2022 und hoffentlich Besseres im 2023

Pour mes amies en France

2022 – ein Jahr, das nachdenklich stimmt. 22.2.22 – keiner wird an dieses Schnapsdatum zurückdenken. Zwei Tage später, 24.2.22 – das Datum ging leider in die Geschichte ein. Halten Sie einen Moment inne und machen Sie sich selbst eigene Gedanken über das zu Ende gehende Jahr! Mit dem Bleistift geht es einfacher, als mit einem „Kugel“-Schreiber:

Wir müssen umdenken. Nicht put in, eher put out. Sogar der Duden und die Dudin sind überfordert bei Strommangellage, wissen nicht weiter: „Gelage für Strom-man“, da kann mann und frau noch fündig werden, aber Wasser im Strom oder in Flüssen, das fehlte heuer ab und zu. In der Türkei sehen wir im November etliche Ströme kurz vor der Mündung ins Meer ohne einen Tropfen Wasser und die Stauseen sind praktisch leer. Zählen Sie einmal an Ihren Fingern ab, wie viele der türkischen Nachbarländer Krieg haben oder von russischen Truppen besetzt sind. Reicht eine Hand? Dass der Euro billiger als der Schweizer Franken ist, scheint vernachlässigbar. Er ist in einem unserer beliebtesten Ferienländer willkommen. Wechselkursverlust und Inflation sind hier auf Höhen, wie wir sie im Westen nicht mehr kennen. Alles ist extrem, im übernächsten Land nach dem Iran, die unvorstellbaren Überschwemmungen in Pakistan. Von Südfrankreich spricht keiner – immerhin 28 mm Niederschlag in acht Monaten. Wirklich fast alles ist in diesem Jahr extremer. Einer meiner früheren Arbeitgeber, der einzige börsenkotierte, ist bis 33-mal billiger, als auch schon. Das sollte zu denken geben. Grösse ist nicht alles. Das Jahr der Machtkriege und Wechsel in Wirtschafts- und Staatsführung.

Praktisch täglich erhalten wir Werbung über die elektrische Zukunft. E-PW’s und E-LKW‘s fahren auch mit Strom Der kommt ja aus der Steckdose und bis 2029 gibt es für diese Autos noch keine Strassengebühren wie bei den öl- oder gasbetriebenen Fahrzeugen, die mit jedem Liter Mineralölsteuern zahlen. Politik ist ein Zeitvertrieb, den heute viele Leute nicht mehr begreifen. Vermutlich am wenigsten Politiker und Bundesräte, die heuer mehr verrückte Schlagzeilen lieferten, als der Sport (fi-fa: fidelity fad – Wiedergabewahn, -fimmel, -trick) Ich wünsche Ihnen keinen Katar-Kater, denken Sie lieber an das Erfreuliche: ab jetzt tanzen auch Männer nach der Pfeife von Frauen – frappant(r).Bleiben Sie gesund und schauen sie im neuen Jahr, dass Sie die korrekten Cortisol-Werte haben und auch ohne Drohnen nicht militärisch erpressbar sind. Feiern Sie schon am 24.12. den Heiligen Abend und hoffen Sie, dass die nächsten Monate besser werden, als die vergangenen zwei Trimester. Frieren Sie nicht und rutschen gefahrlos und gut ins hoffentlich erfreulichere und ruhigere neue Jahr. Verlieren sie den Humor nicht. Der aktuelle Energiespartipp: Heisses Wasser einfrieren, das kann man immer wieder brauchen! Und um seriös zu enden, streamen, clouden sie weniger, das frisst – kein Witz – weltweit gleich viel Energie, wie der gesamte Flugverkehr.

Die Aufnahme entstand am 7.12.2022 um 11:28 – und zwei Stunden vorher? Im Mittelland herrschte Regen und dicker Nebel und wo schien die Sonne durchzubrechen? Den kleinen Umweg habe ich mir gegönnt … nur Coop- und Raiffeisen-Flaggen waren zu sehen und warten, weil das Dorfzentrum eine Baustelle war und die Ampel auf Rot. Danke dem Kirchgemeindeverband des Kantons Bern für das Essen und die Diskussionen in der Schadau … ein schöner Abschluss in der Schweiz …

… und hoffen wir, Helmut Meier hat nicht Recht mit «Blaues vom Himmel» …

… lieber so, wie bei einem Glas Champagner bei Eunice und Edwin. Wir feierten 1 Jahr und 2 Tage (als erste Gäste) in der «Untergrund Kirche» Bacchus Grotte in Cairanne.

16 Jahre und 87 Jahre

Heute ist das Urgestein der deutschsprachigen Finanzblogs genau 16 Jahre online und www.ruedmilan.ch wird demnächst verschwinden.

Vor 16 Jahren erschien «Swiss oder Swissair – die Einen gehen, die Andern kommen». Ja, so ist das Leben. Die von mir gesponsorte Seite des Natur- und Vogelschutzes Rued wird in die neue Kategorie «27 Ruedmilan – Naturschutz» transferiert. Nicht alle Beiträge, diejenigen von eher allgemeinem ökologischen Interesse. Der NVV Rued wurde von Gesetzes wegen aufgelöst. Wir können den Vorstand nicht mehr bestellen und alleine mache ich nicht weiter … ist auch nicht möglich.

ruedmilan

Das Signet wird verschwinden. Diesen Rotmilan habe ich vor einigen Jahren über meinem Garten fotografiert und ins Netz gestellt. Ob er noch lebt – keine Ahnung. Für mich sehen alle in etwa ähnlich aus. Aber es gibt sie noch bei mir und ich habe Freude, wenn sie nachschauen, wer ihnen hier pfeift. Letzte Woche waren es auf einmal neuen Stück.

Die kopierten Beiträge werden nach Möglichkeit mit dem Original-Datum publiziert. Allfällige Verlinkungen auf das ehemalige Blog, werden aber wegfallen.

Mit 66 Jahren … o-ho, o-ho, o-ho … fast unter Denk-mal-schutz

Danke für all die Sprüche, die ich heute erhalte.

Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an. Da scheint Udo Jürgens mindestens 66 Jahre lang etwas falsch gemacht zu haben. Statistisch gesehen wird wohl «Halbzeit» vorbei sein, aber noch mal die Hälfte dazu, das ist erstrebenswert. Zum Glück wissen wir es nicht. 99 reicht, nicht ganz 100.

Jürgens hört sich «sein Lied» von Chris de Burgh zum 80igsten an. Das ist viel sympathischer … und es gibt auch andere Texte:


Wencke Myhre hat das schönste Video …

… und nun denken wir 40, 50 Jahre zurück … diese Schlagernudel wurde in meiner Disco oft aufgelegt …  der Mann auf dem Zehn-Mark-Scheindas wär John nie passiert … und dann noch im Frühling, Sommer, Herbst und Winter, mag es regnen, mag es schnein … er steht im Tor … und er hat ein knallrotes Gummiboot das kippt beim Küssen um …

… so gesehen, hab ich doch die letzten 66 Jahre auch schon gelebt …

… und es geht vermutlilch weiter … beiss nicht gleich in jeden Apfel. Erstaunlich, dass heute doch noch viel Musik aus «unserer Zeit» gehört wird. Eher hard, als Schlager und trotzdem, manchmal weich …

… Tubular Bells und «schön ist es, auf der Welt zu sein«. Anita und Mike Oldfiel – aber nicht die, die Cordalis in Mexiko fand. Na ja, vermutlich gibt es jetzt etwas mehr Zeit fürs Vinyl, für die Hitparade, die digital 25 Jahre feiert

 

… ein bischen Friede, ein bischen Denkmalschutz …

… am 1. März vom Denkmalschutz Aargau erthalten – 8:25 dort fotografiert einer, der sich noch nicht zum alten Eisen zählt, in der anderen Hammerschmitte.

Aufs Motorrad werde ich nicht umsteigen, wie das Jürgens und Co. machen. Die Route 66 werde ich auch nicht abfahren. Einige Male die Strecke gekreuzt oder ihr sogar gefolgt, aber nicht in der üblichen Reihenfolge:

– Illinois – SF – Chicago mit dem Greyhound quer durch die USA nach NY

– Oklahoma – da hab ich meinen Opel Kadet Sport (Handschaltung) gekauft

– Texas – von jetzt an zwei Monate durch Mexiko, Guatemala, Belice

– Arizona – ja, da gibt es vor allem landschaftliche Erinnerungen

– Kalifornien bis Santa Monica – so genau abgrenzen, was wo ist, ist in Los Angeles fast nicht möglich – dort bin ich beim zweiten Besuch den Opel gefahren, in einem Mini und einem Rolls Royce herumgefahren worden und das High Light war der 150 Millionste Ford

Route 66 20210301_150340

… auf die nächsten 66 Jahre.

Und wer es nicht bemerkt haben sollte, der Denkmalschutz für 66ig-jährige betrifft natürlich nur meinen Sarkasmus. Bin gut aufgewacht und habe dann im Internet so rumgetummelt. Eine Flasche Calvados Belorgey im Netz gesucht, die ich gestern für rund 5 Euro gekauft habe. Etwas über fünf Franken, aber es gab noch einen Aufrundungsrabat. Also bitte nie mehr etwas gegen Grossväter oder Grossmütter sagen, die können vermutlich besser rechnen, als mancher, der noch keine Enkel*innen hat. Und das Gefühl für Handelswaren muss mann und frau haben.

Eine hat das Gefühl für Handelswaren garantiert –  die Nigerianerin Ngozi Okonjo-Iweala, der neuen Chefin der Welthandelsorganisation (WTO – World Trade Organisation). Mindestens drei Zeitungen der CH-Media headerten sie als Grossmutter. Ja, dieser Schreiber-Mann ist herb, herber, am herbsten und hat von Frau rein gar nichts begriffen. Hier, was der Duden über herb schreibt: «Adjektiv – 1. (in Bezug auf den Geschmack, … 2. Kummer verursachend, schwer zu ertragen; … 3a. nicht lieblich, sondern von strengem, …» Für eine Redaktionsgruppe, wo auch «die alte Dame» dazu zählt, nicht besonders glücklich gewählt. Na ja, über die Denkweise dieser alten Dame habe ich mich auch schon geäussert. Sie nennt sich liberal, ist aber doch eher schon lange konservativ.

Das Alter ist eh relativ. Frau Okonja ist zur Zeit im gleichen Jahrgang wie ich und eine Schulkollegin von mir traf ich mit 34 Jahren. Sie hatte zu diesem Zeitpunkt eine vier Jährige Enkelin, die etwas älter als meine Tochter war. Diese kann mit ihrem Nachwuchs heute genau drei Monate feiern.

Sie arbeitet eben im andern grossen Medienverlag, als der Schwiegersohn meines Kollegen. Er wird voller Freude, diesen Beitrag weiterleiten. Also lebt lange, bleibt möglichst lange gesund und frech … aber immer mit Anstand und danke für die Wünsche, die eben aus der Türkei kommen.

Vieles ändert – die Schweiz ein Königreich mit Untertanen

Corona-Zeit war für einige deprimierend. Hausarbeit ist nicht jedermanns Sache. Es wird vermutlich einige Konkurse geben und mindestens eine Liquidation.

Die Marti + Partner Hammerschmitte GmbH wird offiziell zu Grabe getragen. Ein Konkurs wäre billiger, schneller und administrativ viel einfacher. Aber die Schweiz ist halt in einigen Gebieten etwas kompliziert gelagert. Wer mit dem eigenen Konkurs leben kann, der hat die Möglichkeit, noch einiges an Geld auf unsaubere Art ans Trockene zu bringen. Wer das nicht kann, hat entweder keine Ahnung oder dann hat er in der Firma viel Vermögen anhäufen können. Schön für diese. Viele Konkurse wird es unter «selbständig Erwerbenden» geben. Vielfach Geschäftsführer von kleineren Unternehmen, auch einer GmbH. Sie erhalten von der Firma einen Lohnausweis, werden aber bei Arbeitslosigkeit nie entschädigt – auch keine Kurzarbeit. Eine der grössten Ungerechtigkeiten bei Klein- und Kleinstunternehmungen. Diese werden schon gestraft, dass die staatlich verlangte Administration bei Kleinen überproportional wirkt. Ein ganz trauriges Kapitel in der Schweiz. Aber wir haben halt keine Lobby.

Und wenn einer von diesen noch ein Lokal vermietet und der Mieter kronenunwürdig geschlosen wurde, trägt der Vermeiter 60 Prozent. Der kann ja jetzt wirklich nichts dafür, dass wir eine Corona-Pandemie haben. Das ist der Schweiz echt unwürdig. Von Demokratie keine Spur. «Herrschaft des Staatsvolkes». Hier herrschen zur Zeit sieben Zwerge, die zu Riesen gepuscht wurden und ein Koch nahm deren Entscheide einige Male mehr als eine Woche früher in den Mund oder versuchte sie vielleicht, dazu zu bewegen. Unser Epidemie-Gesetz wird einfach wie ein Pandemie-Gesetzt interpretiert. Das Ganze dürfte juristische Streitigkeiten geben, wie das ein sonst tolles Königreich eigentlich nicht nötig hätte. Einer dieser Machtmenschen hat wenigstens immer Ruhe ausgestrahlt. Daran kann man sich ein Beispiel nehmen. Im Chaos flippern die meisten Menschen und ich weiss aus eigener Erfahrung, wie mann da Regeln und ähnliches problemlos übergehen kann. Am Schluss wird einem gedankt und das ist nichts als richtig. Nur, für solche Fälle sollten unsere Gesetzt schon vor einem Ereignis Lösungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen und vielleicht sollte zuvor an allenfalls benötigtes Hilfsmaterial denken.

Das Finanzblog bleibt, wäre ja schade um das erste deutschsprachig Blog über Finanzen – 15 Jahre und ich habe noch nicht genug. Der Header wird einmal ändern: «Weiterdenken ist unser Beruf». Tempi passati, vielleicht:

www.finanzblog.com – zum Nach-, Quer-, Über- über Geld und Anderes Vordenken – zeitweise ironisch!

Auch grosse Unternehmen denken um. Buitoni wird verkauft. Der bekannteste Teigwarenhersteller dürfte Barilla sein. Für Kenner die besten dürfte Selva haben. Umsatz und Rendite alleine macht nicht richtig  Spass. Aber um türkische Teigwaren in Europa an die Spitze zu bringen, wird bei den meisten das Marketing-Budget übersteigen. Firmen zu führen, wird weiterhin spannend bleiben.

Impfangst kommt vielerorts auf. Hier helfen Verschwörungstheorien nicht viel. Austesten. Zum Beispiel mit Pendeln. Es gibt noch andere Methoden. Wissenschaftlich für viele nicht bewiesen, deshalb Nonsens. Für solche ist die Welt immer noch flach und die Sonne kreist um die Erde. Aber bitte mit seriösen Personen aus diesem Gebiet arbeiten. Ich habe vor kurzem wieder mal dazu gelernt. Bei einem Grossverteiler letztes Jahr reduzierten Salatsamen gekauft und im Tomatentreibhaus ausgesät. Pflücksalat hätte den Tomatenboden bedecken sollen, bis der Platz gebraucht wird. Nun wurden Löcher für die Tomatensetzlinge rausgeschnitten. Komischer Pflücksalat, denke ich und pendle. Geniessbar. Nur, ich mache den Fehler und frage nur, ob die Pflanze vor mit geniessbar sei. Es war eine Einzelpflanze. Die habe ich zweimal sogar probiert. Echt geniessbar … im Grossen, in Massen im Salat gab es dann einen echt durchschlagenden Erfolg. Sche… . Sorry, eher Wasser. Was hat der Konzern wohl in diese Samenbeutel eingepackt? Ich werde es noch rausfinden.

Bleiben wir bei einem hinterlistigen Thema, das man echt unter dem Hintern spüren muss. Die Toutsuiterschüsseln, wie ich sie nenne. Es ist halt ein riesengrosser Unterschied, ob sie die Bässe mitfühlen oder nicht. Diese Buzzer, „Summer“ haben manchen in der wetterschönen Corona-Zeit genervt. Es gab Zeiten, wo mehr Motorräder denn Personenwagen vorbei gezogen sind. Schaue denen gerne zu. Fahren meist fast wie Radrennfahrer … wir klebten auch am Hinterrad. Der Corona-Abstand war oft unter 10 Prozent. Aber der brrrr brrrrrr brrrrrrrrrrrrrrrrr Sound müsste echt nicht sein. Schön, wenn wieder mal ein echt alter Töff mit unverändertem Ton durchfährt – echtes Motorgeräusch. So wie die alten Fischkutter … bopp bopp bopp bopp. Vom Talsound her muss ich aber sagen, dass die tiefbrummenden meist unter dem Tempolimit fahren – sonst kann es in die Knochen gehen. Ein Buzz war schneller, aber nur Zweiter – Buss Aldrin, der als zweiter Mensch den Mond betrat.

Hier die Selbsthilfe. Film zurückdrehen, falls mal was schiefläuft. Bei mir war kein Kameramann. Versuchte den schnellsten Weg bei der Aussentreppe zu nehmen. Der Corona-Schutz ist auch für die Stirne gut, wenn er die Watte festhält, dass es weniger blutet.

Auf der Autofahrer- und Lastwagenfahrer-Seite  sieht es anders aus. Ein echtes Konjunkturbarometer. Je schneller, angriffiger, blöder gefahren wird, desto schlechter geht es der Konjunktur. Zurzeit ist es grässlich. Zeit der Poser und Nervösen. Zwei Meter werden oft hier nicht eingehalten und wenn man mit dem Anhänger fährt, hat man noch die Brummis gegen sich. Ich fahre mit GPS und weiss haargenau, wie schnell ich bin. Ein Camion Transport schiesst den Vogel ab. Fährt hinten auf, dass ich nur noch Front sehe, überholt und streift beim Einbiegen fasst. Wenn ich an seinen in der gleichen Gemeinde in den Sinn. Armeemotorpark, Sonntagswache und dann mit zwei Ambulanzfahrzeugen auf die Teststrecke (heute unter den Bäumen versteckt). Zweimal rundum, mit Martinshorn selbstverständlich. Kurz darauf kommt der Sonntagsoff: „Da muss ein schrecklicher Unfall geschehen sein. Zweimal zwei Einsatzfahrzeuge mit höllischem Tempo unterwegs.“ Jüre und ich haben Glück gehabt … das wünsche ich allen Fahrern auch … gehört manchmal dazu.

20.00 Uhr, die Nachrichten sollten kommen … mit der Überwindung von technischen Tücken kommen sie dann doch noch. Technische Probleme gibt es heute noch und nöcher. Jede Internetseite sollte möglichst schön aussehen und auf dem Mobile spielerisch sein. An die Computerkunden denken viele nicht mehr: Search, da kann man den Eintrag nicht löschen und allfällige Kosten werden keine angegeben – also kostenlos. Crit’Air nach einer durchschlagenen Frontscheibe zu kaufen, kann man für viel Geld. Beim Staat ginge es billiger, aber die akzeptieren meine französische Kreditkarte nicht, die Maestro’s müssten einen Sicherheitscode haben und die Postfinance kennen sie nicht. Vive la France! Viren in der IT ohne gleich von Corona zu reden. Einige Grossunternehmen werden noch grössere Probleme bekommen … die Fehlerhäufigkeit ist zurzeit extrem. Viele arbeiten nur mit neuen Betriebssystemen – das ist echte Erpressung – aber sie merken es nicht einmal. Die ausgebildeten, querdenkenden Software-Tester fehlen. Eine breite Ausbildung wäre auch heute noch wichtig. Irgendwann kehren wir wieder zu den Generalisten und lassen die Spezialisten hinter uns liegen.

Siebzehn Grad, da kann man auch ohne Anzug in die Aare – hab es mal mit 7 Grad geschafft und an dieser Stelle stiegen wir aus dem Wasser und nicht umgekehrt. Nie mit normalen Kleidern ins Wasser … es saugt sich voll und zieht nach unten. Auch bei einer Rettung zuerst Hosen und Hemd, Pullover ausziehen. Ramses III – sagt ein bekannter Bekannter – etwas übertrieben. Vielleicht brauchen wir seine Hilfe noch einmal. Für das mutierte Corona-Virus. Ein Versuch, das auf Deutsch zu übersetzen. Macht nicht echt Spass.

George Floyd – nicht Pink sondern Schwarz. Ermordet, anders kann man das nicht sagen. Hier ein Interview mit Martin Luther King III. Schrecklich. Die Polizei, dein Freund und Helfer. Ja, das wussten wir damals noch nicht, aber Hans-Jürg wurde der höchste Polizist nicht nur des Kantons Bern, sondern auch der Schweiz. Keiner meldete sich auf meinen Beitrag. Sie hatten Kenntnis davon. Das Modewort «systemrelevant» reicht hier für diesen Beruf nicht wirklich.

Auch Finänzler sind nicht allwissend. «Was heisst ESG?» Das war mal die Emissionszentrale der Schweizer Gemeinden. Habe mal für den echten «König» dort gearbeitet und die ESG gab es dann noch fast 20 Jahre. Spass beiseite, ich konnte die Frage nicht beantworten – musste nachschauen. Auf Deutsch gibt es bei Wiki keine Erklärung und trotzdem wird es im Anlegermagazin der Börsen-Zeitung «rendite» für jeden Leser vorausgesetzt: Environmental, social and corporate governence. Milton Friedman und Theodor Gabler mögen mir verzeihen. Ihre Bücher werde ich vermutlich erst später entsorgen.

Zuerst ab nach Südfrankreich. Und dank Pedro weiss ich nun, wie «dr Züri» zu seinem Übernamen kam. Segelferien sind keine angebracht – das war damals. Vermutlich eher einige Weine ausprobieren. Im Languedoc Roussillon helfen die Weinpunkte nicht viel. Die sind dort eher unbeliebt. Gestern gelesen, dass ein 95-iger fast 100 Franken kostet. Ein 94-Punkte Wein war für CHF 10.– zu haben. Welchen würden sie nehmen? Einen, der jedermann kennt oder einen, an dem man wirklich ökonomisch, ökologisch und vor allem önologisch Freude haben kann. Der Preis sagt gar nichts aus, wie ein Wein schmeckt. Nur Werbung und bezahlte PR. Auch das wird ändern. Corona hilft uns vielleicht. In Restaurants wurde weniger Wein getrunken. Dann kommt noch dazu, dass das Rauchen abgeschafft wurde und die 0,5 0%-Grenze kam. In der Gastrobranche werden noch etliche Schliessungen über die Bühne gehen. Schade, aber viele haben gemerkt, dass man zuhause auch gut essen und trinken kann … und erst noch günstiger. Nichts wird stillstehen …

… «Hier spricht der Kapitän aus dem Home-Office und ich wünsche euch einen guten Flug».

Solothurn ist abgesagt

Eigentlich wollte ich mit einem Dutzend Personen einen Ausflug nach Solothurn machen. Na ja, coronamässig ist die Schweiz im Notstand.

Geplant war eine Besichtigung im alten Zeughaus – ab heute bis auf weiteres geschlossen. Wir wollten die Sonderausstellung über die P-26 anschauen. «Wir» – Verwandte und Bekannte. Drei Viertel davon mit militärischer Erfahrung und einige mit verschiedenen Armeen konfrontiert worden. Gut die Hälfte mit unserer Schweizer Militär Armee und andere mit der tschechischen, russischen, türkischen und pakistanischen. Diskussionen wären garantiert zustande gekommen. Einer ist mir sicher einmal über den Weg gelaufen – gekrochen sind wir nie. Waren beide im Armeestab, in der APF. Geheim ist das nicht, war ja auch schon einiges im Blog zu lesen.

Die Schweiz ist nicht mehr so, wie sie noch vor einigen Tagen war. Angst ist fehl am Platz, aber Vorsicht. Hoffen wir, dass sich die statistischen Daten nicht noch stark verschlechtern – bis jetzt ist die Letalität bei knapp einem Prozent – 0,01. Mir läuft es eben kalt über den Rücken herunter – ich hab schon überlebt bei 0,999 – einem Promille Überlebenswahrscheinlichkeit.

Mein etwas ungewöhnlicher Militärischer Lebenslauf hat vermutlich Ende der zweiten Woche RS angefangen. Ich wollte acht Jahre ins Ausland – desertieren. Mein Vater gab mir einen Rat. Behandle jeden Vorgesetzten als Lehrling auf seiner Stufe. Wurde am Montagmorgen in die Tat umgesetzt. Zug 1 und 2 bekamen zusammen einen Befehl beim Morgenverlesen. Die Beobachter in Zug 3 hatten auch alle das gleiche zu tun. Da waren noch sieben Motorfahrer und da ich der grösste war, kam ich als erster an die Reihe.

Lt. Degrandi (der Grosse): Rekrut Marti, sie machen das und dann noch das und dann melden sie sich zurück. Wiederholen. Ich wiederholte: Lt. Depiccolo, ich mache das und dann noch das und wenn es sonst noch was zu machen gibt, mache ich das mit voller Freude und Einsatz und dann melde ich mich bei ihnen zurück. Fünf Minuten später kam der Kadi zu mir. Jetzt gibt es Haue! Falsch geraten. «Sie sind der erste, der dem gesagt hat, was er ist.» Ich wurde dann Kadifahrer. Unsere besten Erlebnisse hatten wir in Malans und Brigels.

Am Tag, als Johnny Cash 43 und Fats Domino 47 wurde, habe ich sicher auch mit meinem kleinen Transistorradio Musik gehört und etwas zum Militär geschrieben … eigentlich war ich noch anständig, mit dem was wir erlebt haben.

 

 

Sabine Sabine Sabine

Sabine, Ciara oder Elsa, die Stürmische. Schön, jetzt läuft einiges schon wieder, aber die Wolken sind in diesem Orkan immer noch im schnellen Anflug.

Andere sind langsamer oder gar ausgefallen. Diejenigen, die über den Atlantik nach Europa fliegen, freuen sich. Neuer Rekord. 5555 km unter 5 Stunden. Normalerweise hat man eine Stunde länger. Einer kam in London 103 Minuten zu früh an. Ob denen das Temperament von Sabine gefallen hat.

Sabine Sabine – können sie sich merken, wenn sie in Südfrankreich mal eine längere Busverbindung suchen. Es wird sie sicher nicht wirklich erstaunen, dass ich per Zufall dort einen Parkplatz und eine Tramverbindung an die Expo Montpellier gefunden habe … begleitet von einer Sabine. Das Sturmtief Burglind, Eleanor oder in Südfrankreich Eleonore am 3.Januar vor zwei Jahren war etwas schneller. Und für zwei Personen garantiert lebenslänglich unvergesslich.

Wechseln wir zur Musik. Da gab es einen Witz. Die Band Trio mit ihrem bekanntesten Stück «Da Da Da» ist gestorben. Wissen sie, wo sie beerdigt sind? Nein. Eben, da da da. Entschuldigen sie, zwei sind heute nicht mehr unter uns. Und wie heisst meiner Ansicht nach ihr schönstes Stück?

Sabine Sabine Sabine …

… und sollte es jemanden erstaunen, dass ich «meine» Sabine nach rund zehn Jahren wieder mal getroffen habe.

«Akten verschwinden im Militärdepartement»

«Bund findet «extrem sensitive Akten» zur P 26 nicht mehr

Seit 1991 hält das VBS Akten zur Schweizer Geheimarmee P 26 unter Verschluss. Nun sind sie verschollen.»

Die SDA – Schweizerische Depeschenagentur streikt vermutlich noch immer, denn als Quellenangaben werden immer noch andere Zeitungen angegeben. Der Link oben – Original Tagesanzeiger – oder anders gesagt, Tamedia, war der erste, den ich gesehen habe. Die NZZ hat noch nichts Neues, dafür einiges an altem Material. Das konservative Blatt, das sich Liberal nennt, ist seit über 25 Jahren nicht mehr in meinem Briefkasten oder auf meinem Pult. Die machen die gröberen Fehler, als der Tagi. Besonders bei P-26. So die korrekte Bezeichnung – mit Bindestrich. Für die heutigen Suchmaschinen ist das der einfachste Trick, damit vieles nicht gefunden wird. Suchen sie einmal bei den verschiedenen Zeitungen und sie werden feststellen, dass hier IT-mässig absoluter Nachholbedarf besteht. Es gibt Zeitungen, wo man nicht mal mehr die eigenen Artikel findet. Verbringen sie doch eine Zeit mit Bindestrich, Lehrschlag oder Gänsefüsschen. Entschuldigung, es sollte Leerschlag heissen. Werfen sie doch mal einen Blick in Zeitungen.

Ich habe bei der Bernerzeitung einen Kommentar geschrieben. So jeder dritte wird nicht veröffentlicht. Jetzt wird ein ehemaliger Wirtschaftsredaktor dieser Zeitung lachen oder schmunzeln. Mein Bloggötti. Dank ihm und einem anderen Kollegen, der IT-Journalist war, habe ich mich vor ziemlich genau 13 Jahren entschieden, das erste deutschsprachige Blog über Finanzen – Geld – in die Welt zu stellen – das Finanzblog.ch oder .com. Die UBS Bern ist auch noch etwas «schuld». Sie wollte mit mir zusammen einen – Börsenbrief rausgeben. Hätte ja Spass gemacht, aber meine Prognose traf zu: die Bewilligung von Zürich erhaltet ihr nie!

1. Kommentar in der BZ: «Schon noch praktisch für die damals Beteiligten…»

2. von mir – soeben in der BZ veröffentlicht … jetzt schmunzelt jemand anderes – ihre Geburtskarte ist im 5. Blogbeitrag von mir veröffentlich und heute arbeitet sie oben im Digitalbereich, eines Zeitungskonzern … welchem wohl?

«@Stierli. Ich sehe das anders. Würde die 2. Liste gerne sehen, die erst im 2041 veröffentlicht wird. Müsste halt 86 werden. Von meiner militärischen Einteilung her hätte ich offiziell eine «Fiche» gebraucht, aber es hiess schon damals – «keine vorhanden». Nur erstaunlich, dass Cattelan an der Vernissage des Buches von Martin Matter im privaten Gespräch meinen Vornamen wusste. Manches in der Schweiz läuft ulkig. Einiges verschwindet. Wenn das nichts hilft, dann drehen die Journalisten manches um oder interpretieren es anders. «Die Organisation operierte ohne gesetzliche Grundlage …» – aber die Räte haben vorher einmal über das betreffende Budget abgestimmt. Vielleicht findet man dann die Aufzeichnungen auch nicht mehr, dass jetzt Waffen in Bürgerkriegsländer ausgeführt werden sollen.»

Zu diesen Exporten gibt es nicht viel Neues zu lesen (am Schluss des Beitrages). SRF1 berichtet, der Blick hat etwas und die andern warten vermutlich auf die SDA. Wichtig zu wissen bei der ist, dass die Lady Gaga die letzten zehn Konzerte abgesagt hat – Billets sind aber noch erhältlich. Solches scheint die Menschen heute zu interessieren. Nicht aber, dass der Bundesrat Parmelin, die Vorschriften für Rüstungsexporte lockern will. Genau solche Leute hätten in der P-26 nie auf einer Mitgliederliste fungiert, denn diese wollten fungizieren vermeiden. Vermutlich denkt der Bundesrat auch nicht an defekte Waffen, die uns Umsatz, den andern nur finanzielles Leid aber kein Leben fordert.

Es wurden neue Kommentare veröffentlich, die absolut unkorrekt sind und die P-26-Mitglieder als kriminell anprangern:

«P. B.      Das darf doch nicht wahr sein. Die P26 war eine illegale Geheimarmee, die sich zahlreicher Übergriffe gegen Bürgerinnen und Bürger unseres Landes, gegen Migranten, Gewerkschafter_innen, Sozialdemokraten und anderen Vertretern der politischen Linken schuldig gemacht hat. Eine Seilschaft von rechten Politikern, Militärs und Wirtschaftskapitänen bildete das Gerüst dieser wahrhaft kriminellen Vereinigung. Namen sind kaum je genannt worden, und nun sind sie in den Archiven getilgt worden. Wer ist für diese Schredderei verantwortlich. Wir wollen es wissen und die dafür Verantwortlichen in die Mangel nehmen. Solche Frevel-Taten gegen unseren Staat lassen wir uns nicht weiter bieten.»

Der Journalist, der das freigegeben hat, sollte etwas mehr über Jura nachdenken – nicht die Hügellandschaft zwischen Genf und oder gar im weiteren Sinn bis Coburg in Deutschland. Denn dieser Kommentar ist am Rand der Legalität. Er bezeichnet Leute, vielleicht auch mich, als Angehörige einer kriminellen Organisation, die im Ernstfall der Schweiz helfen wollten. Alle Leute mit denen ich in und ums Chalet Kontakt hatte, besassen militärische Eigenheiten die sie verband. Nicht Grad, nicht Einteilung, nicht Fachbereich. Ich wusste erst im Nachhinein, was sich dort abgespielt haben muss. Sie waren freundlich, zuvorkommend, strategisch denkend und ganz sicher keine «Kriegsgurgeln und Kampfsäue» – ethisch. Eigenheiten. Im Militär sucht man eher andere Eigenschaften.

Schön, gibt es bei den Zürchern auch Kommentare. Aber die nerven sich eher über eine Putzfrau. Genau betrachtet ist es ein Putzmann mit Kopftuch. Und einige Kommentare aus 20Minuten muss ich doch auch wiedergeben:

  • «Beim VBS arbeiten offensichtlich dunkle Mächte. Oder anders gesagt: Nicht ganz die Hellsten.»
  • «Diese Geheimarmee sollte geheim bleiben bis 2040. Das waren und sind keine Verbrecher, sondern Patrioten. Ein Netzwerk des Widerstands kann nicht erst aus dem Boden gestampft werden, wenn wir akut bedroht sind. Die Journalisten sollten ihre Aufklärungsarbeit auf die wirklichen Bedrohungen unserer Heimat konzentrieren und nicht auf Menschen, die bereit waren (und sind), sie zu verteidigen.»
  • «Ich habe eine Kopie (digital) aufbereitet. Erwarte Angebote unter Chiffre 0070026 in der NZZ.»
  • «das mit den verschwundenen akten kommt mir doch bekannt vor. hat der bund da wohl etwas von den sanspapiers gelernt?»
  • Dankbarkeit Die P26 hatte im kalten Krieg eine damals wichtige Aufgabe. Die Mitglieder der P26 hätten unter Einsatz ihres Lebens die Schweiz gegen Angreifer verteidigt. Nach dem Zusammenbruch der DDR konnte man aus den Angriffsplänen gegen den Westen sehen,dass die P26 damals wichtig war. Anstatt über die Mitglieder zu urteilen und zu schimpfen,sollten wir ihnen Dankbarkeit zeigen und Gott danken,dass sie nie zum Einsatz kommen musste. Ich wäre sehr stolz,wenn ich Mitglied der P26 gewesen wäre.

  • «Geschätzte Nina Was ist um himmelswillen daran «unrühmlich». Den Angehörigen der P 26 gehört unser respekt und Dank für die Entbehrungen und die Bürde, welche sie zu unser aller Gunsten au sich genommen haben. bitte mach die Augen auf und greif einmal zu einen Geschichtsbuch!»

Zumindest arbeitet man bei 20Minuten «mit Bindestrich», da schmunzelt nun der Bloggerkollege, der mir mal das NZZ-Vademecum geschenkt hat. Schreibfehler, dafür entschuldige ich mich. Manchmal gibt es auch Seiten die man nicht findet. Aber auch bei anderen.

AAD 10 – sagt ihnen das was. Diese Seite, aus der Wikipedia aufgerufen gibt es nicht mehr. Im VBS-Nirvana verschwunden. Zumindest die Anforderungen um dort mitmachen zu können hätte vermutlich keiner aus der P-26 erfüllt. Hier finden sie das Armee-Aufklärungsdetachement 10. Vielleicht finden die ja die Akten. Die suchen vielleicht lieber den Abfallsünder, der eine Verpackung eines «Sandwich belegt mit Schweinefleischerzeugnis» vor meinem Haus weggeworfen hat. Nur keine Angst, der wird nicht lange gesund leben – 59 Zutaten ohne die Fingerabdrücke und GEN-Spuren einzurechnen. So, ich gehe nun noch einiges wegschmeissen …

… und übrigens, Erdbeben gibt es auch an anderen Ecken im Bundesrat. Die Grenzwerte bei Beznau sollen erhöht werden. Genau diesen Fehler hatte man in Fukushima gemacht, bevor es «bekannt» wurde. Demnächst sieben jähriges «Jubiläum». Ein «Siebensiech», der solches im Kopf ausheckt. Aber Bezau ist ja 35 Kilometer weit weg und der Tesla braucht Strom. Vielleicht sind ja die Akten und etwas Verstand im Mars Orbit von Elon Musk. Wie Musik tönt es jetzt in vielen Ohren, wenn ich an einen Kommentar in diesem Sinne denke: «Wir haben heute den schlechtesten Bundesrat aller Zeiten». Das wäre gar nicht so einfach zu beweisen, denn es könnten ja Akten weggeworfen worden sein. Vielleicht auch nur ein Missverständnis ganz anderer Art wie gestern am Telefon. «Ethik?» Ganz sicher nicht! Sie ruft heute an: «Ästhetik meinte ich.» Quintessenz? Nicht nur Akten auch Buchstaben verschwinden (zumindest in der Aussprache) – Ethik mit einem, Ästhektik mit nur einem und authorithär erzogen mit zwei. Stephan mit einem – ausgesprochen als «f». Wieso ist die Welt so kompliziert.

DSC_0753

Letzte Woche – Blick von Deutschland übers Hochwasser nach Leibstadt.

Hallelujah – gespannt auf 2018

Chères amies, dear friends … googelingelingeling!

Der Weihnachtsbrief und die Glückwünsche zum neuen Jahr sind angesagt. Das 2017 Revue passieren lassen? Sinnlos, zu viel, das nicht mehr ins System passt. Der Überdruck auf und der Überdruss von Menschen ist auf breiter Front immer mehr zu spüren.

Angespannte Lagen gab es schon oft. Erstaunlich ist nur, dass einige Jubiläen, die zurzeit zusammentreffen, eingreifende gesellschaftspolitische Situationen betreffen, die zumindest die Denkweise bei vielen Menschen beeinflusst haben:

  • 10 Jahre zurück               Finanzkrise

Zwischenbemerkung. Am 2. Dezember 1942 wird die erste kontrollierte Kettenreaktion unter dem Manhattan Projekt «erfolgreich» durchgeführt. Hallelujah, lassen sie sich das Wort «erfolgreich» während knapp 5 Minuten durch den Kopf gehen und singen sie «Hallelujah». Einfach nur Mut und es gibt eine wirksame Kettenreaktion, die ich das erste Mal im Dezember 2010 mitgesungen habe – heute über 50 Millionen Aufrufe.

 

Keine Angst beim Mitsingen, nach 30 Sekunden verschwindet der Luftmangel und die nassen Augen stören niemanden mehr. Und sollten sie weder das eine noch das andere haben, überlegen sie sich, ob sie ab 2018 nicht etwas umdenken wollen … sollten auf alle Fälle!

Gegen Technik habe ich nichts, aber solange Menschen wie du und ich ihre Finger mitwalten lassen, bleibt sie unsicher!

Freuen wir uns auf 2018. Hier könnte wieder einiges geschehen.

2017 werden viele nicht in herausragender Erinnerung behalten. Und doch gibt es immer wieder Aufsteller, an die man sich zurück erinnern kann. Einiger meiner Aufsteller:

  • Das Gespräch mit dem ehemaligen Kirchendirektor des Kantons Bern – er gewann ein Handy für den Satz «Lasst uns reden wie der Schnabel gewachsen ist».
  • Die Erlebnisse mit demjenigen, der die Mobiltelefonie in die Schweiz eingeführt hat – Kommentar in obigem Link beachten.
  • Alec von Graffenried, wie er mir als ersten am Foodsave-Bern einen Wein verkaufen will und wir dann zehn Minuten über Gott, die Welt, die Abendstrassse 30 und Bümpliz sprechen und die andern warten lassen. Es bedient ja nicht nur der Stadtpräsident von Bern.

DSC_8118

  • Den Wein genoss ich mit Gerard aus Grenada dem Zuckerrohrland. Ich zeigte ihm einen Teil der Schweiz neben der Autobahn. Er sieht das erste Mal Saurierspuren und Zuckerrüben. Sein Gesichtsausdruck wechselte vor diesem Bild zu einem hellen Schwarz und einem breiten Grinsen. Die Kamera ist meist erst später zur Hand, resp. ein Parkplatz in der Nähe von Aarbergersonne zu finden.

DSC_8145

  • Spass gemacht haben Reisen mit einigen, die mich in andere Länder begleiteten,
  • mit mir zusammen pilgerten und deren Mithilfe von libref.ch mit einem Taler belohnt wird. Entstanden ist dabei der grösste Kirchenführer der Agglomeration Bern.
  • Politik fing heuer auch mit der Kirche an. Was im «Untergrund» von Zürich begann führte zu einem überragenden Sieg – 44,5% mehr nein als ja Stimmen – USRIII war gebodigt.

DSC_3142

Res, ein Merci zurück. Aber es geht weiter, die nächste Vorlage kommt. Hoffen wir, dass dann doch etliche Wirtschaftsvertreter mit denen ich gesprochen und von denen ich ein erstauntes «Aha» vernommen habe, sich daran erinnern, dass sie nicht nur für die ganz Mächtigen, sondern für den Mittelstand kämpfen und sich erinnern sollten: «Familienstiftungen sind auch juristische Personen die nicht in Bern, Aargau oder Zürich sondern vielleicht in Basel stark reduzierte Steuern bezahlen.» Etwas tiefergreifendes Fachwissen würde manchem Wirtschafts- und Gewerbeverband und einigen Regierungsräten gut tun. Schade, wenn ihr mithelft, die Schweiz auszuhöhlen und nicht einmal merkt, dass ihr als Marionetten eingesetzt werdet. Etwas kompliziert, aber es muss mal im Klartext geschrieben werden, denn die Abstimmungsvorlage war alles andere als gut und über den EFK-Bericht liess man vermutlich Gras wachsen.

Hier der entsprechende Artikel, für den es aus der theoretischen, nicht aber der praktischen Hochfinanz viel Lob gegeben hat.

Erstaunlich Vieles dieses Jahr um die Religion, um Kirche, die Stellung beziehen muss. Geld scheint vielleicht doch den Einflussfaktor langsam zu verlieren. Und wenn sie es nicht lassen können, so bitcoinen sie doch etwas. Merken sie sich aber eines. Wenn Geld, mit Werten hinterlegt oder nur digitalisiert, vernichtet wird, so sind immer zwei Seiten beteiligt – eine die es zurückhaben will und die andere, die es zurückgeben sollte. Das Spiel ist doch so einfach. Einige sagen, Gold behalte immer seinen Wert … bis wir es mal industriell herstellen können. Zumindest ein Tipp wäre eine Münze aus Schweizer Naturgold – der Schweizer-Golder. Ankämpfen sollten wir gegen den überbordenden und zur Gefahr werdenden «angloamerikanischer Kapitalismus». Nicht gegen das Goldwaschen – neben meinem Haus hat es den goldhaltigen Bach und den Fachmann. Kein Witz.

Die mehr und mehr zur Geltung kommende konservative Einstellung könnte eigentlich oft durch Anstand, Rücksicht und Beachtung von Menschenrechten geheilt werden. Wer mehr dazu wissen will, einiges steht im Finanzblog, libref oder Ruedmilan. Ein zweites 68 ist nötig. So gesehen stehen wir am Stutz und einige schon am Abhang. Unter Demokratie verstehe ich etwas anderes als Macht, Gier und Gewalt.

Hallelujah – auf ein erfolgreiches, umdenkendes und vor allem gesundes 2018. Wenn sie die Korken knallen lassen, achten sie dieses Jahr speziell auf den ausgefällten Weinstein Säureabbau und bleifrei – der das Bucket verbessert …

… und für Sylvester die liedermässige Originalfassung von Hallelujah.

Solche, die weiterschauen, ein Martin Rees-ümee eines technologischen Optimisten und hier noch mals Hallelujah, für solche, die sich auch bei Gottes Willen den Text nicht merken können:

Das im Film erwähnte Kunstwerk ist jetzt unterwegs nach Südfrankreich. Wer genau hinschaut (2:53) kann sogar den Empfänger lesen, der später noch was von 50 Jahren erzählt. Das ist fast wie die versteckte Kamera. Sie kommen herein und eine Kamera schaut direkt auf sie und die liebe Frau Strässle sagt, da haben sie den richtigen erwischt. Ja, die ganz schönen Sachen behalten wir beide geheim … vielleicht sind sie mal in einer Ausstellung zu sehen. Ich sag immer, sobald die offiziellen Rahmen für 2cm Dicke Exponate kommen, dann stelle ich mein zweimal echt gelaufenes Globibuch mit den verschiedenen Globibreifmarken aus … und die Tafel Schockolage mit den riechenden Marken. In den folgenden Links zwei einfachere Frankaturen, die es mal ins Finanzblog geschafft haben.

Die Zeiten schlagen Wellen …

… oder müsste man sagen, die Wellen schlagen Zeiten? Meine Weihnachtswünsche haben es an sich, dass sie nicht genau ein Kalenderjahr aufzeigen. Und einiges erfahren wir nicht in Echtzeit. GW150914 wurde erst nach drei Monaten veröffentlicht und GW151226 fand, die Zahl zeigt es, nach Weihnachten am Stephanstag statt. 55 Zyklen von Gravitationswellen wurden gemessen. 55 ist eh eine gute Zahl für mich. Zurückblickend ist dieses Jahr im Vergleich mit dem Entstehen dieser Wellen vernichtend kurz. Vernichtend war es für ein Schwarzes Loch, das von einem andern vor 1000 bis 2000 Millionen Lichtjahren aufgefressen wurde. Albert Einstein sagte diese Wellen vor 100 Jahren voraus. Relativ komplizierter zwar als hier beschrieben. Ein schwarzes Loch erklärte mir meine Mutter als Kind ganz einfach. „Stell dir vor, die ganze Erde hätte in einer Streichholzschachtel Platz“. Noch Fragen zu dieser Sensation?

dsc_2090

«Mein schwarzes Loch», aufgenommen nach einem sagenhaften Sonnenuntergang am ominösen 11. Dezember in Südfrankreich.

Ansonsten ist im letzten Jahr nicht viel Ausserordentliches passiert. Oder doch? Yoshinori Ohsumi wurde nobel ausgezeichnet, weil er festgestellt hat, dass sich Zellen recyceln können. Vermutlich ‹die› Ergänzung zu Stammzellen in der Krebsforschung. Die beiden Entdeckungen haben noch nicht viele Wellen geschlagen, obschon beide vermutlich auf solche zurückzuführen sind. Behalten sie Neutrinos im Blickfeld. Neutral ist eh niemand, aber jedes Kind weiss heute, dass die Erde rund ist. 2016 dürfte einige zum Umdenken anregen.
Ob sich die USA trumpiert hat, wird sich zeigen und Guterres, der neue UNO-Generalsekretär, stellt fest, dass die Waffenexporte von Europa immer noch sehr hoch sind. Bleihaltige Luft in Syrien, schlechte in der Türkei. Nur Frankreich darf aufatmen, Renault streicht die Palette der diesligen Dreckschleudern. Im Gegensatz zur Deutschen Bundespräsidentinnen-Wahl kann jene hier, wo ich diese Zeilen schreibe, nur überraschen. Brrr exit lässt grüssen. Politisch bleibt kein Stein auf dem andern, aber wir haben doch noch ein Jahr Zeit bis wir ein halbes Jahrhundert die 68iger feiern können. Bei 500 Jahren Reformation sind wir Schweizer eh einige Jahre zu früh. Prognosemodelle müssen neu erfunden und unserer Zeit angepasst werden.
Weltumrundung mit dem Solar-Impuls und knapp einen Kilometer von seiner Geburtsstätte entfernt, wurde der Poulet-Grill-Weltrekord aufgestellt. PR wird nicht überall gleich viel gemacht und den Schlangenbrot-Guinness-Rekord haben sie vermutlich schon vergessen. Wie hiess nun schon das Sprichwort: „Wie der Sohne, so der Vater?“ Bei Weinacht kommt mir unweigerlich mein welterster echter Zapfenzieher in den Sinn. Nebst meiner Korkenziehersammlung ist er im heimischen Museum zu sichten. Und sollten sie mal ein Ärgernis runterspülen wollen, empfehle ich ihnen „Le Vin de Merde“ aus einer südfranzösischen „gestorbenen“ Stadt. Wie zu vermuten, kein Spitzenwein. Erfreuen sie sich an guter, erträglicher Gesundheit, etwas Ironie, dem Stempel aus dem 1000-jährigen Bümpliz-Bethlehem, dem Sinnieren über die W.Nuss, die ihren Ursprung in einem Hochhaus, das dort nach den Ideen von Le Corbusier gebaut wurde …

dsc_1440

… oder dem nicht ganz unähnlichen neuen Loch im Gotthard. Zusammengefasst: 2016 war wunderschön, abwechslungsreich, intensiv, löste Wellen aus – von einfach hat niemand etwas gesagt. Ein Jahr der Suche, um es in wenigen Worten auszudrücken.
Offliner – die herkömmlich brieflich angeschrieben wurden – wie ich jeweils im Land der Gallier, finden keine meiner entsprechend Links und die beängstigend aufkommenden Hinweise auf Rechts im Blog. Ruft an, kommt vorbei oder zählt einfach wie gewohnt ganz ruhig auf zehn:

Weihneins Weihnzwei Weihndrei Weihnvier Weihnfünf
Weihnsechs Weihnsieben Weihnneun Weihnzehn          frohe Weihnacht
und ein tolles 2017
packen sie den Aufschwung der Wellen – sie haben Lichtjahre Zeit und Weit

Ich war dann mal weg …

… praktisch auf die Stunde genau vor sieben Jahren. Und ich beschloss zu kämpfen.

Nicht mit Waffen, wie dies heute leider an sehr vielen Orten der Fall ist. Mit dem Willen die Chance 1:1000 meine Zivilisationskrankheit zu packen gegen das Schicksal, das die 999 andern die auf der Strecke bleiben, anzukämpfen. Danken möchte ich noch einmal all jenen, die mich auf irgendeine Weise unterstützt haben.

Meine Beobachtungen über Zivilisationskrankheiten, wie ich sie nenne, habe ich mit meinem Onkologen diskutiert. Ich habe 40 Menschen beobachten müssen, die auch erkrankt sind. Genau die Hälfte hat es nicht überlebt. Dann hörte ich auf zu zählen. Diese 40 sehen oder sahen Ende Jahr kein anschauliches Ergebnis ihrer Arbeit. Allesamt waren Dienstleister. 38 in Büroberufen und 2 zwei als andere Dienstleister im Abwart- oder Wegmeisterdienst. Schnee wegräumen, Splitt streuen, dann Splitt zusammenwischen, Rasen mähen, dann Blätter zusammenrechen und dann kommt wieder der Schnee. Und die Büromenschen haben meist nur eine Zahl, die Ende Jahr übrig bleibt, meist nur eine Prozentzahl – x% vorwärts oder x% rückwärts im Vergleich zum Vorjahr.

Daraus ist eine Arbeit entstanden. Meine Vermutung traf zu. Aber es gibt drei Berufsgattungen, die statistisch gesehen noch anfälliger auf Zivilisationskrankheiten wie Burn Out, Depression, Hirnschlag, Schlaganfall, Lungenentzündungen, Blutvergiftungen und viele Arten von Krebs, sind. Das Lehrpersonal und das medizinische Personal. Die Reihenfolge weiss ich nicht mehr. Zuoberst bei der Untersuchung waren die Künstler. Hier ist ein anderer Grund wahrscheinlich, dass diese oft von Zivilisationskrankheiten aufgesucht werden – die schlechte Finanzlage und vor allem die Aussicht, dass sich dies in Zukunft nicht verbessern wird.

Geht daher mit dem beruflichen Alltag sorgfältig um, damit sie nicht das gleiche Schicksal erleiden – oder hoffentlich zu den Überlebenden gehören. Stress, vor allem der im Unterbewusste angesammelte, kann wirklich tödlich sein.

Die Prokrastination, das Aufschieben bis zum letztmöglichen Augenblick, kann eine Hilfe sein. Punkt – im Punktmagazin wäre der ganze Artikel zu lesen. Aber Arbeiten nicht bis ganz zum Schluss aufschieben, das verursacht Stress. Die Prekastination, ein ganz unbekanntes Thema, das sofortige Erledigen ist im Prinzip gesünder, ergibt aber die schlechteren Ergebnisse, weil die Zeit zum sorgfälligen Überlegen fehlt. Also, finden sie den richtigen Mittelweg und hoffen sie nicht immer, dass sich alle Probleme von selbst erledigen. Manchmal trifft dies zu und manchmal kann dies «ins Auge» gehen.

Also, versucht gesund zu bleibt oder dagegen anzukämpfen um wieder gesund zu werden. Es lohnt sich. Ich wünsche allen viel Glück.

Der Mensch lebt nicht vom Geld allein

DSC_8943

… und George Cloony, sagte zu mir: «It was not our time». Heute Abend gibt es keinen Nespresso, aber einen Schaumwein und bedenkt im Berufsleben, Schaum (oder schreibt man Cha…) geht schnell vorbei!

2015 – das Pendel schlägt um …

… nicht ganz überall. Griechenland gehört weiterhin zur EU und die Euroschwäche wirkt weiter gegen die Schweizerfranken-Stärke. Wird wohl so bleiben wie schon im Blog im Sommer 2012 gegen die Kursstützung prophezeit. Profizeit wird zu wenig eingesetzt. Genau genommen sind es nur Profiteure vom „Leer-geld“, die nun laut lauthals jammerschreien.

Die Vollgeldinitiative kommt nicht von ungefähr – vermutlich aber zu früh. In der Politik hat das Pendel nach Rechts umgeschlagen. Die für die Schweiz lange führende Mitte ist schwach geworden. Der Grossteil der Liberalen driftet heute zur rechts-konservativen Linie.

Die Medien werden immer schreierischer, aber sicher nicht informativer, geschweige denn besser recherchierend. Digital kontra Print. Schön, dass trotzdem aus leicht konsumierbaren Meme über die Jahre stabile Erkenntnisse entstehen. Seit über 10 Jahren sind finanzblog.com und libref.ch online und das bedeutet, dass die liberale Landeskirche im 2016 genau 150 Jahren medial vertreten sein wird. Darin steckt etliche Erleuchtung. Das muss gefeiert werden – vom Buchdruck zum gezwitscherten Gesichtsbuch – kurz vor 500 Jahren Reformation.

DSC_7498Seit diesem Herbst stehen drei inzwischen historische Bleisätze in der Hammerschmitte. Wenn alle Stricke reissen, drucke ich in Zukunft von Hand – stromausfallresistent und nach wie vor ironisch. Seit dieser Woche wissen wir nun, dass Züge in Zürich nicht mehr wenden müssen. Wenden? Gerade zu Gotthelfs-Zeiten hat die Planung der Bahn2000 nicht angefangen., aber vor dem TGV und der fährt seit 1981, ohne je wenden zu müssen. Dafür feiern wir nächstes Jahr die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels. Dann sind wir noch schneller im Süden und seit zehn Jahren zudem raucherfrei.

Ja, das Problem, genauer geschrieben das Schicksal Nr. 1 kommt auch aus dem Süden. Die Flüchtlinge. „Beten wir für diese, dass der Krieg aufhört und sie wieder in ihre Heimat zurück können.“ Das hab ich nicht von einem Pfarrer. Von einem Pendler, wobei ich noch einige Welten überspringen muss, um in diese Welt vorzudringen. Aber ich schaffe dies. Und wenn ich wieder mal libero in der A-Welle pendle, dann versuche ich mich gegen herumschwebenden Parfum-Feinstaub zu immunisieren. 300 grosse Marken gibt es. Zum Glück sind die Wagen kleiner.

Ja, diese Woche habe ich nach knapp vierzig Jahren einen Wiederholungsfehler vollbracht. Statt nach Thun habe ich den Zug aus Thun erwischt. Wunderschöner ICE der nicht wenden muss. Thun ist ja schön, nur nichts tun ist ja noch schöner.

DSC_7500Auf der «irrtümlichen Zugfahrt» hatte ich zumindest Zeit meine Weihnachtsbriefe – das Grundgerüst dieses Beitrags – mit persönlichen Notizen fertig zu stellen, denn am Nachmittag mussten diese in 3027 Bern-Bethlehem abgegeben werden. Nächsten Dienstag am 22.12.2015 ab 19:00 liegt eine der grössten Sammlungen über die Weihnachtsstempel dieser Sonderpoststelle anlässlich der Adventsfenster von Schmiedrued-Walde auf. Herzlich willkommen … oder ein anderes Mal bei mir in der Hammerschmitte. Herzlich willkommen war ich auch bei der SBB. Zusatzbillet lösen – eine Richtung wurde mir geschenkt. Das Ganze als Übungsbeispiel für eine Auszubildende. Und zu guter letzt drückt mir auf der Rückfahrt die kontrollierende Dame ein weiteres Ticket in die Hand. «Schauen sie sich dieses genau an.» Merci. Das Capuccino roch dann genüsslich im Speisewagen und war einen Fünfliber günstiger. Danke für das Verständnis, dass ich was gegen thun habe. Die erste Irrfahrt ging nach Thun, statt nach Freiburg, aber damals hat mich der Kondukteur falsch beraten und heute sind wir selbständig geworden (worden). Übrigens, nach was hat es sonst noch im Speisewagen gerochen – nicht nach Cigarren.

Eine Stunde Verspätung und doch noch zur Verabredung eingetroffen. SMS und Anruf an zwei Kollegen war nicht möglich. «Netz derzeit belegt» war zu lesen. Und dann: «Bitte rufen sie später an» und «Teilnehmer will nicht gestört werden». Das Handy war in der Mappe und das bei «Mein Gott Walter«, derjenige, der das Natel in der Schweiz eingeführt hat.

Paris 053Eine Parfummarke steht heute ungewollt im Rampenlicht: Police! Schauen wir Paris von der andern Seite an. Hoffen gegen oben. Libref wird den nächsten Preis über Comics verleihen. Ein heisses Eisen. Aber wir werden es wagen, wollen friedlich zusammenleben und Fanatiker zurückdrängen. Nicht mit Waffen oder manipulierten Volkswagen – Worte oder Taten sollen überzeugen. Nicht vergessen: 19. Juni 2016, 21:00 Uhr in Lille oder im TV – Schweiz:Frankreich.

Ja das Pendel wirbelte wie wild durchs 2015 . Besserwisser blieben auf der Strecke und andere setzen sich gegen Tabus und Denkverbote ein und durch. 2016 wird in dieser Beziehung ein spannendes Jahr. Ich denke da an Holz und Stein, Physik und Chemie. Mehr darüber in einem Jahr. Eines wissen wir, einen so schönen Sommer und Herbst wie heuer zu wünschen wird zwecklos sein. Aber in all anderen Bereichen soll euch das Glück hold sein.

«Freude herrscht» hat Adolf Ogi plädiert. Geniessen sie zum Beispiel Musik – von Heinz Holliger – dem ich zum Schweizer Musikpreis 2015 gratuliere. Hier noch einmal die Bachelorarbeit über Heinz Holliger – von Katharina Jing An Gebauer.

Bleibt uns im 2016 nur noch zu hoffen, dass sich die Amerikaner in der Präsidentschaftswahl nicht trumpieren.

Zehn Jahre Finanzblog im deutschen Sprachraum

Vor zehn Jahren diskutierte die UBS Bern mit mir, Stephan Marti, ob wir zusammen einen digitalen Börsenbrief herausgeben könnten. «Dazu erhält ihr nie das O.K.», war mein Kommentar. Mündlich, nicht wie die heute oft strapazierte Kommentarfunktion am Ende eines Blog- oder Zeitungsbeitrags. Grund genug im März 2005 das Urgestein www.finanzblog.ch ins Leben zu rufen.

Wenn ich für jedes Anklicken einen Rappen verdient hätte, dann wäre ich vermutlich nicht glücklicher. Das kann Geld – auch Finanzen genannt – nicht. Es kann beruhigen, wenn man nicht nur Schulden hat. Schulden sind Finanzen. Ein Guthaben das die auf der gebenden Seite haben. Vielfach genau genommen, gern zurückhaben möchten.

Das Wort Finanzblog ergab damals bei der Google-Suche null Treffer. «Meinten sie: Financeblog?» Vermutlich ist der erste amerikanische Finanzblogger schuld, dass heute unter Finance resp. Finanzen allzu oft nur Aktien oder andere Anlageprodukte gemeint sind. Dabei sind Finanzen viel umfassender, als was an der Börse gehandelt wird. Diese Sparte macht zwar umsatzmässig einen grossen Teil aus. Die meisten Menschen denken täglich öfters, wie ihre Finanzen, denn ihre Wertschriften stehen und ob man oder frau sich noch einen Kaffee genehmigen soll oder kann. Auch die Finanzbuchhaltung und die Betriebsbuchhaltung gehören zu den Finanzen. Und erst recht die Staatsfinanzen. Wenn man jetzt noch vermehrt Ökobilanzen sinnvoll einbinden würde, wäre der Ökologie und Ökonomie, uns, gedient.

Das erste deutschsprachige Finanzblog.ch wird dem gerecht und überlässt Anlageempfehlungen anderen Finanzblogs, die wie Pilze aus dem Boden gestossen sind. Das Meiste was wir machen, hat irgendwie mit Geld zu tun. Und es ist heute noch so, dass sehr viele Familien keine tausend Franken pro Jahr auf die Seite legen können. Rechnet mal aus, was es jährlich bringen würde, wenn jedes Familienmitglied pro Arbeits-, Schul-, Freitzeitstunde jedes Mal 10 Rappen einsparen könnte.

Weltfremd? Beileibe nicht. Schaut nur mal die heutigen Zeitungen an. Für einige wird die Standardwelt zu teuer. Endo zieht ins Emmental – ich bin im Aargauer Emmental gelandet. Bern vergessen wir aber beide sicher nicht ganz. Singen auch mal die «Alperose» und gratulieren Polo Ober-Hofer zu genau 60 Jahren mehr. Sein «Kiosk», das sind Finanzen pur. Wäre eigentlich Grund genug, eine Dose Prosecco, oder statt dem Perlwein eine Flasche mit echtem Schaumwein, aus dem Keller zu holen. Denken sie wieder ans Geld? Schauen sie mal das Kapitel Wein im Finanzblog an. Hat auch mit Geld zu tun. Preis-Leistung wir häufiger betrachtet, als Börsencharts.

Zehn Jahre, das war eine spannende Zeit. Am meisten Erfolg im Hintergrund hatte ein Artikel über Alkohol. Der Unsinn von Biosprit aus Lebensmitteln. Die Schweizer Behörden haben diesen gelesen und extrem schnell reagiert. Das erfährt man aber erst lange im Nachhinein. Danke auch an alle, welche Ideen und technische Unterstützung lieferten. Der eben erfolgte «Zwangs»-Umzug des Bloghosting von Zürich nach Fraubrunnen hat geklappt. Alle «Schachteln» sind noch nicht ausgepackt. So wurde ich gezwungenermassen vom Finanzblogger zum eigenen Webmaster. Nie aber zum Journalisten. Solche haben mich vor zehn Jahren angespornt zu bloggen, finden ab und zu eine Idee um mehr zu recherchieren und ich lese dann wieder, was sie schreiben. Ohne dass gegenseitig spioniert wird. Zur Freude, zum Nachdenken, zum Weiterdenken. Auf die nächsten zehn Jahre, ihr

SMS – Stephan Marti, Schmiedrued oder Schweiz  – alias Martischweiz

Bin i Gottfriedstutz e Kiosk oder e Bank oder gsehn i us wie’nes Hotel oder wie’ne Kassechrank …

 

Martisches 6-Eck für Blog neuDas Martische 6-Eck zur Beurteilung von Anlagen und Investitionen

Der letzte Beitrag auf Kaywa


Am 17. März 2005 hat das erste deutschsprachige Finanzblog offiziell das Licht der Welt erblickt – «Swiss oder Swissair – die Einen gehen, die Andern kommen» und seither …

… sind 1369 Beiträge erschienen. Und heute sind auf Google 72 900 Treffer unter «Finanzblog» zu finden. Aus dem Englischen «Finance Blog» übersetzt ist «Finanzblog» zu einem allgemeinen Begriff geworden. Wie «Henniez» für Mineralwasser oder «Aromat» für Streuwürze. Wer hats erfunden? Ich. Den Begriff «Finanzblog» natürlich.

Vier Monate nach dem Aufschalten von www.finanzblog.ch resp. www.finanzblog.com kam der erste Beitrag auf www.libref.ch – mit einem Bericht über einen Vortrag von Altbundesrat Pascal Couchepin. Hier sind bisher 412 Beiträge erschienen. Libref für liberal, reformiert und nicht für Library Reference mit über 109 000 Ergebnissen.

Es freut mich, dass beide Blogs immer noch an erster Stelle erwähnt werden. Ob das in Zukunft auch so ist, wissen die Götter. Wir sind daran, die Blogs zu zügeln. Und vermutlich wird von Google mit der Zeit alles neu indexiert, so dass man hoffen kann, die alten Suchabfragen mit der Zeit auf dem neuen Server wieder zu finden. Lasst euch und mich überraschen, ob dies gelingen wird.

Kaywa stellt per Ende Jahr den Blogbetrieb ein. Ein merci für all die Jahre. Die wenigen Probleme wurden immer schnell gelöst. Das Team um Herrn Fischer habe ich im Technopark Zürich auch besucht. War dies, als wir inhouse bei einem IT-Druckbetrieb eine Due Diligence durchführten, oder als wir uns mit dem Blogger Moritz Leuenberger, alt Bundesrat, trafen.

Auf beiden Blogs sind über 2200 Bilder zu finden, die zum aller grössten Teil von mir selbst geschossen wurden. Unter anderem auch Couchepin mit Karan Singh, ein Bild, das in mehreren Erdteilen in Zeitungen erschien. Bilder sind im Internet so eine Sache, die manchmal zum Staunen anregen. Wenn sie Bilder von Prof. Max Boemle suchen, so sind dort nebst zutreffenden aus dem Finanzblog zum Beispiel auch Bilder aufgeführt, die eigentlich nichts mit ihm zu tun haben.

Die Flasche Barack ist nur eine ironische Anspielung und Ironie ist gefährlich, weil sie von vielen Menschen nicht erkannt wird. Neustes Beispiel ist die Geschichte von Schawinski und Thiel. Wie beim erwähnten Neandertaler nimmt man einen plakativen Satz und stellt den ohne Zusammenhang in den Raum. Sarkasmus pur, habe ich einmal über Thiel geschrieben. Und wenn man solches nicht erträgt, sollte man lieber die Finger davon lassen. Also entschuldigt mich, wenn ich auch in Zukunft die Polemik nicht sein lassen kann.

Zwei Kollegen haben mich vor Jahren gebeten, doch ab und zu mal über Flaschen und deren Inhalt zu schreiben. Über 50 Beiträge sind so über «Wein» entstanden. Auch ein solches Gebiet darf in einem Finanzblog Platz finden. Finanzen steht nicht für Aktien und Börse, wie dies heute sehr oft falsch interpretiert wird. Finanzen bedeuten schlicht und einfach Geld. Und ich behaupte, dass die Menschen jeden Tag direkt und indirekt öfters an Geld denken, als an das wohl bekannteste Vergleichswort «Sex». Solche Stichworte in ein Blog einzusetzen bringt allenfalls Klicks. Und je heisser diese Schlagworte sind, desto eher finden sie in der Statistik auch ganz interessante Suchmaschinen, die aufs Blog zurückgreifen.

Politik ist das meist aufgegriffene Thema, gefolgt von «Ökologie – Energie – Technik». Alles hat mit Geld, mit Finanzen zu tun. Denkmuster hinterfragen gehört auch dazu. Weiterdenken! Andere anregen, nicht einfach alles zu glauben, was in den herkömmlichen Medien herumgereicht wird. Oder gar selbst einmal etwas schreiben. Gastbeiträge und einige Adventskalender, wo auch andere Blogger teilgenommen haben. Die Adventskalender habe ich nach einigen Jahren aufgegeben, denn diese geben unheimlich viel zu tun. Ja, am Anfang gab es praktisch zumindest werktäglich einen Beitrag. Im Juli 2009 gar keinen. Da war ich im Sommerschlaf. Ja fast alles ist mit Geld zu haben. Nur bei der Gesundheit klappt es nicht immer. Das sind dann auch die Neujahrswünsche, die zum Teil von diesem Gebiet berichten. So ist das Leben – es verläuft immer einmal tödlich. Dieses Jahr war ein Finanzkollege nicht mehr auf der Adressliste.

Viele andere freuten sich auf die Wünsche und die Weltbetrachtungen. Diese zählen mehr als all die Millionen Visits, die ich über diese neun Jahre und zehn Monate zu verzeichnen hatte. Über 460 000 werden es heuer sein. In den aktiveren Jahren weit über eine Million. libref. erreicht rund einen Viertel. Keine Ahnung, wie viele die Beiträge wirklich gelesen haben. Merci all denen, die in diesen Jahren mit Ideen oder Beiträgen mitgeholfen haben. Einen ganz speziellen Dank an Herbie mit dem Personalblog. Auch sein Blog werden wir neu aufgleisen. Nächstes Jahr wird er mich vermutlich in der Anzahl Beiträge überholen – nur 25 weniger als ich. Seit acht Jahren ist er online.

So, zum Schluss noch einige Zeilen zum Nachdenken. Andrea Vogel sendet zu seinen Weihnachtswünschen gleich sein neuestes Buch «Lebenslicht – Stationen eines Grenzgängers» mit. Zu Beginn des Buches: «Ich möchte schreiben und meiner Seele eine Stimme geben.» Am Schluss: «Ich schreibe, weil ich ihnen nicht zumuten kann, dass ich singe.» Im Gegensatz dazu können sie mich mit etwas Mut aber als 2. Bass nicht überhören – links neben dem Klavier. Bei Andrea Schalk gepaart mit tiefgreifenden Texten und Gedichten dazwischen. «Freunde vermisst man, wenn sie nicht da sind. Ja, mein Freund, bleiben wir auf unseren Wegen, bis ans Ende der Zeit und gehen in die gleiche Richtung in alle Ewigkeit» – sagt die Sonne zum Mond. Bei «das Ende der Menschheit» erwähnt er Gockelspielenmüssen, Geldbereicherungsstreben oder Konsumhörigkeitsstreben. «Sogar Steine haben ihre Endlichkeit, egal wie gross sie auch sein mögen.»

Ob Grenzgänger oder Finanzblogger. So kann doch jeder ein wenig stolz auf seinen Vogel oder seinen Flick sein. Andrea Vogel verdeutlich dies mit seinem Flick Book, dem Daumenkino mit einem Vogel, der durchs ganze Buch be-gleitet.

Steine und Blogs haben ihre Endlichkeit. Aber es ist noch zu früh. Demnächst geht es weiter

    • www.finanzblog.ch oder www.finanzblog.com
    • www.libref.ch
    • Mit klarer Sicht. «Man sieht nur mit dem Herzen gut». – Das neue Erscheinungsbild des Personalblogs

Portrait aus der TagesWoche

Mein Kollege, Chefredaktor der TagesWoche, wollte über meine Krankheit schreiben.

Er hat dann einen Mitarbeiter gesandt. Netter Typ, aber braucht praktisch gleich lange den Artikel zu schreiben, wie ich im Spital lag. Er hat mir den Text auch nicht zum Durchlesen gesandt, wie abgemacht. Deshalb hat es mehrere Fehler. Er fragte per Mail z.B. nach: «Wie alt ist die Hammerschmitte? (Ich habe da ca. 700 Jahre im Kopf). Meine kopierte Antwort: ==> es gibt keine genauen historischen Belege zum Haus, aber über der Eingangstüre steht 1430 und ich kenne kein Bauwerk, wo diese Zahl je gefälscht wurde – ergäbe demnach 585 Jahre. Und die Tücher, die sind da, um Energie zu sparen, denn unbenützte Zimmer kann man so vor einer Kältebrücke schützen. Neue Fenster gibt es noch nicht. Na ja, Livio ist sicher nicht der Mensch, der hier leben möchte. Ich vermute, er liebt eher gerade Linien und möglichst nichts, das herumsteht – modernes Wohnen sagt man dem. Das habe ich schon hinter mir, eindeutig zu langweilig. Das alte wunderschöne Fachwerkhaus, die Hammerschmitte, macht mir viel mehr Spass und gibt Lebensfreude, wenn man sieht, wie es langsam wieder «zum Leben erweckt wird». Aber danke Livio für den Beitrag und das lange Gespräch, das wirklich Spass gemacht hat.

«Wenn die Organe versagen

Vor fünf Jahren entkam Stephan Marti nur knapp dem Tod. Aufgrund eines Multiorganversagens setzte ein Organ ums andere aus. Nun baut der Vermögensverwalter ein jahrhundertealtes Haus wieder auf, wie auch seinen eigenen Körper. Von Livio Marc Stöckli» – weiter bei der TagesWoche.

Hier noch ein weiterer Artikel über MODS – Multiple Organ Dysfunction Syndrome (Multiorganversagen).

 

Schöne Festtage


Der Text der Weihnachts- und Neujahrskarte …

… damit diese auch in Frankreich und den USA gelesen werden kann … en françaisin English

Das 2013 und der Wein gehen nicht als grosses Jahr in die Geschichte ein — wie Lauftexte, schnell, die eher störend, zumindest verwirrend wirkend — 2014 wird abwechslungsreicher, spannender — Menschenrechte und –pflichten bleiben ein aktuelles Thema — Währungen und die Geld-Unmengen beschäftigen uns weiter — Neu dürfte die Diskussion um das schottische Pfund sein — Vor einem Jahr interpretierte ich Kondratjew mit dem Beginn des sechsten Zyklus — Er dürfte weiter aufwärtsgehen — 75 Jahre seit Beginn des 2. Weltkrieges100 Jahre beim Ersten200 Jahre Wienerkongress — Hoffen wir auf Frieden — Achten wir die Heiligsprechung von Papst Johannes Paul — Verzichten auf Bischof Gottfried — Merken den 25. Oktober vor — Peter wird geehrt — Andreas und Ueli? — Fast schon zu viel verraten — 100 Jahre Louis de FunèsSubtropische Winterspiele und Tropischer Fussball — genüssliche Festtage — besinnliche Stunden, Minuten, mindestens einige Sekunden — Viel Erfolg ab sofort — gute oder erträgliche Gesundheit — und vor allem ein tolles, erlebnisreiches neues Jahr

Financial Freedom Next Exit – Unabhängigkeit


Ganz unabhängig sind wir nie. Nirgends. Irgendwo, bei irgendwem haben wir Verbindungen, die wir nicht abstreiten können. Ohne ein E-Mail von Aficionado wäre ich gar nie auf die Idee gekommen, den heutigen Beitrag über Unabhängigkeit zu schreiben …

… Schall und Rauch? Nein, obschon er im heutigen Blogbeitrag das Ende der Rauchzeit in der Schweiz einläutet. Für alle die abhängig sind: Morgen ist der letzte Tag. Dann werden die Raucher noch abhängiger. Nicht vom Nikotin, aber vom Arbeitgeber der einen Raucherraum oder die Gaststätte die ein Fumoir zur Verfügung stellt.

Und genau hier fängt die relativ gute Unabhängigkeit an. Ich behaupte nie, dass ich nicht von einigen Behörden und und und in gewisser Weise abhängig bin. Aber ich versuche, Abhängigkeiten gezielt zu vermeiden. Kleiner Husten, also schaffe ich es, zwei Wochen keine Cigarre zu rauchen. Die Nikotinabhängigkeit ist nicht gegeben. Ich werde in Zukunft sogar ab und zu mal eine Havanna in meinem Büro geniessen. Ja geniessen und nachdenken. Denn in meinem Büro bin ich alleine. Keine 99 andere weltvernetzte Spekulanten rundherum die im Minutentakt auf interessante Investitionsmöglichkeiten aufmerksam machen. Ich habe meine Ruhe und nur dadurch bin mir eine eigene Meinung zu bilden.

Bankabhängig? Eher nicht, denn meine Vermögensverwaltungs-Kunden wählen ihre Wunschbank aus. Manchmal nimmt man sogar eine, die in den Medien in den Schlagzeilen ist. Es ist doch denkbar, dass viele Mitarbeiter weniger Fehler machen oder zumindest die kleineren als die heutige Bonicrew die den Draht zum «Bodenpersonal» immer mehr aus den Fingern gleiten lässt. Ich arbeite mit verschiedenen Banken zusammen. Herkömmlichen, Inter-Netten, ja sogar die Migrosbank hat Platz für meine Kunden. Ich bin so unabhängig, dass ich auch wie im letzten Blogbeitrag über Tagesgelder von einer Bank (gut) schreiben kann, mit der ich keine Verbindung habe. Und sollte dies die Volkswagenbank lesen, eine gute Flasche Wein würde ich ohne rot zu werden annehmen. Es wird vermutlich keine kommen.

Zugegeben, die meisten meiner Berufskollegen sind abhängiger. Verdienen vielleicht auch mehr und bessern sich mit Retros ihr Gehalt auf. Sie glauben gar nicht wie viele Schweizer Banken sich weigern, Retros direkt dem Kunden gutzuschreiben. Da ich der langfristige Anleger bin, ist eine gute Kunden-Performance für beide Seiten wesentlich einträglicher, als zu Kickbacks. Geschäftsphilosophie nennt man das.

««Catch-22 says you’ve always got to do what your Commanding Officer tells you» – die paradoxe Situation, die Fangfrage (Catch-22 question). Bei mir gibt es einen befehlshabenden Offizier – und der bin ich. Möchten sie den englischen Text auf Deutsch lesen? Sie sehen, es gibt überall gewisse Abhängigkeiten.

Eine Zusammenfassung: «Unabhängige Vermögens-Verwaltung – geht das?» Es geht, aber Unabhängigkeit ist nicht einfach. Die finews scheint ja auch nicht ganz unabhängig zu sein, denn da schreibt einer von Clariden Leu «Neue Epoche für externe Vermögensverwalter». Wenn es bei mir soweit ist, werde ich mich aus heutiger Sicht nicht dort melden. Man kann sich bei der Mutter melden, der Credit Suisse. Abhängigkeiten, wohin das Auge schaut. Auch bei der ursprünglich eingefügten Foto im ersten Artikel wurden allenfalls Abhängigkeiten festgestellt. Financial Freedom next Exit.

Financial Freedom Next Exit

Sorry, ganz unabhängig bin ich nicht. Das Autobahnamt wird daraus kein Wahrzeichen von Bern machen. Danke auch an Bill Gates, dass er und seine Abhängigen Paint und Powerpoint geschaffen haben.

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Viren, Schweinefleisch und Pannen, Pannen, Pannen …

Vor zwei Jahren erschienen:
«Kartoffeln aus Aegypten» und «Reis aus Thailand»

Vor drei Jahren erschienen:
Fernsehen – Deutschland vor Frankreich und der Schweiz?

Vor vier Jahren erschienen:
Die Tessiner haben manches einfacher

Vor fünf Jahren erschienen:
Unterschied zwischen Börse und Gemüsemarkt

© Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, Gewinn orientiertes Honorar – Spezialgebiet Ökologie, Ethik, Technik und Energie.
Sind Sie mein zukünftiger Kunde? Ich freue mich über die Kontaktaufnahme.

Finma-SignetDUFI 158090

2000-2009 Horror-Jahrzehnt – nicht für alle!


Die Zeitungen übertreffen sich mit Artikeln über die schlechteste Dekaden-Performance seit 200 Börsenjahren. Aber es geht auch anders. Wer durch meine Vermögensverwaltung ein reines Aktiendepot führen liess, hat in der gleichen Dekade seinen Wert mehr als verdoppelt.

Drei wichtige Voraussetzungen mussten aber während der ganzen Zeit erfüllt werden. Erstens durften keine grösseren Rückzüge erfolgen, weil man hier unter Umständen fast neu mit der Performance-Rechnung beginnen muss. Zweitens, was noch viel wichtiger ist, diese Kunden mussten mir freie Hand gewähren, denn ich denke und handle langfristig und kann und darf meine Meinung nicht immer wieder ändern. Zum Schluss braucht es das Vertrauen, die Depotpositionen bei zu behalten, auch wenn diese stark in der Verlustzone sind.

Gerade dieser letzte Punkt wird von vielen (sogenannten) Finanzprofis stark bestritten, aber ich habe noch nie einen kennen gelernt, der Titel verkauft, zuwartet und die gleichen Titel aus der liegen gelassenen Liquidität bei stark gesunkenen Preisen zurückkauft. Hut ab, wenn es doch solche gibt. Das braucht extrem viel Mut und ich hätte meine Performance auf diese Weise stark verbessern können. Eine Verdoppelung in einer Zeit, wo die meisten Indexe sinken, ist aber sicher nicht schlecht. Und zudem sind sämtliche Bankspesen und meine Honorare in dieser Berechnung abgezogen.

Ob meine Performance in Zukunft ähnlich gut sein wird, kann ich nicht sagen, geschweige denn garantieren … wir schauen dann im Jahre 2020 wieder, ob ich weiterhin viele Finanzinstitute «geschlagen» habe.

Und so gesehen, schmunzle ich bei den Zeilen …

«Das Horror-Jahrzehnt des SMI

Ein Albtraum für jeden Anleger: Der Swiss Market Index verlor in den letzten zehn Jahren 13 Prozent … lesen sie weiter in Cash … «

… und man darf auch eine eigene Meinung haben, denn vermutlich nicht ganz alle …

» … Fachleute bleiben weiter optimistisch und erwarten für 2010 ein Jahr der Aktien – dies nach einem der schlechtesten Jahrzehnte der Börsengeschichte … lesen sie weiter in NZZ Online … «

… und wer es im Finanzblog noch nie gelesen haben sollte, ich wiederhole mich gerne mit etwas ganz Grundsätzlichem: Im Aktienmarkt gibt es immer gleich viele Käufer wie Verkäufer … die Kunst ist nur, den Durchschnitt zu schlagen.

M+PzukünftigerKunde

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Kurzfristige Wetten oder Anlageideen für 2035

Vor zwei Jahren erschienen:
Listel: Wandplättli, Walfisch, Sand, Salz, CHF und der Vranken

Vor drei Jahren erschienen:
Spiegel und Schwarzmarkt-Chart

Vor vier Jahren erschienen:
2006 – das Jahr der Informationen

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert. Vielleicht überlegen sie sich gerade heute einen Einstieg und möglicherweise als mein zukünftiger Kunde, dann melden sie sich unverbindlich bei mir.

Frohe Weihnachten


Spital 1Viel zu schreiben gibt es über das Jahr 2009 nicht. Zuerst lag für einige Monate durchgehend Schnee im Garten. Die längste Zeit seit wir in der Schweiz Aufzeichnungen machen. Ja und dann lag ich im Bett. Die längste Zeit seit es mich gibt … und immer noch gibt. Und dieses Gefühl ist toll, echt toll. Da schaut man das wieder erlangte Leben von einer ganz anderen Seite an.

Spital 2Und da wünscht man einmal in einer Weihnachtskarte nicht nur alles Gute, sondern man dankt den Ärzte- und Pflegeteams, meinem Bruder, meinen Kindern und Eltern und Bekannten die sich um mich und meine Firma gesorgt haben. Ob man Gott danken soll, ist eine philosophische Frage. Er hat es ja auch zugelassen, dass ich sechs Wochen im Koma lag, eine dreifache Lungenentzündung, eine starke Blutvergiftung, einen Pilz und andere Folgeerscheinungen hatte und nicht zu Letzt wurde vielleicht dank ihm auch die Leukämie besiegt. Ein ganz spezieller Dank gebührt meiner Partnerin. Sie hat mich monatelang liebevoll betreut und ich geniesse in der Erholungsphase mehr als nur Gastrecht bei ihr.

Aber keine Sorge, ich habe einen dicken Schädel. Die Gesundheit haben wir im Griff, die Kraft und Beweglichkeit muss ich noch aufbauen, das Leben geht weiter … aber aus einem anderen Blickwinkel.

In diesem Sinn wünsche ich ein besinnliches Weihnachtsfest und ein „langweiliges und unauffälliges“, erfolgreiches und vor allem gesundes oder erträgliches 2010

Stephan Marti, der Finanzblogger

Bilder: Aussicht aus dem Spitalzimmer auf der Barmelweid im Aargauer Jura und dabei hat alles schon an der Jurastrasse seinen Lauf begonnen – und das KSA gehört auch schon bald zur Geschichte.

Translation into English – Traduction en Français

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Bürgermeister besucht in Pakistan christliche Kirche

Vor zwei Jahren erschienen:
Bundesrat Leuenberger antwortet und Demokratie pur, Wahlkampf in Pakistan

Vor drei Jahren erschienen:
Adventskalender – letzter Tag – USA

Vor vier Jahren erschienen:
24. Fenster – der Wertkarton – das Wertpapier als Kunstdruck

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert. Vielleicht überlegen sie sich gerade heute einen Einstieg, dann melden sie sich unverbindlich bei mir.