Pfeifvogel oder Singvogel und andere Fragen

Heute haben wir die Schweizerische Vogelwarte im Nebel von Sempach besucht.Und es wurden uns viele Fragen beantwortet.

Aber wieso heisst es eigentlich Sem-Pach und nicht Sem-Bach? Und irgendwann mal hiess es gar Sempahc. Wir wissen es nicht, wir sind hier im Nebel gelassen worden. Aber fangen wir doch bei der Anfahrt an.

dsc_0548
Irgendwo da unten in der Suppe liegt Sempach und vermutlich ganz viele Teile der Schweiz. Echt matt war es in der Matt in Schmiedrued. Die Sonne noch nicht sichtbar aber vor allem ganz klar. In Walde dann leichter Nebel. Vielleicht zu früh, denn die Vogelwarte hätte noch einige Besucher mehr verkraften können. In mehrere Gruppen wurden wir eh aufgeteilt – fast wie ich es in der Grotte Chauvet erlebt habe. Absolut ideales Wetter für uns Zugvögel.

Zwitschern, rufen, gurren, trällern, gackern, krächzen, piebsen, pfeifen oder singen Zugvögel? Für fast alles haben wir eine Erklärung erhalten. Aber hier wird es echt kompliziert. Erst vor rund 60 Jahren hat man herausgefunden, wie sich die menschliche Stimme bildet. Mit den Stimmbändern, wie wir mal gelernt haben? Der Mensch hat Stimmlippen und der Vogel einen Stimmkopf. Schon mal gehört? Grob gesagt funktioniert das ähnlich – Vögel singen wie Menschen. Die einen schöner, die andern weniger. Am 28. und 29. Oktober hört ihr Gesang im Wandel der Zeit abends in der MZH in Walde. Auch das ist kein Witz, aber es ist manchmal schwierig, im Wandel der Zeit alles mitzubekommen. Übrigens, der Pfiff entsteht im Hohlraum des Mundes und deshalb singen Vögel und sie pfeifen nicht.

dsc_0568

Riesenflugsaurierei …

dsc_0571

… zum Mittagessen gab es einen ganz speziellen Fleischvogel …

dsc_0580

… ein nackter Vogel, der Federn fallen lassen musste …

dsc_0583

… erstaunlich, wie wenig man erst über Zugvögel weiss. Deshalb arbeitet die Vogelwarte auch in der Sahara mit Radarornitologie an der Vogelerkennung, die ich eher von der andern Seite des Vogelradars kenne. Diese versuchen vor allem Flugzeuge vor Vögeln zu schützen und Sempach will mehr über die Vogelzüge wissen. Dies würde wiederum helfen, bei Windkraftwerken mit Fakten zu agieren. Diese Woche kam übrigens das zweite Flugblatt über die geplanten Windkraftwerke im Wald bei Walde. Von offizieller Seite ist bis jetzt noch nichts bis zu mir gelangt und ich denke, dass die Energie- und Baulobby alle ihre Chancen restlos verspielt. Ökonomisch heutzutage eh ein Nonsens. Nächstes Jahr planen wir eine Exkursion über Energie zu machen und drücken sie die Daumen, dass uns Väterchen Zufall, den es eigentlich gar nicht gibt, beisteht.

dsc_0595

… auch Nebel hat seine schönsten Seiten …

dsc_0598

… nur Ricola hat den interessanter Lehmbau. Die Laufenthaler halten den Weltrekord, aber das wissen ja die regelmässigen Besucher unser Hauptversammlungen …

dsc_0611

… entschuldigen sie bitte, haben sie gleich an Vogeldreck gedacht? Mitnichten, hier beim KKLB findet eine Farbflaschentaufe auf unserem Rückweg statt. Was hätten wir taufen können? Der Ruedmilan, der gleichzeitig über uns flog …

dsc_0621

… dieser unbekannte Röhrling unter Linden von rund 40 cm Breite mit fünf Kollegen zusammen. Der «gemeiner Schwiegermutter-Täuschling» scheint es nicht zu sein. Dieser wäre rot mit weissen Punkten …

dsc_0632

… oder diese Blühte auf den Namen Katharina.

Und beim Einladen für diese Exkursion bin ich in der Broschüre «Bäume und Sträucher im Siedlungsraum» auf etwas ganz Interessantes auf Seite 9 gestossen. Nicht alle erhielten diese Broschüre – sie ist noch vorrätig bei mir.

«Achtung: Invasive Neophyten

… Text und sechs Bilder … und darunter:

  • Sommerflieder aus China
  • Robinie: Heimat Nordamerika – ein echter invasiver Neophyt
  • Götterbaum: Heimat China
  • Kirschlorbeer: Heimat Kaukasus
  • Cotoneaster: Heimat China
  • Essigbaum, Nordamerika – ein echter invasiver Neophyt»
  • der japanische Knöterich ist nicht erwähnt, aber wohl klar

Bingo! Liebe Kollegen aus der Ökologie und liebe Wissenschaftler, ich habe beim Vernaschen von Neophyten etwas populär und nicht immer ganz wissenschafltich über Neophyten gesprochen.

Ich habe aber als erster die Behauptung aufgestellt, dass die meisten invasiven Pflanzen keine Neophyten, sondern Archäophyten sind – nicht aus Amerika sondern aus Eurasien stammen.

Die Neophyten-Spezialistin aus Bern hat zuerst gesagt «das wüsste ich» und nach der Diskussion «sie könnten Recht haben».

Nehmt doch mal alte Pflanzen-(heil)-bücher von Philippus Theophrastus Aureolus Bombastus von Hohenheim unter die Lupe – vielleicht sind dort einige der in Frage kommenden Pflanzen erwähnt. Die Neophyten – hier gilt das Jahr ab 1492 – hat er vermutlich noch nicht gross gekannt, denn Paracelsus ist vermutlich im Jahre 1493 auf die Welt gekommen. Und ich vermute, dass die Chinesen, Russen und Japaner – und ganz speziell deren Pflanzen –  auch nicht erst nach Columbus bei uns angekommen sind.

Zu diesem Thema gibt es noch eine weitere Frage zum Pyrenäen-Storchenschnabel. Dem Namen nach sicher kein Neophyt – aber extrem invasiv und wer es nicht glaubt, kann bei der Hammerschmitte vorbeischauen. War garantiert in einer Wildpflanzenmischung, die in der Schweiz gekauft wurde. Er wächst nur in der Nähe, wo ich angesät habe. Auf einer Eurasien-Verbreitungskarte, die ich im Netz nicht finde, habe ich einmal gesehen, dass diese Pflanze vom Pazifik bis zu den Pyrenäen vorkommt. Vom grossen Teil in Spanien war nichts erwähnt. Kommt die wirklich aus den Pyrenäen. Ich vermute, die stammt auch aus Asien. Beweisen sie mir doch mal das Gegenteil. Für eine invasive Diskussion – sorry intensive – bin ich gerne bereit.

Informieren ist nicht einfach

Zu wenig oder zu viel Informationen verwirren oder können beabsichtigt sein. Ein Beitrag über «Windkraft» löste vor zwei Monaten diverse Reaktionen aus.

Der Kampf um die Windräder – Exclusiv im Ersten …

… und irgendwo findet man den Bericht sogar mit Quellcode zum Kopieren.  Verwechslungen mit Personen oder Gegebenheiten aus dem Ruedertal wären rein zufällig. Pro und Contra melden sich immer, hier zum Beispiel bei Meedia mit Links und den Kommentaren.

Der Mediendoktor hat eine Seite für Umwelt-Journalisten aufgeschaltet, die zum Schreiben oder auch Beurteilen weiter helfen kann. Neutral informieren ist alles andere als einfach. Zudem bildet sich jeder Leser eine andere Meinung. Hier eine Hilfe, wie man Fakten checken kann – mit Checkliste.

Dann gibt es neben dem allenfalls fehlenden Fachwissen noch das Problem des Zeitaufwandes und manchmal auch die Sprachbarriere. Wir informierten über den Zwischenfall in Fessenheim. Und dabei hätte es ja schon das Papier über die Überschwemmung gegeben. Und der Scienceblog schreibt, das war keine Vertuschung. Aber auch hier und den entsprechenden abgegebenen Kommentaren: Informieren ist nicht einfach.

Nur so mal zur Schnelle: Der Besuch der Vogelwarte Sempach vom 16.10.2016 findet um 10.00 in Sempach statt. Ein separater Beitrag (mit Treffpunkt im Ruedertal) folgt noch.

Gefürchtetes Ackerunkraut – Zypergras mit Erdmandel

Kurzer Rückblick über unseren Grillabend.

Ein einziger invasiver Neophyt im Blumenstrauss und erst noch eine wunderbare Heilpflanze. Zudem ist das Zeigen der späten Goldrute in einer Blumenvase verboten. Das andere sind im Grunde genommen invasive Archäophyten. Zudem ist eine einheimische Pflanze – das Rührmichnichtan im Strauss. Wenn sie die Verbreitung des Grossen Springkrauts hinterfragen – Pyrenäen bis nördliches Westamerika – so stammt diese Pflanze mit Sicherheit ursprünglich aus Asien. Bilder siehe unten in den beiden Zeitungsartikeln.

Das Hinterfragen ist mir geblieben. Nach sieben Jahren bei der Eidg. Alkoholverwaltung habe ich mich für einige Monate in den Erdteil der Neophyten begeben. Zuvor habe ich mit der Abteilung Kartoffeln diskutiert, dass sie mit dem Bintje mehr Probleme bekommen werden. Während des Studiums habe ich mal den «Kartoffel-Brand» (Hr. Brand) getroffen und er sagte «du hast Recht bekommen». Gut und langfristig beobachten ist vielfach nützlicher, als einfach Schul- und Studienunterlagen auswendig lernen. Die Zeiten können ändern und mit der Natur kann das ganz schnell geschehen.

Neophyten und Archäophyten sowie potentielle auf dem Grill. Unser Vereinsabend regte zu Diskussionen an. Spass gemacht hat der Americano, der Rebell, nicht ganz allen Personen. Vor allem die Frauen haben nebst dem Riechen des Fox-Tons etwas geschmeckt, das ihnen nicht behagte. Das giftige Methanol, das hier im Wein ist. Keine Angst, die Inhaltsstoffe sind feststellbar, aber ich kenne auch keine Allergiker, die Probleme bekommen hätten. Mit Käse und Fleisch gäbe es schon einige Stories zu berichten. Die beiden einzigen Nahrungsmittel, die beim Thema Neophyten nicht tangiert werden.

Das Zypergras mit der Erdmandel scheint wirklich im Ruedertal angekommen zu sein. Zwei verdächtige Pflanzen kann ich selbst beobachten und für die andern, hier eine Hilfe zum Bestimmen und Geniessen der Tigernuss.

DSC_9568Zypergras? Vermutlich muss ich die Blüte abwarten oder nach dem Frost nach Knollen suchen.

DSC_9549

Einiges wurde restlos aufgegessen, das andere links liegen gelassen. Auf die Kartoffeln gab es keinen grossen Run. Zu empfehlen sind diejenigen, die in Holland und Frankreich angepflanzt wurden. Herrlich mundend, ohne Zutaten, echt toller Kartoffelgeschmack. Die aus der Region sieht toll aus, aber im Blindtest hier eine Kartoffel festzustellen, wäre gar nicht einfach. Am wenigsten Geschmack hatte die Biokartoffel, kostete dafür 16-mal mehr, als diejenige, die ich in Frankreich gekauft habe. In unserer Landwirtschaftspolitik gäbe es noch einiges zu überdenken.

Hier noch die beiden Beiträge  von Frieda und Peter. Danke für die Berichterstattung:

«Schmiedrued-Walde: Wolschmeckende Neophyten verspeist»

«Braun gebraten munde manche Neophyten»

Ohne sie wäre unser Speiseplan echt öde

Hier mein ungekürztes Referat.

 

Wir vernaschen Neophyten

«Sie können sich selbstständig langfristig halten». So eine Teildefinition über Neophyten. Genau hier liegt zur Zeit die Krux. Wissenschaftlich hat man festgestellt, dass dies bei Kartoffeln und Mais möglich ist. Eine nicht mehr ganz neue Meldung, unter anderem vom Max-Plank-Institut sollte unter Neophytikern aufhorchen, nachdenken lassen. Das Solanum bulbocastanum, die Wildkartoffel und die Gen-Kartoffel Fortuna (Schicksalsgöttin) sind gemeint. BASF hat das «Geschäft» in die USA ausgelagert. Dass eine Pflanze zum Neophyt wird, dauert meist Jahre, Jahrzehnte oder noch viel länger. GEN-iessen sie unsere heutigen genfreien Kartoffeln und träumen davon, dass sich in Zukunft nicht zu viele heutige Kulturpflanzen zu Adventivpflanzen entwickeln, zu Pflanzen, die wild wachsen.

Neophyten sind Pflanzen die es im Mittelalter im Ruedertal noch nicht gab. Wir werden solche zusammen verspeisen. Wer dem nicht traut nimmt selbst etwas mit – sowie allenfalls Fleisch zum Grillieren. Getränke werden von uns organisiert.

Das ist ein Ausschnitt aus dem Flugblatt für die heutige Veranstaltung um 19.00 im Waldhaus Schmiedrued-Walde. Beim Vortrag werde ich mich in etwa an diesen Beitrag halten, wo die Quellen verlinkt sind. Zuerst werde ich mir eine Cigarre oder einen Stumpen anzünden – sagen, es sei gegen die Mücken – entschuldigen. Und dann die Frage stellen, was Neophyten eigentlich sind. Einen bei der Klimaerwärmung in Zukunft denkbaren habe ich ja schon in der Hand. Tabak. Im Ruedertal gab es früher Cigarrenfabriken und heute, keine fünf Kilometer Luftlinie entfernt, Villiger in Pfeffiken/LU.

Zur Cigarre werde ich mir noch ein Glas Wein gönnen und den anderen zuprosten. Ein Wein aus echten Neophyten, Americanoreben, Katzeseicheler mit dem typischen Fox-Ton, eben Katzenpisse. Der Wein stammt aus Frankreich, der dort eigentlich verboten ist und in Italien als Fragola (Erdbeere) verkauft wird. Im Tessin dank der grossen Blätter eher als Schattenspender, denn als geniessbarer Wein anzutreffen ist und in Österreich Uhudler genannt wird. Der hier, le Rebelle – Cuvée interdit, aus dem Department Gard ist einer der besten Weine mit den aus der Wildrebe gekreuzten hybriden Rebsorten, den ich je getrunken habe. Gekeltert aus über 100-jährigen Reben der Sorten Couderc, Villard noir und Chatus. Der Beste wäre sein Clinton, aber den gibt es nur selten zu kaufen. Americano Reben können verwildern und Jahrzehntelang weiter wachsen. Übrigens, der Weinbauer ist praktizierender Protestant, der in seinem Verkaufs- und Degustationslokal, dem alten Temple, auch mal eine Hochzeit durchführt.

Neophyten sind Pflanzen, die nach 1492 zu uns kamen. Und Archäophyten kamen vorher zu unseren einheimischen, indigenen Pflanzen. So die einen. Die anderen zählen zu den Neophyten alle Pflanzen, die irgendwie in andere Gegenden kamen, dort nicht heimisch waren. Die Meinungen und Ansichten bei den Neobioten gehen wissenschaftlich ziemlich auseinander.

1492 hat Christoph Kolumbus Amerika entdeckt. Er glaubte, dass er in China gelandet sei, wie man heute aus seinen Schiffs-Büchern weiss. Nicht wie bislang angenommen in Indien, obschon die Karibik im Westindischen Ozean liegt und die Leute dort als Indianer bezeichnet wurden. Amerigo Vespucci hat als erster erkannt, dass hier ein neuer Kontinent – Amerika – gefunden wurde. Er erforschte unter anderem die Tier- und Pflanzenwelt und meiner Meinung nach ist das die einzige Möglichkeit zu erkennen, dass sie nicht in Eurasien gelandet waren. Neobioten heissen dort Alien. Und diese Einsicht, dank den Einträgen in sein Log-Buch. Wir haben heute das Blog-Buch – eben ruedmilan.ch.

Es gibt auch kirchliche Neophyten, das sind neu getaufte oder solche, die einen neuen Glauben angenommen haben. In gewissen Geheimbünden sind es die neu aufgenommenen Mitglieder. Diese interessieren uns aber heute nicht gross. So gesehen bin ich als neuer Präsident ein Neophyt – ausgebildet in Ökonomie und Ökologie. Über einen Fünftel meines Berufslebens war ich in Firmen tätig, die sich den Kartoffeln und dem Baumobst oder dem Tierfutter verpflichtet haben.

Neophyten sind Pflanzen, die bei uns nicht heimisch waren. Durch Menschenhand oder andere Verbreitungsarten, z.B. Vögel, zu uns gekommen sind. Und hier fangen die Probleme bereits an. Es ist keine einheitliche Definition über Neophyten (Pflanzen) oder die Neobiota, darunter zählen auch Tiere, die Neozoen und Pilze, die Neomyceten – jeder legt es etwas anders aus. Einige zählen das selbständige Fortpflanzen nicht zu den Notwendigkeiten. Und genau das ist bei einigen Pflanzen, die wir heute Abend geniessen, der Fall – kommt aber selten vor, weil sie zuvor geerntet werden, bevor sie sich weiter vermehren können.

Letztes Jahr haben sich in meinem Garten die Mäuse gütlich an Pflanzen gelabt und haben einige kleine Exemplare verschleppt oder angefressen und auch Reste davon vermehren sich relativ gut. Solche haben wir heute auf dem Speiseplan, werden aber auch in der Papierherstellung verwendet oder zu Leim verarbeitet. Die Kartoffel. Vermutlich das älteste kultivierte Nahrungsmittel, einst als Zahlungsmittel verwendet und in der Schweiz erst gute 200 Jahre als Nahrungsmittel genutzt, früher als Blütenpflanze.

Die Verbreitung von Pflanzen durch Kultur – die Hemerochorie wollen wir nicht näher auseinandernehmen. Das wird dann viel zu wissenschaftlich. Ein Untergebiet ist die Agochorie, die unbeabsichtigte Ausbreitung durch Menschenhand – zum Beispiel gentechnisch veränderter Raps auf Bahnhofsgebieten. Aus Angst, dass er sich vermehren kann, wurde er vernichtet. Raps und die Beiträge rund um Biosprit sind vermutlich meine wertvollsten Ergebnisse für unsere Ökologie – drei Personen haben ganz am Anfang mitgewirkt, dass der Biosprit in der Schweiz schlussendlich gekippt wurde – die beiden andern kenne ich nicht.

Auch Tiere können auf diese Art verschleppt werden – vor allem durch Plankton im Ballastwasser in Schiffen oder durch Strömung im Sueskanal. Eines der grössten Probleme im Naturschutz, das Fischsterben und noch gefährlicher, dass Muscheln durch verschleppte Einzeller, die Rote Tide oder Algenblüte vergiftet werden können – und das ist nicht ganz gesund für uns. Ich zum Beispiel habe durch Erfahrung gelernt, dass ich als Allergiker auf Muscheln besser verzichte – auch wenn ich die gerne essen würde. Auch Algen können tödlich sein. Das ist die schlimmste Seite bei Neobioten.

Verteilung im Saatgut, die Speirochorie – z.B. Mohn, Kamille, oder der Acker-Hahnenfuss, Basilikum in Australien oder die Erdmandel in unseren Breitengraden. Vermutlich wird uns der Name, oder Tigernuss wie sie auch genannt wird, dieser essbaren Ölfrucht in den nächsten Jahren bekannter werden. Vielleicht könnt ihr mit der Zeit sogar Produkte dieser Pflanze bei mir als Nahrungsergänzungsmittel kaufen – wir sind am Abklären, denn das ist eine Supernuss mit u.a. Omega-3 Fettsäuren. Genau genommen eine Knolle. Eventuell wächst dieses Ding schon in unserer Gemeinde. Vorbeugen ist besser, als bekämpfen. Es besteht eine Meldepflicht für Landwirte. Spätestens jetzt sollte klar sein, wieso bei Neophyten, vor allem invasiven Neophyten welche andere Pflanzen verdrängen, die Meinungen extrem stark auseinander gehen können.

Dann gibt es im Ruedertal noch eine einzige weitere, ungefährliche, ja sogar hilfreiche Pflanze, die in Argentinen wild wächst. Ein Nachtschattengewächs, das Vitamin D3 liefert. Zurzeit wird es erst in Hühner- und Schweinefutter vertrieben. Es hat den Winter überlebt. Solltet ihr es finden, bitte nicht wie Süssholz dran raspeln. Das Ding ist giftig, aber wir haben den Dreh raus, wie das entfernt werden kann. Wenn die Pflanze grösser wird, steigt auch die Aktie … ja, ein bisschen Aberglaube, geschweige denn Vorlieben, müssen schon sein für das Solanum glaucophyllum, die wachsartige Blattkirsche. In der Nähe standen einmal über 100m2 invasive Neophyten, der japanische Knöterich oder der japanische Panflötenbaum.

Invasive Neophyten werden fälschlicherweise oft einfach nur als Neophyten bezeichnet. Sogar der Verband mit den Experten für invasive Neobioten, spricht meist nur von Neobioten. Allenfalls hilft diese Liste mit über 1600 Pflanzen, die im Kanton Aargau vorkommen, die gemeldet werden müssen oder eine Meldung erwünscht ist. Der Topinambur ist mir aufgefallen – auf der Watch Liste. Jetzt weiss ich wenigstens, dass ich diese wunderschöne Pflanze essen kann. Verwildert sind die Knollen wesentlich kleiner, denn als Zuchtmaterial. Die wohl umfangreichste Datenbank über invasive Spezien enthält zum Beispiel 9 Seiten Informationen im PDF über die Ambrosia, aber kein einziges Bild. Auf Seite 32 der Eidg. Fachkommission für invasive Pflanzen, finden sie die 11 in der Schweiz verbotenen Pflanzen. Drei sind hier im Blumenstrauss und der Riesen-Bärenklau wollte ich nicht mitnehmen. Nicht weil man den nicht berühren sollte, sondern ich hatte keine Lust, durch die Ruederchen zu schwimmen – Wasserhöhe dort rund einen Meter.

Zurück zur Kartoffel und dem Mais sowie der Tomate. Da weiss man, dass die vom neuen Kontinent stammen. Ebenso die Kürbisgewächse mit der Gurke und den Melonen. Keine bitteren Kürbisse essen, die sind giftig. Es wird auch angeraten, keine Kerne aus Kürbissen für die eigene Ansaat zu verwenden. Vermutlich hatte ich aus diesem Grund früher Zucchini nie gemocht – die heutigen sind viel besser und ganz selten bitter.

_DSC6629Schwein gehabt, die waren alles andere als bitter.

_DSC6734Und die auf der Englandreise – diesen Vortrag kennen sie ja – gekauften und nachgesäten alten Sorten schmecken himmlisch. Länger kochen und warten, bis sie reif sind. Heuer ist dann noch eine etwas speziellere mit dabei – aber für heute sind sie noch zu klein.

Und wenn wir uns nicht an 1492 halten – das älteste heute noch existierende Haus im Ruedertal war damals ein Jahr älter als ich heute – dann zählen auch Weizen, Hafer, Dinkel, Lein, Aubergine und alle Bohnen zu den aus Asien eingewanderten Pflanzen. Der Meerrettich stammt aus Ost- und Südeuropa und die Zwiebel vermutlich aus Ägypten (Afrika). In Südeuropa zählen auch die Banane und die Zitrusfrüchte dazu. Die Ananas dagegen stammt aus Amerika.

Fast alle bekannten Speiseäpfel wurden erst im letzten Jahrhundert eingeführt. Zu Beginn der Red und danach der Golden Delicous aus den USA, der Gala aus Neuseeland, der Elstar und Boskop aus Holland, der Graventeiner aus Dänemark, der Ida-red aus Moscow im US-Staat Ida-ho. Diese wurden aber meist absichtlich eingeführt. Das heisst Ethelochorie. Diese Fachausdrücke lernen sie bitte nicht auswendig. Schauen sie sich lieber mal Ruedmilan.ch an, wo alles seit wenigen Stunden nachzulesen wäre. Die Berner Rose ist ein Zufallssämling, der 1888 zum ersten Mal gezüchtet geerntet wurde.

Eingeführt wurde auch die Tanne, die gemeine Fichte. Eingeführt aus unseren Bergen, über 1400 Meter. Ursprünglich gab es nicht einmal im Emmental Tannen. Also ein echter Archäophyt. Die ältesten Balken im Tal könnten über die Geschichte Auskunft geben. Das Tal gehörte ab 1429 den Herren von Rüssegg, die entlang der Reuss herrschten, im gleichen Jahr in Honau eine gedeckte Brücke bauten und den Habsburgern nahegestanden sein dürften. Ein Jahr danach haben vermutlich sie mit langen Fichten die Hammerschmitte aus strategischen Überlegungen an der engsten Talstelle gebaut. Die Herkunft und das Alter findet man mit der heutigen Technik ziemlich exakt heraus. Unter den Waldbäumen gibt es noch etliche Neophyten – z.B. die Douglasie.

Die Kartoffel kann sogar wild wachsen, also ist sie eindeutig ein Neophyt. Die Liste von Pro Natura Aargau hält dies sogar fest. Neobiota Aargau überlegt sich vermutlich, was sie definieren will – funktioniert seit längerer Zeit nicht. Hier die Liste der gebräuchlichsten invasiven Neophyten bei uns.

Bei den Blumen wird es noch komplizierter. Die späte Goldrute ist ein Neophyt, bis auf die heimische gewöhnliche Goldrute. Sie ist auch schnell zu verwechseln. Leider sind meistens keine Bilder verfügbar und wenn, dann sind sie manchmal nur 1,25 mal 1,25 cm gross und da sieht man erst etwas, wenn die vergrössert werden. Der Alant, das drüsige Springkraut,, der Kirschlorbeer und der Sommerflieder im Strauss, sind im Grunde genommen keine Neophyten, sondern invasive Archäophyten. Widersprüchlich ist, ob zum Beispiel die Goldruten gesund sind oder nicht. Hier ein germanisches Heilkraut und wenn man weiter nachforscht, scheint dies eine wundersame Heilpflanze zu sein – die Pharmalobby kennen wir, was die wollen. Alle Heilkräuter verbieten, so wurde 2012 die Brennnessel in Frankreich verboten – der Brenneselkrieg. Die Schlacht wurde von der Industrie verloren – heute kämpft sie gegen Borax um diese Thematik kurz anzuschneiden.

Das schmalblättrige Greiskraut ein Archäophyt und das einheimische, indigene Greiskraut, beide bei uns meist nur das Jakobs-(Kreuz)kraut genannt, sind giftig und sehen ähnlich wie die Goldrute aus. Sie sind biologisch verwandt. Pyrrolizidinalkoloide sind vermutlich gefährlicher, als dies viele wahr haben wollen. Nicht nur für Tiere, auch für Menschen. Die Anzahl Todesfälle und Vergiftungen sind schlimmer, als beim allenfalls doch nicht krebserregenden Glyphosat. Der Giftstoff kann durch Milch übertragen werden oder via Nektar in den Honig gelangen. Ich stelle im Nachhinein fest, dass ich in den vergangenen Wochen einige Male Kastanienhonig gegessen habe und an diesen Tagen wesentlich mehr durch Niesanfälle allergisch auf die vorausgehende Pollen- und Feinstaubwalze bei aufkommendem Wind reagierte. Also, sicherheitshalber auf unbekannte gelbe kleine Blümchen für den Salat verzichten und vor dem Mähen ausreissen, denn als Heu wird das Kraut auch von Kühen, die es vertragen, und von Pferden nicht wahrgenommen.

Anders der Neophyt Pyrenäen Storchenschnabel, der oft mit dem Chäslichrut, der Wilden Malve, verwechselt wird. Diese Blüten schmecken im Salat. So, nun ist eure Hilfe gefragt, hab ich die Wilde Käsepappel oder ein spanisch/französisches Geranium neben dem Haus, wo alles invasionsmässig überwächst?

DSC_9563

Und bei der breitblättrigen Lupine gebe ich Forfait. Sie ist ein invasiver Neophyt aus Amerika und sieht gleich aus, wie diejenigen, die im Garten anzutreffen sind und bis vor kurzem noch als Gründünger verkauft wurden. Die blaue oder schmalblättrige Lupine, ein Neophyt aus dem Mittelmeerraum ist auch schon an Waldrändern zu finden und wird heute noch als Gründünger verkauft. Sie merken, für ganz spezielle Fragen brauchen wir einen spezialisierten Biologen. Schade eigentlich, dass oft mit den lateinischen Namen gesucht werden muss und das ist für diejenigen, die Landbesitzer sind und die invasiven Pflanzen dezimieren sollten, nicht immer ganz einfach.

Grob gesagt kann festgehalten werden, dass die allermeisten Neophyten und diejenigen die es noch werden könnten ganz praktisch sind. Im Gegensatz zu Amerika und Australien, denn in Europa gibt es eigentlich keine wirklich ernsthaft bedrohende Neophyten. Neobioten aller Art fallen meistens aber auf, machen sich bemerkbar. Einige invasive Neophyten werden heute noch von Gärtnereien angeboten und zurzeit sind viele wunderschön am Blühen. Gehen sie zum Beispiel zum Forsthaus. Es sieht wunderschön aus und dort sehen sie, dass das drüsige Springkraut wirklich umherspringt. Zudem gibt es schlimmere Probleme im Umweltschutz, so zum Beispiel der Abfall. Wir sind Weltmeister und deshalb trennen sie den heutigen Abfall in die verschiedenen bereitstehenden Gefässe. Merci.

Bitte die Schnäpse mit Verstand geniessen, denn sie stammen aus meiner Privatsammlung und zwei davon aus der europäischen Prohibitionperiode. Der Härdöpfeler ist weit über 50 Jahre alt und der Americano dürfte aus der gleichen Zeit stammen. Deie einzige bei uns nicht ansässige Pflanze , der Kaffee, ist ein echter Exot, er kommt in Europa nicht als Kulturpflanze vor, aber es gibt in Frutigen Früchte tragende Exemplare und der Zucker stammt ursprünglich aus Polen – die Zuckerrübe. Um das Erlebnis zu vertiefen, finden sie auch einen Zuckerrübenschnabs, etwas nicht Alltägliches sowie einen Schnaps aus einem Spargelgewächs, ein Tequilla aus Agaven, die zumindest im Sommer bei Josef im Garten in stattlicher Grösse zu finden sind.

_DSC5555

Das ist meine eigene Agave, die sogenannte Jahrhundertpflanze, die nach Jahrzehnten nur einmal blüht und danach eingeht – an den Blättern sieht man dies deutlich. Ein echter Neophyt und rechts von ihr sieht man einen Archäophyten – einen rund sieben Meter hohen Lorbeerstrauch. Als Apollon die Liebe, wegen Amor, zu Daphne (Lorbeer) verwehrt wurde, trug er einen Lorbeerkranz. So gesehen müsste nicht der Schwingerkönig, sondern der Unterlegene einen Kranz tragen.

Wenn ihnen das Querdenken Spass gemacht hat, empfehle ich auch den Artikel «Der letzte Romantiker der Wissenschaft» über James Lovelock, Mitautor von «The ages of Gaia» – dem Gaia-Prinzip. Hier wird unter anderem erklärt, wie das Plankton den CO2-Gehalt aus der Atmosphäre reduziert … die andere Art erleben wir derzeit intensiv auch im Ruedertal.

Fragen nehme ich an gibt es keine. Ich hoffe, dass ich alle Klarheiten beseitigt habe und ihnen zu einigen vertiefenden Stunden im Internet verhelfe – fangen sie mit www.ruedmilan.ch.

Hier noch die wohl beste Übersicht – aber auch da gehen die Meinungen auseinander. Wieso, die Antwort finden sie im Interview mit Lovelock, der sich wohl über diese Übersicht auch seine unsubventionierten Gedanken machen würde.

Hoffentlich sind ihnen Neophyten nicht ganz schnuppe und sie können sich ja heute Nacht bei Sternschnuppen noch etwas wünschen. Unausgesprochen und er wird nur erfüllt, wenn er innerhalb der Sichtbarkeit erfolgt. Die Perseiden oder auch die Laurentiustränen sollten heute noch gut sichtbar sein. Übrigens, Laurentius ist der Schutzpatron der Köche und Grillmeister.

Und zum Schluss, beachten sie doch bitte unseren beiden schönen Tierchen, die haben so einen praktischen Schlitz am Rücken und funktionieren genau wie ein Opferstock. Merci und viel Spass beim Essen, Trinken und geniessen von heutigen und vielleicht zukünftigen Archäo- und Neophyten.

Drei Einladungen, die wir noch verkünden dürfen – alle von Einwohnern unserer Gemeinde:

Einladung zur Wildkräuter-Exkursion: 27.8.16 um 13.30 Uhr bei der Wolfsgrube

Weberei- &Heimatmuseum – Ortskünstler und Sammler – Vernissage am 2.9.16 um 19.00 Uhr – mein Neophyten-Zapfzieher wird sicher wieder erwähnt und ausgestellt

Wilde Küche – Alpines Museum Bern – am 24.9.16 zum Beispiel: Essbare Stadt Bern – Wildkräuter sammeln in meiner Heimatstadt – der schönsten Stadt der Welt

Diesen Freitag – Neophyten verspeisen

Wir verspeisen Neophyten – Link anklicken und das PDF mit allen Angaben öffnet sich.

Waldhaus Schmiedrued-Walde

Treffpunkt 19.00 Uhr beim Waldhaus Schmiedrued-Walde (inkl. GeoTags) – für Teilnehmer gilt das Fahrverbot nicht. Ab Haltestelle Schiltwald rund 20 Minuten Fussmarsch – auf dem «Trampelpfad» knappe 10 Minuten (beim Waldeingang Strasse rechts hoch bis in die Kurve (100m etwa), dann links den Waldweg hoch und in etwa immer geradeaus bis zum Waldhaus. Für geografisch Ungeübte empfehlen wir einen Notvorrat von 2 Golden Delicous und einem Sack Pommes Chips pro Person mitzunehmen und den Mut nicht zu verlieren.

Bus ab Schöftland – 18.30 ab – 18.44 an

Retourfahrt – für Perseidengucker hier noch die ersten Busse.

Waldameisen

Am Waldumgang in Schmiedrued berichten wir über Waldameisen und schauen uns einige Kolonien an.

13 000 Ameisen sind weltweit bekannt, in Europa 200 – nicht einzelne, Ameisenarten. Im grossen Ameisenhügel bei uns leben alleine genau 765 432 Ameisen – wir haben sie gezählt. Spass beiseite, aber es sind pro Hügel etwa 800 000 Ameisen.  Je nach Art kann diese Zahl stark variieren. Bei der Untergruppe der Waldameisen sind 297 Arten bekannt, wovon gut die Hälfte in der Paläarktis (Altarktis) zu finden sind – d.h. auf der europäischen Platte, also Eurasien inkl. der Sahara und des Himalajagebirges. In Deutschland gibt es 23 Arten von Waldameisen. Die ältesten fossilen Ameisen-Funde stammen aus der Kreidezeit und werden auf ein Alter von relativ jungen 100 Millionen Jahren datiert.

Der am einfachsten zu findende Ameisenhaufen auf dem Weg zur Hochrüti.

Wer sich intensiv mit Ameisen auseinandersetzen will und die obigen sehr ausführlichen Links nicht ausreichem dem sei das Ameisen-Wiki mit weit über 500 Beiträgen empfohlen. Nachfolgend nur einige Details.

Bei den Waldameisen gibt es vier Gruppen. Die Sklavenameisen gründen als einzige selbständig Kolonien – der eindeutigere Name dafür ist «Volk» oder auch Staat. Die drei andern Arten nisten sich bei den Sklavenameisen ein und ihre Ausbreitung erfolgt über die Zweignestbildung. In einem Ameisenhausen können also verschiedene Arten anzutreffen sein.

Ameisen sind sehr nützlich fürs Ökosystem, obwohl sie in Gärten oder Häusern meist nicht sehr beliebt sind. Sie sammeln Samen und das ist auch ein Grund, wieso plötzlich nach dem neu angesäten Rasen auch in den Lavendelstauden solcher zu spriessen beginnt. Meist verteilen sie aber, wie jeder Hobbygärtner weiss, vor allem die gehassten Unkräuter, obschon die auch ihre Daseinsberechtigung haben. Sie sorgen auch dafür, das Brachland oft sehr schnell überwachst und beugen so der Erosion vor. Für Tulpenzwiebeln die plötzlich im Garten an einem ganz andern Ort wachsen, sind meist aber Schermäuse oder Maulwürfe verantwortlich. Und diese fressen gelegentlich auch Ameisen. Bei vielen Vögeln stehen die auch auf dem Speiseplan. Beim Mähen freigelegte und aufgerissene Ameisennester locken, wenn sie Glück haben,  den Vogel des Jahres – den Buntspecht – oder vor allem den Grünspechten zum Fressen an. Fleischfressende Pflanzen lieben Ameisen.

In einigen Ländern werden Ameisen auch von Menschen gegessen, aber die meisten Rezepte mit Ameisen sind durch Schockostreusel gefälscht. Solche fressen auch Ameisen, meist Allesfresser.

Eine Kolonie der «Hügelbauenden Waldameisen» kann an einem Tag mehrere Millionen Insekten erbeuten, darunter auch viele Schadinsekten, und trägt so zur Gesundheit des Waldes bei.

Frisches Aas wird von Ameisen auch gesammelt und sie ziehen mit dem Protein hauptsächlich die Larven auf, selbst fressen sie mehrheitlich Kohlehydrate (Zucker). Sie können auch Läuse halten oder transportieren diese zu geeigneten Pflanzen – bei uns oft zu allen möglichen Platterbsen. Und wenn die Läuse sich von der Pflanze ernährt haben, so melken die Ameisen den Nektarsaft.

Wenn ihr selbst Ameisen züchten wollt, dann ist das zu Hause möglich. Nur aufgepasst, rund 90% der Ameisen in der Schweiz sind geschützt. Sie können die Ameisen und Zubehör in einem Shop kaufen oder an einer Ameisen-Auktion ersteigern – fast eine Ameisenbörse. Die Ameisengilde trifft sich auf Ameise.net.

Auf dem Gebiet der Ameisenfortpflanzung gibt es noch viel zu forschen. Es gibt Teilgebiete, die noch praktisch unerforscht sind. Geschlechtstiere haben Flügel und zumindest die Königin stösst diese nach dem Hochzeitsflug ab. Wie kann eine Königin erkannt werden? Hauptmerkmal ist nicht die Grösse, sondern der grosse Thorax, der den Kopf mit dem Unterleib verbindet. Vermutlich ist die Altersbestimmung bei Ameisen, die zwischen 3 Monaten und 30 Jahren alt werden können, nicht ganz so einfach.

Ameisenköniginnen können auch polygam resp. polygyn sein, das bei vielen Völkern ein Überleben des der Kolonie sichert, nachdem die Königin gestorben ist. Ansonsten geht der Staat zu Grunde. In einem Waldameisen-Haufen können bis zu 5000 Königinnen leben.  Superkolonien und dass eine Ameise bis zum vierzigfachen ihres Körpergewichtes schleppen kann, regen manchen zu Horrorgedanken oder Ameisenfilmen an. Die grösste bekannte Kolonie steht (stand?) in Japan, dort sind 45 000 Nester auf 2,7 km3 angesiedelt und untereinander verbunden und es leben dort rund eine Million Königinnen.

Die roten Waldameisen scheinen zur Zeit in der Schweiz nicht mehr gefährdet zu sein, aber beachten sie, dass das aktuelle Material des BAFU aus dem Jahre 1994 stammt – 45 von 132 Ameisen Arten in der Schweiz sind auf der roten Liste der gefährdeten Tierarten in der Schweiz. Die Waldameisennester lässt man unverändert. Und wenn sie im Haus Ameisen ohne Gift bekämpfen wollen, müssen sie allenfalls zuerst die Art erkennen.

Ameisen scheinen ganz zufällig rum zu laufen. Sie versuchen aber, Wege zur Nahrung und zurück ins Nest zu optimieren. Das ist eine nicht wirklich effektive Methode, denn wenn eine Ameise kommunizieren könnte, dass das Futter z.B. 40 cm gerade aus sei, müssten sie nicht fast kreuz und quer durch die Landschaft laufen. Sie können aber nur mit Duftspuren markieren. Diese Arbeitsweise wird aber in der heutigen Computerforschung auch bei der Turingmaschine, der Ameise, eingesetzt. Mit dem Ameisenalgorithmus werden so zum Beispiel Buseinsatzpläne oder Vertreterbesuche optimiert.

Rein theoretisch könnte man einen Ameisenhügel auch zum Entkalken von Kaffeemaschinen oder zum verleimen von Kunststoffen missbrauchen.  Dank der Ameisensäure. Diese wurde vor allem früher als Konservierungsmittel für Lebensmittel verwendet. Sie brennt und nicht der eigentliche Biss der Ameise. Wenn sie etwas näher ran gehen, so sehen sie bei den fressenden und beissenden Ameisen ganz deutlich, dass sie acht oder mehr Zähne haben und der dritte wesentlich kleiner ist und der vierte viel grösser als die andern.

Ameisen sind Störzonensucher und befinden sich fast immer auf Kreuzungen von Wasseradern und teilweise auch auf geologischen Verwerfungen. Nicht einmal der Geruch von Lavendel lässt sie abhalten, mitten in einem grossen Lavendelbusch in Schmiedrued einen Ameisenhügel zu errichten. In Ostbayern gibt es den Brauch, vor dem Hausbau auf dem Baugrund Ameisenhaufen zu vergraben. Nur wenn sie wegziehen, ist der Baugrund schlaf- und wohntauglich.

Lassen sie sich überraschen, was es mit dem Handy und Elektrosmog auf sich hat. Und wer Lust hat, kann selbst einmal mit einem Tensor, einer Wünschelrute, die Störzonen erkunden und schauen, wo sie sich treffen. Jemand, der noch nie eine Rute in der Hand hatte, löste diese Aufgabe mit Bravur. Dieser Ameisenhaufen eignet sich besonders gut, denn er ist fast rundum einfach zugänglich.

Ameisen können auch als Warner vor Vulkanausbrüchen «angestellt» werden. Sie reagieren auf 0,1 Grad Temperaturveränderungen und diese sind in Spalten, Verwerfungen eher zu messen und ziehen die Ameisen an. Sollte minim Gas austreten, stellen sie dies fest und verlassen die Nester.

Sollten sie jetzt noch Lust haben, wesentlich mehr über Ameisen zu erfahren, dann nehmen sie sich einige Stunden Zeit. Viel Spass …

… «Gegen den Rat ihrer Freunde heiraten eine Ameise und ein Elefant. Wie sie zum ersten Mal miteinander schlafen wollen, erleidet der Elefant eine Herzattacke und stirbt. Meint die Ameise: «Son Scheiß. Fünf Minuten Spaß und jetzt darf ich für den Rest meines Lebens ein Grab schaufeln…» … und noch einige Witze.

Werden sie Fledermaus-NotpflegerIn

 

Die Stiftung Fledermausschutz betreibt im Zoo Zürich eine grosse zentrale Fledermaus-Notpflegestation. Zudem bilden wir ehrenamtliche Mitarbeiter aus, die privat zu Hause aus Fledermaus-Findlinge pflegen. Das sind unsere sogenannten ?dezentralen? Pflegestellen, welche sich in der ganzen Schweiz verteilen.

Nun haben wir in gewissen Regionen Engpässe und sind daran, Neue Pflegepersonen zu finden, die Interesse hätten, diese Ausbildung bei uns zu absolvieren.

Da es sich um Wildtiere handelt, braucht man dazu eine Bewilligung, und dazu muss gemäss Tierschutzverordnung ein obligatorischer Kurs absolviert werden. In diesem spannenden Kurs wird einerseits Basiswissen über die Biologie dieser hochspezifizierten Tiere vermittelt, aber auch das praktische Know how vermittelt, damit man nachher selbständig, jedoch mit fachlicher Unterstützung der zentralen Pflegestation der Stiftung Fledermausschutz, Fledermaus-Findlinge pflegen und wieder auswildern kann.

Fledermaus Notpflege Kurs

Diesen von BirdLife Aargau weitergeleiteten Kurs möchten wir euch nicht vorenthalten.

Wissen sie eigentlich, wie das Fledermausradar aussieht, das ein Jahr lang hoch über unserem Tal Messungen aufzeichnete?

Fledermaus im Tagesflug

Wer entdeckt die Fledermaus, die mit der gleichen Kamera am helllichten Tag geschossen wurde?

Statistik, Wissenschaft und «wir vernaschen Neophyten»

«Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast», so der Spruch und manchmal trauen wir nicht mal diesen. Ja manchmal trauen wir auch den wissenschaftlichen Statistiken nicht ganz und oft hinkt die Wissenschaft dem allgemeinen Wissen hinter her.

Am 27. Mai 2016 findet eine Exkursion in Schmied-rued-Walde statt. Treffpunkt:   Schulhaus Walde um 19.00 Uhr, anschliessend Bräteln bei Josef Brunner.

Am 12. August 2016 treffen wir uns um 19.00 Uhr im Waldhaus Schmiedrued-Walde wo wir «Neophyten vernaschen» werden.

Für die vegetarischen Speisen und die Getränke an der Augustveranstaltung, unter anderem ein Wein aus Neophyten, wird der Vorstand besorgt sein. Wer gerne etwas Zusätzliches auf dem Feuer grillieren will, der soll selbst etwas mitnehmen. Als Neozoen, neobiotisches Fleisch, können wir ihnen Lama (Alpaka aus dem Ruedertal zum Beispiel), Antilope, Bison oder den Stör aus Schweizer Zucht vorschlagen. Für die Getränke werden wir auch sorgen. Aus finanziellen Überlegungen schenken wir einen südfranzösischen, einen verbotenen Wein, den Clinton, aus. Zwischendurch werden wir auch Zeit finden, über die bevorstehenden amerikanischen Wahlen zu diskutieren und ob sich da nicht einige trumpieren könnten. Neophytischen Wein gibt es bei uns vor allem im Tessin, den Americano (rund 3,3% der Rebenernte), auch Chatzeseicheler genannt. Auch im Thurgau, im bernischen Gondiswil bei meinem Namensvetter und Bekannten Fridolin gedeihen solche Reben und wenn es klappt, nächstes Frühjahr bei mir im Weinkeller.

Lasst euch überraschen, was wir an Neophyten auftischen werden. Vielleicht geniessen wir auch Archäophyten, die vor 1492 bei uns «eingeschleppt» wurden. Wir geben uns auch Mühe, fürs Rednerpult einen Blumenstrauss mit invasiven Neophyten aufzutreiben, um die kurze Einführung in dieses Thema zu veranschaulichen. Zu dieser Veranstaltung laden wir auch Neuzuzüger ein, ungeachtet ob es Immigranten oder Schweizer sind.

Für Kinder werden wir eine Spielecke einrichten, damit sie sich mit der Natur spielerisch auseinandersetzen können. Es würde uns freuen, wenn wir das neue Spiel von BirdLife Aargau organisieren können. Hier nur mal einige Vorabbilder, wie ihr sie garantiert noch nicht im Internet antrefft. Gefunden in der Werkstatt beim Künstler Bruno Fischer aus Boniswil:

DSC_8404

Das Spielfeld der Biodiversität in Überbauungen …

DSC_8406

… eine Spielfigur …

DSC_8412

… eine Spielkarte (erst auf dem Bildschirm).

Nicht zum Spielen wird unser Vorstand noch gefordert sein, sondern um statistisches Zahlenmaterial für BirdLife zu erheben. Lassen wir uns überraschen, ob wir die gesuchten Zahlen herausfinden können. Statistiken zu erstellen ist gar nicht so einfach. Ein Beispiel, das mit dem Naturschutz zusammenhängt: «Terroristen nehmen vermehrt nukleare Anlagen ins Visier«. Da ist unter anderem zu lesen: «In diese Zeit fallen auch zwei von vier Vorfällen mit Schweizer Atomkraft-werken. Im Februar 1979 verübten Unbekannte einen Spreng-stoffanschlag auf den Informations­pavillon des AKW Kaiseraugst.» Statistik hin oder her, ein AKW oder wie es damals hiess ein KKW Kaiseraugst gab es nie … nur Pläne und Ideen.

Dabei gibt es noch ganz andere hinterlistige Lebewesen, die Milliarden teure Hightech-Anlagen sabotieren: «Wiesel schaltet CERN-Maschine aus«. Gut die 100 000-fache Länge seiner Körpergrösse liegen nun beim LHC darnieder. Ja, Forschung und Wissenschaft erstaunen uns schon oft. So haben die Chinesen jetzt rausgefunden: «der Klimawandel lässt die Erde ergrünen«.

Echt sensationell. Spass beiseite, sehr wahrscheinlich haben sie vor einem Jahr gelesen, dass in Schmiedrued ein Neophyt gepflanzt wurde, um diesen Effekt zu beobachten. Nicht ganz wissenschaftlich, aber Mitte Mai diskutiere ich mit Wissenschaftlern über die gemachten Erfahrungen. Aus dem Solanum Glaucophyllum extrahieren wir, einige unentwegte Privat Equity Investoren, Vitamin D6 und produzieren vorderhand Viehfutter. Damit es mehr Platz hat und genügend Licht bekommt, habe ich rund um diese Pflanze eingeführtes Unkraut aus Asien ausgerissen. Beide Unkräuter dienen auch einer speziellen Rasse von Vögeln, die wir vom Natur- und Vogelschutz-Verein auf unseren Exkursionen nicht statistisch erfassen. Bei der Veranstaltung über Neophyten werde ich mehr dazu erzählen und vielleicht nimmt jemand so ein fasanenartiges Federvieh gar zum grillieren mit.

Achtung wenn sie Neophyten verspeisen, bei vielen darf man nicht alle Pflanzenteile verwenden, weil sie oft giftig sind. Und ein ganz krummes Ding werden einige geniessen, aber sicherlich nicht vernaschen.

«El Chaos» ade …

… danke Walter und Josef aus dem Vorstand, die mitgeholfen haben, die administative Vergangenheit zu bewältigen.

Kurz nach meinem 40-igsten Geburstag hat unser Verein aufgehört, Protokolle handgeschrieben ins zweite Buch zu schreiben. Total fortschrittlich. Beim Männerchor schreibe ich immer noch von Hand Protokolle und wir haben doch immerhin 2016 auf dem Kalender.

Historische Papiere haben wir aufgehoben. «Danke an Rita für die Bewirtung an einer Vorstandssitzung im 95» … sorry, das «fliegt» weg. Wir haben ausgemistet. Nicht Nistkasten, sondern Akten.  Sollte sich jemand für solches «Zeugs» interessieren, kann er sich in den nöchsten Tagen an mich wenden und «retten», was wir wegschmiessen wollen. Recyclen, was in die Altpapiersammlung gehört! Wir haben aufgeräumt. Protokolle der Generalversammlung werden fein säuberlich aufbewahrt, einer allfälligen Geschichtsschreibung wartend.

Übrig bleiben Bücher aus einem Privatnachlass. Wenn jemand Interesse hat, so meldet er sich bei mir. Ansonsten werden wir Vogel- und Naturbücher einmal flohmarktmässig versuchen, zum Beispiel beim nächsten Ostermärit, an neue Besitzer zu bringen. Was übrig bleibt, landet in der Bücherecke des Recylinghofs Reinach und wartet auf eine Person, die das Buch gratis mitnehmen will. Sind zu viele dort oder liegen sie zu lange herum, geht es zur Wiedergeburt vermutlich nach Utzenstorf oder Perlen.

Nachtrag: Falls jemand das zweite Protokollbuch sucht, das ist irgendwo im Nirwana der ehemaligen Aktuarin verschwunden. Gemäss Hauptversammlungsbeschluss im 2019 wird die Suche aufgegeben.

 

Exkursion Schlossrued

«Walter führt uns zu Köbu»

Für Insider ist damit schon verraten, wo die «Zugvogelreise» hingeht. Um 08.00 Uhr treffen wir uns bei jedem Wetter beim Schulhaus Schlossrued. Jedermann und jederfrau ist herzlich willkommen. Von Null bis Hundertzehn – es sind wie immer keine Alterslimiten gesetzt. Viel mehr verraten kann ich nicht, denn ich hoffe, dass auch viele andere die zig-Landeplätze bei Köbu kennen lernen.

Nur so viel. Am Anfang treffen wir auf einen 84-jährigen Papageien:

DSC_5066

Der Globi – wer kennt ihn nicht – gehört heute zu Orell Füessli, dem Unternehmen, dass alle unsere Banknoten druckt. Und da wäre doch ein kleiner Hinweis, dass unser Expeditionsleiter und Kassier, Walter Bolliger, selbige auch digital oder via Schaltereinzahlung gerne entgegen nimmt. Der Mitgliederbeitrag ist nach wie vor bei Franken 35.–. Merci, ganz speziell denen die sogar aufrunden.

Und nicht vergessen, Fotoapparat, Stativ, Fernrohr, Monsterzoom und vor allem gute Laune mitnehmen …

DSC_7852

… denn bei uns geht es noch nicht so professionell zu. Zumindest was die Fototechnik anbelangt. In Sachen Wissen ist Walter unschlagbar – so gesehen unser «wandelndes Vogellexikon».

In einem 55-jährigen Buch über die «gängigsten» Vogelarten der Schweiz habe ich den Rotmilan gesucht. Vergeblich. Dieses Buch verschenken wir an die Person, die uns die beste Antwort auf die Frage gibt, «warum die Eltern unseres Ruedmilan damals nicht erwähnt wurden und wir diesen Greifvogel auf der Exkursion garantiert sehen werden?» Vorstandsmitglieder dürfen um Rat gefragt werden.

Jugendliche haben natürlich viel weniger Handicap – oder heisst es Handycap – denn dieses Buch ist um etliches schneller, als ein Handy. Dieses Buch gehört in eine Kinder- oder Jugendbibliothek. Schluss wird vermutlich gegen Mittag im Vogel sein, der auf Seite 111 beschrieben wird, wo dann die jüngeren wiederum ein Handicap haben.

Und Start, wie gesagt, am 24. April um 08.00 Uhr beim Globi. Lasst euch überraschen, es wird einiges mehr erzählt, als Wikipedia weiss.

DSC_1039

Wer herausfindet, wo und in welchem der sechs Nachbarkantone von uns der Originalglobi zu finden ist und mir dies an der Exkursion als erster mitteilt, der erhält auch ein «Kennst du mich? von Walter Bühler». Weiterverschenken ist natürlich erlaubt. Ein kleiner Hinweis zur Knacknuss. Edi, unser ehemaliger Pfarrer, der auf dem ersten Bild links ersichtlich ist, hätte einen kleinen «Hausvorteil», denn Globi befindet sich nicht in einem Vogelhaus, sondern einem G…-Haus.

Zugvogel mit Vogelschlag – der Lachende Hans

Jägerliest heisst der heimtückische Lachende Hans – Wohnort Zug.

So gesehen ein waschechter Zugvogel mit Vogelschlag.

Aufgenommen heute von B. Frey und der Lachende Hans liess sich durch unser Lachen in keiner Weise abhalten, sein Kücken zu verschlingen.

Etwas Ähnliches haben wir vor zwei Jahren an unserer Hauptversammlung gesehen – der Pelikan aus den königlichen Gefilden in London.

Der Text des Vortrages «Was hat Beton und Champangner mit der Natur in England zu tun» ist noch gespeichert, wer die Fotos sehen möchte, meldet sich bei mir.

Und vermutlich haben wir ein neues Mitglied gefunden – keinen Zugvogel, einen «Postautovogel»- und Naturfreund aus Walde. Wenn er dies liest, wird er lachen und auf seinem Flug auf die Nachbarinsel, wo der Kookaburra, die Rakete, lebt, wünschen wir ihm viel Spass … vielleicht berichter er ja mal aus Neuseeland.

Information im Umweltbereich

Gestern Abend hatten wir die Hauptversammlung des Naturschutz- und Vogelvereins Rued. Ein Randthema ist heute leider interessant: «Informationspolitik und Pannen im Umweltbereich.»

Wichtig im Naturschutz ist die öffentliche Arbeit vor Ort. Wir danken dem Gemeinderatsvertreter Walter Brunner von  Schmiedrued-Walde, dass er uns die Naturschutzkommission und ihre Projekte ausführlich in Wort und Bildern vorstellte. So stellt man sich gute Arbeit und Information der Behörden vor. Was im Kleinen funktioniert, wäre auch im Grossen erwünscht.

DSC_7842

Den Umweltschutz wird es nicht gross berühren, dass das Präsidium von Katharina Lüthi – danke für deinen jahrelangen Einsatz – an Stephan Marti gewechselt hat. Ich musste mich kurz vorstellen und habe unter anderem darauf hingewiesen, dass es im Umweltbereich technische Projekte gibt, die immer wieder aufhorchen lassen und über die nicht oder mangelhaft informiert wird. Als Beispiel erwähnte ich die Sondermülldeponie Kölliken (SMDK) in unserer Umgebung. Alles schon nachzulesen auf Ruedmilan.ch.

Unserer abtretenden Präsidentin überreichte ich ein Gebetsbuch, weil sie Bücher mit alter Schrift liest. Zudem war gestern Weltgebetstag. Ein Stossgebet kann sie ausrichten, wenn sie auf den geschenkten Tandem-Rundflug mit dem Gleitschirm geht. Als neues Vorstandsmitglied begrüssen wir Brigitta Frey, Walde, ganz herzlich.

Und vermutlich ist auch heute ein Gebet angebracht:

Mehr unter ARD oder dem Infosperber auf dem ich die Meldung zum ersten Mal gesehen habe, einem Fast-Unfall eines AKW’s vor zwei Jahren. Experten noch und nöcher.

Am norgen früh, wo ich sonst genüsslich schlafe, weil ich Schmerzen hatte. Wieso? Das rauszufinden ist heute eine Glückssache. Spitalinfektion? Der Verzehr von  Silomilchprodukten? Oder wie die Notfallstation sagt – nur eine kleine Verzerrung oder Muskelkater. Da spricht einiges dagegen und hier ist auch der Mensch einem beängstigenden Standard ausgesetzt. Keine Panik, die meisten Menschen vertragen das. Allergiker haben es in unserer Umwelt nicht einfach. Und die Tiere und die übrige Natur werden auch immer mehr forciert.

DSC_7824

Durch unser Wasser. Käthis zweiter Wunsch war etwas Flüssiges. Ein Glas Hahnenburger. Hier nichts Besonderes, anderswo eine Wohltat, denn sauberes Wasser haben nicht alle auf dieser Welt. Zu den Wünschen unserer scheidenden Präsidentin kamen wir mit einer List und wünschen ihr einen guten Flug, denn fliegen ist gefährlich. Hoffentlich siehst du nur Walrappen oder Störche. Animal Tracker macht dies in Echtzeit möglich. Schiess einige Fotos und stelle sie ins Blog – dein Zugriff bleibt, du hast jetzt sogar mehr Zeit zum bloggen.

Die heutige Umwelt ist nicht ganz einfach in den Griff zu kriegen, aber technisch haben oder muss man sagen hätten wir eigentlich sensationelle Möglichkeiten.

Wir suchen Vorstandsmitglieder und haben eine neue Bloggerin …

… unsere noch Präsidentin hat richtig Spass am Bloggen. Hoffentlich bleibt es ihr lange erhalten. Bitte habt aber etwas Geduld, bis alles richtig funktionniert.

Selbst habe ich mich auch in neue Gefielde vorgewagt. Ruedmilan ist gehostet und gesponsert von martischweiz – nebst «Philosoph» der zweite Übername in Schul- und Jugendzeit. Vermutlich hat zu dieser Zeit mein Seklehrer mich für die Natur begeistern können. Finanz, IT, Organisation, Personalwesen und die Um- und Mitwelt hat mich seither beruflich immer begleitet. Und abgeschlossen habe ich in Marketing. Vermutlich dem breiten Horizont dazu verurteilt worden. Danke an den Lehrmeister Boe.

Natur hat mich zeitlebens interessiert. Aber ich habe immer noch nicht herausgefunden, wieso es Natur- und Vogelschutzverein Rued heisst. Gehören Vögel nicht auch zur Natur? Na ja, nebst Finanzen habe ich der Natur die verschiedensten Getränke abgerungen. In der Stifte «brennen» gelernt, dann Herstellung von Bier, Getränke aus Johannisbeeren etc. in den Gattungen Wein, Likör mit natürlicher Vergärung bis 17.5 Vol% – das ist Rekord verdächtig – und Chlepfmost nach der Methode von Dom Perignon. Zwei Jahrzehnte war ich Weinbauer und besass den grössten Weinberg in Langenthal – und eine 25 Meter lange Chasselasrebe die rund 100Oe produzierte. Vor Jahrzehnten habe ich mich sogar mal zum Süssmoster ausbilden lassen.

Meine Gärten sehen immer etwas eigenwillig aus, aber man fühlt sich darin wohl. Es sind sowas wie Naturgärten. Am besten gelingen mir immer Unkräuter und deshalb habe ich gelernt, dass man einen grossen Teil dieser Pflanzen nutzbringend verwenden kann. Zeit, wieder eine Tasse Unkrauttee einzuschenken. Herausgepützelte Gärten, das ist nichts für mich. Ich liebe die wilde, ursprünglich Natur. Und Neophyten vieler Arten. Vermutlich machen wir im 2016 einen Anlass, wo wir voller Genuss Neophyten verspeisen. Ja, es gibt sogar solche, die man nicht brennen aber verbrennen kann. Beobachter-Lesen wissen, dass» nur eine Rauchfahne die Szene noch hoch hält: die Pfeifen- und Zigarren-Aficionados». Sorry, aber so hat doch jeder sein genüssliches Laster.

Mein zweites Nachdiplomstudium ist auch schon zwanzig Jahre her – Umweltmanagement. Einer der Ersten, der in Finanzen geumweltet hat. Nun gehört das zum Allgemeingut und es lässt leider oft zu wünschen übrig, was heute so alles angeboten wird. Zuweilen muss man gar skeptisch sein, was heute in Umweltsachen so alles gepredigt wird … oft, damit unsäglich viel Subventionsgeld fliesst, das oft «falsch verlocht» wird.

Ein «wunderschönes» Beispiel – bitte beachten sie, dass ich oft ironisch schreibe, auch wenn die meisten das nicht bemerken – ist in unserer Umgebung – die SMDK, Sondermüll-Deponie in Kölliken. Auf meiner Velo-Trainingsstrecke Bern-Zürich-Bern sind wir oft noch an der Tongrube vorbeigefahren. Drei Wochen alt ist das Magazin Altlasten mit einem geschichtlichen Überblick alt. Alles schon überholt. Kölliken scheint wirklich ein Fass ohne Boden zu sein.

Vielleicht auch ein Grund, weshalb wir uns in Zukunft vermehrt mit dem Naturschutz befassen sollten. Es wäre schön, wenn wir unsere begnadete Vogel- und Naturschutzkennerin  auch in den nächsten Jahren für Exkursionen gewinnen können. Katharina Lüthi hat demissioniert. Ihr gebürt ein ganz herzliches Dankeschön, was sie in all den Jahren für unseren Verein geleistet hat.

Wer hat Lust, unseren Vorstand «aufzustocken».. Es freut uns, wenn wir noch eine zweite Person an der GV zu Wahl vorschlagen könnten. Freiwillige vor, den Vorstandssitzungen machen immer Spass … ganz speziell der zweite Teil ist immer höchst genüsslich.

So, nun eröffne ich noch die Kategorie «Pflanzen», damit unsere neue Bloggerin Käthi so richtig loslegen kann. Bei Pflanzen mache ich mir es heute zumindest einfach. Ich verlinke mal auf Frankreich und das von der GV bekannte England. Na ja, die Bilder dieses Vortrages sind nur noch in der Hammerschmitte in Schmiedrued vorhanden … und wenn jemand Spass am Internet hat, dann könnte sich diese Person doch in unseren Vorstand «einschleichen».

Neuer Greifvogel im Ruedertal entdeckt

Rund 1200 – 1500 Rotmilane gibt es in der Schweiz. Einige ganz spezielle im Ruedertal.

Wer schaut den Rotmilanen nicht gerne zu, wenn sie über uns fliegen, kreisen. Schade, dass sie meist zu weit weg sind und selbst zu ihnen fliegen, das schaffen wir nicht so einfach. Da gibt es nur ein Mittel. Wir müssen sie anlocken. Wiuhhhh wiu wiu zu pfeiffen ist für Männer mit Bassstimmen nicht so ganz einfach. Der Pfiff des Rotmilans nachzuahmen braucht ziemlich viel Atemdruck, denn die Tonlage ist hoch.

Beim Mäusebussard haben wir es leichter. Er «singt» tiefer.  Trotzdem gelingt es, den Rotmilan neugierig zu machen. Er wird neugierig und will wissen, welche «Konkurrenz» sich am Boden bemerkbar macht und nähert sich oft in Bodennähe auf wenige Meter.

DSC_9883 AusschnittEiner «meiner» Ruedmilane über der Hammerschmitte in Schmiedrued.

Ruedmilan ist eine Wortspielerei mit Rot und Milan,  der Vereinszeitschrift von birdlife aargau, unseres Dachverbandes.  Darüber mehr in zukünftigen Blogbeiträgen oder sobald dieses Blog auf eine Homepage ergänzt wird. Aber irgendwie und -wo müssen wir ja anfangen.

Und nehmt es uns vom Natur- und Vogelschutzverein Rued nicht übel, wenn wir nicht immer tierisch ernst bleiben. So wird der Name Milan nicht nur für die Habichtartigen (Accipitridae), sondern für Vor- und Familienname, PAL-System, Automarke und -Modell, Flugzeug, Schiff und Fahrrad verwendet. Und wie die Natur des Homo Sapiens so ist, denken die meisten zuerst an einen Fussballverein, den AC Milan.

Der Rotmilan wird auch Königsweihe oder Gabelweihe genannt.Zudem bedeutet «Weihe» in nachbarschaftlicher Mundart auch Kuchen. In diesem Sinn hier eine Bastelanleitung für den Rotmilan, den Königskuchen? Oder müsste der jetzt Gabelkuchen heissen? In der Innerschweiz wird der Rotmilan gar Gabelschwanzteufel genannt. Diesen Namen kennt man auf der ganzen Welt. Hier ein Beispiel mit tollen Fotos aus Australien – der Lockheed P-38 Lightning.

Freuen wir uns über den friedlichen Ruedmilan. Der ist bis heute einzigartig. Oder etwa doch nicht? «Mit klarer Sicht» gesehen gibt es einen einzigen Treffer bei Google. Mit scharfem Blick betrachtet, war da eindeutig ein Insider am Werk.

Stephan Marti