Meine Einstellung gleich vorweg. Falls ich Bordeaux vom Jahrgang 2005 kaufe, dann wird dies vermutlich bei einem Grossverteiler sein, der in der Lage ist, ein unbekanntes und kurz vor dem Konkurs stehendes Weingut zu retten. Diese Art der Weinbeschaffung ist nicht neu und hilft drei Parteien. Der Produzent überlebt, der Händler hat eine bessere Marge und der Konsument einen recht günstigen Wein. Es gibt in Bordeaux manch guten Wein, der seinen Preis wert ist. Den billigsten den ich ausprobiert habe, war gerade mal EUR 1.19 teuer!
Dieser Wein war nicht einmal schlecht, aber musste zuerst lange belüftet werden, damit sich der Eichengeschmack verziehen konnte. Dieser Wein lag garantiert nie in einem neuen Holzfass. Aber der heutige Wein-Konsument hat meiner Meinung nach mehr Geld denn echten Geschmack. Der Barrique-Geschmack wird bis zum Letzten getrieben. Vermutlich geht das so lange, bis der Korkengeschmack Zulauf hat. Dieser kann dem Eichengeschmack recht ähnlich sein.
Eichenspäne, Eichenpulver oder gar Eichenextrakt (Eichenaroma) oder Eichenmilch helfen den heutigen Weinen ganz schön «auf den Sprung», machen sie (zumindest für meinen Geschmack) aber nicht besser. Mehr darüber bei Barkeeping.net. Die guten und teureren Weine reifen übrigens immer noch im Holzfass. Eine Wissenschaft für sich, welche Eiche man nehmen soll. Hier ein älter Bericht der trotz fehlender Bilder auf Interesse stossen könnte. Die erwähnten Eichenchips sind immer noch verboten – aber im Weinbau hält man sich nicht ganz immer an alle gesetzlichen Auflagen.
Auch vergisst man schnell. Es ist wie an der Börse. Fast alles ist schon einmal da gewesen. Nehmen wir einmal an, ein teurer Bordeaux steigt jetzt von EUR 100 auf EUR 150. Das sind die besagten 50 Prozent Steigerung für Subskriptionen des Jahrgangs 2005. «Was derzeit ablaufe, sei reine Spekulation, sagt Robin Budowski, Bordeaux- Einkäufer bei Coop. Für den Master of Wine Philipp Schwander ist das derzeitige Preisgefüge schlicht nicht mehr seriös.» Wie gesagt, wie an der Börse – alles schon einmal da gewesen. 2003 war in etwa auf dem gleichen Niveau wie 2005 – es war schon einmal im Finanzblog zu lesen. Von EUR 150 auf EUR 95 fielen die Kurse von Château Margaux.
Vom Jahrgang 2003 werde ich mir noch einige Schachteln Spitzenweine kaufen. Keine Kisten, die kennt man in Südfrankreich praktisch nicht, die kosten nur Geld. Die Preise sind wesentlich tiefer, die Qualitäten denke ich absolut vergleichbar und der Geschmack anders. Nicht auf die Masse ausgerichtet. Aber ein Risiko bleibt trotzdem. Die Weine wurden damals von der Sonne verwöhnt. Mein «Lieblingsproduzent» Richaud kam bis 16,55 Volumenprozent – dann sind die Hefen abgestorben. Und wie sich ein solcher Wein lagern lässt ist Spekulation – man weiss es nicht. Das ist mein Risiko.
PS: In Zukunft werden sie des öfters etwas über Wein im Finanzblog lesen. Andere haben mich darauf gebracht – Leute, die mich von der Finanzseite her kennen. Leute die wissen, dass wir schon «Wine and Finance» organisiert haben, bevor dieses Thema von einer Grossbank aufgenommen wurde. Leute die wissen, dass Finanzen und Wein Freude bereiten und beide exakt analysiert werden müssen.
Weinfachleute und Finanzfachleute diskutieren oft zusammen und können gegenseitig vom umfangreichen Wissen profitieren. Und übrigens, falls dieser Sommer wieder so heiss werden sollte, die Portwein Hefe von Arauner in Kitzingen geht bis 18 Vol.%. Ich persönlich habe es «nur» auf 17,5% gebracht – chaptalisieren ist im Privatgebrauch erlaubt.
«PS: In Zukunft werden sie des öfters etwas über Wein im Finanzblog lesen. «
Das klingt vielversprechend. Gratulation zu Diversifikation 😉 und beste Grüsse, A.