Innovation: Start-ups fördern


Als erster von zehn Punkten wird in Cash die Innovation von Start-ups in der Schweiz gefordert.

Im Vergleich zu Frankreich fällt sicher als grösster Unterschied die Zentralisierung auf. Nicht das jetzt alle Start-ups nur in Paris oder Zentren wie Toulouse, Lyon oder Nîmes und anderen zu finden wären. In Frankreich entstehen wie im Silicon Valley Ansammlungen meist auf der grünen Wiese. Land ist in Hülle und Fülle vorhanden. Den Anstoss gibt meist eine Universität, die auf sich aufmerksam machen will.

Das vermutlich ähnlichste Beispiel ist der Business-Park Sophia Antipolis. Start-ups sind hier meistens Firmen, die aus universitären Projekten entstehen oder aus internationalen Unternehmungen abgespalten werden. Es erstaunt daher auch nicht, dass sowohl in den USA wie auch der Provence zum Teil die gleichen Firmen zu finden sind: Hewlett-Packard (Drucker und Rechner sind auch in meinem Büro in Frankreich zu finden), Philips (den Namen habe ich hier auch schon gelesen) und zum Beispiel noch SAP ohne deren Systeme, Anwendungen und Produkte vermutlich auch einiges im Internet nicht laufen würde. Hier noch ein Überblick über die IT in Frankreich.

Beide Länder brauchen dringend mehr gute Start-ups. Und ich behaupte dass es nicht einmal am Geldmangel liegt, dass viele nicht zu Stande kommen. Ich habe zig Start-ups angeschaut, aber bei vielleicht einem guten Dutzend ist man hängen geblieben. Die Ideen sind meist zu schwach, denn die Welt kommt manchmal auch ohne diese aus. Gestern sah ich beim Fernsehen eine Reklame über ein Gerät, das im Business-Angel-Club vor rund vier Jahren vorgestellt wurde. Anscheinend haben sie nun doch Geld gefunden. Aber den Mut möchte ich haben, so ein Gerät auf den Markt zu bringen.

Ja man kann sich täuschen und das ist vielleicht auch die Triebfeder in diesem Segment von Firmengründungen. Die meisten überleben nicht. Die Ausfallquote ist sehr hoch – und die Gewinnchancen auch. Aber diejenigen, die einmal angefangen haben, stehen immer wieder auf. Es gibt wenige, die dann in einen total langweiligen Bürojob zurück gehen und in der Schweiz rund 40 und in Frankreich eher 30 Stunden absitzen. Bei diesen Leuten fliesst das Blut schneller und 30 Stunden arbeiten diese auch – aber meist in 2 bis max. drei Tagen.

Die Franzosen haben mit diesen Ballungen wie bei Sophia Antipolis oder dem Silicon-Sentier vermutlich die besseren Netzwerke zur Verfügung, als wir in der Schweiz. Im Gegensatz dazu haben die Franzosen einen Mangel an guten, praxisnahen Berufsleuten. Diese werden oft in den eigenen Reihen aus- und weitergebildet. Es ist in Frankreich manchmal fast eine Kunst, gute ausgebildete Handwerker zu finden. Aber an Ideen und Basteleien fehlt es nicht … morgen dann ein Bilderbeitrag, was aus einer echten französischen Innovation übrig geblieben ist.

Grenoble

… Grenoble ist durch eine Massierung in der Kernforschung zu einem riesigen Startup Gebiet geworden

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert