Es wäre doch schön, wenn wir unter einem Vogelnest oder -haus stehend, den Standort und weitere Angaben gleich in einer GIS-Datenbank festhalten könnten.
Das war ein Diskussionspunkt vor zwei Wochen. «Gibt es nicht!» Gibt es halt doch, wie wir feststellen durften. Auslöser war die Mehlschwalbenzählung für den Vogelatlas. Ich habe Daten gefunden aus der Zählung 1994. Falls diese Vögel noch leben sollten, haben sie vermutlich zig-tausend Kilometer hinter sich gebracht. Alte Daten bringen nichts. Aktuelle sind interessant. Und wir können auch unsere Vogelhäuser erfassen, damit wir auf Google Earth sehen, wo sich diese befinden.
Zudem wäre es doch schön, wenn bei einem Sonntagsauflug den Kindern gezeigt werden kann, wer hier im Haus 18 wohnt.
Zum Vergrössern auf Bild klicken – wenn sie auf der Datenbank von Ornitho.ch eingeloggt sind, kann ich diese Daten via Google Earth sehen und feststellen, dass hier vier Standorte von Blaumeisen sind.
Die Erfassung von Hand auf Ornith.ch ist relativ mühsam. Aber mit etwas Übung kommt man sogar zu einem Erfolgserlebnis. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Standort herauszufinden. Auf der Karte und den Punkt einzeichnen oder mit Hilfe des Handys die Koordinaten feststellen, notieren und dann eintragen. Immer noch mühsam.
Eine gute Diskussion mit der Vogelwarte hilft weiter. Nicht dass ich hier gleich die App finde puttygen , damit alles viel schneller und bequemer geht, aber die Information, dass eine App existieren soll. In Deutschland werde ich fündig. Bei Ornitho.de finde ich den Hinweis für Android-Smartphones.
«Mit dieser App können Sie Ihre Beobachtungen von Vögeln und vielen anderen Tiergruppen wie Säugetieren, Amphibien, Reptilien, Schmetterlingen, Libellen etc. schnell und einfach festhalten.
Die Meldungen werden anschliessend mit diversen webbasierten faunistischen Datenbanken (z.B. http://www.ornitho.ch, http://www.ornitho.it, http://www.ornitho.de, http://www.ornitho.fr, http://www.ornitho.at, http://www.ornitho.cat, siehe komplette Liste in den Nutzungsbedingungen) synchronisiert. Auf diese Weise brauchen Sie nur eine App, um alle Ihre Naturbeobachtungen zu erfassen – europaweit!
Die Erfassung der Beobachtungen kann ohne Internetverbindung erfolgen. Dies dank der Möglichkeit, Karten vorgängig herunterzuladen und dann offline zu nutzen. Damit können Sie punktgenaue Lokalisierungen auch in Gebieten ohne Mobilfunk-Verbindung vornehmen.
Sie können zudem direkt im Feld die aktuellsten Meldungen einsehen, die andere Beobachter in Ihrer Umgebung gemacht haben (nur online).
Diese App wird vom EBCC (European Bird Census Council) für die Datenerhebung des Europäischen Brutvogelatlas 2 (EBBA2) empfohlen.»
Hier ist die App NaturaList zu finden.
Zudem gibt es noch Animaltracker, wie mir eben mit einem SMS gemeldet wurde. Merci.
Hier noch die Datenbank von Swiss Bird Alert. Zwei Datenbanken? Gibt das nicht Überschneidungen und vor allem, werden die zusammengeführt für den Vogelatlas oder ist dieser unvollständig? Wenn wir mehr wissen, berichten wir darüber. Schade eigentlich, dass wir in der Schweiz in Sachen Vögel nicht mit der «Konkurrenz» zusammen arbeiten können.
Nun viel Spass. Aber es wäre denkbar, wenn wir im Ruedertal als ein einziger Benutzer mit einer E-Mail-Adresse und einem gemeinsamen Passwort auftreten. Dann können wir unsere eigenen Auswertungen viel einfacher machen. Auf der Karte. Sie können auch eine Excel-Tabelle erhalten. Ich habe selbst schon Ausbildungen für Excel gegeben, aber diese Tabelle will ich ihnen nicht vorenthalten:
gis-hammerschmitte-export_10112016_155424
Das schnallt nicht einmal mehr WordPress – die Tabelle geht bis Spalte BL – etwas über 60.
Der Google Earth Download ist einfach zu installieren, falls sie dieses Programm noch nicht besitzen. Alles kostenlos, aber wissen müsste man dies.
Viele wissen noch nicht einmal, was GIS – Geografisches Informations System – ist. Obschon ich mal das Buch durchgelesen habe, frage ich doch lieber mal die internationalen Spezialisten. Zufälligerweise ist der eine mein Bruder. Ich vermute, dass innerhalb eines Jahres alle Natur- und Vogelschutzvereine über den Anfang der Recherche von mir und unserer früheren Präsidentin Katharina, von «oben» weitere Informationen erhalten.
Aber bitte verwechseln sie GIS nicht mit dem gis der As-Dur und Gis-Moll. Sollten sie aber Vogelstimmen aufnehmen, können sie diese Daten auch auf die GIS-Datenbank laden. Und wenn der Österreicher Anton Horvat comediert «GIS und es Letzte vom Letzten«, dann meint er die «Österreichische Billag», den GIS Gebühren Info Service.
Ich gebe mir Mühe, dass ich alle eingehenden, wichtigen Informationen, als Kommentar erfasse. Der erste stammt aus diesem Digital Earth Center of Excellence. Auch ihr könnt gerne Kommentare abgeben. Und noch eine Bitte: bitte bitte bitte erfasst keine «Hafenkommentare» oder möchten sie eine bitterböse Antwort?