Die Zukunft des Kapitalismus


«Die Finanzkrise stürzt die Weltwirtschaft in eine existenzielle Krise und stellt infrage, was diese Jahrzehnte geprägt hat: freie Märkte, Globalisierung und Demokratisierung. WirtschaftsWoche-Chefredakteur Roland Tichy mit 10 Thesen zum Beginn einer Serie über Ursachen und Folgen …

… weiter in der WirtschaftsWoche …«

… nehmen sie sich die Zeit, diese zwei Seiten aus der WIWO zu lesen. Falls sie heute keine Zeit haben, dann drucken sie den Artikel aus (der Link führt direkt in die Druckversion).

Weiter zum Adventskalender

Liebe Leser, wenn sie etwas zu sagen helfen, so können sie ihren eigenen Blogbeitrag im Adventskalender gleichzeitig auf mehreren Blogs erscheinen lassen. Zur aktuellen Liste und bisher erschienene Beiträge.

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan MartiFinanzblog

Pressemitteilung: prix libref. und Weiterbestand von libref.


Gret Haller mit prix libref. geehrt

Die ehemalige Präsidentin des Schweizer Parlamentes (Nationalrat) und frühere Stadträtin der Stadt Bern, Frau Dr.iur., Dr.h.c.rer.publ. Gret Haller und heutige Lehrbeauftragte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Deutschland) erhält den mit 3 000 Franken dotierten ersten Sonderpreis «prix libref.» für ihre Arbeit und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit Menschenrechten. Die Preisträgerin wirkte als Ombudsfrau für Menschenrechte in Bosnien und Herzegovina gemäss Annex 6 des Friedensabkommens von Dayton / Paris (gewählt durch die OSZE) und ist seit 2007 Mitglied der Europäischen Kommission für Demokratie durch Recht des Europarates («Venedig-Kommission«).

Der landeskirchliche Schweizerische Verein für freies Christentum – liberal, reformiert – kurz libref. hat im 138igsten Jahr seines Bestehens die Weiterführung ihres Gedankengutes mit einer für die heutige Zeit entsprechende Neuausrichtung beschlossen. In Zeiten des Umbruchs der Kirchen und Religionen wird in Zukunft ein erweiterter «prix libref.» für liberale Arbeiten von Theologie-Studenten in der Schweiz vergeben.

Weitere Informationen finden Sie unter libref. Wir werden
versuchen, die verschiedenen Referate und zusätzliche Bilder in den
nächsten Tagen im Advetnskalender zu veröffentlichen.

Reiner Anselm und Gret Haller

… Prof. Dr. Reiner Anselm überreicht die Urkunde an Frau Dr. Dr.h.c. Gret Haller …

Gret Haller

… Gret Haller:»Als Politikerin weiss ich, dass dieses Bild nicht veröffentlich werden sollte …». Aber irgendwie passt es so schön zu unserer Thematik …

Gret Haller 2

… Gret Haller könnte fman stundenlang zuhören … ganz besonders, wenn sie aus dem «Stegreif» erzählt …

Gret Haller 3

… Vortragstechnik vom Feinsten …

Dr. Jürg Stüssi-Lauterburg

… und in Sachen Gestik ist Dr. Jürg Stüssi-Lauterburg in Nichts nachstehend. Er beschränkt seinen Vortrag über das Bourbaki-Panorama, wo die Preisverleihung stattfand, «leider» auf genau eine Stunde … vorgekommen ist es uns wie eine Viertelstunde …

Weiter zum Adventskalender.

Liebe Leser, wenn sie etwas zu sagen helfen, so können sie ihren eigenen Blogbeitrag im Adventskalender gleichzeitig auf mehreren Blogs erscheinen lassen. Zur aktuellen Liste und bisher erschienene Beiträge.

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan MartiFinanzblog

Schweizer Immobilienbrief Nr. 63


Wer an der Umwelt interessiert ist …

… findet zwei entsprechende Artikel und die Einladung zum Immobilien-Gespräch am 2.12.08 in dieser Ausgabe. Zudem:

– Die Schweiz im Visier internationaler Retailer und Investoren
– PSP Swiss Property zeigt sich solide
– Erfolgreiche Emission des CS Real Estate Fund PropertyPlus

… der Immobilienbrief zum herunterladen beim …

Immobrief

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Gestaltet mal einen eigenen Blogbeitrag – nur Mut
– auch dieses Jahr wieder möglich – mehr …

Vor zwei Jahren erschienen:
Grüne, rote, blaue, weisse oder graue Biotechnologie

Vor drei Jahren erschienen:
«Geld wie Heu» – «Time is Money»

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – eigenständig, unabhängig, langfristig, gewinnorientiert

Unterschied der Börse zum Adventskalender


Es gibt nur einen kleinen Unterschied zwischen der Börse und einem Adventskalender …

… der Adventskalender wartet mit weniger Überraschungen auf. Es wäre ja schön, wenn sich dies wieder einmal ändern würde, aber darauf warten wir diesen Dezember vergeblich. Die Börse ist zu wild. Hoch, runter, runter, hoch und das tagtäglich meist mit mehreren Prozenten. Die Zocker-, Spieler-Mentalität an der Börse ist geblieben, sie wurde trotz der Erkenntnisse aus dem Finanzcrash noch stärker. Ich denke, die Meisten die an der Börse tätig sind, haben gar nichts gelernt. Man bleibt beim Trading, beim ganz kurzfristigen Denken …

… und da hat doch so ein Adventskalender wirklich einen Vorteil. Wer hat als Kind nicht mal versucht, ins Fenster Nummer 24 hinein zu glüsselen, den Gwunder zu stillen. Ich habe es für sie gemacht. Sie können jetzt die Aktionen von Migros und dem Perry Markt analysieren und auf den Tag genau planen, wann sie Rollschinkli und dürre Bohnen einkaufen gehen. Immer 50 Prozent, halber Preis … nur bei den Spielsachen ist der Rabatt-Satz auf 20 Prozent beschränkt, dafür ist das Türchen früh im Dezember. Das nennt man dann nicht Börsenpsychologie, sondern Verkaufspsychologie. Und vermutlich werden die Kinder das Zweite schneller begreifen, als die Börsianer ersteres … schliesslich werden Kinder schnell erwachsen, in wenigen Jahren … und bis dahin, ist in Sachen Börse garantiert schon lange alles vergessen. Es wäre ja schliesslich nicht das erste mal.

geöffneter Adventskalender

… damit doch noch etwas Spass bleibt, das Bild nur in einer Auflösung, die zu wenig Details des Detailhandels zeigt …

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Profit und Gier – über randständige Reiche und randständige Arme

Vor zwei Jahren erschienen:
Ethische Investments haben Hochkonjunktur

Vor drei Jahren erschienen:
Merkel ist «First Lady» – Köhler verlangt Reformen

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert

Test


Test … danke jetzt scheint das Internet wieder in beiden Richtungen zu laufen. Billigstecker in renomiertem Markengerät … mehr über solche «Pannenanhäufungen» demnächst im Adventskalender und dem «Hilfsblogger» ein Dankeschön für das Aufschalten eines einzlenen Wortes … Test … hat gezeigt, in welcher Richtung der Fehler zu suchen ist. Deshalb war es von mir mal einen Tag mehr als nur ruhig im Netz. Einseitige Kommunikation nennt man das …

Änderungen oder Veränderungen – beim Adventskalender sind Sie gefragt!


2008 war für die Meisten ein nicht ganz einfaches Jahr. Vieles hat sich verändert … und vielleicht möchten sie das selbst aus ihrer Sicht einer grösseren Leserschaft kundtun.

Auch dieses Jahr wird es wieder einen Adventskalender geben. Bereits zum vierten mal. Aufgeschaltet auf mehreren Blogs. Wer selbst ein Blog führt, kann sich wie im letzten Jahr bedienen. Schön wäre es, wenn gleich einer oder mehrere Artikel geschrieben werden. Aber wir suchen noch andere Schreiber …

… jederman(n), jedefrau, ob Kind, Jungendlicher oder Junggebliebene dürfen Artikel schreiben. Aus der Erfahrung vermuten wir, dass wir nicht total überschwemmt werden, obschon das diesjährige Thema

Änderungen resp. Veränderungen

mehr als nur brisant ist.

Frech, witzig, ironisch, sachlich, angriffig … aber bitte nicht beleidigend … . Wer unsere Blogs liest, weiss etwa was wir tolerieren … viel und hoffentlich wie früher ausnahmslos alles.

Wer einen Text hat, sendet diesen bitte an «marti at martischweiz dot ch» und sicherheitshalber eine Kopie an «herbie-odermatt at bluwin dot ch» – am liebsten gleich mit zwei Bildern damit nicht nur im jeweiligen Fenster sondern auch auf dem Adventskalender etwas Abwechslung herrscht.

Wer einen Wunschtermin hat, der meldet dies gleich im E-Mail. Wir geben uns Mühe, eure Wünsche um zu setzten. Bisher fest vergeben sind:

01. Dezember Pressemitteilung: prix libref. und Weiterbestand von libref. – von libref.

02. Dezember: Die Zukunft des Kapitalismus – vom Finanzblog

03. Dezember: Kein Essen für Dicke in der Öffentlichkeit – von Sackstark

04. Dezember: Nichts Neues unter der Sonne – vom Personalblog

05. Dezember: «Neuer Hybridmotor mit Druckluftspeicher» – vom Finanzblog

06. Dezember: veränderter Arbeitsmarkt – vom Personalblog

07. Dezember: Fosiles, abiotisches und Bratöl … Irrtum ausgeschlossen? – vom Finanzblog

08. Dezember: Wo ist das Geld geblieben? – vom Personalblog

09.12.2008: Europas zwanghafte Paragraphenreiterei – von Sackstark

10.12.2008: «Kirchgemeinderäte erhalten mehr Gewicht – vom Kirchgemeindeverband Bern

11.12.2008: Das Finanzblog ist am Finanzcrash schuld – q.e.d. – vom Finanzblog

12.12.2008: «So wird die Finanzwelt der Zukunft aussehen – vom Finanzblog

13.12.2008: Der nächste Crash folgt 2015 – der Entitäten-Crash – vom Finanzblog

14.12.2008: Abstinenzlerschutz vor Passivtrinken – von Sackstark

15.12.2008: Das postamerikanische Zeitalter – vom Personalblog

16.12.2008: Burnout – Männer trifft es stärker – vom Finanzblog

17.12.2008: Neue Verkehrssituation am Lopper – vom Personalblog

18.12.2008: die bloggerin
– von der Bloggerin Tari Eledhwen

19.12.2008: Aus Schulden werden Wertpapiere, CDO hoch drei – vom Personalblog

20.12.2008: Die Zukunft des Kapitalismus (2. Teil) – vom Finanzblog

21.12.2008: Der innere Teufel – Lust oder Macht – von Sackstark

22.12.2008: Schräge Welten – 2008, das Jahr der Änderungen – vom Finanzblogger

23.12.2008: Unterschiede zwischen Pakistan und der Schweiz – Gespräch zwischen Dr. Yahya Hassan Bajwa und Stephan Marti

24.12.2008: Bürgermeister besucht in Pakistan christliche Kirche – von Dr. Yahya Hassan Bajwa und Stephan Marti

25.12.2008: MENSCHEN BRAUCHEN MENSCHEN und KEINE z a h l e n . . . direkt aus Mainhatten von einem, der zwei Jahre in Kuba gearbeitet und gelebt hat – von Klaus Riegelhuth, unserem Ricci

aktuelle, nachgetragene Liste (Stand 24.12. – 00.15) – die Beiträge werden erst am entsprechenden Tag freigeschaltet

Daneben haben wir noch einige andere Artikel zugesagt und Ideen am Lager. Aber je mehr sie lieber Leser schreiben, um so weniger melden wir uns zu Wort. Viel Spass und danke an all diejenigen die mithelfen … bis jetzt sind es einige aus der Schweiz, Deutschland und Pakistan.

Vielleicht finden wir auch ein «technisches Genie», das den eigentlichen Kalender mit einer kleineren Dateigrösse erstellen kann ohne dass die Bildqualität gross darunter leidet.

ehemalige Adventskalender:

Dezember 2007 – auf mehreren Blogs
Dezember 2006 – bisher nur im Finanzblog
Dezember 2005 – bisher nur im Finanzblog

Vor lauter Finanzdebakel wird die Bundesratswahl zum Nebenkriegs-Schauplatz


Wer wird wohl Nachfolger von Bundesrat Samuel Schmid …

… diese Frage wird noch etwas auf die lange Bank geschoben …

Bundesrat Schmid Bank

… sie können jetzt dreimal raten, in welcher Ortschaft im Kanton Bern diese Bank steht. In Rüti bei Büren, dem Wohnort von Samuel Schmid. Vielleicht wird er sich da in Zukunft etwas ausruhen, verdient hätte er es sicher, damals noch Berner habe ich ihm mal gratuliert. Jetzt als Aargauer wird es für mich schwieriger zu sagen, wer die Nachfolge antreten wird, die verschiedenen Rochaden übersteht die noch anstehen werden. Wieder ein Berner, ein Aargauer, ein Basler oder doch am Ende ein Zürcher. Ich will nicht spekulieren. Das wird heute an der Börse gemacht – 5 Prozent runter, drei hoch – nicht pro Jahr, pro Tag. Heute stehen alle etwas abgesägt da … wie der Baum neben dem Bank. Für Schmid trifft dies nicht zu, eher für das SVP-Gerangel, aber da würde ich mich wieder einmal wiederholen …

im Trüben fischen

… in der Umgebung der Bank kann man auch den Hobbies frönen und ich weiss, dass viele Schweizer jetzt sagen würden, hier kann man im Trüben fischen. Aber das Wasser ist klar!

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Jaeger antwortet Blocher – Musik in meinen Ohren!

Vor zwei Jahren erschienen:
Arbeitsgemeinschaft Finanzen

Vor drei Jahren erschienen:
Was Gentech heute ist, ist Nano in 15 Jahren

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert

Uferlos mit 20% – für einen Vogel der (nach) Salz roch


Uferlos – ein Wort, das jeder zu kennen scheint, das man im Finanzwesen in den letzten Monaten täglich hört. In unserer Branche ist bei «uferlos» eigentlich nur das begleitende Wort wichtig. Absahnen oder bei Andrea Vogel «Sand treten» …

Andrea Vogel

… uferlos Sand treten und dann mit seiner Ehefrau Beatrice «keck» ein Buch schreiben – uferlos eben. Und wenn sie immer uferlos feilschen, wie dies in der durchquerten Sahara in Nordafrika so Brauch ist, dann liegen 20 Prozent Rabatt drin wenn sie sich in Kürze mal von Timbuktu nach Marrakesch begeben.

Ich mag ganz besonders Vögel, die Antwort geben. Die Bussarde ums Haus, die meinen Pfiff morgends und abends erwidern, die Amsel die früher die Ponys nachmachte und mich zum Narren hielt oder eben Andrea, der obiges Foto schoss. Wie lange musste er wohl warten, bis der Sandsturm seine Fussspuren verwischt hat, weil er ja den Fotoapparat aufstellen musste? Stellen sie ihm doch die Frage selber.

«Ich hab’s geschafft»pdf-File im gleichen Fenster …

… heute Abend ist er in Liestal, morgen … und wem das noch zu wenig Vortragsdaten sind, die gesamte Liste – pdf-File gleiches Fenster.

Orion-TourAndrea Vogel
Transsahara-Expedition – von Timbuktu nach Marrakesch

Erste Sahara-Durchquerung eines Europäers entlang der legendären
Salzkarawanen-Route seit 150 Jahren. Foto – Film – Theater

Musik und Live-Songs: Dänu Brüggemann
Eine «Multimedia Crazy/No Limits Show»

Unter dem Patronat der UNESCO Kommission der Schweiz.

Orion Tour

Was wird er wohl über die Salzstadt und das weisse Gold von Taoudenni erzählen? Oder konnte er es gar durch seine vom Wüstenwind malträtierte Nase nicht mehr riechen und nur noch im Schweiss schmecken? Oder verdunstete dieser zu schnell in der Hitze.

Den letzten Sahara-Sand habe ich vor wenigen Wochen gesehen – auf meinem Gartentisch – kontrollierbar via Satelitenbild. Und irgendwann sehe ich auch Andrea wieder. Diskutiere mit ihm und Beatrice über Gott und die Welt. Einer der weiss, was Ethik bedeutet: «Die heutige Gesellschaft ist mit ihrer Profitsucht und ihrem Wertezerfall in eine Schieflage geraten, die es wieder zurechtzurücken gilt.» Einer, der so manchen Berg erklommen hat und am meisten Mühe mit dem Besteigen der Kanzel in Grüsch hatte, im Ort, wo er aufgewachsen ist.

Es gäbe heute noch so viele Möglichkeiten, selbst Abenteuer zu unternehmen. Nach Grüsch zum Beispiel, von der Ganda aus. Diretissima über den Berg. Die Namen in der Sahara sind ihnen wohl geläufiger als Valzein oder Furna. Landquart mögen sie ja noch kennen, aber haben sie gewusst, dass dies ein Dorfteil der Gemeinde Igis ist. Igit, ich habs auch vergessen, trotz 17 wöchigem Fremdenlegions-Abenteuer mit Rheinsand-Robben in dieser Gemeinde und später einigen Vorträgen am Plantahof.

Frühere Beiträge über Andrea Vogel.

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Der Unterschied zwischen Amerikanern und Bernern – übrigens, die Jubiläumsausgabe 80 Jahre Micky Mouse erhielt gestern der Aargauer Nachbar zu seinem 65igsten und der Pension – mögen sie keine Sinnkrise haben

Vor zwei Jahren erschienen:
Gefragt ist schlussendlich immer der Kundennutzen

Vor drei Jahren erschienen:
Fusionen – welches Baugeschäft, welche Bank wählen?

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert

Alternativanlagen für den kleinen Mann


Alternativanlagen – was man(n) auch immer damit anbietet – brauchen wesentlich mehr Fachwissen, als Aktien oder gängige Wertpapiere. Das will aber nicht heissen, dass es unter dem «kleinen» Mann keine Branchenkenner gibt.

Hörbie sei Dank, er hat das Finanzblog während meiner Abwesenheit «gehütet» und Beiträge geschrieben. Über Kondratieff und seine Zyklen: das heisst für mich, antizyklisch einkaufen, weil dann die Preise kontratief sind. Kondratjew wie er heute geschrieben wird, fasziniert, begeistert viele und manche glauben nicht so recht an seine Theorie. Einige tun es ab als Magie, andere mit statistischem Aufwand nachgeholfener Zufall. Fragen über Fragen und was war vor dem 1. Kondratjew-Zyklus?

Alternative Anlagen kann man kaufen, wenn diese tief sind. Nur eben, es braucht relativ viel Wissen um zu sagen, ob etwas «tief» ist und ob es ein guter Kauf ist. In vier Tagen Post finde ich rund 10 Angebote über alternative Anlagen. Angefangen mit der Briefmarke, die Aktie des kleinen Mannes! Ich erhalte 25 Prozent VIP-Rabatt – wirklich nur CHF 8675, da müssen sie sofort anrufen, damit sie wirklich auch der stolze Besitzer sind. Zwingen tun sie mich nicht, obschon durch diesen Ort einen Fluss hat, der kurz danach in den Rhein mündet – des Müllers Lust lässt grüssen. Mit diesen Stichworten sollte auch für «Branchenfremde» schnell auf den Anbieter zurück gegriffen werden können, der im gleichen Schreiben Silber- und Goldmünzen empfiehlt – auf sichere Werte setzen.

Alternative Anlagen ja, aber Sachwissen ist gefragt … und die meisten Leser haben ja einmal Briefmarken gesammelt und diese dann weiter gegeben. Oder Wein getrunken. Das soll auch eine Kapitalanlage sein. Vorgeschlagen von einem Händler der mit Weinen gross geworden ist, der 90 Rappen DAF der Liter gekostet hat. Das war eine Kapitalanlage. Übrigens, Giordano, war es nicht. Den möchte ich aber einmal ansehen. Gross und klein fasziniert. Das Industriegebäude beim Autobahnzubringer in die Alba-Gegend konnte ich nicht fotografieren, mein 16mm-Fisheye hätte nur einen Ausschnitt erfasst!

Die meisten Weinbauern und Weinhändler sind nicht kotiert, verkaufen nur Wein und keine eigenen Aktien. Sie kaufen oft auch keine andern Aktien, sondern ihr Erspartes wird in Land, Reben und Kellertechnik angelegt. Der «kleine Mann» oder die «grosse Frau» können aber oft bei solchen Häusern auf eine gute Rendite kommen. Über die Qualität lässt sich ja bekanntlich streiten und meistens, speziell in Italien, steigen gut bepunktete Weine extrem progressiv (überproportional) an. Es gibt immer noch Weine, die nicht billig, aber doch preiswert sind – und sehr gut. Erstaunlicherweise meist zu Preisen wie vor Jahren, gar Jahrzehnten. Es sei denn, man schaue sich die Preise in der Schweiz an oder es stehe allenfalls Barolo auf dem Etikett. Und hier muss ich schnell Hörbie zitieren: «Stephan gurgelt in Oberitalien neuartigen Frostschutz, der jedoch in etikettierten und mit Jahrgang versehenen Flaschen abgefüllt ist, derweil ich sein Blog hüte… prost! Ich hoffe gerne, dass es kein Frostschutz ist, sondern nur edle Tropfen.» Einen habe ich gekauft – ohne Etikette, Barolo 2004, der 5 minuti. Brandneu abgefüllt und verkostet. Und was wäre eine gute Anlage ohne Fotos.

Barolo cinque minuti

… Barolo cinque minuti 2004 – für «Normalsterbliche» nicht käuflich …

Barolo Presskuchen

… übrigens, es gibt in dieser Gegend bessere Süssigkeiten zu essen, als ein Barolo-Kuchen (Presskuchen) und was aus dem Kuchen getropft ist, wird erst in vier Jahren abgefüllt …

Francesco Borgogno beim Prosten

… zu grossen Weinen darf auch Süsses gegessen werden und bei solchen wird dreimal (links – rechts – links) angestossen. Für moderne Weinfreude mag dies ein Gräuel sein. Aber es gibt sie noch, diese traditionellen Weinbauern, bei denen der «kleine Mann» herzlich, nach alter italienischer Manier willkommen ist. Francesco Borgogno hat auch mit dem österreichischen Premierminister, mit Helmuth Kohl, einem Nachfolger von Rommel schon angestossen …

Francesco

… Francesco – ein Bild sagt mehr als 1000 Worte …

Weinzubereitung

…. eine Schaufel voll Wein …

Fässer bei Borgogno

… bei Borgogno und …

Fässer bei Burlotto

… einem anderen Familienbetrieb bei Andrea Burlotto von Massaraeinige Weine von ihm dürften sie in der Schweiz vergeblich zu kaufen suchen. Genau das macht es aus, dass der «kleine Mann» noch alternative Anlagen findet, die eine Rendite bringen und vor allem Freude bereiten …

Fiat Topolino

… vielleicht findet der eine oder andere noch einen Oldtimer zwischen den Stahlfässern und der Abfüllanlage. Auch ein Fiat Topolino kann eine alternative Anlage sein, die unter Umständen die bessere Rendite erzielt, als dies mancher Finanzprospekt in den letzten Tagen auf zu zeigen versucht …

Trüffelhund

… oder setzen sie auf einen Trüffelhund …

Weisser Trüffel

… und lassen sie ihn einige Knollen weisser Trüffel finden. Das glatte Stück ist keine 10 cm lang und kostet ziemlich genau 600 Euro. Falls der Hund fündig wird, gibt es vermutlich eine neue Hütte …

Gaja

… und hier kostet manchmal eine Flasche so viel. Bei Gaja gibt es die neue Linie. Umstritten aber sogar im 1. Klass-Restaurant (wenn erhältlich) zum Preis, wo in der Schweiz meistens nur offener Wein erhältlich ist. Ein Weisswein, absolut eine Wucht. Passt bestens zu einem Rindsfilet nach Piemonteser Art. Es scheint, dass die hochpreisigen Weine langsam das Zeitliche segnen werden. Wie auf den Finanzmärkten wurde auch hier extrem übertrieben. Es ist ein Umdenken angesagt … vielleicht hat Kondratjew doch recht … und die Etikette ist nicht immer das Wichtigste.

Ein Beitrag über «Geld und Finanzen – leicht erklärt» – einer Idee von Tari Eledhwen aus Solothurn. Er wird auch im Personalblog aufgeschaltet.

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Lieber Bundesrat (Sch)-Merz – statt Wein, Raps und Schnaps

Vor zwei Jahren erschienen:
Prosecco in der Dose … einfach irre!

Vor drei Jahren erschienen:
Gen-Tech-Moratorium – so verschieden kann Ökologie sein

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert

Strukturerhaltung im Finanzsystem – falsch investiertes Geld?


«(…) Wenn wir recht haben mit unserer Analyse, dass das Finanzsystem um ein Drittel schrumpfen müsste, weil es über die letzten fünf Jahre in dieser Grössenordnung zu stark gewachsen ist, dann wäre jeder Dollar, jeder Euro und auch jeder Franken, der für Strukturerhaltung ausgegeben wird, falsch investiertes Geld. …)»

Die Staaten sind gefordert. Sie müssen wohl oder übel Geld drucken, denn sie allein verfügen über die Gelddruckmaschinen. Nun, der Schuldenberg, wie und wo auch immer, wird ins fast Unermessliche steigen. Wo sind eigentlich den Staaten Grenzen bezüglich Verschuldung gesetzt?

Wer als Unternehmer oder angehender Unternehmer einen Kredit von einer Bank beantragt, muss hohe Glaubwürdigkeit präsentieren, einen plausiblen Businessplan vorlegen und grosse Sicherheit bieten. Und sollte das Business eine Rendite von etwa 6 % abwerfen, dann fällt der Antragssteller durch. Mindestens 15 müssten es schon sein…! Und bekommt er den Kredit, dann muss er für den Zins hart arbeiten.

Wer eine Hypothek haben möchte, muss erstens ein gewisses Eigenkapital dafür haben und er muss grosse Sicherheiten geben. Es wird geprüft, wie die Einkommensverhältnisse sind, es wird berücksüchtigt ob ein Zweiteinkommen vorhanden ist. Es wird beurtelt, ob die Anstellung «sicher» ist, usw. Sind Punkte nach Massgabe der Bank nicht erfüllt, kann der Wunsch des Eigenheims glatt vergessen werden.

Um den künftigen Hausbesitzer vor Übermut zu schützen geht man mit ihm knallhart um (Aus einer Vereinbarung):

Auf Verlangen der Bank

*
Die … ist berechtigt, das feste Grundpfanddarlehen jderzeit auf zwei Monate zu kündigen, wenn der Schuldner mit einer Zins- und/ oder Amortisationszahlung mehr als 30 Tage nach Fälligkeit in Verzug ist.
*
Die … kann ohne Kündigung die sofortige Rückzshlung des Grundpfanddarlehens verlangen, falls
*
das Pfandobjekt ungenügend gegen Feuer- und Elementarschäden versichert ist
*
das Pfandobjekt im Wert erheblich vermindert oder vernachlässigt wird.
*
über den Schulldner oder den Pfandeigentümer der Konkurd eröffnet wird, oder falls einem von diesen Nachlassstundung gewährt wird.
*
die Zweckbestimmung des Gebäudes ohne Zustimmung der Bank geändert wird.
*
In beiden Fällen gelten ebenfalss die obigen Vereinbarungen betreffend Zinsausfall sowie Kosten.

Zusätzliche Sicherstellung: Verpfändung des jeweiligen Guthabens auf dem XY…-Konto Nr. … ltd. auf XY

Aus den allg. Geschäftsbedingungen: Pfand und Verrechnungsrecht

Die Bank hat an allen Vermögenswerten, die sie jeweils für Rechnung des Kunden bei sich selbst oder anderswo aufbewahrt, ein Pfandrecht und bezüglich aller Forderungen ein Verrechnungsrecht für alle ihre jeweils bestehenden Ansprüche, ohne Rücksicht auf die Fälligkeit oder Währung. Dies gilt uach für Kredite und Darlehen mit speziellen oder ohne Sicherheiten. Soweit Wertpapiere nicht auf den Ihaber lauten, werden sie der Bank hiermit verpfändet. Die Bank kann nach ihrer Wahl Betreibung auf Pfandverwertung oder gewöhnliche Betreibung anheben. Sie ist auch zur Freihändigen Verwertung der Pfänder ermächtigt. Die bei einer Geschäftsstelle vorhandenen Pfänder haften auch für die Ansprühe aller anderen Geschäftsstellen der Bank. Guthaben bei einer Geschäftsstelle kann die Ban mit Schuldverpflichtungen bei andern Geschäftsteilen verrechnen.

Der Kreditgeber sichert sich also gut ab und verlangt vom Kreditnehmerhohe Sicherheit. Dagegen ist nichts einzuwenden. Offenbar ist dies Grundlage für den seriösen Geschäftsgang. Man geht den Vertrag ein, wohl wissend, was passieren würde wenn…

* man plötzlich arbeitslos wäre
* man unverhofft krank würde
* man aus irgend welchen Gründen den Verppflichtungen nicht mehr nachkommen könnte

Ausserdem nimmt man die Last auf sich den Eigenmietwert versteuern zu müssen. In der Kreditvergabe in den USA kamen offenbar andere Massstäbe gegolten.

Dürfte man nun nicht erwarten, dass die Akteure im Finanzwesen mindestens gleichen «Standards» entsprechen müssten? Die Zocke wäre kaum möglich.

«(…) Ein Investmentbanker packt aus: Die Banken brachten Controller und kritische Stimmen zu ihrer Bonipolitik zum Verstummen. Dass die Kreditblase platzen würde, war lange vor der Krise klar.

Mehr im Beobachter: …Ich wusste, dass es so kommen würde…

Wenn dem nur annähernd so ist, dann unterstützen Staaten kriminelle Machenschaften, den es wurde nach bestem Wissen und Gewissen gelogen und betrogen und Warnungen wurden in den Wind geschlagen.

(…) «Das Eingreifen des Staats im Zuge der Finanzkrise, ob unvermeidlich, notwendig oder (hoffentlich) sogar einmal noch nützlich, wird immense Folgekosten haben. Man argumentiert zwar, dass beispielsweise das Rettungspaket von Finanzminister Paulson dereinst einmal mit einem Gewinn für die Tresorerie beendet werden könnte. Nämlich dann, wenn sich der Liegenschaftsmarkt in den USA wieder erholt haben werde, was angesichts des Bevölkerungszuflusses irgendwann einmal der Fall sein müsse. Mag sein, beziehungsweise, hoffen wir es. In der Zwischenzeit werden die zusätzlichen 700 Milliarden Schulden aber vom Schatzamt am Kapitalmarkt aufgenommen und dann verzinst werden müssen. Die Tresorerie steht auf dem Kapitalmarkt in Konkurrenz zur Privatwirtschaft, die ebenfalls finanziert werden müsste. Besonders dann, wenn eine Rezession ins Haus steht. Dieser als «Crowding Out» bezeichnete Effekt wurde bisher noch kaum diskutiert. Die notwendigen Zinszahlungen werden das Haushaltsbudget belasten und den finanziellen Spielraum künftiger Administrationen einengen. Man lese mehr im Tagblatt: …Kurzfristiges Überleben versus langfristiges Absterben?…

Die Industrie musste sich den Strukturwandel mit allen Konsequenzen gefallen lassen. Das Finanzsystem, die heilige Kuh, darf naicht geschlachtet werden. Warum wohl? Zu viele persönliche und institutionellen Interessen wären betroffen.

Der Staat den man gegenwärtig als ultimativen Auffangtopf für die Ausfälle im Finanzsystem verwendet, ist derselbe ultimative Rettungsanker auch für die genannten gesellschaftlichen Verschuldungsstrukturen [Sozialversicherungen, Pensionskassen u.ä.]. Wenn nicht schon in dieser Krise – Island lässt grüssen – die Einsicht wächst, dass auch die Schuldfähigkeit des Staates an Grenzen stösst, dann ist die nächste, noch viel gravierendere Krise vorgezeichnet: der Zusammenbruch der der westlichen Staaten als überforderte ultimative Rettungsanker. Konrad Hummler in der NZZaS vom 19.10.08, Seite 23

Wenn ein Finanzystem zerbrechen kann, weil es der Markt nicht richtet, dann kann es der Markt alleine auch sonst nicht richten. Die Selbstheilung des Marktes gibt es einfach nicht! Verwundert es, dass mehr Kontrolle gefragt ist? Wer läutet das Ende der Sozialisierung des Unrentablen ein?

Umweltgift schwächt das menschliche Immunsystem



[ Forschung und Entwicklung ] Von hodermatt um 10:30

Kunststoffe sind oft Ersatz für andere Materialien. Anstelle von Stahlrohren für Trinkwasserleitungen wurden oft PVC-Rohre eingesetzt. Vorteile: flexibel, korrosionsfrei, preiswert. Wie sich jetzt herausstellt, gibt es einen ernsthaften Nachteil. Im PVC ist die hochtoxische Chemikalie Dibutylzinn (DBT) enthalten welche auch in der Fischerei, im Segel- und Motorbootsport und in der Schifffahrtindustrie als Antifaulmittel in den Anstrichfarben für den Aussenschutz der Boote verwendet wird.

Über die Nahrung kommt das Gift in den menschlichen Körper (PVC-Wasserrohre, PVC-Flaschen, Fische, Meeresfrüchte)

Ein internationales Forschungsteam der Universität Basel und der Universität von Kalifornien, San Diego, belegt in einer Studie die Toxizität der Chemikalie Dibutylzinn auf unser Immunsystem. Das Umweltgift stört die Regulation von Genen des Immunsystems, indem es die Aktivierung eines für den Entzündungsprozess wichtigen Rezeptors hemmt. Dibutylzinn gelangt durch Trinkwasser von PVC-Leitungen und durch den Verzehr von Fischen und Meeresfrüchten in den menschlichen Körper. Mehr in Information Wissenschaft: …Umweltgift schwächt das menschliche Immunsystem…

Originalbeitrag
Alex Odermatt et al.

Dibutyltin Disrupts Glucocorticoid Receptor Function and Impairs Glucocorticoid-Induced Suppression of Cytokine Production
PloS ONE (2008)

Die Grunlagenforschung wird es ermöglichen, Ursachen von Krankheiten auf die Spur zu kommen.

«(…) Am bekanntesten sind Wasserrohre aus Blei, die bereits von den alten Römern gefertigt wurden. Manche Historiker sehen in der chronischen Bleivergiftung der Römer durch die Wasserleitungen einen wesentlichen Grund für den Niedergang des römischen Weltreiches. Auch bei uns gibt es noch Bleiwasserrohre, insbesondere in den nördlichen Bundesländern, in Berlin bestehen noch heute 30% der Wasserleitungen aus Blei (evtl. durch Wasseranalyse prüfen lassen oder den Hausbesitzer fragen). Mehr in «Gesundheit: …Gifte im Alltag und wie man sich schützen kann…

Der kommende Kondratieff-Langzeitzyklus sieht eine ganzheitliche Gesundheit als Wachstumslokomotive für das 21. Jahrhundert vor.

«(…) Eine empirische Analyse zeigt, daß der Gesund­heits­sektor der Träger des neuen Lang­zyklus sein wird. Wichtigste Motoren werden der Bedarf nach psychosozialer Ge­sund­heit und die moderne Biotechnologie sein. Während die Bio­technologie schwer­punkt­mäßig den Umgang mit körperlicher Ge­sund­heit revolutio­nieren wird, werden durch psycho­so­ziale und psychotherapeutische Kompetenz die bisher wenig erforschten inneren Informationsprozesse im Menschen, das weite Feld der seelischen, sozialen und spirituellen Poten­tiale besser verstanden und erschlossen werden. Neben diesen beiden Hauptsäulen werden auch andere Bereiche des Gesundheitssektors wie Medizintechnik, Pharma­industrie, Naturheilkunde, alternative und komplementäre Medi­zin, Ernährungsindustrie und Teile des Umweltschutzes unverzichtbare Beiträge leisten.

Mehr in kodratieff: …Der sechste Kondratieff – die neue lange Welle der Konjunktur…

Wollen die Forschungsinstitute den Zug nicht verpassen, sollten sie Ihren Forschungsteams Umfelder schaffen, dass sich dies prioritär ihrer Kernkompetenzen widmen können. Zu den Umfeldern:

Bereitstellen der Infrastruktur , organisatorisch, finanziell (Mittelbeschaffung), personell, administrativ, materiell (Laborräume, Labormittel), Patentangelegenheiten, Verteilung der Mittel nach sachlichen und leistungsbezogenen Gesichtspunkten, usw.

Die Absichten, den Forschungsstandort zu stärken, müssen mit Hochdruck umgesetzt werden. Sie dürfen nicht zu Lippenbekenntnisse verkommen (Förderung der kantonalen Universitäten , siehe da auch projektgebundene Beiträge.

%%%%%
.
Stellengesuche
.
Stellenangebote

Das Albedonische Wertpapier XI.08 – 43 Prozent


11.11.11.11. Fasnachtsbeginn … nein die Weine von Reichenbach (Vorort von Bern) werden erst am Abend beim Künstler Mercurius Weisenstein vorgestellt …

… und die Dividende des Albedonischen Wertpapiers gibt es in echt flüssiger Form – weiss oder rot …

albedonisches Wertpapier

… oder gar mit regelmässig wiederkehrenden 43 Prozent …

43 Prozent

… gibt bei einigen vielleicht einen etwas undurchsichtigen Blick. Beim Bild des Künstlers hilft aber, wenn man dieses aus einigen Meter Entfernung ansieht – plötzlich werden die Gesichter deutlich …

Menschen

… und andere etwas nachdenklicher ….

Mercurius Weisenstein

… ob Mercurius Weisenstein über weitere Möglichkeiten des Albedonischen Wertpapiers …

albedonisches Wertpapier

… übrigens, der Wein ist ausgezeichnet – und eine totale Rarität.

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
«Dubai-City» will hoch hinauf – Babylon lässt grüssen

Vor zwei Jahren erschienen:
Energie-, Finanz- oder Technik-Krise?

Vor drei Jahren erschienen:
USD und Bretton Woods – frostige Aussichten?

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert

Informationsbeschaffung – heute über Pakistan


Wie soll man sich Informationen über ferne Länder besorgen, die man nicht selbst bereist hat. Am besten man kennt einen Kollegen aus dem Netzwerk der selbst berichtet. Dr. Yahya Hassan Bajwa, Schweizer und Pakistani berichtet direkt aus Islamabad.

Pakistan ganz normal

Selbstmordanschläge, Strassenblockaden, Streik der Naanbais – der traditionellen Brotbäcker und Stromausfälle. Das ist der Normalzustand nicht nur in Islamabad, sondern in ganz Pakistan. Das Versprechen, die Preise auf den Stand wie vor 15 Jahren zu bringen, ist gescheitert. Die Bevölkerung sieht langsam ein, dass auch die neue PPP Regierung unter dem Präsidenten Zardari, keine Wunder für den armen Mann bewirken will. Die USA kämpft ihren Krieg weiter gegen die Taliban und Al Qaida im Grenzgebiet zu Pakistan. Hingegen fordert die amerikanische Politik die Talibana in Afghanistan auf, an der Zentralregierung teilzunehmen – in der Hoffnung, die Taliban als Verbündete gegen Al Qaida zu gewinnen. So verrückt kann die Politik sein. Oder ist das der Normalzustand?

Islamabad aus der Sicht der Geschäftsleute

Best Taylor nennt sich das Schneidergeschäft im Super Market in Islamabad. Normalerweise ist dies ein Ort des Shoppingvergnügens und der Restaurants. Ich frage einen Angestellten, wie er seine Geschäftssituation nach dem Marriott-Anschlag einschätze. Schon vor der Hotel-Explosion sei die Lage nicht sonderlich gut gewesen, erwidert er. Schon vorher habe es Anschläge gegeben, nun sei der Markt praktisch leer und die Kundschaft fehle. Ob sich noch Ausländer in den Markt wagen, wollte ich wissen. Zu ihnen hätten sich keine ausländischen Kunden verirrt. Aber auch die pakistanischen Käufer fehlen. Wie es weitergehen soll, wüsste er nicht. Auch die Festtage, die sonst ein gutes Geschäft bedeuten, seien nicht aus den roten Zahlen gekommen. Die Sicherheit fehle und niemand verliesse sein Haus freiwillig. Auf die Frage, ob Präsident Zardari der Retter Pakistans ist, meinte der Schneider: Wenn Zardari genauso ehrlich und Ziel gerichtet arbeitet, wie er es getan hat, um Präsident zu werden, dann könnte er sicher auch das Land retten.
Mein Coiffeur, Naseer Ahmad, der seinen Laden in Bhara Kahu, einer Vorstadt Islamabads hat, stöhnt. Er habe keine Arbeit. Bis am Abend verdiene er mit Ach und Krach 200 Rupien. Mit diesen Einnahmen könne er seine Familie, die in seinem Dorf lebt, kaum ernähren. Alles sei teurer geworden und es wäre bereits ein Wunder, wenn man am Abend Essen kaufen könne. Was er als Hauptproblem betrachten würde, fragte ich Naseer. Das seien die Anschläge. Die meisten Opfer wären Leute wie er, aus der Unterschicht. Ob sich denn die politische Situation mit der Wahl der PPP und dem Präsidenten Zardari nicht dramatisch verbessert habe – so das Versprechen vor den Wahlen, wollte ich wissen. Der PPP Wähler Naseer sagt enttäuscht, dass sich die Situation verschlechtert habe. Zardari sei an der Macht und sie hätten eine noch grössere Teuerung als unter Musharraf. Er lamentiert, dass jeder, der an die Macht ist, seine eigenen Kassen fülle. Alle seien Diebe und Gauner.

Zwei Ausländer, die sich nicht von den Terroristen bezwingen lassen

Linda Gask, Psychiatrieprofessorin an der britischen Universität Manchester, ist nicht zum ersten Mal in Pakistan. Ob sie denn keine Angst habe, wenn sie in das bombastische Pakistan käme. Angst habe sie nicht, sie sei aber inzwischen vorsichtiger. Beim letzten Besuch wohnte sie im Hotel Pearl Continental, da habe sie sich sicherer und entspannter gefühlt. Doch diesmal sei überall die Sorgen den Menschen anzusehen. Sie würde auf jeden Fall auch zukünftig wieder nach Pakistan kommen, um hier den Menschen zu helfen. Die Terroristen wollen, dass man sich einschränkt, dass man die Gewohnheiten ändert. Gask meint, dass man es auf keinen Fall zulassen darf, dass die Terroristen gewinnen. Vielleicht werden sie am Anfang mit dieser Taktik erfolgreich sein. Hoffnungsvoll meint die Professorin, dass wir uns nicht unterkriegen lassen. Unsere Angst darf uns nicht bezwingen.

Eine Psychoanalyse des pakistanischen Volkes

Freed Minhas, Psychiatrieprofessor am Rawalpindi Medical College und Vorsteher der Psychiatrieabteilung des General Hospitals, ist überzeugt, dass der mentale Zustand der Pakistaner schlecht sei. Die grösste Herausforderung für die Bevölkerung sei das Überleben. Finanzielle Engpässe, Ausbildungsprobleme, Gesundheit und der Privathaushalt seien die grössten Sorgen, die auch zu psychischen Problemen führen können. Welchen Einfluss hat der Bombenanschlag auf die Bevölkerung in Islamabad, wollte ich wissen. Minhas meint, dass nach jedem Anschlag wir es mit traumatisierten Menschen zu tun haben. Sobald die Leichen weggetragen, die Verwundeten verarztet und die Trümmer abgetragen sind, haben wir es mit den emotionalen Schäden zu tun. Die sind schwieriger zu behandeln. Die Explosion vor zwei Wochen, die immer wieder in den Medien gezeigt wurde, ist vielleicht bald aus den Gedanken der Menschen. Doch die Wunden sind frisch für jene, die Angehörige verloren haben oder deren Geschäfte zerstört wurden. Diese Wunden zu behandeln ist schwierig.

Und zum Schluss noch dies

Kürzlich besuchte der Präsident Zardari einen Schrein und schrieb in das Gästebuch: „May Gaad give us the street to save Pakistan“. Wohl meinte er „God“ und „strength“, dann würde es heissen: „Möge Gott uns die Kraft geben, Pakistan zu retten“. Dieser Eintrag hatte einen Medienkrieg zur Folge. Man sah darin eine Verschwörung gegen den Präsidenten. Schlussendlich verschwand die Seite im Gästebuch und somit auch jeder Beweis. Das sind klare Lösungswege, solche braucht Pakistan. Deshalb ist Zardari der richtige Mann für Pakistan.

Yahya Hassan Bajwa, Islamabad/Pakistan

TransCommunication
Research and Communication
Dr yahya hassan bajwa
POB 1351
5400 Baden
Switzerland
www.TransCommunication.info

Dieser Artikel erschien in Kurzform in der Aargauer Zeitung … dem Wohnkanton von Yahya und mir. Auf der einen Seite wünsche ich ihm gute Besserung von Husten und Schnupfen und auf der anderen Seite nimmt er sich so wenigstens in der kalten Jahreszeit die Möglichkeit, warm zu duschen. Solche Informationen zeigen zusätzlich, wie die Leute dort leben und welche Ansprüche sie ans Leben stellen können. Pakistan, das Land weit weg von uns … Bevölkerungs mässig an 6. Stelle auf der Welt. Spätestens in 20 Jahren ein Big Player auf unserem Planeten.

Ich denke, in der Finanzwelt ist es besonders wichtig, das Heute und die Zukunft von Emerging Markets (EMMA) an zu schauen, die nicht alltäglich sind.

Ein Beitrag über «Geld und Finanzen – leicht erklärt» – einer Idee von Tari Eledhwen aus Solothurn. Er wird auch im Personalblog und bei libref aufgeschaltet.

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
«Wie sich Fondsgesellschaften eine gute Presse kaufen» – nur mal so «reingeworfen»: Eben Zucchero im Fernseh gesehen – an der AVO Session. Beide dürften nicht ganz allen bekannt sein – Werbung muss ja sein. Vermutlich ist «Credit Suisse liqudiert Fonds» keine bezahlte Schleichreklame.

Vor zwei Jahren erschienen:
Strom – die Inseln Schweiz und Azoren

Vor drei Jahren erschienen:
Crash und Zahlen

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert

Schweizer Immobilienbrief Nr. 62


Der Handel mit Liegenschaften ist stark eingebrochen …

… teilweise um fast 60 Prozent und nur Renditesteigerungen locken Investoren zurück auf den Markt.

Und wenn ich die Veränderungen der Stadt Bern anschaue (ab Seite 2), kommt mir ein Spruch von Matte Housi in den Sinn: «Regumässig dunge ische witter obe, aus hie u da dobe.»

… der Immobilienbrief zum herunterladen

Immobrief

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Clef du Vin – Clef du Cigars

Vor zwei Jahren erschienen:
Richtig verdrahtet … falsch verdrahtet

Vor drei Jahren erschienen:
Design Preis Schweiz

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – eigenständig, unabhängig, langfristig, gewinnorientiert

Sprechen – Schreiben – Schweigen / Yes, we can!


Kurt Tucholsky: «Wenn die Börsenkurse fallen …». Aus gegebenem Anlaß sei an das Gedicht von Kurt Tucholsky aus dem Jahre 1930 erinnert. Vor 78 Jahren! Es klingt doch, als wäre es gestern geschrieben worden … damals, als die USA noch die Weltmacht Nr. 1 waren, unter Präsident Hoover – und seit heute früh Barack Obama

Wenn die Börsenkurse fallen

Wenn die Börsenkurse fallen,
regt sich Kummer fast bei allen,
aber manche blühen auf:
Ihr Rezept heißt Leerverkauf.

Keck verhökern diese Knaben
Dinge, die sie gar nicht haben,
treten selbst den Absturz los,
den sie brauchen – echt famos!

Leichter noch bei solchen Taten
tun sie sich mit Derivaten:
Wenn Papier den Wert frisiert,
wird die Wirkung potenziert.

Wenn in Folge Banken krachen,
haben Sparer nichts zu lachen,
und die Hypothek aufs Haus
heißt, Bewohner müssen raus.

Trifft’s hingegen große Banken,
kommt die ganze Welt ins Wanken –
auch die Spekulantenbrut
zittert jetzt um Hab und Gut!

Soll man das System gefährden?
Da muß eingeschritten werden:
Der Gewinn, der bleibt privat,
die Verluste kauft der Staat.

Dazu braucht der Staat Kredite,
und das bringt erneut Profite,
hat man doch in jenem Land
die Regierung in der Hand.

Für die Zechen dieser Frechen
hat der Kleine Mann zu blechen
und – das ist das Feine ja –
nicht nur in Amerika!

Und wenn Kurse wieder steigen,
fängt von vorne an der Reigen –
ist halt Umverteilung pur,
stets in eine Richtung nur.

Aber sollten sich die Massen
das mal nimmer bieten lassen,
ist der Ausweg längst bedacht:
Dann wird bisschen Krieg gemacht.

Dieses Gedicht ist Kurt Tucholsky nach empfunden, stammt aber nicht von ihm. Klauswerner hat vor mir recheriert. Erstaunlich ist nur, dass es angesehene Internetseiten gibt, die alles glauben und weitergeben.

Da bleibt mir eigentlich nur das Kurzgedicht von Kurt Tucholsky zu zitieren:

Eine Treppe

Sprechen

Schreiben

Schweigen

Und schweigen kann man nicht immer. Heute morgen früh wurde Barack Obama als 44. Präsident der USA gewählt. Dies dürfte heute wohl fast keinem entgangen sein. Und trotzdem möchte ich es erwähnen, schon nur, wenn wir in drei Jahren unten im Beitrag Rückblick halten. Drei Jahre sind eine lange Zeit. Vor drei Jahren hätte ich zur Antwort gegeben, dass Barack ein ungarischer Aprikosenschnaps sei und bei Obama, hätte ich vermutlich auf eine Stadt in Alabama getippt. Aus diesem Staat kommt der Dixie, eine fröhliche Musik und vermutlich wird im Umkreis dieses Staates, eine der grössten Änderungen der USA stattfinden. Der Amerikanische Bürgerkrieg wird in der nächsten Zeit aufhören. Weder Schwarz noch Weiss haben gewonnen – Schwarzweiss um genau zu sein. Und wenn man genau hinschaut, ist Obama nicht schwarz, sondern Schwarzweiss.

Er wird eine schwierige Aufgabe haben dieses farblich und politsch gemischte Land zu führen. Ein Land, das nicht mehr Nummer Eins auf der Welt sein wird. «Yes, we can!» … sorry, they can.

Barack

… siehe Kommentar (Nachtrag).

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Chart Lehrgang (9) – der Anlegerzyklus – wer obiges Gedicht nicht begriffen hat, soll hier weiterlesen …

Vor zwei Jahren erschienen:
Richtig verdrahtet … falsch verdrahtet

Vor drei Jahren erschienen:
Computer- und Softwarepannen häufen sich

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert

ABC mit Prof. Dr. Max Boemle


Zwei herrliche Fotos, einige bon Mots und ein Interview von Max Boemle

«Die Theorie trägte eine Mitschuld

Max Boemle ist einer der profiliertesten Spezialisten für das Rechnungswesen. Die Theorie, dass die Firmen ihr Eigenkapital stark senken sollen, um dessen Rentabilität zu steigern, ist seiner Ansicht nach ein Grund für die Finanzkrise … lesen sie weiter in der BernerZeitung … «

Einige Bemerkungen aus der Dankesrede von Max Boemle:

» Keiner denkt daran, aber die HWV Schweiz ist dieses Jahr 40 Jahre alt … die Spende an die Oeconomia Bernensis kam nicht aus der Schulkasse – die war leer. Die war privat von mir … deshalb der Wunsch, dass der Beitrag lieber nicht für eine Fahne eingesetzt werde … in Sankt Gallen hat man es vergessen, mir als Gründungsmitglied die Ehrenmitgliedschaft zu überreichen … im Schweizer Treuhänder habe ich in einer Kolumne über schlechte Geschäftsberichte geschrieben und derer gab es damals ja genügend … nur ein Geschäftsbericht war super, der von Mövenpick … «

… mal schauen, ob sich da ein Beitrag oder gar ein Bild von der verantwortlichen Personen aus dem letzten Satz organisieren lässt … das sind dann eben so die Zufälle im Leben, die es anscheinend gar nicht gibt … noch etwas genauer, ein Bild hängt in meiner Küche, aber ich will ein Portrait-Foto, ein aktuelles, eines aus jüngeren Jahren habe ich …

… und eines von Max Boemle aus jüngeren Jahren hat mir Daniel Eicher der ABC-Cards zur Verfügung gestellt …

Boemle Max

… Daniel, ich darf dir und deinen Mitarbeitern an dieser Stelle ganz herzlich für die Idee und Durchführung des Anlasses im Bellevue Bern danken … und vermutlich auch die anderen rund 200 Gäste … und für das Bild aus jüngeren Tagen …

Boemle Max 2

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
«Vietnam geht bei der Entwicklung einen eigenen Weg»

Vor zwei Jahren erschienen:
Suche Job – Lohnvorstellungen 50′ – 1,5 Mio …

Vor drei Jahren erschienen:
Guten Morgen liebe Sorgen, seid ihr auch noch alle da?

Nano – Zauberstoff oder Zeitbombe?


Über «Nano» scheiden sich die Geister. Mehr noch, als vor drei Jahren …

… vergleiche unten *vor drei Jahren geschrieben». Ein interessanter Beitrag ist im Beobachter 18/2008 erschienen.

«Forscher warnen vor der schädlichen Wirkung von Nanostoffen, doch der Gesetzgeber schläft. Da Unternehmen die Stoffe weder melden noch prüfen lassen müssen, fischt der Bund im Trüben … Abonnenten können im Beobachter weiterlesen … »

Für rund CHF 4 ist der Artikel hier zu haben. Interessant ist auch, dass das Bufu (Bundesamt für Umwelt) nicht genau gleicher Ansicht wie das Seco (Staatssekretariat für Wirtschaft und die Suva ist. Eine Deklarationspflicht ist nicht möglich, solange man im Alleingang gegen die EU fahren würde. Dies das Eingeständnis von Georg Karlaganis, einem ehemaligen Mitstreiter bei den Grossratswahlen – derjenige, der ein ähnliches Profil wie ich hat.

Mehr über Nano bei:

– Suva – Nanopartikel an Arbeitsplätzen

Nanoprojects – auf Englisch

– Spiegel – Umweltschützer warnen vor Nano-Invasion in Lebensmitteln

.. e Guete!

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Die Halloween-Bank und andere Streiche – ohne das heutige Ausmass damals geahnt zu haben!

Vor zwei Jahren erschienen:
«USA und Russland sind die grössten «Klimakiller»»

Vor drei Jahren erschienen:
Unterschied Nanobeschichtung und Asbestbeschichtung

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert

Saldo – Boemle ist happy

Saldo - Boemle ist happy

ABC -Verlag und Finanzblog gratulieren zum heutigen Tag …. Nelly und Max Boemle treten den Heimweg an. Und Beret (der Schreibende) ist mit einem mehr «per Du». Nicht einfach mit Max, mit Saldo, dem ersten Ehrenmitglied der Oeconomia Bernensis. Gefallen hat ihm das Gaudeamus igitur und Boe hat gallant über unsere Singkünste bei der 5. (Katha-)-Strophe hinweggeblickt. Wir sind halt nicht eine singende oder schlagende Verbindung …sondern eine sau…. (Über den Wein mit Zapfen demnächst – mit rechnungslegendem Hintergrund

Boe wird 80 – herzliche Gratulation an Prof. Dr. Max Boemle


Mein wichtigster Lehrmeister wird achtzig Jahre alt: Professor Dr. Max Boemle … da darf man schon mal einiges persönlich Erlebtes aus dem «Kabarett Max» erwähnen …

Prof Dr Max Boemle Cartoon

… so wie er leibt und lebt. Ich gönne ihm noch einmal 80 Jahre, wobei er hier vermutlich eine Kennzahl preisgeben würde, die diese Wahrscheinlichkeit widerlegt. Wir Normalsterblichen würden aber auch mit diesem Alter nicht seine Weisheit und Treffsicherheit erlangen, geschweige denn seinen jugendlichen Blick voll Schalk und sein stetiges Lächeln im Gesicht.

Ja seine allbekannten Kennzahlen. Ich habe bei der Abschlussprüfung in Betriebswirtschaft zur lösenden Fallstudie keine einzige ausgerechnet. Mein Kommentar: dieses Unternehmen lässt sich nicht mit Kennzahlen durchleuchten. Es gab eine Note im obersten Bereich der Skala und Boe – so haben wir ihn immer liebevoll genannt – meinte nur ganz trocken: «Das ist schon extrem frech, aber recht haben sie.»

Zwei andere Episoden, wie ich den Geheimnissen der Betriebswirtschaft näher auf die Spur kam, vergesse ich nie mehr. E ist viel wichtiger was hängen bleibt als der Umsatz. Und die Investitionsrechnung ist eine reine Zukunftsrechnung. Falls sie jemals eine Aktie kaufen, denken sie an diese beiden Sätze. Vermutlich werden die meisten, die in letzter Zeit Aktien panikartig verkauft haben, diese beiden Sätze nie ernst nehmen.

«Autoritär schreibt man ohne th und wieso haben sie bei der einer Aufstellung keine Quelle angegeben!» Das Boemles Kommentar zu meiner Diplomarbeit. «Beim ersten oder beim zweiten t? So meine Gegenfrage. Ich weiss jetzt, dass man nicht authorithär schreibt. Und die Aufstellung habe ich selbst erarbeitet und für Prof. Silvio Borner und seinen verstorbenen Bruder erstellt. «Ja die ist so gut, da müssen sie dazu schreiben, dass das von ihnen stammt!» Die Note war auch gut, obschon das Thema eher ein Abfall-Produkt wurde. So «nebenbei» ist ein Vorschlag zur Neuausrichtung eines Industrie-Unternehmens entstanden.

So war er, der Boe. Seine Vorlesungen, bei uns als «Cabaret Max» betitelt, waren mehr als Kabarett – extrem lehrreich, witzig und manchmal hatte auch der eine oder andere etwas Angst vor seinen Fragen. «Ja, was meint der Laie Kläntschi dazu?» Zum Glück war dieser schlagfertig: «Ich habe mit Marti die Prüfungen vorbereitet …». «Dann ist das nicht interessant.» Es gab fünf ausführliche Fallstudien zum Durcharbeiten vor den Examen. Bei einer hat sich die Lösung schon beim ersten Durchlesen aufgedrängt. Das war die einzige, die wir total durchgearbeitet haben. Mit dem Resultat: «Wir haben 33 Punkte gefunden, die gegen eine Investion sprechen und 3 Punkte, die für eine Investition sprechen. Wir investieren!» Boemle: «Etwas kurze Begründung, aber sie trifft voll zu. Wer mehr wissen will, soll Marti fragen.»

Mein bester Lehrmeister und fragen dürfen sie mich immer noch … einer weiss es aber mit Garantie besser und der wird heute 80 Jahre alt. Danke, vielen Dank für all Ihr Wissen und die Tipps, die Sie mir und vielen anderen Studenten auf den Lebensweg gaben. Übrigens, der «Laie», heute Unternehmer, hat nur sein letzes Jahr mit uns verbracht und im Finanz- und Rechnungsesen entsprechend aufholen und leiden müssen.

Etwas andere, vielleicht wissenschafltichere oder doch zumindest honorigere Texte, dürften im Verlaufe des Tages zu hören sein und ich werde mich mal darum tun, ob man und/oder frau was Digitales zur Verfügung stellen

Max Boemle Cartoon

Wer diese beiden Cartoons gezeichnet hat, weiss ich nicht (mehr), aber ich denke diese müssten einmal veröffentlicht werden. Vermutlich ist der Zeichner aus den Reihen der Oeconomia Bernensis zu suchen. Von Dänu stammen sie meines Wissens nicht.

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
Ökologisches 68-er Blut in Frankreich – manchmal geht es langsam

Vor zwei Jahren erschienen:
Historische Wertpapiere – historischer WertkartonBoemle und Schönig haben beide einen WertKarton geschenkt erhalten, aber diese Wertpapier-Kenner müssten sich wirklich einmal kennen lernen

Vor drei Jahren erschienen:
27. Oktober 2005
«Ich bin doch nicht blöd» – zwei neue Einkaufsmöglichkeiten

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert

Wir liegen im Trend – wirklich?


Wenn sie Aktien kaufen und Geld verdienen wollen, müssen diese Aktien im Trend sein. Noch besser, sie kaufen solche Papiere, bevor sie im Trend sind … auch wenn dieser jetzt vielleicht Chartmässig nach unten schaut.

Der Trend an der Börse zeigt nach unten. Die Frage ist nur, wie lange noch und das kann niemand beantworten. Das ist eigentlich ganz einfach zu begreifen, wenn man weiss, dass es zwei Arten von Trends gibt. Der mathematischen oder statisitschen Trend, der einfach weitergerechnet wird. 2, 4, 6, 8, 10, 12 und der nächste ist vierzehn. Dumm nur, wenn was «dazwischenkommt» und es dann wieder 2 ist. Wie bei der Uhr zum Beispiel. Oder nur eins, wenn auf die Winterzeit umgeschalten wird. Meistens wird aber ein mathematischer Trend durch die zweite Art von Trend durchbrochen.

Der Trend der Soziologie, der sehr schnell ändern kann. Es sei nur an die Börsensituation der letzten Monate oder Wochen gedacht. Jeder einzelne Mensch beeinflusst den Trend. Sie kaufen Biomilch, fahren mit dem ÖV zur Arbeit, unterstützen politische Linien …

Genau genommen sind aber diese beiden Arten von Trends identisch. Das eine ist nur was der Mensch macht, denkt und das andere ist nichts anders, als statistisch diese Tätigkeit auf einen Zeitpunkt fest zu halten. Und dann kommt plötzlich ein aussenstehendes Ereignis, wie die Hypothekenkrise und alles ändert in Windes Eile. Die mathematischen Systeme versagen vollkommen und die soziologischen Trendbetrachtungen können schneller reagieren, weil man nicht wie in der Statistik Zeitreihen braucht.

Beiden ist gemeinsam, dass viele versagen, nicht brauchbar sind und oft nur für Schönwetterprognosen geeignet sind. Trendforscher und Chartisten haben eines gemeinsam. Sie halten an ihren Aussagen fest und sind davon überzeugt, dass sie eintreffen. Und noch eines ist ihnen gemeinsam. Meist arbeiten sie für einen an der Aussage interessierten Auftraggeber.

Es gibt genügend Beispiele, dass Prognosen oft falsch liegen. Versuchen sie etwas anderes als einen Trend zu prognostizieren. Versuchen sie die Zukunft so an zu schauen, wie sie sich ergeben könnte – in Bandbreiten und nicht genauen Aussagen. Sie liegen mit Garantie besser und wesentlich häufiger richtig. Ich habe keine Ahnung, ob man irgendwo Trendforschung studieren kann … aber Zukunftsforschung. Nur ist man hier viel weniger populär und mediengeil, aber signifikant besser in den Aussagen und meist nie auf eine exakte Aussage fixiert.

«Jetzt beginnt das Zeitalter der Lebensqualität… In übersättigten Märkten werden Werte immer wertvoller!… Werte sind die Orientierungshilfen im Dschungel der Wahlmöglichkeiten… der Leitwert Lebensqualität wird das Wertschöpfungsprinzip der Zukunft sein!» … lesen sie weiter bei trendbild.de … »

Vergessen sie, was der Trendforscher sagt. Das trifft für eine kleine Gruppe von Individualisten zu und ich hoffe für sie, dass sie auch dazu gehören. Aber diese Gruppe wird klein beleiben, vielleicht etwas anwachsen, aber sicher nicht Trend bestimmend sein. Die Welt wird auch in Zukunft vom Geld regiert, man wird nur das Billigste kaufen oder nur wo der (Marken)-Namen bekannt ist. Die Qualität zu beurteilen oder auf das Preis-Leistungs-Verhältnis zu schauen, wird den allerwenigsten Menschen gelingen …

… und aus diesem Grunde kaufe ich oft Aktien von solchen Unternehmen, wo ich die Produkte nicht regelmässig kaufen würde. Ausprobieren schon, falls es nicht Investitionsgüter sind (einmalige Käufe). Das Kaufen überlassen wir der Masse, die gibt gerne Geld aus, wo das Unternehmen gut verdient. Und wir verdienen dann an den Aktien. Es wird sich auch in Zukunft nicht viel daran ändern auch wenn das heute nicht im Trend liegt.

Ein Beitrag über «Geld und Finanzen – leicht erklärt» – einer Idee von Tari Eledhwen aus Solothurn. Er wird auch im Personalblog aufgeschaltet.

Vor einem Jahr im Finanzblog erschienen:
China, Indien und die Bananrepublik USA

Vor zwei Jahren erschienen:
Ökologische Berichterstattung

Vor drei Jahren erschienen:
Börsengang – «leicht uneinheitlich»

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – unabhängig, langfristig, gewinnorientiert