180 Jahre «Ewigi Liebi» und Ausserirdische

«Lieder die von Herzen kommen» – der Männcherchor Schmiedrued unter Leitung von Anastasija Kadiša und die Theatergruppe beschäftigen sich am Unterhaltungsabend mit ausserirdischen «Erscheinungen».

«Das Zitat des russischen Wissenschaftlers Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski, einem der Begründer der modernen Raumfahrt, bildet den Abschluss der Performance: «(…) es stellt sich heraus, dass das Leben, d.h., das Lebensgefühl nur eine trübe Null, ins Schaukeln angetriebene Nichts, unausgewogene Ruhe ist».» So ist es im Internet bei unserer heutigen Dirigentin zu finden. Alle heben heute von der Erde ab … oder besuchen die blaue Kugel.

Fotoapparat nicht vergessen, irgendjemanden suchen, der damit umgehen kann, der so mutig oder fahrlässig ist, dieses Ding eines Heavy Metall Konglomerats zu bedienen, mittlerweile mit dem dritten Objektiv. Aber noch schnell mal eine Probeaufnahme.

DSC_8856

Vor dem Einsingen schon die ersten Marsmenschen. Nur, die machen Mut. Beim Einturnen. «Die Töne müssen weit ins Weltall raus!» Am besten zu den Ausserirdischen. Lars kam dann sogar ans Theater. Wir müssen jetzt dann zwei Stunden stehen … singen ist dabei wie Erholung. Für den einen oder anderen ist das ein Martyrium. Zumindest einer freut sich, dass er das wieder schafft. «Ewigi Liebi». Eine hält sich tapfer, ihr ist nichts anzumerken. Wir kondolieren, letzte Woche ist ihr Vater verstorben. Sie singt mit uns ein, übt die Lieder, manchmal holpert es noch. Kommt das wohl am Konzert gut raus? Garantiert. Das Echo war super. Die Lieder gefallen. Nur ein Insider meint, wir sollten etwas mehr Leben, Bewegung auf der Bühne zeigen, damit die Zuschauer auch mitmachen. Notiert!

DSC_8945

Anastasija und Elisabeth Rampini aus Schlossrued, die uns am Klavier begleitet. «Sag Dankeschön mit roten Rosen» und beiden wünsche ich «An Hauff-en» Glück.

Und ich sag Dankeschön ab obiger Aufnahme – mit einer zweiten roten Rose für einen Engel – an  Angela di Ruggiero und Peter Lindenmann, «Strahlender Funke Göttlichen Glanzes!», unser früherer Dirigent. Super, die beiden haben bei mir einen einminütigen Crashkurs absolviert und am Freitagabend für uns fotografiert.

Ausserirdisches. Wir singen Lieder die von Herzen kommen – ihr Dirigenten bewegt euch eher in Musik, die vom Bauch aus kommt. Wieso machen wir nicht mal einen Unterhaltungsabend in dieser total modernen Welt. Moderne Klassik, das ist anspruchsvoll. Ebenso moderner Jazz. Die Leute wünschen Rhythmus, sind süchtig (hooked) nach eintönigem Takt. Nebst «Äugelei» liegt Anastasia auch das Wasser. Kurz vorher auf dem Pausenplatz. Unsere jüngste treueste Helferin läuft der aufgezeichneten Schweizergrenze nach. Sie will spielen, ich sollte arbeiten. Ich erzähle ihr vom heutigen Mail an Andrea Vogel, der als erster die Schweiz umrundet hat – 11 Viertausender an einem Tag. Am 20.2. nimmt er es gemütlicher. Schaue mir Andreas Fotos übers Wasser im Gletschergarten an. Eintauchen und hören was der Weltraumforscher im Referat zu Wasser erzählt.

Zugegeben, wir singen ja auch Lieder, wie «so es schöns Panorama«, das vermutlich im 3. Jahrtausend entstanden ist. Wär hets erfunde? Das Ricola-Original, das auch heute Abend verschlungen wurde – kennen wir. Aber ChueLee, nicht immer ewige Liebe, greifen auch mal auf einen ganz alten min Traktor zurück. Johnny Wakelin … in Zaire … das ist auch heute noch meine Welt, mein blauer Planet … vermutlich als DJ zig-mal aufgelegt …

… extended version … hier freut sich ganz speziell Marcel, 2. und  aushilfsweise auch 1. Tenor, Gitarrist und vor dem Einsingen benützt er eine Holzkiste als Bongo …

DSC_8936

… der erste von Links, er verlässt uns, zieht ins Fricktal. Er war nicht solange dabei wie Bruno Dätwyler und Max Hunziker (vor den Frucht-Gemüse-Teigwaren-etc-Körben), die erst ihr 40-jähriges Jubliäum beim Männerchor Schmiedrued feiern konnten. Erst?

DSC_8922

Ernst Häfel, nicht mehr aktiv und Martin Hunziker gratulieren sich zu je 50 Jahre Männerchor Schmiedrued. Seit 1967! Ich glaube, da hatte ich noch nicht einmal den Stimmbruch. Vier Jubilare bringen es auf 180 Jubel-Jahre. Herzliche Gratulation.

Wie immer, wir sind absolut polyglott. «Quattro cavai che trottano» – von Pferden soll das Lied handeln. Cavalli heissen doch diese auf Italienisch. Die Lyrik zum Übersetzten  sprengt jeden Link. Versuchen sie’s. «Widder», meint Google. Na ja, das Lied handelt vom Krieg, von Liebe und von Wein. Zumindest singt Berti von Sardellen und einem Boot am Strand. Deutsche Sprache, schwierige Sprache – den Komponisten Oscar Tschuor finde ich auf Holländisch – dabei hat er einige ganz bekannte Schweizer Lieder komponiert. Das nächste Mal singen wir vielleicht «la Pastorella» – die Hirtin – von Vico Torriani. Keine Energie mehr mit Übersetzten verlieren, vielleicht klärt sich das ganze am Samstag – Internationaler Energiespartag. Verpasst haben sie nichts. Wir bieten mehr.

Na ja, es wurde Sonntag, bis das Cavai-Rätsel gelöst wurde. Heidi hat meinen Part übernommen, am frühmorgentlichen Aufräumen. Ich habe mich in Langenthal herumgeschlagen. Ansichtskartenbörse. Der Italiensammler weiss Rat. Cavai ist Tessiner Mundart für Pferde. Edgar wollte wissen, was wir auf dem Menü hatten. Bratwurst. Er spricht wie ein Aargauer und wollte in Bern mal eine Brotwurscht vom Grill. Das war dem Koch zu viel. Was, eine Wurst aus Brot? Dann soll er doch ein Schnitzel bestellen. Es gab sogar noch eines für mich zum Mittagessen. Und einen Schock. Erwin erklärte, dass das sein letzter Unterhaltungsabend war. In einem Monat ist er pensioniert und dann kommt Reto ans Ruder. Danke für die 20 Jahre intensive Arbeit von Erwin Schmid als Präsident, Kassier und und und.

«Ewigi Liebi» – darüber habe ich schon geschrieben (78) und schön, für welche es gilt. Immerhin 29 Jahre bei mir und schön, wenn mann es noch einmal steigern könnte. «Das cha nur Liebi si» – das Original, zumindest aus der Heimat meines Vaters. Das schönste Lied des Abend und «Goodbye my Love, Goodbye» das bekannteste, das Demnis Roussos zum Durchbruch verhalf. Wir sangen Lieder die von Herzen kommen.

DSC_8877

Markus Stirnimann erzählte dazwischen aus «seinem Leben» verschiedene Witze und hatte die Lacher auf seiner Seite. «Wer hat heute Geburtstag?» Frieda erst morgen. «Dann müssen wir nicht Happy Birthday singen, sondern hüa ho alter Schimmel hüa ho.» Seine Mutter hat übrigens die Antibabypille ins Nasenloch gestopft, damit sie keine Schnudergofen bekomm. Sie mussten am Tisch auch nicht beten, denn seine Mutter konnte gut kochen. Der Lehrer in der vierten Klasse zu Markus. «Was ist ‹ich hätte nicht geboren werden sollen› für eine Form?» «Zweites Präservativ defekt.» Die ganz struben wage ich nicht wieder zu geben. Einer fällt bei Rot an jeder Ampel mit dem Motorrad um. Markus, auf dem Velo, frägt beim fünften Rot, wieso er immer umfalle. «Ich wurde eben geschieden und meiner Frau wurde der Seitenwagen zugesprochen.» Er wollte einen 5-er und einen 3-er Bohrer, um ein 8-er-Loch zu machen. «Nimm doch einen 4-er. Dann brauchst du nur einen und nicht zu wechseln.»

DSC_8963

Die Theatercrew unter der Leitung von Lotti Giger spielte den Galaktischen Schwank «Bsuech vom Mars» von Nick Hasler und Lukas Bühler.

DSC_8964

Die Regie führende Anni Bürli und die beiden Ausserirdischen Lars, Katharina Schlatter und Seppi, alias Willy, Grossackerbauer und 1. Tenor.

Werner Stalder hat uns auch besucht und möchte frühzeitig zurück ins Altersheim des Spitals. Die haben keine Ahnung, wer den Krankentransport mit seinem grossen Rollstuhl, dessen Hebel er mit dem Kinn bedienen kann, durchführt. In Menziken scheint es auch einige Ausserirdische zu geben. «Rote Rosen», das hat mir am besten gefallen. Jede Frau im Saal hat eine erhalten. Werner ging mit fünf nach Hause. Er freute sich darüber und über den gelungenen Abend. Er ist einer unserer treusten Fans. Merci und alles Gute. Anschliessend spielte Fäger Hampi zum Tanz auf bis in den frühen Morgen.

Hier noch die Beiträge von Frieda Steffen im Wynetaler Blatt:

eins –   zwei –   drei

Sherlock Holmes spielen ….

Warum erhalte ich wieder mal so eine dämliche Watson-Meldung?

«Alu-Hut-Alarm: Darum glauben so viele Leute an Verschwörungstheorien» Gehen die davon aus, dass ich an Verschwörungstheorien glaube, nur weil ich schon einige Male darüber geschrieben habe? Und einmal wurde sogar Marlboro und KKK im Finanzblog erwähnt. Nur, der Zigi-Text ist nicht von mir – von Sackstark und der Königin der Elven – sorry Elfen. Von beiden schon lange nichts mehr gehört. Oder wissen die, dass ich mal in Neuenburg bei Burrus gefragt habe, ob die tatsächlich Salzsäure zur Produktion von Cigarretten eingesetzt wird. Nein, sagte der Direktor vor versammelter AIESEC-Gesellschaft. Acid Chlorhydric sei auch hinter dieser Türe mit dem Totenkopf darauf, erklärte mir ein Mitarbeiter später in der Produktion. Der Herr Direktor, wie das damals noch hiess, hatte dann bei meiner Bemerkung nach dem Rundgang einen etwas roten Kopf bekommen. Mach es wie Holmes, rauche Pfeife. Sehr wahrscheinlich auch nicht gerade gesund, aber man inhaliert nicht.

Die Seite kkk.com ist nicht erreichbar. Alles andere läuft. Im Wiki ist auch keine andere Homepage ersichtlich, aber dafür ein riesengrosser Fundus. Habe aber keine Lust, das zu lesen, lieber an die Sonne. Werde ich gefilzt? Parmelin hat ja im Audi Max über Datensicherheit gesprochen, dass wir für Cyberrisiken gerüstet sein wollen. Zu seinem Pech schnappt Google IT-Spezialisten ab. Was möchten sie lieber in ihrem CV? Google oder VBS?

Der Mitarbeiter des Detektivs heisst Watson und so einer schreibt nicht über Elfen, sondern Nine-Eleven in ihrem Alu-Hut-Alarm. Aluhut? Wird ja von Watson nicht erklärt, also nachschauen. Ich kenne andere Hüte – Beret oder Borsalino sind mir am bekanntesten. Dann gibt es noch einige und sogar so eine gelbe Blechhaube, die aus dem 2. Weltkrieg zu stammen scheint. Mal schauen, ob das nicht ein Stahlhelm ist – Magnet sollte genügen. 9-11 eine Verschwörungsgeschichte? Ich weiss es nicht. Es konnte mir aber noch niemand zufriedenstellend erklären, warum das dritte Gebäude eingefallen ist. Feuer soll das gewesen sein. Dann hätte es im Gebäude mindestens in einem Stockwerk überall gleichmässig heiss werden müssen, so symetrisch wie das Gebäude eingestürzt ist und das ist unwahrscheinlich. Sprengstoff wäre beim Transport aufgefallen! Eine Tonne pro Haus – fünfzig Aktenkoffer voll. Das ist machbar. Übrigens, in der Schweiz war es einfach, ein hochbefestigtes Munitionslager von innen anzuschauen. Irgendwo in der Nähe von Flims. Zwei Rekruten kommen mit und ergreifen sich auf einem andern Lastwagen je eine Munitionskiste. Wir tragen sie in den Berg und schauen uns das Innenleben problemlos an. Beim Ausgang sagt die Kontrolle sogar noch merci und auf wieder sehen. Eingangskontrollen sind wichtig. Eine solche hat mir mal die schwarze Batte verschafft. Ich habe «Zumi» erschossen. Markiermunition auf Ledermandel des Generalstabschefs.

Was oder wer steckt hinter Watson? Zuerst mal schauen, was die über Erich Hess und Pedro Lenz schreiben. Gut gemacht. 26 Tasten braucht er auf seiner Tastatur. Pedro, wie machst du das? Ich hab mal nachgezählt – 106 Tasten hat mein Ding und irgendwo noch drei Drucktasten und einige Kabellöcher. Nachzählen, ja 80 Tasten mehr hat es bei mir, als unser Alphabeth Buchstaben hat. Alfabet, es ginge mit weniger. Und Erich, wie heisst das Stressabbau-Ding, das man in den Fingern drehen lässt? Eine Bananenkiste davon gab es in Niederbipp am Markt zu kaufen. Habe für den gleichen Preis lieber eine Schallplatte von Heinz Holliger, originalverpackt, gekauft. Das ist Stressabbau pur. Braucht man, wenn man bei Watson weiterforscht. Wanner, AZ, sehe ich noch, dann … Sprung, Sprung, Sprung … Sinfonie Nr. 2 h-moll – moll, ist klar – Scherzo – wohl auch klar –  Prestissimo – noch schneller, wohl auch klar – von Alexander Borodin – Russe, wohl auch klar, Sächsische Staatskapelle Dresden, Dirigent Kurt Sanderling. Verschwörungstherorie? Auf der einen Seite az und auf der andern reine Ostblock-Musik. Die Platte gefällt mir, hat einen Reinigungsprozess hinter sich und läuft jetzt holperfrei.

Liebe Watson, lasst doch diesen Unsinn, denn ihr seid unglaubwürdig. Nicht dass ich an jede Verschwörung glaube … aber einige könnten wahr sein. Nur, das Beweisen ist nicht einfach. Die Erde ist links und manchmal von a bis z nach rechts geprägt, aber doch schlussendlich rund und es landen Gravitationswellen auf ihr. Alles Verschwörungstheorien, die keine mehr sind.

«Drrrr Bund! Drrrr Bund!» Ich sehe ihn noch vor mir, der Verkäufer im steifen Uniformhut, der beim Loeb-Egge, genau dort wo das Länggasstram hielt, den Bund verkaufte. Zumindest die Abendausgabe. Die Morgenausgabe war im Briefkasten zu Hause und sicherlich nicht der Zeitpunkt, wo wir uns am Bahnhof aufzuhalten hatten. Heute ist er auch noch im Briefkasten. Vermutlich nicht mehr lange. Aber erst zu einer Zeit, wo die meisten schon lange ihr Mittagessen eingenommen haben. Und heute stehen da auch noch einige Verschwörungstheorien drin. In der Markthalle soll wieder Wirtschaftsleben entstehen. Nicht nur Geld, mit Essen und Trinken, genau so, was wir unter einer Wirtschaft verstehen. Ob das mit der Migros, einem Grosskonzern auch funktionieren wird? Ich denke ja. Nur, die grosse Rasenfläche vor dem Haus wird es nicht mehr geben. Damals war sie den Trams und dem blauen Bähnli gewidmet. Na ja, irgendwo findet man den Artikel fast immer.

Wenn wir schon beim Essen sind … keine Verschwörung, ein Tipp. Restaurant Tscharnergut – Wildbuffet à discretion. Empfehle einen weissen Verdecho dazu. Der hat Kraft und dennoch übertönt er den feinen Rehrücken nicht. Besser, als Wein mit Holzgeschmack. Im Tscharni gibt es auch was über Denkmalschutz zu lesen – Seite 13 und 14. Gestatten sie mir die Frage, wer mitverantwortlich ist, dass Häuser nach einer Gesamtrenovation auf eine Lebensdauer von nur 78 – 80 Jahren kommen? Wenn Fam-ilien Bau-en haben diese meist nicht 7 oder 8 Parkplätze vor ihrer Haustüre … und nur ganz, ganz selten einige belegt. Dafür nebenan Parkplatzmangel.

Die Chinesen haben hier abgeschaut, wie man solche Siedlungen baut. Nur, der Zwischenraum zum spielen, parken etc. fehlt in Peking. Parking in der Art kennen sie nicht, die ist auf der andern Seite der Bahnlinie – in Bümpliz zu finden. Nun wollen die Chinesen gross rauskommen und werden es vermutlich. Xi Jinping wühlt auf und will wieder mal für die Chinesen die Welt erobern. Ablehnen oder zusammenspannen? Ich wäre dafür, dass die Schweiz zusammenspannt. Beide könnten profitieren. Keine Verschwörungstheorie, eine Chance. Die Zeiten mit denen enet dem Atlantik scheinen etwas angeschlagen zu sein. GE – General Electric – will 1300 Stellen abbauen. Schön, dass es noch Schweizer Banken gibt, die Amerikaner, die bei uns ein Depot haben, zwingen GE im Depot zu halten. Angeblich um feststellen zu können, dass sie das Vermögen in der Schweiz in den USA versteuern. Baden und steuern – hier zumindest hat die AZ einen Hausvorteil – und erst recht Dr. Watson. Übrigens, eine Spamwelle ärgert auch die Bluewin-Kunden.

Vorgestern, gestern, heute, was ist überübermorgen

Ein ganz kleiner Rückblick auf die Medienlandschaft Schweiz.

Vorgestern habe ich wieder mal die NZZ erwähnt. Die Alte Dame wird in 13 Jahren ein Viertel Millenium feiern können, wenn sie bis dann nicht allen Leuten gekündet hat oder die andern selbst gegangen sind. Gestern hat sich der Infosperber gemeldet und ich habe es erst heute gesehen. Ich muss ja nicht jeden Tag alles sehen und zum Rechten schauen. Sorry, es sollte zur Rechten schauen. Nur liberaler wird sie garantiert nicht. Recht und vor allem der Schreibung, da stehen einige auf dem Kriegsfuss und viele werden sogar abgehalten, zu schreiben.

Es schreiben garantiert nicht die am besten, die alles auswendig wissen und jeden Fehler sehen – zumindest Recht- und Linkschreibefehler, aber nicht so recht und link zwischen echt rechts und echt links unterscheiden können. Gestern sagte einer zu mir, ich hätte doch Journalist werden sollen. Ich? Damit ich einen Chef habe, der mir auf die Kappe sch…, wenn ich nicht sicher bin, ob der heutige Header nun gross, klein oder gemischt geschrieben werden muss. Ist mir Heute, morgen und Über morgen Wurst oder wurst. Muss eh lachen, wenn wieder mal ein Grossbuchstabe kommt. Wie schreibt man «heute morgen»? Beides Gross! Heute Morgen, genauer jetzt, habe ich mir das so im Stegreif ausgedacht. Liberal? Sicher nicht, dann würde es Steigbügel und nicht Stegreif, Stehgriff oder sonst wie heissen. Oder sonstwie?

Zussammenhänge sehen ist wichtig, nicht jeden Schreibfehler vermeiden. Allermindestens 95 Prozent aller Schreibfehler werden durch das Gehirn in Millisekunden-Schnelle egalisiert. Für Zusammenhänge braucht es etwas mehr Zeit. Geschreibenes sollte mulitifunktional sein, sonst schreibt die Hälfte der Leser, dass dieser Artikel nicht lesenswert war. Lesenswert garantiert nur für diejenigen, die jeden zum Insider bringen und nicht nur Insider ein wenig mehr bieten. Da kommt mir Beat Kappeler in den Sinn. 25 ND-Studenten ist klar, dass der NZZ-Artikel der bessere ist. Aber nur solange, bis er erwähnt, dass jeder Artikel so aufgebaut sein sollte, dass auch Unwissende einen gewissen Überblick erhalten oder hingewiesen werden, wo sie nachlesen können. Ich habe mir zuvor erlaubt zu fragen, wer mir den Fall der Barings Bank erklären könne. Nicht einmal Kappeler konnte das. Ich hab dann allen gesagt, um was es hier geht. Der Artikel in der Thurgauer Zeitung wurde anschliessend eindeutig besser bewertet – genau 26 : 0. Stilistisch nicht so perfekt geschrieben. Die Journalisten, die seit Beginn des 3. Jahrtausend dabei sind – falls es solche gibt – könnten auch Spannendes erzählen. Heute wären sie Teil der NZZ.

Schreibfehler sind nebensächlich, der Inhalt ist wichtig, das werden wohl auch die Teilnehmer der Berufs-WM ähnlich sehen. Ob es heute zum Fondue auch ein Weltmeisterbrot aus Gondiswil – nein Gontenschwil heisst ja die Nachbargemeinde – gibt? Ob es Schreibfehler, gar Webfehler bei einem Zopf hat, ist nicht wirklich wichtig, schmecken muss es. Fehler beim Brot kann es noch andere geben. Blasen, grosse Poren und früher sagte mein Vater «da hat der Bäcker darin geschlafen». Er wollte in seiner Jugend zu einem Staatsbetrieb. Da war eine Lehre irgendwelcher Art vorausgesetzt. Also ab nach Lausanne, Franz lernen und Bäcker. Ich zeige ihm mal diese Broschüre, 72 Seiten Fehler, die es zu vermeiden gibt. Gestatten sie mir die Frage: Haben sie Lust auf eines der abgebildeten Brote? Ramona Bolliger, Gold Medaillengewinnerin wird sicher schmunzeln.

Es braucht in Zukunft viel mehr Berufsleute die quer-, vernetzt denken und nicht auswendig lernen. Studieren könnnt ihr dann immer noch. Aber es gibt heute viel zu viele, die direkt studieren und das «Handwerk» nicht von der Pike auf gelernt haben, dafür sattelfester in Kommaregeln sind, wissen was gross und was Klein ist, aber den Unterschied zwischen Gross und Klein nicht sehen.

Vor allem, die Schweiz hat eine Chance mit den Chinesen zusammen. Du finden uns super und lernen von uns. Übrigens, die Antwort aus dem BR-Sekretariat steht immer noch aus. Sorry, hier kommen nur ganz wenige nach. Schon gar nicht Menschen, die nach amerikanischem Leitbild arbeiten. Da muss heute sogar die Putzfrau einen Bachelor oder doch lieber gar einen Master haben. IAX reicht nicht … i Amerika xsi. Das dürfte auch ein Grund sein, weshalb heute noch in unseren Kreisen über einen BR, die weibliche Schreibweise ist inbegriffen, gelacht oder gesäufzt wir. Aber der Scheitelpunkt stand mit stabilen Vektoren am Boden.

Und überübermorgen … da schreiben wir vielleicht nicht mehr ab, was der Bundesrat sich von einem Chefverkehrer sagen lässst. Vielleicht haben wir wieder eine eigene Meinung hinzuschreiben. Verflixt noch einmal, die Flixbusse haben nicht einmal auf allen Haltestellen eine Toilette. Da schreibe ich nur: «Ach du giftgrüne Sch… fahrt doch wieder mal Bahn, geschweige denn Bus und sucht mal eine Toilette. Übrigens, zumindest im Kanton Bern ist dieses Problem bekannt. Ein Regierungsstatthalter und ich haben uns auf der kleinen Schanze einen Baum ausgesucht. Übrigens, er gedeiht heute noch super und der Fall ist vermutlich verjährt.

Handwerk- und Bauernschläue könnten in Zukunft wieder gefragt sein. Vielleicht sollten wir uns wieder mal an diesen Spruch erinnern: «Die voluminöse Expansion bestimmter subterrarer Agrarprodukte stehen klar in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten.» So kann man etwas hochgebildet schreiben. Er stimmt sicher nicht, aber mein Kollege und Bauer lacht jetzt und ich sollte heute Nachmittag oder spätestens Morgen die letzten aus dem Garten holen … wenn die Mäuse nicht schon alle gefressen haben.

Jetzt haben wir schon morgen Morgen und die BZ scheint sich zu steigern – 70%, die den Artikel nicht lesenswert finden. Der Journalist hat aber sicher Freude gehabt … hab ich ja auch, nur, der andere sollte damit Geld verdienen. Und so gesehen, dürfte das mit den Medien immer schwieriger werden. Stand gestern auch in der Printausgabe – Professoren gegen NZZ.

 

Geld- , Verkehrs- und Datenströme – Warnung vor LinkedIn

Geldströme und Verkehrströme zu beobachten ist faszinierend und noch viel mehr, wie man sie «bezwingen» will.

Die Schweiz steht in den USA immer noch unter Beobachterstatus. Nicht ganz einfacher Tabak. Schauen wir bei der NZZ, denn volkswirtschaftliche Belange werden dort meist besser erklärt. Volltreffer. Schauen sie sich die zweite Statistik mal genau an – die Schweiz schlägt oben aus. Sollte einem zu denken geben. Da beobachten nicht nur die USA was passiert, sogar ich.

All diejenigen, die immer für freie Marktwirtschaft schreiben und das liberal nennen, rufen hier aus. Es geht ums eigene Fleisch, um den eigenen Profit. Wenn eine ausländische Währung billiger wird, müssen Ausländer mehr von ihrem Geld in die Finger nehmen, um den Schweizer Exporteuren Waren abzukaufen. Der Schweizer erhält zwar gleichviele Franken, aber der Ausländer schaut sich eher um, ob er ein nicht schweizerisches Produkt billiger erhält. Das ist freie Marktwirtschaft. Liberale Marktwirtschaft. «Wir sind nicht rechts oder links, sondern liberal.» Mit solchen Fehlaussagen wird sogar Plakatwerbung gemacht. Es schreibt jeder Abhängige am liebsten so, dass er seine Pfründe erhalten kann.

Schön an unseren Güterströmen ist auch, dass 3-4% des BIP (Bruttoinlandprodukt) gar nie in der Schweiz waren. Kaffee, Öl, Gold, Diamanten? Auf Tabelle 3 ist der Leistungsbilanzsaldo zu sehen. 10% plus für die Schweiz. Wir haben im Ausland 10% Vermögen angehäuft. Das ist stark vereinfacht ausgedrückt. Etwas mehr bei Wikipedia und dann halt ab in die Lehrbücher.

Einer, der Sachverhalte auch auf die spielerische Art vermitteln kann, ist Asterix. Was wird er über Italien erzählen? Übrigens, seit 1959 gibt es die Comics – mehr auf Comedix. Zurück zu den Geldströmen. Auslandreisen werden billiger, wenn der Schweizer Franken stärker wird. Das durfte ich mal richtig ausnützen. Der USD ist vor Jahrzehnten extrem stark gefallen. «Sale» in USA war das. In der letzten Zeit, sind da nicht allzu grosse Schwankungen. Grob 10% vom Tiefst zum Höchst in den letzten beiden Jahren, oder rund ein Prozent wurde der USD in dieser Zeit billiger.

Der Bericht, den die Amerikaner herausgegeben haben, scheint interessantes zu zeigen. Seite 22, die Eingriffe der SNB und Seite 31 gefällt mir viel besser. Das beruhigt, Schweizer zu sein. Hoffentlich bleibt das – Reserven 109% vom BIP – GDP.

Doch noch fast einfacher sind Verkehrsströme als Geldströme in den Griff zu kriegen. Oder könnte es gar sein, dass Amerikaner und Schweizer gleich denken. Aber auch hier sehr wahrscheinlich nicht alle. Aber über Verkehr wird viel geschrieben. Ein Kommentator meint, dass eine digitale Geschwindigkeitsanzeige anfangs Dorf ihn immer zum Bremsen motiviert. Wäre es nicht viel besser, wenn er nicht bremsen müsste? Oder bei der SNB, wenn sie nicht bremsen würden? An meiner Meinung zum Euro halte ich fest und andere beobachten das gar von anderen Währungen aus.

Bei LinkedIn scheint wieder mal extrem viel faul zu laufen. Datenklau von LinkedIn selbst verursacht oder ist da einer am Schabernack treiben? LinkedIn hat mir schon vor Jahren jemanden vorgeschlagen, den ich zu meinem beruflichen Netzwerk hinzufügen könnte. Fast zehn Jahre früher, als dies dann offiziell bekannt wurde.

Kann man LinkedIn einfach löschen? Dann wäre es an der Zeit, dies ins Auge zu fassen.

 

Bedeckte Cuvées und 44 Jahre bleifreier Genuss

Sammler und Geniesser haben manchmal ein anstrengendes Leben. Einiges aus den letzten Tagen. Es muss nicht immer alles teuer sein. Aber eines muss billig sein – das Weinglas: nur Glas und ja kein Blei oder andere Metalle. Und so nebenbei – was ist ein Cuvéé? Das wohl verwirrlichste Wort im ganzen Weinbau.

Beinharte Typen in Beinwill auf dem Whiskyschiff. Einige stapfen im Kilt umher. Die Temperatur rät zumindest auf dem Oberdeck zu etwas mehr, denn kniehohe Wollsocken. Aber herrliche Gespräche, auf Englisch – sorry, Schottisch, die sind ja fast aus einem anderen Land, möchten «Europäer» bleiben. Ich möchte mal einen klaren Whisky trinken. «Ungeniessbar!» Wir werden sehen.

Swiss Mountain Single Malt Whisky Master Distiller – Peter Hadorn aus der Genussoase in der Stadt Bern, «den musst du probieren!» Wunderschöner Whisky von meinem Pfeifentabak-Hersteller kredenzt. Nur, ich kaufe fast mehr antike Pfeifen, als dass ich welche rauche. Kalebasse für zwanzig Stutz und eine alte Mehrschaum für den gleichen Preis. Reinigen ist nicht ganz einfach … aber dafür ein echter Rauchgenuss. Gibt es auch auf dem Schiff. Peter mag Spass vertragen. Whisky, das ist doch das Gesöff, das mit dem Vollernter eingefahren wird, GPS-gesteuert wenn es sein muss, dann meist nur einmal gebrannt – Single Malt, tönt besser. Anschliessend kommt Geschmack hinzu – Torf, das ist wie schottische Gartenerde und Eichengeschmack.

Das Oberdeck zum Rauchen ist noch weit entfernt, aber bei Langatun stehen so viele, dass wir erst nachher hier vorbeikommen. Wir greifen vor. Einen 2005er, der erste Langenthaler Whisky ist noch fünf, vielleicht sechs Meter Luftlinie von meiner Tastatur entfernt. In einer der beiden Schatztruhen. Über den habe ich sicher schon mal geschrieben. Hans, der Chef ist nicht da. Politik interessiert ihn auch nicht mehr, denn mein ehemaliger Vornamensvetter hat ihn wieder abgelöst. Das waren noch Zeiten, als wir drei als Grossratsgreenhörner zusammen auf der Liste waren. Ich habe damals zu meinem Glück «kläglich» versagt. Bin jetzt ja auch am Hallwilersee in meinem neuen Wohnkanton. Aber viel interessanter ist, was ich in einem Gurkenglas finde! Einen klaren Whisky! Der schmeckt nach Natur, nach einem Nahrungsmittel und nicht nach «modriger Walderde und verbranntem Holz». Hab ich das letzte Mal vor knapp vierzig Jahren in Teenie-See – oder wie man das schreibt – genossen. Scheint nicht der heutige Whisky-Trend zu sein. Ich finde diese Spezialität nicht im Sortiment, das heute aus Aarwangen kommt.

Sprung zurück aufs Oberdeck. Villiger ist hier und Maria Sanchez. Sie freut sich über einen Link. Absoluter Höhepunkt des Whiskyschiffs. Hier ist die Luft auch trotz wenigen Cigarrenrauchern total angenehm. Im Saal des Restaurants, wo auch Whiskies ausgeschenkt werden, stinkt es wesentlich schlimmer, als in jedem Fumoir. Nur, mit Gasmaske degustieren ist nicht ganz einfach. Dann ein Tiefschlag. «Möchten Sie eine Cigarre rauchen?» Sicher, am liebsten diejenige, die Sie eben in das Separatfach gelegt haben. «Dann müssen Sie drei Cigarren kaufen und kriegen diese geschenkt.» Etwas peinlich. Ich möchte drei dicke Damen, drei Fat Ladies – drei Mal El Capitano.

So zwischendurch. Merken sie, dass ich doch recht gerne schreibe, aber mit der heutigen Googelei nicht mehr viel am Hals habe. Sorry, von der Fat Lady, die aus dem Sortiment gekippt wurde, habe ich kein Bild. Zugegeben, ich habe nicht extrem viele solche dicke Damen vernascht, aber aus dem Sortiment rausschmeissen … lieber Heinrich Villiger … das geht doch nicht, wirklich nicht! Das sind Marketingüberlegungen. Auch ihr «Marketingmensch» hat dies bedauert und über viele ähnliche Erlebnisse erzählt. Übrigens, wenn’s klappt, ist die «Reklamation» auch via Tochter Corinne und Enkelinnen auf dem richtigen Weg, dass es diese Wundercigarre wieder im Villiger-Sortiment gibt.

DSC_8288

Danke. Ich hab diese «Cigarillo» erhalten. Frisch gedreht, etwas über 4 (vier) Stunden am nächsten Tag geraucht – ohne Unterbruch. Nur, ich bin ein Anfänger und habe am Schluss noch zwei neue Zündhölzer gebraucht. Wow. Wow. Wow. Das High-Light des späten Nachmittags. Es gab noch einen herrlichen Williams von änet em See und einen Gurken Gin. Vermutlich im Trend für makabre Gesöffe. Vielleicht findet er den Urs, der gemüsefreien Gin brennt – den Blackmoon Gin und habe ihm vorgeschlagen, sich mal zu treffen. Vielleicht könnte ich denen noch einige Tipps geben. Eine gute URL hätte ich denen auch – aber das Gurken-Zeugs ist echt Geschmacksache. Der nächste echte Blackmoon ist im August 2019 – zweimal Neumond im gleichen Kalendermonat.

Country-Wechsel. Ich düse gegen den östlichen Süd-Schwarzwald und im Waldhaus scheint echt was zu laufen. Diese Brauerei haben wir vor kurzem ausgelassen, denn es wäre etwas viel des Degustativen geworden. Viele Leute – Blinker raus, Steuer rumreissen, da gibt es garantiert was zu sehen.

DSC_8306

Knappe Stunde und eine Brauereibesichtigung, Degustation und eine Bierflasche mit in die Ferien – zwei Hefen, fünf verschiedene Gersten (Malz)und sieben Hopfen (oder umgekehrt).

DSC_8323

Medaillen gekröntes Weltmeisterbier dürfte auch nicht jedermanns Geschmack sein – hopfig/bitter und blumig. Die Geschmäcker sind verschieden. Hier ein ausführliches Aromaprofil um den eigenen Geschmack – oder eben ein zu degustierendes Bier – herauszufinden. Die Brauerei und der Braumeister haben echt Spass gemacht, aber das Geschenk, die Bier-Mischung, das ist heutiger Emporkömmlingsgeschmack. Pfui Spucke. Hexenzauber ist sein Name. Sorry, Hopfenzauber. Das Bier im Keller hat echt toll geschmeckt. Wieso muss heute alles auf den Spinnegeschmack abgestellt werden. Wegen des Verdienstes! Für speiüble Sachen sind die Menschen heute bereit, jeden Betrag zu bezahlen. Marketing … vor allem die davon betreffenden 5% Werbung sind heute wichtig. Verkauft der Menschheit allen Sch… . Wichtig ist, dass wir Geld verdienen. Sorry, Wein und Bier ist heute für jeden Emporkömmling erstehbar und alle rennen nach dem, was der andere sagt, es sei gut. Cuvées, sind werbemässig betrachtet nichts anderes als Mischgetränke, die auf den «Standardgeschmack» getrimmt wurden. Meist charakterlos. Oder dann so extrem, dass … na ja, Red Bull soll ja auch ein Hochgenuss sein, wird zumindest von vielen getrunken.

Ich liebe Weine und auch Biere, die typisch sind. Sortenrein. Eine der «schwierigsten» ist der Pinot Noir. Da habe ich eine Flasche auf dem Flohmarkt gekauft. Ohne Jahrgangsangabe. Aufgrund der Etikette habe ich zwischen 40 und 50 Jahre getippt. Fünf Franken hat der nachfolgende «Spass» gekostet. Mit meinem langjährigen Kollegen ausgetestet. Er kennt Wein aus eigener familiärer Anbautradition. Der Korken war nicht echt rauszukriegen. Zu mürb. Also den Rest in die Flasche rein und mit einem Teesieb filtrieren. Aus dem INAO-Glas schmeckt er lau. «Das Glas hab ich aus Vaquerras, wo wir zusammen Wein eingekauft haben». Ich erinnere mich nur noch schwach, denn wir haben in der Gegend auch Cairanne und Gigondas genossen. Die grösseren Gewächse.

Da gibt es nur den Löffeltest. Ans Glas schlagen und hören wie es klingt. Glockenklang ist für Wein fürchterlich. Glockenklang für eine Kaffeetasse ist angesagt. Porzellan muss wie eine Glocke tönen. Weingläser müssen klirren, nicht mit einem langanhaltenden Ton beim Prosten ertönen. Das dritte Glas, ein ganz gewöhnliches Weinglas, das hat es in sich. Da schmeckt der der alte Pinot herrlich. In der Nase und im Gaumen. Jiri holt ein echtes Kristallglas aus Tschechien, seiner Heimat. Heimat. Das war einmal. Hat im 68 seinen Ursprung, dass er geflohen ist. Nächstes Jahr feiern wir 50 Jahre  «Dubtscheck, Swoboda, d’Russe hei Seich abglah». Ungeniessbar, flau und ohne Kraft, geschweige denn Geschmack. Nicht nur der Wein aus dem herrlich verzierten Glas.

Blei oder auch Platin, wie heute die Riegel-Gläser von Schott angeboten werden, sind für jungen Wein. Metall im Glas ergibt eine Elektrolyse und baut die Säure ab. Das ist bei unserem alten Wein absolut überflüssig. Das hat mir vor Jahrzehnten schon einmal der Finanzchef der Glasbläserei Hergiswil erklärt. Ich habe darauf meine Saarner Kristallgläser, schöner und billiger, verschenkt. Glas, Glas und nochmals Glas. Der Clef du Vin lässt grüssen. Die römische Errungenschaft hat die gleichen Eigenschaften. Die gestrige Weindegustation ist ein Höhepunkt.

DSC_8765

Das billigste Glas, rechts, in dieser Reihenfolge, ist absolut das beste Weinglas. Das Kristallglas links ist für neuen,»unreifen» Wein geeignet.

Bleiben wir bei neuem Wein. Den haben wir zum Aperitif getrunken. Made in EU. EUR 1.29 für 1,5 Liter. Musste ich zum Degustieren kaufen. Fünf Personen haben den getrunken. Ein guter Wein, aber 100%ig eine Mischung. Eine Meisterleistung des Kellermeisters. Rund siebzig Rappen für den Inhalt einer Weinflasche. 70 Rappen! Total verrückt und zu dritt haben wir den mit einem Chablis Grand Cru verglichen. Zwei waren für den Verschnitt. Ich doch für den dreissig Mal teureren. Aber 30 Mal war er nicht echt wert. Echt eine Meisterleistung in Sachen preiswert, was heute Kellertechniker anbieten. Der Chardonnay lässt grüssen. Wer sich in die Kalkulation von Wein einleben kann, der findet echt preisliche Trouvaillen. Oder anders gesagt, für Marketing haben die nicht mehr viel Spielraum. Nur, viele Leute wollen heute einen teuren Wein, eine moderne Etikette, klingende oder bekannte Namen.

DSC_8389

Die Weinproduktion ist heute so professionell, dass man lieber die Kostenseite, als die Verkaufspreise anschauen muss. Nur, an diese Zahlen kommen sie selten heran. Bei einem beliebten Wein in der Schweiz habe ich in meiner Jugendzeit den Einstandspreis gesehen. Damals, als die Zollpapiere noch am Kesselwagen angebracht waren. Der Don Pasqual war mit 90 Rappen je Liter in die Schweiz eingeführt worden. Das prägt Zahlenmenschen, die ihr Studium in Marketing abgeschlossen haben.

Auf dem Bild oben ist auch Bergbauernmilch zu sehen. Kuhmilch, das möchte ich eigentlich. Die Biomilch hatte 3,8 Prozent Fettgehalt, die andere nur 3,5 Prozent. Milch, die unsere Bauern abliefern, muss immer über 4 Prozent haben. Die Differenz ist Sahne – für den Handel. Schön, wenn man sieht, dass auf einem Beutel auch Bananenmilch, Vanillemilch und Erdbeermilch angepriesen werden. Aus was werden die wohl gemacht.

DSC_8477

25 Prozent Fruchtbestandteile aus Konzentrat. Fröhliche Früchtchen! Das heisst, 90 bis 95 Prozent zugefügtes Wasser …

DSC_8414

… weniger Wasser gibt es nur bei der Donauversickerung. Nämlich gar keines mehr. Die blaue Donau lässt grüssen.

Übrigens, auf dem Flaschenboden des Savigny-les-Baunes steht «74». Das Jahr, in dem die Flasche gegossen wurde. Mit dem richtigen Weinglas, bleifrei, schmeckt ein alter Wein unter Umständen herrlich. Und wer alten, anscheinend ungeniessbaren Wein ausschütten will, soll den doch mir geben. Ob es ein Cuvée ist spielt eh keine Rolle.

Das wohl undefinierteste Wort in der ganzen Weinwelt. Ein tête de cuvée, das Beste eines Weingutes oder der Cuvée in der Champagne, der zuerst abfliessende Traubenmost, der süsseste, beste. Cuvée ist im Französischen ein separat vergorener Wein, genaugenommen ein Behälter, cuver son vin – gären. Im deutschen Sprachgebrauch ist Cuve oder Cuvée eine Mischung. Über einige Cuvée gehört ein Deckel drauf – Duvée drauf oder couvre. Es gibt vier Cuvée-Gebiete, die man wirklich kennen sollte: roten und weissen Bordeaux, Champagner und Ch9dP – Châteauneuf-du-Pape mit bis zu dreizehn, resp. 22 zugelassenen Weinsorten.

 

Botti, Thor und Rübezahl gesucht – die Rübenbörse

Freitag, der 13. war gestern und heute ist erstaunlicherweise die Presselandschaft recht ruhig. Da fällt sogar der Riese Botti auf.

Genau genommen, das Bild. Ist das Botti? Der amerikanische Trompeter Chris Botti in der Schweiz? Deshalb die A1. Yes we can, steht auf dem Lkw dahinter. Daniel scheint heute ein Riese zu sein. Diese Branche hat im vergangenen Dezennium auch Änderungen durchgemacht, mobil geblieben. Aber ist Botti heute grau und wieso bei diesen beiden Steinen. Die habe ich vermutlich schon hunderte Male gesehen, aber nie wahrgenommen. Keine Frage, wo genau die stehen – kurz vor dem Wahrzeichen der Bundesstadt.

85% finden den Artikel lesenswert. Ja, in der heutigen Zeit sollten wir vermehrt einige gute Riesen haben. Über den Verkehr mag ich nicht gross schreiben, Deutschland und die Schweiz lassen von den letzten Tagen grüssen. Etliche Baustellen und in Süddeutschland Umleitung an Umleitung. Dafür ein Riese gesehen. Dass der am Freitag, den 13. das erste Mal für «Ab-schauer» zugänglich ist erfuhren wir dort. Wollten nur die Baustelle als «Zu-schauer» anschauen. Zweimal haben wir den gesehen. Am übernächsten Tag bei einer 25 km Umleitung. Rund um den grössten Korkenzieher der Welt – den Thyssen Lifttestturm.

DSC_8341

DSC_8357

Solche Bauwerke faszinieren … auch wenn man den Turm unter dem Viadukt von Millau unten durchschieben könnte. Ja, einige Riesen könnte die Welt noch brauchen. In der Politik, in … ach, ihnen kommen noch viel mehr Ideen, wo heute richtige Grössen gefragt wären. Nicht Kolosse, sondern Menschen, die andere überragen. Nicht in Sachen Geld und Macht. Eher in Hilfsbereitschaft, Ideenfindung, Entwirrung. Experten? Viele sind in Verruf gekommen und andere oft befangen. Wir brauchen eher Querdenker mit breitem Wissen.

«Experten rechnen unsere Rente klein» – und dabei hätten ja gerade die Pensionskassen den erwünschten langen Anlagehorizont. Für die Politiker wäre es praktisch, wenn der Umwandlungssatz resp. der technische Zins als Referenzsatz jährlich oder noch lieber täglich ändern würde. Am liebsten im Nachhinein, wenn feststeht, wieviel Rendite eingefahren wurde. Aber heute rechnen viele mit Verlust, es könnte ja wirklich schlecht gehen. Indexprodukte sind gefragt. Damit man zumindest im Durchschnitt liegt. Das bei Experten, die im Grunde genommen ja über dem Durchschnitt liegen müssten. Dafür wären sie ja die Experten.

Viele haben Angst. Manchmal berechtigterweise. Die Börse tendiert langfristig eher zur Spielhölle, als zum Anlageinstrument für unsere Industrie, die echte Wertschöpfung tätigt. Dienstleister machen dies eigentlich nur, wenn definierte Volkswirtschaften (ein Land oder die EU) mehr Dienstleistungen nach Aussen verkaufen, als einkaufen. Dienstleistungen, die nur in einer geschlossenen Volkswirtschaft erbracht werden, sind eigentlich gesamthaft gesehen keine Leistungen, sondern Luft mit denen ein Riesen-Ballon aufgeblasen wird. Mit Dienstleistungen alleine haben sie nur das nackte Leben und sinken unter das Niveau von Höhlenmenschen. Diese hatten wenigstens schon Kleider. Essen haben sie Mutter Natur geklaut. Ernähren sie mal 8 Milliarden Menschen von freilebenden Waldbeeren und wildwachsenden Hasen. Zumindest die Pilze sind dieser Tage doch ganz schön gewachsen.

Die Banken und Finanzinstitute sind die Spielhöllenbetreiber. Sie hören das nicht gerne, aber vor allem die Riesen, nicht die lieben, heizen die Hölle (oder Höhle?)  ganz schön mächtig ein. Mit Derivativen. Die sind, wenn nicht zum Schutz gekauft, vom Teufel. Spieltrieb, günstiger zu kaufen, als Aktien oder Obligationen. Aber die Geldflüsse, die sind vom «Durcheinanderwerfer» oder vom grossen Riesen bestimmt. Nicht mehr der «kleine Pensionskassenverwalter» oder der winzige Anleger bestimmen, wer sein Geld bekommt. Bei Emissionen das Unternehmen oder die Gruppe, die man will. Beim Handel tauscht man mit einem der aus- oder einsteigen will. Wenn wir keine derivativen Produkte hätten, wären von diesen beiden Geldgebern mehr Neugeld in neue Emissionen investiert worden und/oder die Aktienpreise hätten angezogen. Weil man Aktien besitzen will und bereit ist, mehr zu bezahlen. Vermutlich besser verteilt, als wenn das eingesammelte Geld von verkauften Derivativen an diejenigen Gruppen geht, die die grossen Riesen bevorzugen.

Wetten, ohne Derivative sähe die Welt heute gemütlicher, friedlicher aus und vor allem, es gäbe nicht so extreme Unterschiede zwischen Arm und Reich. «Neues Geld» würde vernünftiger eingesetzt. Weniger Tore am Geldspiel. Vielleicht sollten einige Häuser mal die Geschichte vom Riesen Thor lesen – Insider werden zumindest wegen Freya schmunzeln. Die Altersvorsorge ist nicht ganz einfach. Für jeden anders. Vom verwirklichten oder zulässigen Lebensstil abhängig. Und ganz besonders, wie alt jeder wird – «werden möchte» ist ne gute Grundlage, um sich Gedanken zu machen. Oder sie schauen noch einmal in den Beobachter oder lesen Einiges über Pensionskassen nach. Jeder muss auch seine Wetterlage beobachten oder zumindest einzuschätzen versuchen – sonst «zurück auf Feld 1«.

Der Riese Botti, den habe ich nicht gekannt. Den Trompeter Botti auch nicht. Er ist mir etwas zu weich. Für mich gibt es andere, mir bekannte und echt Bekannte. Viele von denen stehen in einer Kartonhülle verpackt und eben bläst ein Unbekannter unter einem prächtigen Stolz. Ja, alle kann man nicht kennen. Oder mal kennenlernen, z.B. Bottipflanzen. Den vom Beobachter haben sie vielleicht auch schon gelesen. Der ist es nicht – Guiseppe. Genau genommen heute ein Konkurrent. Vermutlich haben beide schon voneinander gelesen. Zumindest zwei Sachen sind uns gemeinsam, nicht Riesen wie der Rübezahl – die Zahl und die Zahlen sind unser Metier und an der Rübenbörse ist sicher keiner tätig.

Noch einige technische Bilder, die ich diese Woche geschossen habe.

DSC_8576

DSC_8572

Enercon E-115 des E-Werk Mittelbaden. Einen Drittel höher, als bei uns geplant war. Enercon hat sich auf meine Anfrage für die Kosten einer Aussichtsplattform nie gemeldet. Die Anlage wurde nicht erstellt, sie hätte sogar im Wald stehen müssen. Ökologisch unsinnig und erst recht ökonomisch. David siegt manchmal gegen Goliat(h).

DSC_8669

Stromlinienförmig war schon 1949 in – Freiherr Koenig-Fachsenfeld aus Aalen mit NSU-Motorradinnenleben wollte neue Geschwindigkeitsmassstäbe aufstellen. Das war aber NSU zu riskant, Startverbot für den Pionier. Immer Glück scheint diese Eigenschaft nicht zu bringen – Tesla hat eine Pechsträhne.

DSC_8683

MAN Vierzylinder-Diesel, der aus einem Liter Zylinderinhalt rund eine Pferdestärke erbrachte – 340 Liter, nicht Verbrauch, Kubik! Heutige Motoren leisten mehr pro Liter Inhalt, aber leben garantiert weniger lang. Bei schönem Wetter sogar in Museen. Schramberg lohnt sich immer.