint, für Finanzblogleser keine Unbekannte

Laut Cash gibt es 2009 ein Zwischenrally und dann wird es schlimmer als 1929.

Wenn sie in die Sterne gucken oder auf andere Prognosen setzen, dann machen sie dies mit gesundem Menschenverstand, lassen sie sich nicht nur einseitig beeinflussen und arbeiten sie mit Personen zusammen, die seit Jahren in diesen Gebieten arbeiten und nicht immer ihre Meinung wechseln.

Es gilt auch im neuen Jahr an etwas Wichtiges zu denken: Wenn jemand eine Aktie verkauft, dann kauft ein anderer diese Aktie … es gibt immer zwei gegenstäzliche Meiungen. Die Kunst ist nur, langfristig über dem Durchschnitt, der Benchmark zu liegen. Erstaunlicherweise sind dies meist immer wieder die Gleichen. Eines ist ihnen gemeinsam. Sie verfügen über ein extrem breites Wissen, sind keine Spezialisten und geben nie Garantien ab. Sie können sich auch nicht der Tendenz des Marktes entziehen, kaufen aber meist wenn Aktien tief und oft zusätzlich tief bewertet sind …

… falls sie immer noch nervös sind, dann schauen sie sich doch einfach mal Ricci Riegelhuth unseren Genussspezialsten an, wie man sich entspannen kann. Hier ist die Warnung auf der Packung längst bekannt. Trotzdem wird immer noch geraucht … jeder muss sich wie bei Prognosen auf seine eigene Meinung und Einstellung verlassen …

… suchen sie sich ab 2009 einen persönlichen Vermögensverwalter. Langfristig haben sich für den Kunden die Kosten noch immer gelohnt.