«20,7 tote Vögel pro Windenergieanlage»

 

In der «Medienmitteilung von BirdLife Schweiz vom 28.11.2016: Heute hat das Bundesamt für Energie eine Studie zu Schlagopfern an der Windanlage Peuchapatte im Kanton Jura veröffentlicht. Die Studie ergab 20,7 tote Vögel pro Windenergieanlage und Jahr.»

Das ist eine ganz traurige Medienmitteilung. Einerseits, dass so viele Vögel gestorben sind und vermutlich noch viel mehr sterben werden. Auf der andern Seite bringt diese Medienmitteilung nur einige reisserische Sätze, aber keine brauchbaren Daten und schon gar keinen Link.

Hier ist das Dokument über Le Peuchapatte:

«Vogelzugintensität und Anzahl Kollisionsopfer an Windenergieanlagen am Standort Le Peuchapatte (JU) – Schlussbericht
Publikationsnummer:
Projekt:
501139 – Zusammenhang zwischen Vogelzugintensität und Anzahl Kollisionsopfern an Windenergieanlagen
Datum der Veröffentlichung:
17.11.2016
Autor/in:
Janine Aschwanden, Felix Liechti»
dsc_5295
Damit sie die 20,7 Vögel, die im Durchschnitt an den drei Windturbinen erfasst wurden, nachvollziehen können, wären einige genossene Semester Statistik keinesfalls von Nachteil. Von beiden Seiten her wird auf extreme Art informiert. Viel zu wenig oder viel zu viel. Das ist der Tod der Ökologie, des Umweltschutzes. Gegen die Umwelt ist niemand, aber sie wird nur geschützt, wenn der Sinn verstanden wird. Wenn jeder sieht, was er machen muss. Komplizierte Sachen einfach erklären und nicht ganz Kompliziertes einfach weglassen.
Und das «heute» machte mich stutzig. Wie will BirdLife gleichentags eine Bundesstudie und dann noch aus dem Energiebereich präsentieren. Man weiss, dass solche nie einfach zu verstehen sind. BirdLife hat es zu diesem Thema ja nicht einmal geschafft, aus der Projektgruppe uns Talbewohnen zu informieren, dass im Wald neue Standorte für die Windturbinen geplant wurden. Und es wurde von allen Seiten versprochen, dass die Beteiligte Bevölkerung immer sofort informiert wurde.
NGO’s und der Energiesektor haben bei der Information versagt. Von letzterem sind wir uns das gewöhnt. Wir kennen nichts anderes, würden einige sagen, aber bis auf die zweitletzte Information hat es eigentlich fast mustergültig geklappt. Die ganze Geschichte ist nun bekannt und ich danke an dieser Stelle meinem «Netzwerk» und vor allem denen ganz herzlich, die per Kommentar, Mail oder Telefon heisse Informationen an den Mann bringen.
Sollten sie im 76-seitigen Bericht auf den Transekt oder die Transekte stossen, so hat das nichts mit Schaumwein oder Religion zu tun. Und damit die Kirche tatsächlich im Tal bleibt, lest doch mal etwas über USRIII.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert