Alles Käse oder was …

… so war 2016 garantiert nicht. Viele schöne Seiten, wobei der Mensch, vor allem Medientätige die Eigenheit haben, lieber das Negative zu erwähnen. Ja, warum wohl? Weil die Menschen solches Zeugs eher mögen. Fangen wir doch gleich beim Käse an. Beim Geniessen. Mascarpone hat die Eigenschaft, uneingefroren nicht lange haltbar zu sein. Zuviel produziert und … Alles Käse oder was … weiterlesen

Simpson blickte vor 16 Jahren in die Zukunft

Der 9. November 2016 wird in die Geschichte eingehen. Donald Trump wurde zum 45. US Präsidenten gewählt. Eigentlich hätten wir es ja wissen können. Wir müssten nur fleissiger Comic-Filme anschauen. Nicht diejenigen, über das sturme Federvieh Donald Duck, sondern die Simpsons – einfach in den Spiegel schauen. Die Mehrheit der US-Bürger hat ihren Wunschpräsidenten – … Simpson blickte vor 16 Jahren in die Zukunft weiterlesen

JA für Grundeinkommen dank Panama

Beim BGE, dem bedingungslosen Grundeinkommen scheiden sich nicht nur die Geister, sondern auch helle Gestirne. Es wird wohl die umstrittenste Abstimmung werden, die ich je miterlebt habe. «Die grösste Frage der Welt» sollte nicht von den wenigen grossen entschieden werden. JA – tragt ein JA ja in die Welt. Seit mal mutig und leitet eine … JA für Grundeinkommen dank Panama weiterlesen

Die Spinnen …

… haben einen neuen Kollegen erhalten – die Tarantel Johnny Cash. Acht Beine sollte man haben. Nein lieber sechszehn Arme um Akkord schreiben zu können. Vermutlich dank Schneemangel gab es Schlagzeilengewitter und -hagel in den vergangenen Tagen. 500 Miles … … oder waren es 200 km? Die Chinesen stationierten Raketen, die Nordkoreaner schossen eine ab … Die Spinnen … weiterlesen

prix libref. an Peter Bichsel

Peter Bichsel – Herzliche Gratulation zum prix libref. 2014 Peter Bichsel hier als Zuhörer und Beobachter der Disputation «Liberaler Glaube heute» und der Podiumsdiskussion «Von der Freiheit im Denken bis zum Trotz im Glauben». Was davon digital erhältlich ist, folgt in einem weiteren Beitrag. Geniest vorerst einen Tagesrückblick auf die Preisverleihung an Peter – an … prix libref. an Peter Bichsel weiterlesen

F – CH – Ist Intelligenz lernbar?

Jein – bis zu einem kleinen Grad ja und viele werden den IQ mit noch so manchem pisanem Abschluss nicht merklich steigern können. Einige Betrachtungen aus unserem Nachbarland Hollande – sorry, eigentlich meine ich Frankreich. Zwei Wochen Ferien – ohne Mails, ohne Internet. Zurückversetzt in die Zeit zwischen den beiden letzten Jubeljahren. Echt erholsam und … F – CH – Ist Intelligenz lernbar? weiterlesen

ab-"Stimmung" – Gripen-krank

Vermutlich sind viele gespannt, ob die Schweiz den Gripen kaufen wird – oder nicht. Wir wissen ja nicht einmal, ob es diese wirklich braucht oder nicht – das wird allenfalls die Zukunft zeigen. Wir wissen nur eines – solche Abstimmungskämpfe sind nicht gerade förderlich für eine Demokratie. Vermutlich liest auch kein Mensch diese Zeilen – … ab-"Stimmung" – Gripen-krank weiterlesen

Recht und Ethik …

… brauchen nicht das Gleiche zu sein und was «man/frau» darüber denkt. Über die Debatte mit BR JSA, dem ehemaligen NR JNS, gebe ich keinen Kommentar ab. Aber solche sind heute massenhaft in der Online-Presse zu finden. So gingen die Meinungen noch selten auseinander. Machen sie sich selbst ein Urteil: BernerZeitung – Tamedia BaslerZeitung BernerZeitung … Recht und Ethik … weiterlesen

"Daten" sind ein Menschenrecht

Daten werden heute zu Hauff produziert. Die analoge Zeit ist vorbei, heute wird digital gespeichert … so ziemlich alles, was möglich ist. Der Umgang mit Daten lässt in der heutigen Zeit zu wünschen übrig. In letzter Zeit sind viele Berichte über Daten geschrieben worden. Meist über Daten, die von «Subjekten» gespeichert werden, die eigentlich aufhorchen … "Daten" sind ein Menschenrecht weiterlesen

Verstehen Sie nur Zahnpasta oder 72% …

… resp. «Bahnhof» und 72 Millionen. Seit 41 Jahren kann ich meine demokratischen Wahlrechte in der Schweiz ausüben. Eine «gewisse» Erfahrung ist vorhanden und ich weiss wie hoch mein IQ ist. Nicht ganz so hoch wie bei Alice Amos aus Grossbritannien. Sollte sie in den vierziger Jahren bei der Bank of England arbeiten, wird sie … Verstehen Sie nur Zahnpasta oder 72% … weiterlesen

Budgeterfüllung vor dem Weltuntergang

An den eingehenden Telefonanrufen gemessen, müssen in den uns verbleibenden drei Wochen bis zum Weltuntergang vor allem Budgets in der Anlagebranche erfüllt werden. Der eine ruft zweimal an, weiss aber nicht mehr, dass er bereits vergangene Woche angerufen hat. Garantiert zwei- bis dreihundert Prozent Gewinn. Spottbillig die andere Aktie. Nur 12.50 – nominal 0.50. Eigenkapital … Budgeterfüllung vor dem Weltuntergang weiterlesen

Occupy: besetzen oder befassen?

Die globale Stimmung über Geld, Banken, Politik … ist nicht gut. Ein Umdenken ist angesagt. Die Lösung kennt keiner. Aber mit den Gedanken von Occupy sollten wir uns zumindest befassen. Wer genau beobachtet hört das Gras wachsen – grassroots vermehren sich. Der heutige Boden dazu ist geeignet, es wurde viel Mist ausgebracht. Occupy Wall Street … Occupy: besetzen oder befassen? weiterlesen

Forellen sterben aus und Banken im Schilf

Das sind die beiden Themen, die uns Schweizer zurzeit am meisten beschäftigen sollten. Beides Gebiete, wo die zuständigen Führungsleute massenweise im Sumpf stecken. Das ist kein Märchen und deshalb fangen wir mit der Bank an, die nicht im Schilfe sondern im Walde steht und auf ihre Art extrem an den auch kriselnden Bankenplatz London erinnert. … Forellen sterben aus und Banken im Schilf weiterlesen

Energie-Experten-Krise – Teil II

Das älteste deutschsprachige Finanzblog wird heute 6 Jahre alt und sagt es ganz unverblümt. Energie-Experte sind genauso schlecht wie Finanzexperten. Die Finanzkrise lässt grüssen. In der Energie-Krise sind wir mittendrin. JEDES 30. KERNKRAFTWERK HAT ERFAHRUNG MIT GESCHMOLZENER KERNMASSE. Das ist leider knallharte Wirklichkeit. Das Land der strahlenden Morgenröte sollte zum Umdenken zwingen. I Automobilbereich scheint … Energie-Experten-Krise – Teil II weiterlesen

Der Osterhase und die Informationen

Woher kommt der Osterhase? Manchmal ist es gar nicht so einfach, an Informationen zu gelangen. Oder wissen sie, woher der Brauch des Osterhasen kommt? Sicher nicht von einer vor rund 2000 Jahren ausgestorbenen Art des Feldhasen (Lepus europaeus), der Eier gelegt haben soll. Das dürfte wohl der obligate Aprilscherz von «bild der wissenschaft» sein. Ein … Der Osterhase und die Informationen weiterlesen

die bloggerin

Entschuldigung, manchmal ist der Finanzblogger halt doch noch ein Berner – langsam, einen dicken Schädel, aber entschuldigt sich bei allen Damen, die er eben genervt hat. Mit Verspätung steht das heutige Adventskalender-Fenster und ich darf über die «Bloggerin» berichten. Tari Eledhwen, die Bloggerin aus Solothurn sollte den Finanzbloglesern von «Geld und Finanzen – leicht erklärt» … die bloggerin weiterlesen

Der nächste Crash folgt 2015 – der Entitäten-Crash

Vor drei Jahren habe ich geschrieben, dass der nächste Crash folgen wird … … ja, wir stecken heute voll darin und der Präsident der USA – Bush wohlverstanden – macht im Weissen Haus eine Kehrtwende: «Bush prüft Autobauer-Rettung mit Milliarden aus Bankenpaket Der US-Präsident muss umdenken: Nach dem Scheitern des Auto-Rettungspakets im Senat erwägt George … Der nächste Crash folgt 2015 – der Entitäten-Crash weiterlesen

Alternativanlagen für den kleinen Mann

Alternativanlagen – was man(n) auch immer damit anbietet – brauchen wesentlich mehr Fachwissen, als Aktien oder gängige Wertpapiere. Das will aber nicht heissen, dass es unter dem «kleinen» Mann keine Branchenkenner gibt. Hörbie sei Dank, er hat das Finanzblog während meiner Abwesenheit «gehütet» und Beiträge geschrieben. Über Kondratieff und seine Zyklen: das heisst für mich, … Alternativanlagen für den kleinen Mann weiterlesen

Kreuzzüge, Ritter, Könige und Präsidenten

Ein Kreuzzug ist keine Eisenbahn und hat auch nichts mit der gegenwärtigen Börsensituation zu tun … … und trotzdem könnte man stundenlange Vergleiche anstellen. Von meinen Kreuzzügen in Südfrankreich nur einige kleine Ausschnitte. Schön ist hier, dass nicht gleich alles mit endlos vielen Punkten bewertet sein muss und riesigen täglichen Schwankungen unterliegt. Die jährlichen halten … Kreuzzüge, Ritter, Könige und Präsidenten weiterlesen

"Zur Lage der Nation" – 1

Ach ja, fast hätt ich es vergessen, Wir stecken ja in der Finanzkrise. Und wieso werden denn immer noch Aktien gekauft. Weil einige zur Zeit günsigt zu kaufen sind … aber vielleicht werden sie noch etwas billiger. Einige Stimmen … «Finanzkrise: Französische Bischöfe fordern Umdenken Die französische Bischofskonferenz hat als Konsequenz der Finanzkrise aufgerufen, den … "Zur Lage der Nation" – 1 weiterlesen