Kultur – eine Vorliebe?


Kultur hat man – oder eben nicht. Aber zumindest könnte man sich darum kümmern. Den meisten sie ist eine Vorliebe, die man zur Freude und/oder zum Geld verdienen hat.

Geld in Kultur anlegen ist nicht jedermanns Sache. Die einen haben dafür kein Verständnis und Vielen fehlt angeblich das Geld. Kultur ist nicht geldabhängig. Grossmeister kann man auch zu kleinem Preis kaufen – in stock or ready in 16 days. Jeder hat seine eigenen Wünsche und Vorlieben und die gilt es zu kennen und zu erkennen, ob solche bei Anlagewünschen zu berücksichtigen sind.

Kultur existiert rund um uns herum, man muss nicht erst heute Abend zu Weinbauer Simon an eine Vernissage gehen , auch beim Frühstück sollte schon Kultur vorhanden sein. Setzen sie sich für Kultur ein, wählen sie den Kulturminister. Leumund von at Leu wird kulturell vom Kritiker vorgeschlagen. Er auch ein ganz guter Kunstkenner. Und der Zufall will es, dass mein neuer Gärtner den Eugen Bänziger bei mir bewundert hat (Kritiker, bei mir in Südfrankreich kommt nur die Homepage?). Ein Gärtner, der auch noch Künstler ist – auf was habe ich mich da wohl wieder eingelassen. Einen Augenschein bei ihm zu Hause vornehmen und dann feststellen, ob er was kann oder nur Freude hat. Solches frühzeitig festzustellen ist auch eine Kunst, denn es gibt viel zu viele, die wirklich nur Freude an der Kunst haben – oder haben wir den falschen Geschmack? Zumindest oft einen anderen!.

Ja wenn der USD so fällt, ist man ganz froh, nicht nur über Risiken und Renditen schreiben zu müssen. Und auch andere Bloger scheinen Kultur als Vorliebe zu haben. Seien es Cigarren die er in Südfrankreich (aber links der Rhone) raucht oder die Esskultur vom Kochtopf.

So landet man beim Surfen wieder beim Kulturminister, gesehen bei «Une fille du Limmatquai» und bei Klaus J. Stöhlker. Er him self, Grossmeister der Sprachkunst, hat mir eine herausfordernde Frage zum Marti’schen 6-Eck gestellt. Es ging um Betrachtungsweisen. «Ein Panzer kann zur Beruhigung beitragen! Seine Präsenz kann ausreichen, um bei einem Tumult vom Pöbel Zurückhaltung zu üben»! Sechs Jahre ist es her, als ich damals das Marti’sche 6-Eck anlässlich des Finanzsymposiums im Jungfrau-Viktoria Interlaken vorstellen durfte. Und immer mehr bin ich der Meinung, dass Vieles aus andern Blickwinkeln betrachtet werden sollte.

Guru, Cash, Borsalino und Spielberg


Guru’s Gerüchte Corner von Freddy Herbert und sie sind über das Wesentliche des Tages im Bild.

Auch wenn ich zu den längerfristigen Anlegern zähle, machen die mehrmals täglichen Notizen im Stil eines Blog Spass, sind interessant und mit dem Monats-Chart des jeweiligen Unternehmens unterlegt. Die Geschichte von Ringier kann noch mit einem kleinen Kapitel über Borsalino und Cash ergänzt werden. Bei der Eingabe von www.cash.ch landet man auf der Startseite und wer direkt auf die Börsenseite gelangen will, kann dies schneller mit www.borsalino.ch tun. Dies ist seit Jahren meine Startseite ins weite Web – übersichtlich und vielseitig – nicht nur wegen guter Erinnerungen, gebliebener Kollegen und Mithilfe in den Zeiten des Spielberg Institutes.

Bald 150 Jahre Borsalino!

Vorlieben – Hitze und Bier


Jeder hat seine Vorlieben und praktisch alle privaten Aktienbesitzer haben irgend eine oder mehrere Aktien, die man nicht aus betriebswirtschaftlichen Gründen, sondern aus reiner Vorliebe hält.

Es gibt sie, die Aktie, die frau/man nur aus reiner Vorliebe hält. Und erstaunlicherweise sind dies sehr oft Aktien, die eine längere Geschichte vor sich haben. Sie werden durch die Aktionäre getragen. Sei es Lokalpatriotismus oder der reine Bezug zu einem Produkt und schon können wir sämtliche analytische Logik über den Haufen werfen. Und solche Aktien machen Spass.

Eine Liebhaberaktie ist die Hasli-Bier-Aktie. Und ein Unikum ist, dass man auf dieser Webseite gleich Aktien zeichnen kann. Meine könnte ich schon mit 20% Gewinn verkaufen. Aber das ist so bei diesen Aktientiteln, die behält man – nach Möglichkeit ein Leben lang. Man hat seine Vorliebe daran.

Generalversammlungen solcher Titel sind meist ein Erlebnis. Ganz besonders die kleinen Details, die man bei «Monster-GVs», die auf Grossleinwand übertragen werden, nie zu Gesicht bekommt. Der Revisor läuft mit roter Krawatte herum und nach seinem offiziellen Auftritt in einem roten T-Shirt. Er ist sich seiner Pflicht bewusst, schreibt drei, nicht ganz nebensächliche Zeilen mehr in seinen Revisionsbericht und hilft dann gleich mit, 4,8 Prozent Dividende in flüssigen Mitteln auszuschenken. Die Stimmung ist toll.

Der «Götti», ja so die offizielle Bezeichnung ( BWL hin oder her), selbst «Ex-Bier-Brauer» erzählt einen Witz. Hier darf er, bei mancher grossen Gesellschaft wäre er angebrachter:

«Kennen sie den Unterschied zwischen einer Hundehütte und einem Verwaltungsrat?
Die Hundehütte ist für den Hund und der Verwaltungsrat für die Katz!»

Spass beiseite, den Verwaltungsrats-Präsidenten erlebt man nicht nur bei Durchführung der GV – er hilft auch am Paletten-Rolli mit. Können sie sich das an einer Nestlé-, Roche- oder sonst einer Blue-Chips-GV vorstellen? Sicherlich nicht, dafür sind hier Kind und Hund (Berner Sennenhund) mit von der Party. Und eine solche steigt nach «getaner Arbeit».

So langsam geht dieses Erlebnis zu Ende. Mein Tisch- und Echtnachbar kneipt sich aus seinem 1. BV (Bierverschiss) – «Bierschweinerei» und das als mit tosendem Applaus gewählter Stimmenzähler. Fast wie bei einem Stammbetrieb der Oeconomia Bernensis. Und hier galt die Vorliebe eher dem Gurtenbier. Ein waschechtes Gurtenbier habe ich nie getrunken – die Brauerei wurde zu früh von Feldschlösschen resp. heute Carlsberg übernommen. Dafür habe ich als Kind schon echtes Ex-Bier getrunken – schon 1937 in Bern eingeführt – alkoholfrei!

Und der letzte von mir besuchte Anlass an gleichem Ort war von Eichhof begleitet. Hier gibt es keinen Zeichnungsschein, da können sie über die Börse kaufen – die einzige Schweizer Bieraktie am SWX – SPI Sektor «Food and Beverage»

Die guten Seiten an Vorlieben, sind oft die Wachstumsraten, von denen andere nur träumen und dies oftmals aus einem «gutem Gefühl aus dem Bauch». Ein ähnliches Gefühl könnte in den nächsten Tagen durch die angesagte Hitze auch zu mehr Umsatz führen. Bier-Aktien korrelieren vermutlich in einem gewissen Umfang mit den Temperaturkurven.

Weitere Beiträge über Vorlieben:

– Vorlieben – bei einigen bis zu 100 Prozent
– Magisches Dreieck – Magie?

und über Bier:

– Bier- und Bank-Fusionen – bis nur ein Grosser übrigbleibt!

==> «Dead Links» welche stören, können sie im Kommentar kurz erwähnen – ich versuche etwas Entsprechendes zu finden. Danke.

Tabak – Ökologie oder Ethik



Für den Ökologen ist «Ethik ein Teilbereich der Ökologie» und umgekehrt gefahren für den Ethiker «Ökologie ein Teilbereich der Ethik». Lassen wir die Definitionsfrage – Google hat noch Tausende von denen auf Lager. Für mich sind es zwei Gebiete, die einander oft tangieren aber beileibe nicht identisch sein müssen.

Es gibt Anlageentscheide, die ökologisch unbedenklich, aber ethisch zu verwerfen sind. Betrachten wir einmal die Widersprüchlichkeiten beim Tabak. Ein Nachtschattengewächs ist biologisch gesehen immer irgendwie oder in einem gewissen Stadium giftig. Wenn sie Gift zu sich nehmen, wird dies ein medizinisches und kein ökologisches Thema mehr sein. Jemanden mit Kartoffel- oder Tomaten-Pflanzenbestandteilen umzubringen, ist vielmehr ein rechtliches, als ein ethisches Delikt. Aus ethischen Überlegungen, verzichten wir auf Kartoffelrezepte der «andern Art».

Tabak ist ökologisch nicht sonderlich bedenklich, richtig eingesetzt sogar sehr nützlich. Tabak ist ein Pflanzenschutzmittel gegen Läuse. Und ich gehe in der Ethik nicht soweit, dass Läuse umzubringen ein ethisches Problem für mich wäre, aber als Biosalat-Bauer und Bio-Essig-Produzent (Nachtschatten-Arbeit sozusagen – Hobby) lieb ich diese Viecher nicht sonderlich. Und vermutlich werden die Spritzmittel, die auch beim Tabakanbau eingesetzt werden, mit Minimaldosierungen ausgebracht, ansonsten die Tabakindustrie eine neue Angriffsseite offen legen würde. Tabak ist für mich ökologisch unbedenklich.

Ethisch ist die Sache verzwickter. «Rauchen führt zum Tod» – so oder ähnlich mag es auf Zigaretten-Schachteln stehen. Ich habe keine griffbereit und das letzt mal vor rund 20 Jahren in Moskau eine Packung Papiroshi gekauft. So zum Ausprobieren. Das war aber alles Andere, als ein Genuss. Und hier stecken wir in Teufels Kern. Tabak ist ein Suchtmittel aber auch ein Genussmittel. Und Genüsse sind ethisch nicht immer schlecht – eher umgekehrt.

Rauchen ist ungesund, das ist unbestritten und es soll niemals empfohlen werden. Werden sie Nichtraucher – oder versuchen sie wenigstens, vom Suchtmittel-Konsumenten zum Geniesser zu werden. Ihr «lieben Zigaretten-Raucher», ihr wisst gar nicht, wie gut (und dennoch schädlich) Rauchen sein kann. Einige eingefleischte Grüne und fundamentale Ethiker können diese Gedanken nicht nachvollziehen. Aber in der Anlagewelt hat jeder Anleger eine eigene Meinung über das Rauchen und die gilt es herauszufinden.

Ethik ist nicht für alle gleich.

Aktien oder andere Anlagevehikel von Tabakfirmen empfehle ich nie und nehmen sie es mir nicht über, aber den neuen Namen von Philipp Morris kenne ich nicht auswendig, ich müsste den erst suchen. Aber wenn sie den kennen, heisst dies auch nicht, dass sie Suchtraucher sind. Vielleicht schauen sie ja auch nur solche Firmen an, ob sie von den rund 60 Zusatzstoffen, die in Zigaretten enthalten sind, welche abbauen – vor allem die, die süchtig machen oder die Empfindlichkeit herabsetzen, wie Menthol oder Lakritze (Bäredräck). Eine Zigarette, die keine Zusatzstoffe enthält, gibt es meines Wissens gar nicht, wäre aus medizinischer Sicht viel weniger ungesund, aber vom Geschmack so beissend, dass sie praktisch nicht zu rauchen wäre.

Hier ein Nachtrag über Zusatzstoffe.«Interessant» sind die Zigaretten, die nur Holzbestandteile (nebst Tabak) enthalten, denn diejenigen, die ich schon passiv mitgeraucht habe, störten mich nie in der Nase. Im Gegensatz zu «american blended», die mich immer reizen.

Ethisch betrachtet, kann Ruhe und Entspannung für den Menschen gut sein. Und das sind die Gegensätze in der Ethik, denn rauchen kann entspannen. Es muss aber nicht, ist alles eine Frage der Menge …

Vorlieben – bei einigen bis zu 100 Prozent



Und ganz bestimmt schadet es nicht, wenn man bei einem Anlageentscheid ökologische und ethische Gesichtpunkte in Betracht zieht – dies aber ein anderes mal.

Die Praxis zeigt aber immer wieder, dass noch zusätzliche, irrationelle Überlegungen oder Wünsche bei Anlageentscheiden berücksichtigt werden. Es sind die Vorlieben, die man weder gerne noch einfach in die eigenen Anlagerichtlinien aufnimmt, sofern man solche überhaupt hat. Dies empfiehlt sich aber, denn heute traden und morgen langfristig anlegen kommt eher einem Glückspiel gleich.

Vorlieben hat jeder, egal welches Wertpapier gekauft wird (es können auch andere Käufe sein). Vorliebe Nummer Eins ist eigentlich immer die Bank und/oder der Vermögensverwalter, mit dem sie einen Kauf tätigen.

Es gibt unzählige Gründe, die nicht rational einzuordnen sind, weshalb man etwas kauft. Vielfach sind dies «Bauchentscheide». Die finden zwar nicht im Bauch statt, aber laufen im Gehirn in einer solch schnellen Art ab, dass es Mühe gibt, all die Überlegungen, die zu eben dieser Handlung geführt haben, schriftlich festzuhalten – es gibt aber ein gutes oder schlechtes Gefühl im Bauch. Und es schadet meistens nicht, wenn sie den «Bauch» mitreden lassen.

Beim Geldausgeben muss jeder seine eigenen Überlegungen anstellen, wenn die Vorlieben direkt durch den Bauch gehen sollen. Da haben wir ja unsere eigenen Vorlieben. Gestern, da hab ich Vevey links liegen lassen und bin an den Mövenpick-Kellereien vorbeigefahren und habe am Abend noch das Schloss Ampuis bestaunt. Und wie es so kommen musste, ein kleines französisches Restaurant in Ampuis hat zu meinen Vorlieben und einem Bauchgefühl der besonderen Art beigetragen. Zum Dessert gab es Mövenpick-Glace. So wie der Tag mit Nestlé anfing, hat er auch mit Nestlé aufgehört. Dieses Schweizer Unternehmen ist überall anzutreffen und praktisch alle wissen, dass es eine Schweizer Firma ist. Gezielt Schweizer Aktien zu kaufen ist auch eine Vorliebe – und nicht einmal die schlechteste.

Magisches Dreieck – Martisches 6-Eck – Magie?


Das Martische 6-Eck ist eine Erweiterung des bekannten Magischen Dreiecks. Es werden nebst Rendite, Risiko und Liquidität zusätlichz die Ökologie, Ethik und Vorlieben berücksichtigt. Es hilft Anlagen besser auf die Kundenbedürfnisse abzustimmen.

Das «magische Dreieck» der Geldanlage zeigt die Abhängigkeiten von Rendite, Sicherheit und Liquidität. Jeder Anleger unterliegt bei der Gesamtheit seiner Vermögensanlagen ausnahmslos mindestens diesen drei Punkten.

Die Börse Wien sagt es in ihrem Börsen-Lexikon trefflich:« Anleger versuchen, die für sie optimale Abstimmung dieser drei Faktoren zu verwirklichen.» Über die wichtigen zwei Worte «versuchen» und »optimal» – nicht maximal – werden ich in einem späteren Beitrag schreiben.

Statt «Sicherheit» wird auch der Ausdruck «Risiko» gewählt. Es ist fast wie das halbvolle und das halbleere Glas. Was ist zum Beispiel eine 100%-ige Sicherheit? Werden Inflation, Währungsrisiken oder der Übergang an Erben mit ihren andersliegenden Ansprüchen berücksichtigt. Die Sicherheit zu maximieren ist ebenso unmöglich, wie das Risiko zu minimieren. Das Risiko kann aber maximiert werden – bis zum Totalverlust. Dieser lässt sich zusätzlich, theoretisch endlos, durch eine short Position steigern, besonders mit derivativen Produkten bei ungedeckten Call-Verkäufen.

Das Wort «Sicherheit» suggeriert Geborgenheit, Schutz, im Gegensatz zu «Risiko», das auf eine Gefahr, ein Wagnis hindeutet. Aus diesem psychologischen Grund wähle ich die Variante mit dem «Risiko», mit welchem man leben muss. Oder bildlich betrachtet bleibt ein Rest-Risiko, wenn man mit einem Wagen, der sicherheitshalber mit Airbags ausgerüstet ist, mit hoher Geschwindigkeit gegen eine Wand fährt – ganz abgesehen davon, dass auch ein Airbag einmal nicht funktionieren kann.

«Wachstum» oder«Einkommen» wird auch anstelle «Rendite» gewählt. Falls mal das Wachstum oder das Einkommen negativ war, so hat es eben «nicht rentiert». Deshalb wähle ich den neutralsten dieser drei Begriffe, die «Rendite».

Spielereien? Weder noch, sondern Gedankengänge, die es sich lohnen, näher betrachtet zu werden. Heute gibt es meiner Ansicht nach drei Punkte, die zusätzlich zu berücksichtigen sind: Ökologie, Ethik und Vorlieben. Dass man Ökologie in der Vermögensanlage berücksichtigen kann, sollte eigentlich jedermann schon gehört haben, mit der Ethik werden es dann schon wesentlich weniger. Über die persönlichen «Vorlieben» spricht man nicht – aber man hat sie. Ich kenne niemanden, der diese immer ausser Betracht fallen lässt, wenn er Anlageentscheide tätigt! Mehr dazu in absehbarer Zeit – in diesem Blog.

Magie? Das magische Dreieck beruht nicht auf Magie, sondern auf Wissen, Intuition und seien wir ehrlich, manchmal auch auf Glück. Auch ein Magier macht nicht Unmögliches. Er beherrscht sein Handwerk und seine Fingerfertigkeit täuscht manchmal einige Zuschauer.

Magische Dreiecke gibt es nicht nur in der Vermögensanlage. Es gibt sie zu Hauff: das magische Dreieck der Organisation, der Antike, des Projektmanagements und der Nachhaltigkeit

… und als weitergedachte Kombination, das erstmals am Finanzsymposium 1999 in Interlaken vorgestellte «Martische 6-Eck»: