Mitklarersicht zeichnet schneller, als ich E-Mails abrufen kann. Die Karikatur zum gestrigen Beitrag über das TTIP-Leak ist hitverdächtig. Merci Herbie.
Kategorie: 10 Politik – Standpunkt – Diverses
E Guete … das kann ja heiter werden: 11.00 am Tag nach der Arbeit
Geheime TTIP-Papiere werden heute um 11.00 Uhr in Berlin von Greenpeace geleakt.
Google News quillt über! Daseinsvorsorge – mit diesem Wort habe ich vor langer Zeit, als TTIP noch unbekannt war, den Nordatlantik-Gegen-Pakt oder müsste es Freihandelsabkommen heissen, vorgestellt. Langsam kann man dieses Wort nachvollziehen.
Den Ticker anzuschauen, ist nicht für alle möglich. Der Reichstag ist zu weit weg.
Hier läuft alles ab – bei Greenpeace Deutschland.
Mal schauen, ob der Freund mit klarer Sicht einen Cartoon zeichnen kann … ein kaputtes Zelt (ein «TIPI LEAK») mit Kriegsbeil und Friedenspfeife
Handel über den Atlantik – übers Wasser. ÜberWasser, na, dann mal Prosit!
Big Sister is watching you – «die UdSSR ist tot, es lebe das UVEK»
Überwachen und verunsichern, das ist die heutige bundesbernische Strategie. Den Vogel schiesst wieder einmal Doris Leuthard ab – «alle sind glücklich!»
George Orwell lässt grüssen. Ein elektronisches Pickerl das nicht mehr wie die alte Vignette an der Scheibe klebt – oder eben auch nicht. Überwachung kann ja auch ganz gut sein. Bei einem Nachbar wurde eingebrochen. Man verfolgte die Handydaten und nahm die Einbrecher 125 km vom Tatort entfernt fest. Punkt. Fast alles hat seine guten Seiten. Nur, die Schweiz hat schon einmal überwacht! Meine Fiche, die zwingend bei einer nicht ganz freiwilligen staatsverordneten Tätigkeit – mit speziellen Patten – vorgeschrieben war, ist verschwunden. Soviel zum Datenschutz – Riccardo hat keine selbigen heute zum Verkauf. Spurlos verschwunden. Sicher nicht. Sie wurde cattelanisiert und dürfte in gut zwei Jahrzehnten wieder zum Vorschein kommen.
«Citizenfour» wird man im UVEK nicht gesehen haben. Von den US-Datenschnüffeleien nichts gelernt! Nur damit man rein rechnerisch mehr einnehmen kann. Diese Kostenberechnung möchte ich im Detail anschauen können. Die Handhabung wird garantiert viel komplizierter werden. Auf der Post oder sonst wo wie eine Briefmarke kaufen und aufkleben. Fertig. Ablösen ist einfach. Küchenschaber mit Rasierklinge reicht.
Wer sagt «Danke Edward Snowden«? Hüben und drüben die gleiche Regierungseinstellung. Das wird nicht gut herauskommen. Die Sowjetunion hat vermutlich weniger über den einzelnen Bürger gewusst, als die heutige Bundesverwaltung und die ursprünglichen Quasi-Staatsbetriebe, wie SBB und SRF. In welches Departement gehören diese beiden? In dasjenige das von einer Aargauerin geleitet wird. Das Autokennzeichen beginnt mit «AG – Achtung Gefahr!» – in der Aargauer Stupedia zu finden.
Bundesrätin Doris Leuthard am Designers Saturday im Oberaargau – hoffentlich kann sie auch Datenschutz designen.
Die SBB sammeln Daten mit dem Roten Büchlein, sorry dem SwissPass und die SRF will in Zukunft Targeted Advertising – auf Zielgruppen gerichtetes Marketing machen. Mit «Zielseiten», zum Werbung für Pfefferspray bei einem Krimi, werden sie sich wohl nicht zufrieden geben. Vermutlich ist das technisch auch mit meiner TV-Installation möglich. Sie ist nicht so alt wie das Haus, einige Jahrhunderte jünger, aber es gab da schon mal Probleme.
Neben der Zukunftstrasse, rue de l’Avenir, ist das BAKOM, wo ich persönlich mit den kopierten Unterlagen vorbei ging und sie entsprechend am Empfang überreichte. Die Unterlagen finden sie dort vermutlich nicht mehr. Man hat nur eine Reklamation registriert. Die Antwort von A.B. Leiter Sektion Festnetzdienste und Grundversorgung, Abteilung Telecomdienste mit Kopie an R.R. war folgende:
«Ihre Beschwerde vom 12. Februar 2012 an die Firma Sunrise, die sie dem BAKOM in Kopie zugestellt haben, wurde bei uns registriert. Konsumentenbeschwerden betreffend die Dienstleistungen einer Fernmeldedienstanbieterin, die uns in Kopie zugestellt werden und privatrechtliche Verträge betreffen, werden in der Regel nicht individuell beantwortet, sondern zu statistischen Zwecken registriert damit wir allfälligen Häufungen nachgehen können . Wie Sie in ihrer Beschwerde erwähnen, ist für die Lösung individueller privatrechtlicher Probleme jedoch die Ombudscom ansprechbar.»
Quatsch – die Swisscom bietet das Freileitungsnetz an und in ländlichen Gebieten zahlen immer noch jede Menge an Internetnutzern via Freileitung zu viel, weil die versprochene Datenmenge durch kein Freileitungskabel geht. Das ist Sache des UVEK und dazu ist meiner Ansicht nach das BAKOM zuständig. Mein Antwortmail blieb bis heute unbeantwortet:
«Sehr geehrter Herr B.
danke für Ihr e-Mail. Eine Kopie des Schreibens an Sunrise habe ich persönlich am 13.2.2012 um 14:20 Uhr am Schalter in Biel abgegeben. Mit der Frage, ob es für eine Beschwerde mehr brauche, oder ob dies reiche. Ich habe gesagt, dass ich eine Stellungnahme des Bakoms möchte. Der Blogeintrag erfolgte etwas später.
Die Dame am Schalter in der Baustelle war aber offensichtlich im Stress, denn die Kaffeerunde in einem Nebenraum für vermutlich eine interne Sitzung, schien den Leutenen wichtiger zu sein. Dies ist mir speziell aufgefallen, da ich selbst sieben Jahre beim Bund gearbeitet habe und es sowas bei unserem Amt nie gegeben hätte.
Und das Ganze ist alles andere als nur ein privatrechtliches individuelles Problem – das habe ich mit der Sunrise gelöst – sondern ein Problem, das weite Teile der Bevölkerung betrifft und deshalb erstaunt mich Ihre Antwort , denn in der Briefkopie ist die Brisanz der Datenübertragungsraten bei langen Freileitungen klar geschildert.»
Mit dem Verständnis für Gerechtigkeit gegenüber Staatsbürgern und Ausländern habe ich ein echt ungutes Gefühl, was die Bundesverwaltung heute für Auffassungen hat. «Daten sind ein Menschrecht» – «die UdSSR ist tot, es lebe die Schweiz». Was wohl BP Schneider-Ammann und Merkel an der Cebit anschauen. Ich komme nicht vom Gefühl weg, dass einige Chefbeamte, wie man denen in früherer Zeit sagte, versuchen, Bundesrätinnen und Bundesräten ihre Meinung unter zu jubeln. Wehret euch, denn in obigem Link ist zu lesen:
«Schneider-Ammann hatte am Montag angekündigt, dass der Bundesrat in diesem Frühling eine Neuauflage der Strategie für die digitale Gesellschaft verabschieden werde.»
7 und ihre Underdogs, wie es so schön im Amerikanischen heisst, hecken für rund 7 Millionen Kunden die digitale Strategie aus. Das dürfte heiter werden, resp. eher neblig-trüb.
Informationspolitik – Teil 2
«Fass dich kurz», da hat mancher Mühe.
Zum Tag der Kranken sprach JNS resp. BP JSA. Schaut zuerst das zweite Video an. Versteht ihr alles oder ist Französisch für euch auch eine Fremdsprache? Da ist man doch froh, wer die Laufschrift an der Kamera ablesen kann und die läuft und läuft und läuft … da muss man sich konzentrieren.
Règlementairement ist Franz nicht ganz einfach und es sind auf Herbst 2016 2400 Änderungen geplant. Nenufar statt nenuphar – Stefan bleibt aber bei Stephan und wird vermutlich auch wieder vergessen, dass das die Seerose ist. Nenu … Menufar – das Menu ist weit weg (far), geht vielleicht als Eselsbrücke. Far oder far away ist kompliziert, heftiger aber alle geplanten Änderungen in der französischen Sprache. Sagefemme darf Mann heute zusammenschreiben und auch als Beruf ergreifen. Wetten, ergreifen sprechen sie garantiert mit zwei «ff» aus – ergreiffen, wie der Griff. «Begrifen»? Die Hebamme hat mir auch geholfen, meine Franznote aufzupolieren, denn weil ich diesen Begriff an der mündlichen Abschlussprüfung kannte, wurde nur noch diskutiert und keine Grammatik mehr abgefragt. So war ich im Notendurchschnitt bei den Leuten und nicht mal im Schriftlichen ungenügend.
Ja Lachen ist gesund und am Gesundsheitssystem in der Schweiz ist einem nicht immer zum Lachen zu Mute. «Nur Muskelkater» und das nun seit sieben Tagen. Ich werde demnächst «einen kranken Menschen mit einem kranken Auto vergleichen», ähnlich wie der Unterschied zwischen Senf- und Autoeinkauf. Und dieser Beitrag wäre ja eigentlich auch nicht zum Lachen. Aber die schönste Freude soll ja die Schadenfreude sein. Beachtet speziell ab der 48. Sekunde:
Der ist aber «gestellt».
Na also, es geht doch:
Die Spinnen …
… haben einen neuen Kollegen erhalten – die Tarantel Johnny Cash. Acht Beine sollte man haben. Nein lieber sechszehn Arme um Akkord schreiben zu können. Vermutlich dank Schneemangel gab es Schlagzeilengewitter und -hagel in den vergangenen Tagen.
500 Miles …
… oder waren es 200 km? Die Chinesen stationierten Raketen, die Nordkoreaner schossen eine ab und die Amerikaner flogen im HiTe- (Tech) Quartett. Asien brodelt auf beiden Seiten.
Bleiben wir bei Johnny Cash. Den liebe ich. Nicht des Namens wegen. Hans Bargeld, wie ich ihn nenne, hat es geschafft, mich anno dazumal das einzige Mal für ein Lifekonzert ins Hallenstation zu locken. I live the life, aber wenn die Meute rundherum Amok läuft, dann greife ich lieber zu Konservenmusik, um diese geniessen zu können. Etwas mehr als 5000 Rillen analoges Vinyl habe ich, aber vielleicht nur mal eine Konservendose Rillettes. Geniessen kann man beides und im Land von Cash darf auch viel mehr auf Lebensmittel gewettet werden, als dies bei uns möglich ist. 50 Schweinehälften am 18. August für ein Fest? Die Nordstaaten, die Yankees machen dies möglich – vor allem in Chicago.
Werden wir politisch. Warum haben wir einen Gesamtbundesrat, der keinen Mut hat. Diese sieben sollten mal auf den Tisch klopfen. Nicht weil kein Kotelett auf den Tisch kommt, aber dass den Abstimmungen, hervorgerufen durch «minderwertige Initiativen» mal Paroli geboten würde. Wenn i Bundesrat, aber da wiederhole ich mich. Dafür spricht der Infosperber Klartext. Über das, was wir heute abstimmen müssen, ist nicht zu Ende gedacht. Mit den Nahrungsmitteln nicht zu spekulieren, wäre ja vernünftig, gar erwünscht. Aber wieso gerade in der Schweiz, wo doch alles teurer ist. Derivative Spekulation auf Nahrungsmittel! Kaufen sie einen Put auf Erdbeeren, denn diese Dinger schmecken je länger je mehr nicht besser als givaudanisiertes Wasser – pfui Spinne. Es gibt Unternehmen, die müssen Nahrungsmittel «absichern». Nestlé werden auch die ersten sein, die Wasser absichern werden. Optionen auf Trinkwasser, wegen Trinkwasseroptionen (Seite 7), ist für mich börsenmässig gesehen, alles andere als reine Utopie – reines Wasser wird immer mehr zur Mangelware. Wenn es zu umständlich wird, alles kontrollieren zu lassen, dann nestlen die das im Ausland. Sie haben ja auch nur gut 10 Prozent ausgewiesenen Gewinn des Umsatzes gemacht. Oh die Armen, da muss man ja wie viele Journalisten so richtig Erbarmen haben. Jetzt habe ich ein Saison-Joghurt mit 5% Marroni verspiesen. Schmeckt gut. Gar nicht gewusst, dass jetzt Kastaniensaison ist – oder vielleicht nur Marroni? Emmi geht es auch schlecht. Ich stelle fest, dass der Becher 175 Gramm enthält – waren das nicht mal 180 Gramm. Der, die oder das Jogurt hat es in sich. 185 Gramm wäre ein Werbegag, für knapp einen Rappen Mehraufwand je Becher.
Aber wieso geht die Schweiz nicht der Welt voraus, was wir ja einige Jahrhunderte schon gemacht haben? Nicht die Nahrungsmittelspekulation mit Derivativen sollte verboten werden, sondern die derivative Spekulation im Allgemeinen. «Die bewirken keine Ausschläge!» Wissenschaftliche Studien zu Hauff und wir erinnern uns zurück. Als es praktisch noch keine Derivate gab, gab es an der Börse ab und zu Ausschläge von mehr als einem Prozent (pro Tag) – und das war eine Sensation. Heute ist alle Tage Sensation, in letzter Zeit gar täglich x-fach. Gibt es noch Fragen zu derivaten Gedanken. Nur eines wissen wir garantiert, diese Wissenschaft zählt eindeutig zu den «nicht-exakten».
Gedenken wir lieber an Walter Wittmann. Nur einmal habe ich über einen meiner Lieblings-Dozenten gelästert. Ja, die Börse hat immer zwei Gesichter – eines will einsteigen und das andere aussteigen. Und einmal wird er nur am Rand erwähnt und am Schluss des Beitrages steht ein Schweizerkreuz. Ein anderes Schweizerkreuz erregt die Gemüter. Das von Martin Landolt. Bitte, bitte, bitte verwechselt das ja nicht mit dem SML, dem Stephan Marti-Landolt. Danke. Tempi passati – heute signiere ich SMS – Stephan Marti Schweiz (allenfalls Schmiedrued oder Saint-Ambroix (offiziell mit Bindestrich). Ja, Sprachen, zumindest ganz fremde, waren noch nie meine Stärke. Und das haben andere auch so.
So, in New York hat es einige Kandidaten, die von sich sprechen. Bernie Sanders – echt sympathisch – und vielleicht trumpieren sich die Amerikaner und wählen den, den man versteht. Nicht vom Inhalt her, sondern von der Aussprache. Der einzige Vorteil meiner Meinung, der Trump echt hat. Berner Sand, als Eselsbrücke für Sanders, hat Charisma, Ethik. Er ist nicht mehr der Jüngste, aber er wäre ein würdevoller Nachfolger von Obama und stammt nicht aus dem 1-%igen-bestimmenden-Geldadel. Für den Umweltschutz würde er sich vermutlich mehr einsetzen, als die anderen Kandidaten. Nur was das US-Waffen-Gesetz anbelangt, müsste man ihn noch auf einen vernünftigen Kurs bringen.
Einer der Südstaatler, der ehemaligen Konföderierten, den man versteht, ist Cash. Über «live stock«, die noch herumrennenden nicht vegetarischen Lebensmittel hat er schon gesungen, als Tailer noch nichts von Banken wussten. VRrrr … da sucht mein Kollege ein CV … als ich noch SML (L stand ja auch für Langenthal – die Durschnittsstadt). Geben sie sich nicht mit dem Durchschnitt zufrieden, sinnieren sie nach dem Undurchsichtigen, nicht einfach zu Erkennenden und sie liegen über dem .
Suchen sie das Ausserordentliche, das Spannende, das Überraschende. Wenn sie die heutige politische Lage historisch betrachten wollen, schauen sie «The Hateful 8″ an. Ich hab es nach einigen Jahren wieder mal in ein Kino geschafft. Vernünftiger Sound, «Luftdruckbässe», Genickstarre – wow-Kino ist anders. In Paris gab es Besseres vor 40 Jahren. Aber es soll ein aussergewöhnliches Kino sein – Kino8 – Spielbeginn eine Viertelstunde später. Zig-gekrönt, Kameraführung nicht alle Sekunden wechselnd, Sprache deutlich und nicht leise, blutrünstig und historisch wie in der Gegenwart. Geld, Krieg, Immigranten und Fremdenhass, die man aber irgendwie ausnützen könnte. Hatefull 8 – – diese Geschichte könnte auch 150 Jahre später stattfinden. Die Musik ist von Ennio Morricone. Einem der Musikgeschichte schreib, unter anderem seit 55 Jahren als Filmmusik-Komponist. Stabilität, die in der heutigen Zeit selten ist. Ein «Zerfall der Demokratie«, wie es Binswanger schreibt.
Und dann die Aufwertung des Schweizer Frankens. Zu gut Deutsch heisst das, die Stützung des Euro wurde aufgehoben. Oder doch nicht ganz? Viele in der Schweiz sind immer gegen die EU. Wieso haben wir dann in Zürich die Europ-Aallee, das Tor zur Welt gemäss Werbung. Rechtschreibung kann mann allenfalls lernen, Volkswirtschaft muss man begreifen. Ganz einfach ist das nicht. Soll man die Schweiz den Amerikanern, genau genommen den USAnern, oder den Chinesen verkaufen. Heute bin ich überzeugt, dass China der bessere Weg ist. Die leben dicht an dicht und das verlangt bei vernünftigem Menschenverstand nach ökologischer Denkweise. Die Schinesen können das, die Amies vermutlich nie. Und da wären wir wieder bei der Musik. Analog ist besser als digital – garantiert. Wer hat die ersten CD’s industriell hergestellt und wem gehören sie heute. Landolts Glarus, genau genommen Netstal und heute ChemChina – eben nicht die mit dem Trump Tower ähnlichen prägenden Gebäude der Chinachem. KraussMaffai, ohne Waffengeschäft wohl vermerkt, Pirelli und nun vielleicht Syngenta. Entschuldigen sie mich, aber ich denke, dass die Chinesen heute mehr Fingerspitzengefühl für Lebensmittel und Ökologie haben. Zumindest, was sie in einigen Jahren wollen, nicht was sie heute zum Teil noch produzieren. Wenn wir als Schweizer mit den Chinesen auskommen, haben wir eine riesengrosse Chance. Mit den Amerikanern wird das wohl nie so recht möglich sein. Riesenspinnen sollen giftig sein, sagt man.
Kaufen sie sich doch einen Futter Schnüffler – verkauft wird der im Migros-Konglomerat. Die würden lieber bei jeder Packung, die mit Schutzgas vergast wurde, eine Warnung anbringen. Bei Fleisch hilft Sauerstoff, dass dieses am Anfang schön aussieht und extrem schnell verdirbt. Sorry, aber in dieser Hinsicht sind die Daten bei Wikipedia alles andere als schutzgaswürdig, geschweige denn sauber. Da stecken «offizielle Bearbeiter» dahinter. Wie vielleicht an vielen Orten, Unternehmen, in unserer heutigen, nicht ganz einfach zu durchschauenden Zeit. Schutzgas dafür gibt es keines.
Immer wieder ist die SBB in den Schlagzeilen. Schläge hier, Schläge dort. Vielleicht müsste man das Eidg.-Bundes-Staats-Prinzip mal überdenken und sich überlegen, wofür der Bürger zur Kasse gebeten wird. «Wehret den Anfängen» sagt man, wehret lieber dem schleichenden Fortgang. Vermutlich bräuchte es, wie in vielen andern Orten der politischen Einflussnahme, einen Kurswechsel, ein Umdenken. Die SBB hat mir auf mein Schreiben «Kummer» beschert. Peter Kummer, CIO, hat mit mir rund eine Viertelstunde diskutiert. Ausserhalb der Geschäftszeit. Der digitalen Nummernspeicherung von Handys sei Dank. Lachen, Freude, es war ein tolles Gespräch. Gute Leute, gute Mitarbeiter gäbe es genügend – die Frage bleibt, ob dies auch bei den Politikern der Fall ist. Politik ist nicht mehr was früher. Mein Grossvater war eingefleischter SP’ler, Bremser bei der SBB. Nicht auf der zweitobersten exekutiven Stufe wie Kummer, eher ganz unten, auf Tuchfühlung mit dem Gleis. Und heute sitzen die Bremser eher in der Politik, als ganz unten, wo alles ruhig und schnell läuft.
Schnell, ja schnell wollen die Haslitaler auch ins Wallis … samt politisch bernischer Unterstützung. Grimselbahn: die Idee scheint nach Beschrieb so alt zu sein, wie ich. Ich habe erst vor einigen Tagen davon erfahren. Vermutlich grimmsle ich zu wenig. Ein Tunnel unter der Grimsel durch, der pro Passagier je Fahrt von 22 km ganze 30 Franken kostet. Realistisch? Eher nein, ich habe mit einer Benützungsdauer ohne Unterhalt von 50 Jahren gerechnet. Und bei so hirnverrückten finanziellen Hürdenläufen, diskutieren wir über die Gotthard-Röhre – einfach, doppelt, zweifachdoppelt oder als Umfahrung via Andermatt. Die Fahrt Kostet, einfach rund CHF 10. Etwas länger als der Gebrüder Grimm-seltunnel und je Fahrzeug, nicht Passagier.
«Geld und Glauben sieht man den Leuten nicht an!» Durchsetzt euch gegen die Politiker und die Initiativen-Verunstalter. Wehret euch gegen die abdriftenden sogenannten Liberalen, die eher zu den Konservativen gewechselt haben und meist rechtslastig sind. Politik macht im Moment nicht Spass … und ich freue mich, dass ich nicht als Grossrat gewählt wurde. Und vor allem, dass ich vermutlich nach wie vor progressiv und mittig, ausgeglichen bin.
Zudem kann ich es nicht unterkneifen, einen Link über die Hebammen ins Blog aufzunehmen. Es gibt sie noch, die vernünftigen Politiker. Die Hebamme.ch – früher Schweizer Hebamme – ist zeitgerecht, was man von vielen politischen und wirtschaftlichen Institutionen zurzeit lieber nicht behaupten sollte. Und nun sollte ich meinen eigenen Beitrag nach Druckfehler etc. durchlesen … das mache ich nicht allzu gerne, manchmal, oft, lasse ich das auch sein. Und bei der Hebammenzeitung hätte ich es eigentlich gelernt. Mein Bruder musste als «Hausämtli» Staub saugen und Abstauben … und ich rund zehn Jahre lang diese Zeitung durchlesen. Schreibfehler rausfinden war mühsam, Spass gemacht hat, das Fachliche zu durchforsten. Ja, unsere Kinder und Grosskinder hätten es verdient, wenn wir die Welt wieder friedlicher und gerechter ausrichten.
Titelbild zum Thema des 1979 von der UNO veranstalteten «Internationales Jahr des Kindes». Ob ich dieses Bild ein Jahr zuvor in Huehuetenango – worüber in der Aktuellen Ausgabe zu lesen ist – oder einer andern Stadt in Guatemala aufgenommen habe, müsste ich zuerst heraussuchen.
Die Kinder sind nicht mehr wie früher. Es gibt solche, da heiraten nicht Frau und Mann. Der Titel der Volksinitiative «Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe» ist falsch gewählt. Es wird versucht auf dem Schleichweg durch die Hintertüre die gleichgeschlechtliche Ehe zu killen. Das ist Lug und Trug und zudem sind meiner Meinung nach nur sehr gute Doppelverdiener heute bei den Steuern benachteiligt. Wieso kommen solche nicht ausgegorenen Initiativen überhaupt bis zur Volksabstimmung?
MoMo-l … Vollgeld dürfte zu Lehrgeld werden
Volkswirtschaft ist vermutlich die unexakteste Wissenschaft, die es überhaupt gibt. Eigentlich sind es nur Meinungen. Oft sogar fundierte und so soll es niemanden erstaunen, dass schon Wirtschaftsnobelpreise für gegenteilige Meinungen vergeben wurden.
Heute, 1. Dezember, einen Tag, den man sich merken sollte. Die allerschwierigste, je in der Schweiz über die Bühne gehende, Abstimmung, die Vollgeldinitiative, wird eingereicht und nimmt damit für uns Stimmbürger den Anfang. Es wird unmöglich sein, bis zur Abstimmung alle positiven und negativen Fakten auf den Tisch zu legen, damit sich jedermann eine eigene persönliche Meinung machen kann. Die Materie ist eindeutig viel zu kompliziert, nicht nur für Laien. Und es gibt keine Vorlagen auf der Welt, wo wir vergleichen könnten. Island ist im Denkprozess etwa gleich weit wie die Schweiz. Ein schönes Land, aber alles andere, als mit der Schweiz vergleichbar. Dank der freien Wechselkurse habe ich Island bei einem mehrtätigen Stopp Over kennen gelernt – der USD war damals um 50 Prozent eingebrochen.
Ein ähnlicher Vorläufer – der Chicago Plan – wurde als Vollreservesystem meines Wissens nie ausgetestet. Das goldgedeckte Teilreserve-System Bretton Woods wurde 1973 aufgehoben. Meine Berufsprüfung befasste sich daher mit den freien Wechselkursen – Lehrbücher gab es noch keine. Heute dürfte es ähnlich aussehen, nur dass es nicht um eine Prüfung geht, sondern um einen extrem wichtigen Entscheid, wie die Schweiz einmal dastehen könnte. Könnte, denn wir werden vermutlich kein Lehrgeld bezahlen wollen und verbleiben beim Leergeld. Eigentlich schade, dass diese Chance vermutlich nicht genutzt wird.
Wir Schweizer oder Eidgenossen konnten uns immer schon behaupten, deshalb habe ich vor über drei Jahren schon gegen die Kursstützung der SNB geschrieben. Und die Geschichte hat mir Recht gegeben. Dasselbe mit der Goldinitiative. Zum Reichtum der Schweiz, kann ich ihnen auch das Heft 2 aus der NZZ-Geschichte empfehlen: «Wir Protestanten,» In über zehn Kiosken habe ich dieses Büchlein nicht gefunden. Wir Protestanten, von einem Katholiken geschrieben, der nie erwähnt, dass wir in der Schweiz eigentlich Reformierte sind und dabei ist auf dem Titelbild goldfarbenes Bargeld mit «Magister Hvldricvs Zvingli» abgebildet. Er nimmt ja auch auf die ganz reichen Hugenotten Bezug und erwähnt, dass die Katholiken seit der Reformation faul blieben, bis sie sich dann im letzten Jahrhundert netzwerkartig zur Finanzhochmacht puschten.
Vielleicht wäre es jetzt an der Zeit, dass sich die wirklich noch Liberalen, die Progressiven, Zukunftsgerichteten zu Wort melden würden. Die Meisten der sogenannten Liberalen gehören heute zur absahnenden Volksschicht dank Leergeld. Der Vollgeldinitiative würde liberale Unterstützung gut tun. Der Schweiz langfristig vermutlich auch. Der Schweizer Franken dürfte noch stärker werden und dagegen sind ja eigentlich nur die gegen Schweizer Franken verkaufenden Unternehmen. Wie gesagt, wir schaffen auch einen Euro zu 80 Rappen. Sollte die Vollgeldgeschichte wider Erwarten doch angenommen werden, so müsste vermutlich eine zweite Initiative gestartet werden, damit der Ausverkauf der Schweiz noch stärker reglementiert würde. So gesehen, dürfte mein Haus, das einen Wert in CHF darstellt, ein interessantes Finanzanlageobjekt werden.
Schade, dass sich viele für die Vollgeldinitiative einsetzen, die von Volkswirtschaft keine grosse Ahnung haben. Hier braucht es Kräcks. Zum Beispiel wird immer wieder geschreiben, dass Bankkredite so was wie Luft sind. Nur, auf der Gegenseite wird mit einem Bankkredit etwas gekauft, das auch einen Gegenwert darstellt. Kredite für 100 Prozent Luft werden kaum vergeben. So gesehen, kann die Initiative leider etwas zum Kabarett-Stück verkommen … «hesch d’Fingerli iklemmt?»
- Vollgeld-Links und Rechts
- Vollgeld bei LEO … meinten sie Rollgeld?
- Vollgeld bei Wikipedia … die Seite ist alles andere als voll
- MoMo – die Monetäre Modernisierung – die Initianten
- der Initiativ-Text
- die Vollgeld-Initiative
- Vollgeld in der FuW – lesenswerter Artikel
- Vollgeld bei Tamedia – interessante Kommentare
- Vollgeld bei NZZ – schon 15 Minuten alt
- 1. Dezember – der Welt-AIDS-Tag und der Durchstich des Eurotunnels. Das erste mal seit der Eiszeit vor rund 7000 Jahren, dass man wieder trockenen Fusses vom Festland nach England kann. Hoffen wir nicht, dass irgenwann mal da steht, dass die eingereichte Vollgeldinitiative abgelehnt wurde und damit die Eiszeit des Finanzplatzes Schweiz seinen Fortlauf nahm und eine einmalige Chance verpasste.
Nachtrag zum 2. Dezember – vielleicht geht der Blick der Schweiz doch in die richtigte Richtung – das Bankgeheimnis wird teilweise beerdigt.
Alles ändert sich … manchmal viel zu langsam
Zwei Monate Hitzesommer, da hatten einige Zeit sich zu überlegen, ob man was ändern sollte, müsste, oder doch lieber beim Alten bleiben könnte. Das ist einfacher und oft ist für einen Entscheid nicht nur eine Person zuständig.
Die heisse Zeit habe ich persönlich genossen. Raus, möglichst wenig Zeit am Computer und im Büro verbringen. Zeit ist etwas vom Wertvollsten, das uns zur Verfügung stehen kann. Und immer wieder stellt man fest – da ist keine Zeit. Nur Zeitdruck. Die Trauben, die ich neben der Tastatur habe schmecken herrlich. Bis auf die untersten an der Dolde – die sind unreif. Sauer, bitter, aber man sieht es denen nicht an. Da gibt es keine Regelung für den Pflückzeitpunkt von Früchten. Trauben sind im Normalfall wenigstens süss, nur die meisten Früchte, die man hierzulande kaufen kann sind unreif. Wieso reklamiert keiner. Die andern verdienen viel Geld damit. Weniger Ausschuss, man kann die noch nicht geniessbaren Früchte länger lagern. Meine Kiwi ist immer noch reif. Neun Monate gelagert und jetzt voller Genuss. Eine Kiwi aus dem Laden ist für mich ungeniessbar. Die Menschen essen sie trotzdem. Frau/man kennt ja nichts anderes. Keiner reklamiert wegen unreifer Früchte.
Unreif ist auch die EU. Einige denken, dass die lieber die Krümmung der Banane und der Gurke in zig-seitigen Dokumenten festlegen, als darüber nachzudenken, ob man nicht wie in der Schweiz, eine festlegende politische Einheit und vor allem eine Finanzhoheit schaffen müsste. Die Gurken-Bananen-Verordnung ist seit Jahren abgeschafft und die Zentralhoheit noch nicht mal echt andiskutiert worden. Wir Schweizer haben dazu ja auch mehrere Jahrhunderte gebraucht. Lesen sie mal über die «Alte Eidgenossenschaft» und ersetzten diese gedanklich mal durch «Eu». Beide haben das Heu nicht auf der gleichen Seite. Fünf Szenarien hat die Wiwo beschrieben. Bis sie dann das H-Eu geordnet haben, wie die Schweizer, wird wohl etwas länger dauern. Wir haben auch noch nicht alles geordnet, wenn wir das genau anschauen. Andere schauen das härter an, als ich. «Die haben nichts geändert, wählt keine Bisherigen mehr in den Nation- oder Ständerat». Mit der EU wollen einige gar nichts zu tun haben. NRW2015.ch hat nichts mit Nordrhein-Westfalen zu tun. Dort ist die Bundesstadt Bonn mit dem Sitz von sechs Bundesministerien. Hätten sie es gewusst? Änderungen dauern lange an. Szenario 1 wird kommen, aber erst viel später als in 15 Jahren.
Langsam arbeitet auch die Schweiz. Der Ausbau der «Grauholz-Autobahn» dauert zwölf (12) Jahre, bis wir 8-spurig fahren können. Das älteste Autobahnteilstück wird dann doppelt so viele Spuren aufweisen, wie sie 1962 eröffnet wurde. 7,5 Kilometer in 12 Jahren. 1936-1938 bauten die Deutschen gute 1000 km Reichsautobahn pro Jahr. Irgend etwas läuft in Politik und Bauwirtschaft ganz krumm. Statistisch betrachtet könnte man daraus schliessen, dass es demnächst zum Glück keinen Krieg geben wird. Eben wird eine Verkehrsdurchsage im Radio erwähnt, Stau bei Härkingen, die grösste Schweizer Stadt. Dort müsste man nach rund einem Jahr wieder ausbauen – ein Lkw brauchte sechs Spuren. Eigentlich erstaunlich, wie wenig Unfälle wir heute sehen. Früher war das leider normal, dass bei einer grösseren Ausfahrt mindestens ein Unfall gesehen wurde. Nicht dass wir heute besser fahren würden, aber die Grauholzautobahn kann nicht mehr ohne Geschwindigkeitslimite befahren werden und die Autos wurden viel sicherer. Steuern und Lenken ist heute einfacher. Nicht ganz überall, aber zumindest beim Verkehr.
Die Orthografie wurde angeblich mit der Zeit auch einfacher. Der Quiz funktionniert auf keinem meiner Rechner. Kein Problem der Ortografi, sondern der IT, so nach dem Motto «exist en ziell» – das wäre dann die wahrscheinliche Lösung der Frage eins. Hier noch das Google-Alfabeth – nur beim Q musste man hier nachhelfen.
Änderungen gab es seit meinem letzten Beitrag im Weltgeschehen nicht sonderlich viele. Alles beim Alten. Krieg und noch mehr Flüchtlinge, die Griechen gibt es immer noch, das Jammern um den nicht mehr gestützen Euro-Kurs der Schweizer überhört man schon fast. Eigentlich jammern immer nur die, die schon viel Geld haben. Die andern kaufen billiger ein, wobei der Preisunterschied Schweiz-Deutschland nicht gerechtfertigt ist. 2/3 teurer in der Schweiz, ist es gemäss K-Tipp. Hier verdienen einige zu viel. Wenn wundert es, dass die Konsumentenstimmung in der Schweiz alles andere als gut, geschweige denn gesund ist. Hier muss es Änderungen geben, sonst wird es langsam aber sicher unruhig bei uns. Reklamation.ch ist nötiger denn je. Zu viel Geld haben auch Bund und Kantone. Vielleicht müsste man sich auf die Wahlen wieder mal mit einem älteren Papier der SVP über die Finanzpolitik beschäftigen.
Hillary Clinton hat auch eine Änderung auf Lager. Besteuern der kurzfristigen Aktiengewinne. Hoffentlich macht aber hier der Journalist einen Übersetzungsfehler. Richtig hilfreich wäre die Idee der Besteuerung kurzfristiger Gewinne erst, wenn nicht nur Aktien besteuert würden, sondern vor allem die derivativen Instrumente, die rechtlich gesehen keine Aktien sind. Änderungen sind überall denkbar. «Bush kann sich Folter wieder vorstellen«. Es leben die Glatiatorenkämpfe im alten Rom! Ob «die 13 satanischen Blutlinien» woll wahr sind? Wäre es nun gut, nichts oder mehr zu wissen? Büsche schützen nicht vor Kugeln. Wiederholen möchte ich mich nicht, aber es immer wieder nötig. Wer die Geschichte nicht kennt oder mehr über die kirchliche Situation, die voller Änderungen ist, wissen möchte, liest meinen Beitrag über «Schweiz-Schwei(t)zer-am Schweizersten«.
Der heisse Sommer ist vorbei. Schon bald vergessen, wie Tianjin. Wenn man die Schlagzeilen so liest, denkt man, es müsse ein wirtschaftliches Ereignis gewesen sein. Aber in Tientsin war es viel heisser, als bei uns. Langsam oder schnell, das ist meist die Frage. Dann geniessen sie noch eine Woche den Sommer. Genau genommen sind es zusätzlich 3/4-Stunden bis zum Äquinoktium. Manchmal tun oder täten Änderungen gut.
Erschaftssteuer könnte ins Auge gehen
Die ganze Diskussion über die Erbschaftssteuer nervt. Die KMU’s sollen untergehen! Das ist absoluter Quatsch.
Hier mal eine echte Sicht, wie es um die Erbschaftssteuer und KMU’s in der Schweiz steht. Da haben einige nachgedacht.
Und wer noch weiter denkt, müsste eigentlich die Erbschaftssteuer ablehnen, denn sie hat ein Schlupfloch für die Reichen. Also, wenn die Erbschaftssteuer angenommen wird und sie über ein grösseres Vermögen verfügen, dass sie vor zu viel Steuern schützen wollen, dann berate ich sie gerne. Absolut legal und nicht zu überrissenen Ansätzen.
Mit den politischen Hab’s-Burgern (Schluss des Beitrages) habe ich so meine Mühe. Sind die wirklich so blöde, dass sie die Steuerlücke, die sie schaffen nicht sehen oder will man diese im dunkeln halten, weil diese nach der Ausarbeitung der Erbschaftssteuer-Verordung die Steuerlücke nutzen können?
Ein Tatortkrimi ist weniger spannend. Und im «schlimmsten Fall» könnte man in Zukunft alle Jahre, wo aktiv gearbeitet wird, ein halbes Prozent auf die Seite legen – 40 Arbeitsjahre x 0.5% = 20% Erbschaftssteuern. Nur, Angespartes und zu Vererbendes, werden sich nicht linear verhalten.
"Die Schattenseiten des Separatismus"
Ein Artikel über einen der die Schweiz verlassen wird – vermutlich nicht für immer.
«Kleinstaaterei in der Schweiz – Die Schattenseiten des Separatismus» – gefunden in der Wiwo
Zugegeben, wir haben viele Ausländer in der Schweiz und manch einer möchte einen Arbeitsplatz, der ein Ausländer innehat. Drei Prozent Arbeitslosenquote – so die offizielle Zahl des SECO auf 28 Seiten dargestellt. Nur, die Zahl stimmt garantiert nicht. Die Zahl der Menschen, die keine Arbeit hat – und viele von denen auch haben möchten – dürfte eher bei zehn Prozent liegen. Ein stellvertretender Leiter eines RAV hat mir diese einmal ausgerechnet – deutlich über 10% ist er gekommen.
Die genauen Zahlen sind nirgends erhältlich, aber Annäherungszahlen müssen vorhanden sein. Arbeitslose, Langzeitarbeitslose und Ausgesteuerte. Die Letzten, die von den Hunden gebissen werden, sind nur pro Monat angegeben, denn der Staat hat anscheinend keine Möglichkeit, dies zu überprüfen. Vielleicht haben sie wieder Arbeit gefunden – oder fallen der Sozialhilfe zur Last. Rund 3000 pro Monat im Schnitt. 36 000 im Jahr. 360 000 in zehn Jahren. Der Staat hat keine Ahnung, wie viele arbeiten, Sozialhilfe beziehen müssen oder von uns gegangen sind. Die 3% Arbeitslosenquote ist eine Stichzahl, die viel zu wenig tief sticht.
Es gibt noch viele andere Gruppen, die man aufaddieren kann. Frauen und Männer, die einfach zu Hause zu den Kindern und zum Haushalt schauen, Frühpensionierte und Auswanderer, denen nichts anderes übrig blieb, Leute dies sich ohne Arbeitslosengeld weiterbilden wollen (müssen), und und und … und erfasste 467 Selbständige, gemäss Seco. Diese Zahl dürfte man vervielfachen, denn sie erhalten kein Arbeitslosengeld und melden sich daher im Normalfall auch nicht. Haben zwar nicht selten Jahrzehntelang die Arbeitslosenkassen mitfinanziert. Sind aber ausgeschlossen. Zu den Selbständigen gehören auch Firmeninhaber einer GmbH oder AG.
Um auf die Ausländer zurück zu kommen. Da gibt es auch welche, die sich nicht anpassen wollen und auf unangenehme Art auffallen. Wobei «anpassen und unangenehm» oft bei schweizerischen Ureinwohnern weniger Spielraum offen lässt, als bei Progressiven. Aber das sind nicht die Minderheiten, die wir in Bezug auf den untenstehenden Beitrag angesprochen haben. Die Randgruppen schüren Glut, wie die ECOPOP Art, wobei dies garantiert keine Kunst Art für Malerei oder eine Musikrichtung ist.
Die Ausländer, mit denen ich zu tun habe, sind bei uns willkommen. Die Mehrheit der andern, die ich nicht kenne, die da sind oder noch kommen werden, passen ins gleiche Bild. Und bedenkt, nach dem Überschreiten der Grenze sieht alles anders aus. Einem «Ausländer Feindlichen» habe ich im Simplon-Tunnel mal gesagt: «Fredu, jetzt bist auch du Ausländer.» Denkt daran und vergesst die Initiative. Und wer hat nicht ein bisschen ursprüngliches ausländisches Blut in sich? Vor rund 100 Jahren wurde die Urgrossmutter meiner Kinder Schweizerin. 1/8 deutsches Blut und von der andern Seite einen Achtel dänisches. Oder ist es 1/16? Alles geht so schnell vergessen. Die Abstimmung wird hoffentlich Schiffbruch erleiden. Kein grosses Loch durch einen Eisberg, eher ein kleines Leck. Meine Prognosen kommen aus dem Bauch. Das gfs-Institut scheint mir auch noch vage. Vielleicht weil Claude vor zwei Wochen in unserer Gegend war – beim Buremünster, wie Berner dem Landessender Beromünster zu sagen pflegten.
Na ja, sollten die Leinen reissen, wir werden auch das schaffen. Das sind dann die Sonnenseiten der Separatisten. Nicht dass sie gewonnen haben, dass wir Pessimisten, die Schweizer, viele optimistische Seiten haben … leider oft erst, wenn wir müssen.
TTIP als Lese-TIPP
«Kopiert aus libref.» – Karl Jaspers hat dieses Wort «erfunden» und in seinen religösen Thesen auch folgenden Satz geschrieben: Der Mensch ist unvollendet und nicht vollendbar.»
Daseinsvorsorge ist für Schweizer ein unbekanntes Wortgebilde. Wir sagen dem «Service Publique» und beinhaltet Gebiete wie Wasser, Umwelt, Energie, Verkehr, Bildung, Gesundheit … etwas, wozu jeder Menschenrechte und Menschenpflichten hat.
Diese Gebiete könnten umgekrempelt werden. Genau weiss das niemand und nur ein erlesener Kreis ungefähr. Hier herrscht die grösste Geheimniskrämerei seit dem 2. Weltkrieg. Hinter dem Begriff TTIP – Transatlantic Trade and Investment Partnership, Transatlantisches Freihandelsabkommen – steckt politischer Zunder. Mitte Februar schrieb das Personalblog über TTIP – ein Schritt in eine neue Weltsirtschaftsordnung.
Seither sind doch aus der hochgeheimen Kommissionstätigkeit einige Informationen an die Öffentlichkeit gestossen:
«Der große Deal – Geheimakte Freihandelsabkommen» – eine Sendung des ARD. Wenn sie die Thematik nicht kennen, «opfern» sie eine halbe Stunde für ein hochbrisantes Thema. Etwas schneller geht es beim Infosperber. Ein Teil der geheimen Dokumente durchzuarbeiten, dauert vermutlich weit länger.
Erstaunlich, wenn sie die weiterführenden Links bei Wikipedia anschauen – positive Meinungen sind zwei aufgeführt, negative wesentlich mehr und nicht nur linke Links.
Zum Schluss eine Unterüberschrift aus der «Zeit».
«Die ruinösen Folgen für die europäische Kultur sind noch der geringste Schaden«
aus dem Beitrag eine Wahnsinnstat.
Die Kirche rühmt sich, für die Kultur massgebend zu sein. Wäre es auch für die Kirche an der Zeit, dass man sich zumindest mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzt.
Bilateral – wieso nicht lateral oder parallel denken?
Ob die Vor- und Nachteile – von beiden Seiten anders dargestellt – der Schweizer Bürger einigermassen objektiv wahrnehmen kann, sei in Frage gestellt. Der Abstimmungskampf wird noch mehr an unwahren Informationen bringen, als was wir in den letzten Jahren erlebt haben.
Vor dem Vorliegen des Abstimmungstextes sollte zumindest der Bundesrat mal lateral oder gar parallel denken. Laterales Denken = Querdenken. In der Finanzbranche wären das die oft verspottete oder bewunderte Gilde der Contrariens. Paralles Denken, auch die von Eduard de Bono beschriebene Denkweise, alles aus unterschiedlichen Richtungen anzuschauen. Die telefonierende Gilde der Aktienandreher sollen sich mal merken, dass ein Käufer immer überlegen sollte, warum die andere Seite verkaufen will.
Zur Denkweise und Information kann ich via Infosperber die beiden Statements von Dr. Gret Haller empfehlen:
«Wirtschafts-Bürger und Europa-Politik – oder eine Vorschau auf 2016 und
Obige Texte der Präsidentin der «Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik» sollten sie sich zu Gemüte führen und den Konsens im Hinterkopf aufbewa(h)ren.
Das Bild von Dr. Gret Haller, der Preisträgerin des Prix-libref., habe ich anlässlich bei der Preisverleihung geschossen. «Bitte, bitte …» sagt sie nicht. Aber aus einer grossen Serie von Fotos erscheint mir dieses, das aussagekräftigste. Entstanden im Bourbaki-Panorama in Luzern. Desinformation ist überall. Die Bourbaki-Armee ist eine inoffizielle Bezeichnung der Armée de l’Est oder 2. Loirarmee.
Und am 25. Oktober wird in Erlenbach/ZH der neue Preisträger, des «prix-libref.» geehrt. «Peter», auch er hat die Ehrendoktorwürde, Schriftsteller. Erraten? Er trägt eine ähnliche Brille wie ich und noch öfters als ich ein schwarzes Gilet und ich würde sagen, eine Englische Mütze. Demnächst mehr bei libref.ch
"Wir brauchen eine politische Union Europas …
Eigentlich heisst der Titel «Radio Beromünster hat uns moralisch stabilisiert«. Gefunden im Migros-Magazin. Ein Interview mit dem Bundesminister a.D. Heiner Geissler. «Vor 100 Jahren begann der 1. Weltkrieg, vor 75 der Zweite. Und vor 25 Jahren fiel die Berliner Mauer.»
Ein spannendes Interview. Rückblick und Ausblick. Und ich bin überzeugt, dass Schnebi, der Chefredakteur Hans Schneeberger, einen der besten Artikel ins Migros-Magazin plaziert hat. An einige Zeilen wird man in Zukunft garantiert zurückdenken: «… ähnlich wie in der Schweiz. Mit einem solchen Konzept ist Europa ohne Weiteres vermittelbar, und man würde so den Populisten und Extremisten viel Wind aus den Segeln nehmen.»
Etwas vorher hab ich das gleiche Ziel etwas anders in Netz gestellt: Aber die EU wird erst richtig Erfolg haben, wenn sie eine zentrale Regierung haben.
«Schnebi» fühlte sich gekränkt, als ich ihn dieses Jahr mit «Hans» angesprochen habe. Ich «löffle» mich. Er ist einer, der Duttis Gene hat und das gefällt mir. Seit meiner Vordiplomarbeit über den MGB und dessen Marketingaspekte habe ich selbst einige Male im Blog über den Migros-Konzern geschrieben. Politik? Nein, das ist Leben und unsere Kultur.
Auf ein kräftiges Europa und eine starke treibende Schweiz.
ab-"Stimmung" – Gripen-krank
Wir wissen nur eines – solche Abstimmungskämpfe sind nicht gerade förderlich für eine Demokratie. Vermutlich liest auch kein Mensch diese Zeilen – es wurde so viel geschrieben und geschrien. Egal, so als Erinnerung können wir in einigen Jahren die nachfolgenden Links wieder zu Gemüte führen … wenn diese nicht gelöscht wurden.
Die TagesWoche hat umfassend recherchiert, was in der Schweizer Flugszene so alles schon gelaufen ist. Wir können uns trösten – so schlimm wie mit dem Starfighter war es nie. «Siehst vor dem Cockpit Fische winken, sollst du nicht mehr weiter sinken»
«Bing Fuel» – vielleicht wäre es besser Flugmost zu hamstern anstelle von 300 Liter Mineralwasser pro Person.
«Schweden war die drittgrösste «Luftmacht» – der ganzen Welt! Die Schweiz vergleicht sich mit den skandinavischen Ländern, den Niederlanden und Belgien – absolute Spitze in Europa. Ein Umdenken findet statt – Drohnen und Raketen contra Jets. Vermutlich werden auf der Welt mehr Militärjets vom Boden abgeschossen, denn aus der Luft. Vielleicht gäbe es sogar Zahlen, aber das mag ich nicht analysieren.
Ketzerisch stelle ich zum x-ten mal die Frage, ob die Schweizer Armee überhaupt in der Lage ist, einen Flieger zu evaluieren, wenn diese nicht einmal einen Hörschutz aussuchen kann, der wirklich schützt. So einen, wie uns die Armee damals zur Verfügung stellte, gibt es bei Fielmann gratis! Und ich benutzte zusätzlich meinen privaten Pamir. Maurer und seine Vorgänger haben nie Stellung genommen – das wäre der x-te Anlauf. Whatever you want – dieses Stück von den Status Quo läuft gerade im Wuko. Meine Disko hatte schon vor 40 Jahren einen Dezibelbegrenzer intus. Was solls, mit einem Hörgerät kann man leben. Tinnitus – das ist fast wie eine Grippe contra eine Lungenentzündung – harmlos, aber lästig. Ich hab mich schon lange daran gewöhnt. Ob dies BR Maurer hören könnte, weiss ich nicht, vermutlich aber lesen. Aber bei seinem zukünftigen 6-Stunden-Tag muss er schauen, dass er mit dem Velo durchs Aaretal kommt.
Heute morgen früh – Vollmond plus/minus zündet rein – ich erwache, schaue fern … Krieg in Vietnam. Die meisten kommen um. Der Taxifahrer bringt die Todesnachricht zum Gebrauchsgegenstand – sorry zur Witwe. Am Schluss wieder das Taxi vor dem Haus – bringt einen der ganz Wenigen, der überlebt hat, einer der strategisches und taktisches Denken gelernt hat. Ich wünsche mir und uns allen, dass wir nie in eine solche Situation kommen. Ich gehe dann in die Resistance … aber da wiederhole ich mich – sucht unter P-26 oder P26. In knapp 30 Jahren weiss ich mehr. Dem «Chef» seiner Schwesters Nachbarin wollte ich heute zum 77 gratulieren – «Funkkontakt» unterbrochen. Aber auch in Deutschland dauert es, bis über die Geheimarmee berichtet wird. Und ein Nachmittagsschlaf war auch nicht möglich – Swiss Army fliegt sogar samstags übers Tal – noch nie erlebt – ob die wohl ab-Stimmung machen.
Fast wie bei unserer Air Force – die arbeitet nur von 8 Uhr bis 17 Uhr – und nicht in den Znüni- und Zvieripausen, geschweige denn in der Mittagspause und ab und zu muss mal jemand austreten, getrunkenes Mineralwasser lösen und von krankgeschrieben und Ferien haben wir noch gar nicht diskutiert. Wer fordert den 6-Stunden-Tag – natürlich die Schweden.
Nicht so schlimm, zumindest für Schweden oder Saab, die fürchten Maurers Marotten mehr.
In 25 Jahren Vermögensverwaltung erhielt ich nie eine Einladung eines Grosskonzerns ins Ausland – Saab hat mich vor Kurzem nach Stockholm eingeladen.
Keine Ahnung, ob Saab an der Börse ist – interesssiert mich nicht. Das Automobil war einmal in meinem «Erfassungsbereich». Volvo hat gewonnen – 199 800 km und dann war Ende – made by Daf. Mein indischer «Schlitten» hat gestern diese Marke überschritten. Der Psychodruck ist weg – mein Büsi wird ein Oldtimer. Ihr, die von der «Swiss swiss Army» könntet ja die indischen Saab mieten. Sorry, die Stimmung zur Abstimmung war so urkomisch, dass man ruhig Witze schmeissen darf – ohne gleich eingeklagt oder verurteilt zu werden. Der von Alex lässt schmunzeln, der von Bundesrat Maurer ist endgültig daneben. «Die Hausfrau, der einzige Gebrauchsgegenstand, der länger als 30 Jahre hält. «Silenzium traurig, mann bedecke die Stöffer.» Mein Kollege, SVP Hunziken, wo alle SVP-Heiligen – inklusive der Witzeklopfer – vorbeten, wird mir verzeihen.
Ich frag mich manchmal, ob die Bundesräte keinen PR-Guru haben oder – der morgige Tag wird es beweisen – falsch liege. Extrem wenig Zuversicht haben die Befürworter. Es werden schon Freudenrufe im Voraus journalistisch hochgejubelt, wenn man mit knapp 50,0+sehrwenig rechnet. Eine Stimme reicht!
Ich mach was falsch. Blog-Kollege Claude verdient und wird bezweifelt – ich zweifelte schon mehfach über Marktforschung – aber dafür bezahlt keiner – zumindest Bundesbetriebe und nahestehende garantiert nicht. Longchamp kann eine Lücke ausnützen, die der Bund schon lange hätte schliessen können – aber dafür braucht es keine Spezialisten, hochbezahlte, sondern Generalisten – und von dieser Gattung scheint es nicht viele zu geben. Zumindest solche, die auf der Bundes-Salärliste sind.
Wie viel würden denn die Schweden selbst herstellen? Oder sind es nur Flugzeug-Ersatzteil-Montierer … ähnlich dem Autogewerbe. Immerhin hat ein Flugzeug eine Lebensdauer von 5000 Stunden. Toll! Rechnen sie das mal mit einem Auto aus – bei dauernt maximal 120 km/h kommt man 60 000 km weit. Fragen? Bitte nicht an mich.
Was nun, wenn die Abstimmung von Morgen falsch rauskommt? Hätte man allenfalls anders informieren sollen? Na ja, rechnen sie mal mit ihren Schätzungen. Die Kosten für die nächsten elf Jahre Grippe, sorry Gripen, kommt auf etwa 5,5 Liter Mineralwasser-Äkuivalent pro Einwohner zu stehen – tagtäglich Vielleicht würde auch unser Hahnenwasser ausreichen..
Interessant ist eigentlich nur, was bewirken Informationen: «… nach fast 40 Jahren an der Zeit ist, erneut in moderne Flugzeuge zu investieren …» so die Valerie Accola, Mutter von 3 Kindern und KMU-Unternehmerin in «Sichere Zukunft» – das Blatt, das jeder im Briefkasten hatte, mit dem Wanderer mit Kindern und Hund aufrecht über einsame Alpweiden robbend. Man könnte ja für die Skiasse, wie den Ehemann Paul Accola, hier eine Piste bauen. Heisst diese Äusserung nun, dass sie keine Ahnung hatte, dass der F/A-18 vor 17 Jahren angeschafft wurde oder dass der F/A-18 ein technisch verwaltetes Flugzeug ist.?
Wenn man schon drei Kinder hat und eine KMU, wäre es da nicht allenfalls sinnvoller, mehr Geld in eine gute Grundschul-Ausbildung zu stecken oder wenn die Arbeitgeber wieder mehr echte Ausbildungszeit in die Lehrlinge stecken würden, statt sie produktiv einzusetzen? Spitzenreiter in der Schweiz ist übrigens die Elektrobranche. Pro «Stift» verdienen diese mehr als CHF 50 000.–. Dieser erhält natürlich nicht so viel. Macht vielleicht Lust auf den Mindestlohn. Dieser ist für Schulabgänger und Leistungsunwillige sicherlich daneben. Aber die Idee ist nicht schlecht angedacht.
Übrigens, es gibt noch andere, die drei Kinder und eine KMU haben. Keine Ahnung, ob es diese Flugzeuge braucht. Aber wenn man die Fakten anschaut, dann müsste es in einigen Stunden ein NEIN geben und einige müssten sich dann die Frage gefallen lassen: «Kooperiert ihr mit Nordkorea, dass ihr regiemtreue Offiziere in Genf zur Ausbildung subventioniert?»
Fünf vor Zwölf – eigentlich müssten wir uns über die ab-Stimmung Gedanken machen – zumindest wie sie aufgegleist wurde.
Ich bin kein Blocher-Fan, aber …
«Nun zieht Blocher über die Städter her» – sorry liebe Bernerzeitung, dieser Titel ist echt saublöd gewählt.
Blocher wirft Gedanken auf, die man sich echt einmal überdenken muss. Die Abstimmung ist vorbei – es gab immerhin knapp 50 Prozent Ja-Sager – eigentlich eine Patt-Situation. Die Nein-Sager waren mit gut 50 Prozent in der Überzahl – sie haben gewonnen. Knapp, aber wie im Sport zählen Hunderstel. Die Schweiz muss handeln. Vielleicht stärken die Gedanken von Altbundesrat Christoph Blocher den Stolz, den Mut, den Kampfwillen der Schweizer. So schlecht sind wir wirklich nicht. Zweite weltweit, ich glaube nach den Norwegern. Aber das ist nicht so wichtig. Wir sind Spitze. Wir wollen Spitze bleiben.
Es gibt nur Handel, wenn beide Seiten profitieren … und die EU will auch profitieren, also wird sie garantiert mitmachen. Vielleicht Zeit, wieder einmal aus dem Buch «Erfolgsmodell Schweiz» zu berichten. Es wäre der richtige Zeitpunkt, mal den 2. Teil zu bringen.
Stoppt Schweizer Wirtschaft wirklich drei Jahre?
… oder nutzt die Schweizer Wirtschaft diese drei Jahre, bis die Volksabstimmung über die 50,3% zu 49,7% angenommene «Einwanderungs-, Überfremdungs- oder offiziell Personenfreizügigkeits-Initiative greifen muss. Es gibt eine Wende in der Migrationspolitik – ja die NZZ hat festegestellt, dass sich die Argumente der Wirtschaft nicht durchsetzen.
Drei Jahre Zeit! Die könnten die Wirtschaft und die auswanderungsfreudigen Deutschen und und und … nutzen. Vielleicht sehen jetzt dann einige Politstrategen, dass jede Abstimmung zwei Seiten hat. Vermutlich werden in den nächsten drei Jahren viel mehr Ausländer in die Schweiz strömen und das Ziel der Abstimmung könnte verfehlt werden.
Schön eigentlich, dass ich heute parteilos bin. Dank einer bürgerlichen Ortspartei, wo ich «Parteistratege» war. Aber diese Geschichte behalten wir uns für später einmal vor. Diese Partei einer durchschnittlichen Schweizer Stadt ist jetzt genügend gefordert. Die beiden populärsten Mitglieder, Bundesrat Johann Schneider-Amman und der Berner Polizeidirektor Hans-Jürg Käser, haben es zur Zeit nicht einfach, wie man den Medien zur Genüge entnehmen kann.
Die Idee, diesen Beitrag ins Netz zu stellen, beruht auf einem Telefonat zwischen dem Personalblogger und dem Finanzblogger. Wir fragen uns, ob noch niemand auf diese Idee gekekommen ist, die verbleibenden drei Jahre zu nutzen … oder will man das lieber nicht schreiben?
In einer Woche ist Zahltag
Seit über vierzig Jahren verfolge ich das politische Geschehen in der Schweiz und ich mag mich nicht erinnern, dass jemals so grosse Diskussionen in der Leserschaft stattfanden. Zugegeben, die elektronischen Medien sind noch lange nicht so alt. In den letzten Monaten ist aber feststellbar, dass Kommentare, vor allem auf den digitalen Seiten von Printmedien, weniger gelöscht werden. Die Chance wurde grösser, dass ein wirklich kritischer Kommentar auch veröffentlich wird. Und desto trotz. Die Menge an Kommentaren bei politisch brisanten Themen steigt in den letzten Tagen überproportional, extrem an.
«Eine politische Sensation liegt in der Luft» – die Kommentare dürften für die Geschichtsforschung interessanter sein, als viele der heutigen Medienbeiträge. Der hier verlinkte nicht – es gibt noch andere «schöne» von Mooser.
Wer politische, finanzielle, Aktien relevante «echte» Information braucht, ist je länger je mehr auf die Meinung des «Fussvolks» angewiesen. Ganz alles, was geschrieben und doziert wird, glaubt man anscheinend je länger je weniger. Vor allem, wenn es politisch oder wirtschaftlich schön gefärbt ist.
Gespannt, was am Sonntag-Nachmittag in einer Woche für Zahlen errechnet werden.
Das neue Bundesamt für Chuck Packer
Die DDR ist tot, es lebe die Schweiz!
Der Spruch ist nicht von mir – aber er könnte es sein. Früher war ich fast noch stolz, ganze drei Monate Bundes-Bern-Beamter gewesen zu sein. Gewählter. Heute muss man sich dafür fast schämen, wenn man beobachtet, was einige Beamtenhirni so alles aushecken. Die wären diese Woche lieber an die Swiss-Plastics gegangen. Dort wurde das Abfallproblem mit den verschiedenen Kunststoffen auf einem Gemeinschaftsstand gezeigt und EU-Erfahrungen mit gebührenpflichtigen Tragtaschen werden so nebenbei auf der Homepage aufgezeigt.
Die Argumente der Kunststoff-Fürkämpfer und die der Bundes-Gegenkämpfer sind beide fanatisch. In Frankreich zum Beispiel ist der Sackverbrauch pro Kopf garantiert stark zurückgegangen. Traue nie einer Beamten- oder Verbandesstatistik, wenn du selbst beobachten kannst.
Vernünftig wäre, wenn wir alle Kunststoffe in die Wiederverwertung geben könnten. Fleischpackungen, Joghurtbecher, Duschgelflaschen, Haushaltfolien und Couvertersatzfolien – die ärgern mich fast am meisten – und und und. Es gibt erste Ansätze. Schauen sie zum Beispiel einmal bei der Migros vorbei – da gibt es nicht nur PET-Flaschensammelstellen und Milchflaschensammler. Letztere können sie mal bei der Tochter, dem Denner, zu entsorgen versuchen. Glück haben sie nur, wenn beide Geschäfte im gleichen Laden sind.
Wenn ich mich nicht täusche, gibt es in der Schweiz sogar ein Gesetz, dass ein Verkaufsladen jede Verpackung zurück nehmen muss – müsste.
Ja, beim Kunststoff gibt es dringendere Probleme.
Zähne putzen nicht vergessen … und wenn sie sich intensiver mit diesem Gebiet befassen wollen … dann «Ökobilanzen zum Recycling von Kunststoffen» …
H. Res. 428
House of Representatives – Walter Jones und Stephen Lynch möchten 28 Seiten veröffentlichen. Am 2. Dezember 2013 war dies. Jede Kleinigkeit wissen wir in Sekunden, dank Twitter und Kohorden. Wichtiges braucht über einen Monat, bis wir etwas davon erfahren, das vor zehn Jahren hätte bekannt gegeben werden können.
«9/11-Bericht bedroht Bündnis zwischen USA und Saudis
Das saudisch-amerikanische Verhältnis ist bereits empfindlich gestört. Neue Enthüllungen über die Terroranschläge von 2001 könnten nun für Saudiarabien schwerwiegende Folgen haben …» – lesen sie weiter in der BernerZeitung …
oder bei Blaze – ob es sich hier um eine Glut oder einen Grossbrand handelt, entscheiden sie selbst …
… oder bei Kosmologelei, wie die saudische Königsfamilie den 9/11-Anschlag mitfinanzierte.
Geschafft …. der etwas andere Rück-Vorblick …
Nicht über die Politik – Angela Merkel ist wohl erwähnenswert. Vor 8 Jahren fand ich sie am Boden liegend, ein wenig zerknittert, wenigstens ihr Wahlplakat. In meiner Sammlung hat es einige alte Plakate und ein einziges über eine Politikerin. Von Papst Benedikt, auch ein Deutscher, sollte man eines haben. Vor ihm müssen wir den Hut ziehen. Er hat das päpstliche weisse Pileolus freiwillig vor seinem Tod abgegeben. Das erste mal nach 700 Jahren. Umbruch fängt im Kleinen an. Er hat auch die Tiara (Krone) abgeschafft – inkl. Umänderung des päpstlichen Wappens.
Vor meinen eigenen Pfaffenhüten habe ich echt Respekt – die sind wie so oft andere auch, gelinde gesagt, schwer verdaulich – bis tödlich, auch wenn sie von vielen Vogelarten als Futter verwendet werden. «Gewöhnlicher Spindestrauch» heisst diese wunderschön aussehende Pflanze, die im Uferbereich meines Baches gehegt und gepflegt wird. Unter den Pfaffenhüten, dem Birett, wird oft das Pileolus getragen. Ob wohl in der Studentenverbindung das Chäppi und mein Beret eine Gemeinsamkeit haben. Nicht mit dem Abtreten. Da haben sie es hier besser – einfach nicht mehr weiterlesen. Schlimmstenfalls verpassen sie etwas. Die Schweizergardisten werden ja auch keine Gripen kriegen. Die Schweizer Garde hat nicht auf die Mitra umgestellt, sondern hat in ihrer Standarte immer noch die römische Krone – auch Rom ist einmal untergegangen. Der neue «Management-Stil» der vom Vatikan ausgeht, wird 2013 zu wenig realisiert!
Soll ich nun mit der Grippe oder dem Krieg weiterfahren? Meine Schätzung, der Noch-Bundespräsident Ueli Maurer, erhält den Gripen nicht. Nicht weil dieses Departement eh nicht evaluieren kann, sondern, weil die Schweizer vermutlich nicht einsehen, wieso wir eine Luftwaffe brauchen. Grippe, da kommt mir Crucell in den Sinn, das ehemalige Sumpfinstitut. Die Spatzen (Mitarbeiter) pfeiffen es seit Monaten. Über die Börse will ich mich nicht äussern – verhalten sie sich antizyklisch … und gedulden sie sich. Warten ist heute schwierig. 80% aller Devisenpositionen werden heute weniger als 20 Minuten gehalten.
Wer hat da noch Zeit für Krieg? Naher Osten, Afrika, Südostasien und Kolumbien – man hat sich eigentlich daran gewöhnt. Traurig. Waffen- und Rohstoff-Schieber, das sind die hoch angesehen Leute heutzutage. Sehr traurig. Und überall werden wir abgehorcht. Ich horche auch. Durchs Cheminée – und höre Kriegsbeginn. Nicht 1914 und 1939 – 100 und 75 Jahre «Jubiläum» im 2014 – sondern das Dröhnen der Bomber, die auf der französischen Militärluftstrasse gegen Süden und Osten donnern. Ferien können nachdenklich stimmen. Vor allem, wenn zum zweiten Mal kurz danach «Krieg» vermeldet wird.
Schön, wenn es Leute wie Snowden, Meili oder Hafner gibt. Zehntausende könnten in der Schweiz was erzählen – aber sie schweigen. Haben keinen Mut. Hängen am Job und werden depressiv – nicht degressiv, progressiv, ansteigend.
Denken wir 75 Jahre zurück – ins 39. Der Nescafé wird erfunden, die Eigernordwand wird das erste Mal durchstiegen und die erste Kernspaltung gelingt. Was wohl Otto Hahn mit unserem Wappentier zu tun hat – der etwas noch anderere Rückblick.
Und wir brauchen nicht einmal soweit nachzudenken – aber nachdenken wäre angesagt.
Wenn sie also Griechenland, Zypern, Ägypten, Syrien etc. schon vergessen haben – was soll es. Es wird sich eh alles wiederholen, denn aus der Geschichte hat noch niemand etwas gelernt. Das Wort des Jahres «Stellwerkstörung» wird wohl auch in Zukunft häufig anzutreffen sein und «il raffader», aus dem Rätoromanischen, der Abzocker – der Raffer. Entschuldigung, Tingalin heisst die unterlegene Zipfelmütze in dieser Sprache und nicht, wie von der Radiomoderation ausgesprochenen und interpretierten Dingeling. Da bleibt uns nur noch zu hoffen, dass wir 45 Jahre nachdem wir – nein die Amerikaner – zum Mond geflogen sind – so einfache Dinge wie ein Feuerzeug, ein Bostich, ein Mixer oder eine Kamera eigentlich funktionieren sollten. Übrigens, wenn sie in der heutigen Wegwerfgesellschaft, angeblich nicht mehr reparierbare Fotoapparate haben, ich nehme diese gerne ab … digital gesehen, kann 2014 nur noch besser werden und das wünsche ich ihnen von Herzen … und Schwein sollen sie haben.
Und wenn sie an der Börse wieder spielen möchten, kommen sie auf den Punkt und gemäss Öko Invest hätten wir eigentlich auf Warhammer setze sollen. Nehmen sie das Leben wie ein Spiel … locker vom Hocker.
Am 25. Oktober 2014 werden wir nicht Andreas Gabalier engagieren – wir wollen einen anderen, der im Namen auch «Tapferkeit, Tüchtigkeit, Mannhaftigkeit» hat – wir suchen noch einige Sponsoren … Ziele setzten, das 2014 hat praktisch schon angefangen.
… 2014 … voll auf Trab, Ohren steif halten und nie hinter Gitter und vor allem gute Partnerschaften …
Aktuell bei libref. – liberal reformiert: «Wenn ich einmal reich wär …»
Aktuell beim befreundeten Personalblog: «Engel fliegen»
Vor einem Jahr im Finanzblog:
«Nach- und querdenken: feel free»
Vor 2 Jahren erschienen:
Volkswirtschaft = Volk mit/gegen Wirtschaft?
Vor 3 Jahren erschienen:
De10nium mit Änderungen geht zu Ende – Teil 2
Vor 4 Jahren erschienen:
Champagner, Lachs und Aspirin – ä gute Rutsch is 2010
Vor 5 Jahren erschienen:
Der Finanzblogger sagt «adieu» …
Vor 6 Jahren erschienen:
Ausblick – beim Investieren zählt die Vergangenheit nicht!
Vor 7 Jahren erschienen:
… und einen guten Rutsch ins 2007!
Vor 8 Jahren erschienen:
Wir wünschen ein gutes 2006
© Marti + Partner unabhängige Finanzberatung für KMU’s und Privatpersonen: von der Firmengründung bis zur Sanierung, persönlichen Geldangelegenheiten von der Geburt bis zum Vererben – ökonomisch, ökologisch und ethisch – profitieren Sie von über 40 Jahren Erfahrung in vielen Finanzgebieten. Stephan Marti, Schmiedrued freut sich über Ihre Kontaktaufnahme.
So-hat-die-schweiz-abgestimmt/story/ – Story, das ist wohl das richtige Wort.
Vielleicht werden uns solche Übungen in nächster Zeit erspart. Für Ordnung sollte die Exekutive sorgen – der Bundesrat. Nur, da ist vorerst kein Macht beeinflussender Wechsel in Sicht … also bleibt alles beim Alten und die nächsten Abstimmungen sind wieder unausgegoren – wetten? Und ob wieder soviele abstimmen gehen werden? Vermutlich nein – ein solcher 4-Kraft-Akt überfordert auch Politiker und die erleben dann das Resultat.
Beim geniessen des Pausebrötlis können sie über «EU sucht Kontrolle über Spekulationen mit Agrarrohstoffen» nachdenken. Sollte das klappen, können wir da vielleicht ausspringen.