Wechselbank

Ferienzeit – Reisezeit und einige besuchen eine Wechselbank … … Bank von der Brücke aufgenommen. Wechselkurse unterliegen Schwankungen und dann gibt es einen mehr oder weniger grossen Unterschied zwischen Verkaufskurs und Ankaufskurs. Manchmal reichen nicht einmal die 10-prozentigen Zuschläge auf die Interbank-Rate … … viel grösser kann ein Unterschied in 14 Tagen gar nicht sein … Wechselbank weiterlesen

«Das sind normale Sommergewitter»

Ralph Rickli hat vor knapp 14 Tagen der BernerZeitung ein Interview gegeben. Vermutlich werden die Sommergewitter aber in den nächsten Jahren, Jahrzehnten zunehmen. Die Klimaerwärmung ist ist die eine Seite, die Kapriolen, die das Wetter macht zumindest diejenige die wir erleben, sehen die andere. Etwas ironisch berichtet Andreas Thiel über Gliese 581c und die nächste … «Das sind normale Sommergewitter» weiterlesen

«Schnellstrasse zum Mount Everest»

108 Kilometer Länge, Bauzeit vier Monate und Kosten von 26 Millionen CHF und das auf eine Höhe von 5200 m über Meer. Für den Preis der Wirtschaftsstrasse von 170 Mio. CHF würden die Chinesen über 700 km bauen – Langenthal – spanische Grenze. Zugegeben, vom qualitativen Endergebnis wird man im Tibet einige Abstriche machen müssen. … «Schnellstrasse zum Mount Everest» weiterlesen

Kurz vor dem Sturm – Alice Cooper/Lordi

Huttwil, das dritte Wochenende mit Schlagzeilen. Alice Cooper und Lordi lassen («http://finanzblog.kaywa.com/p322.html») *) jetzt zusammen grüssen. Seit diesem Beitrag ist ein Jahr vergangen und nun spielen beide am Rocksoundfestival in Huttwil. Noch herrscht Ruhe, aber wehe, wenn sie losgelassen. Und nicht zu vergessen QL – cool. Letztes Wochenende waren andere Musikliebhaber in Huttwil. Wenn schon … Kurz vor dem Sturm – Alice Cooper/Lordi weiterlesen

Autobahn und Finanzen – Bericht aus Ungarn

Wie sieht heute Ungarn aus. Ein Erlebnisbericht in zwei Teilen von einem guten Beobachter. Dieser Beitrag ist ein Reisebericht vom Personalblogger, der Ungarn als Transitland benützt um noch weiter gegen den Ural seine Sklavengeschäfte zu treiben. Halt stopp – Personalvermittlung heisst das und ist absolut sauber und er nutzt einen Personalengpass in Westeuropa. Wenn sie … Autobahn und Finanzen – Bericht aus Ungarn weiterlesen

Stag – Spekulant oder Triumph

Stag – ein Begriff an der Börse, den ich bis vor einigen Tagen nicht gekannt habe. Bei Stag denke ich an den Triumph Stag – eines der schönsten Autos. Zumindest für meinen Geschmack. Der schönste Traum bleibt aber der Jaguar E-Type – die Cigarre. Und dann gab es bei Triumph noch ein weiteres Modell, das … Stag – Spekulant oder Triumph weiterlesen

Energie-STADT – im Dunkeln STATT-Energie

Nichts ist eindrücklicher, als wenn man der Bevölkerung in der Nacht vor dem Energiestadt-Tag auf eindrückliche Art zeigt, was passiert, wenn der Strom für 40 Minuten ausfällt. Bessere Werbung ist nicht möglich – es werden garantiert wesentlich mehr Leute kommen und sich Sorgen um die Energie machen. Das hätte man besser schon vor 20 Jahren … Energie-STADT – im Dunkeln STATT-Energie weiterlesen

Fritier-, Fusel-, Salatöl, ein Bobo und die zwei DJ

Welche Nahrungsmittel soll man zum Gewinnen von Energie gebrauchen? Es gibt extreme Unterschiede! Wenn einer eine Reise tut, kann er was erzählen! Pech für die SBB, bei uns hat nur die Türe gespuckt. Rund 20 mal auf, nach nicht ganz zu. Der Lokführer hat provisorisch repariert, der Zugführer konnte funken um eine Inspektion an zu … Fritier-, Fusel-, Salatöl, ein Bobo und die zwei DJ weiterlesen

Antiquitäten, Salatöl und Wein der Grossväter

Die Weine der Côtes-du-Rhône haben unsere Grossväter getrunken – weil sie gut und günstig waren und erstaunlicherweise, hat sich bis heute nicht viel daran geändert. Den Rochemure (Artikel 437) habe ich schon zu meinen Studentenzeiten abgefüllt. Eine Flasche kommt auf CHF 3.36 – Arbeit, Korken, Flasche nicht mitgerechnet. Seit wenigen Tagen kann jedermann bei der … Antiquitäten, Salatöl und Wein der Grossväter weiterlesen

Biomilch, Plastikmilch, Katzenmilch …

Der Bio-Boom scheint in einigen Ländern nach zu lassen. Grässlich, was die Menschen so alles zusammen essen und trinken. Die deutschsprachigen Länder sind nicht immer ideal, um einen Wandel in Trends fest zu stellen. Wir sind zu modern, zu aufgeschlossen. Auch die USA ist nicht ideal, um Trendänderungen zu erahnen. Das Land ist zu extrem, … Biomilch, Plastikmilch, Katzenmilch … weiterlesen

Salatölralley – Pflanzenöl als Treibstoff ist unethisch

Salatöl als Treibstoff ist ein ethisches, ein politisches und erst recht ein technisches Problem. Galileo von Pro7 führt zur Zeit die Salatölralley durch. Absolut spannend – nicht nur für Kinder und Jugendliche. Die Vor- (falls es doch welche geben sollte) und Nachteile hier einzeln auf zu zählen, wäre schade, die sind von Galileo schön aufgelistet. … Salatölralley – Pflanzenöl als Treibstoff ist unethisch weiterlesen

Schweizer Immobilienbrief Nr. 26

Demografie – globale Stagnation – andere Unterhaltungsarten! Sind die Amerikaner allenfalls weitsichtiger. Die Demografie ändert ständig. Und sie ist auch im Zusammenhang mit Immobilien wichtig. Nur werden wir meistens erst 100 Jahre später schlauer, statt dass wir versuchen 100 Jahre in die Zukunft zu blicken. Der Immobilienbrief beschreibt die globale Stagnation ab 2100. Was in … Schweizer Immobilienbrief Nr. 26 weiterlesen

Die Rhône bei Wien …

… oder die Rotten bei Vienne. Von Brig bis zum Bouche du Rhône gibt es unzählige Weine. Einige der schönsten findet man kurz nach der zweitgrössten Stadt Frankreichs – nach Lyon Anfangs des Vallée du Rhône. Zumindest an den Namen und den Rebsorten stellt man fest, dass es ein ähnliches Gebilde wie die EU schon … Die Rhône bei Wien … weiterlesen

Wo Berge sich erheben – etwas über Müll

Haben sie sich schon einmal überlegt, wie oft am Tag sie mit Müll, mit Abfall konfrontiert werden? Zweimal, dreimal, fünfmal … Gesicht waschen, Toilette, Zähne putzen, duschen, Wattestäbli entsorgen, Brille reinigen, Butterpapier wegwerfen, dann die Zeitung, die Zigarette zuhause, im Auto und dann die Kippe auf die Strasse … wohl eher fünfzig bis hundert mal … Wo Berge sich erheben – etwas über Müll weiterlesen

50 Jahre – 1 Jahr und einen Tag – 19016 Tage

Geburtstage feiert man bei uns meist mit Wein oder Champagner. In der EU, die am Sonntag 50 wird, dürfte an vielen Orten zum Weinglas gegriffen werden. Mein Kollege, der 51 wird, muss (darf) mit Pastis vorlieb nehmen. Einige feieren, andere nicht, einige mit alkoholischen Getränken, andere verzichten darauf. So hat jeder seine Vorlieben und Restriktionen, … 50 Jahre – 1 Jahr und einen Tag – 19016 Tage weiterlesen

Starbucks und World Water Day – Getränk – oder Aktiengenuss?

Die Welt schreit nach Starbucks-Kaffee und vielen fehlt die Kraft dazu, sie haben Durst, möchten ganz einfach Wasser, frisches Wasser. Heute ist der World Water Day – Google News liefert hier zu Lande keinen einzigen Eintrag. Keiner interessiert sich darüber. Letztes Jahr ging es auch bei mir unerkannt vorbei. Man hatte «andere Probleme». Der Chef … Starbucks und World Water Day – Getränk – oder Aktiengenuss? weiterlesen

Kernenergie ist «in» …

… alles spricht wieder von Atomenergie. Mit der Forderung Schweiz soll Treibhausgase drastisch senken, wird die Diskussion erst recht eröffnet werden. Ob jemand pro oder gegen Kernenergie ist, muss jeder für sich entscheiden. Erstaunlich ist nur, je mehr die Leute über die Technik und die Zusammenhänge wissen, desto eher sind sie bereit, auch andere Meinungen … Kernenergie ist «in» … weiterlesen

Neuere Zürcher Zeitung …

… und viele andere spüren den Frühling. Sie erwachen aus dem Winterschlaf und stellen sich auf neue oder zumindest neuere Zeiten ein. Eben fliegt bei uns ein Storch vorbei, die Aprilglocken fangen zu blühen an, die Forsythie wird immer gelber und gelber. Der Frühling scheint Einzug zu halten. Im Blätterwald ist es wie bei den … Neuere Zürcher Zeitung … weiterlesen

Überproduktion in Europa

«Heftiger Widerstand in Europaparlament gegen geplante EU-Weinreform. Abgeordnete warnen vor «Angriff auf Weinbautradition».» Montpellier – Die von der EU-Kommission geplante Reform der europäischen Weinwirtschaft stößt im Europaparlament auf heftigen Widerstand. Die vorgeschlagene Zerstörung von rund 400.000 Hektar Rebflächen sei ein «Angriff auf die europäische Weinbautradition» und der falsche Weg zur Reduzierung der Überproduktion, warnte das … Überproduktion in Europa weiterlesen

Der Rohstoff «Salz»

Salz ist vermutlich neben Luft und Wasser der wichtigste Rohstoff. Alle drei werden in reiner Form nicht an der Börse gehandelt und trotzdem gibt es unzählige Aktien, die von diesen Rohstoffen «leben». Salze gibt es unzählige und viele von ihnen enden mit «-ide oder -ate», es sind chemische Verbindungen. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Salz ist Wetterabhängig. … Der Rohstoff «Salz» weiterlesen