Das Wasser vom Dolendeckel bis ins Meer

Samstag, 16. November 2019 – Treffpunkt 14.00 Uhr beim Schulhaus Schlossrued Jedermann ist herzlich eingeladen. Wir Wir machen einen kleinen Rundgang durch Schlossrued und diskutieren über Dolendeckel und Wasser. Was hat ein Gully-, Schacht-, Kanal- oder eben Dolendeckel mit dem Naturschutz zu tun? Oder mit dem Schutz von Menschen? Wieso sind die Dinger meist rund? … Das Wasser vom Dolendeckel bis ins Meer weiterlesen

Die Kraft des Wassers – Kwkw sind Schweizer Zukunft

Bondo – ein neues Video von einer Life-Kamera taucht auf. Wasser ist relativ schwer auszumachen, es sieht eher wie kalt fliessende Lava aus. Physikalisch praktisch nicht zu berechnen, was hier abgeht. Hier ist keine Energienutzung möglich, aber anderswo hätten wir genügend Wasserkraft um Energie zu gewinnen. Vielleicht vergraule ich jetzt einige Fischer und subventionierte oder … Die Kraft des Wassers – Kwkw sind Schweizer Zukunft weiterlesen

Kleinwasserkraftwerke

Entlang der Suhre in Schöftland und Hirschtal hat es drei Kleinwasserkraftwerke (Kwkw). Eines in Betrieb, eines stillgelegt und das dritte ist im Bau. Am 29. September findet die Exkursion statt. Dasjenige Kwkw in Betrieb, sieht man schön von der Strasse aus. In Hirschtal, zwischen der Firma Pfiffner Messwandler AG und der Biberburg. Hochwasser haben sie … Kleinwasserkraftwerke weiterlesen

Kleinwasserkraftwerke und Hochwasser

Am 29. September 2017 findet die Exkursion Kleinwasserkraftwerke statt. Einige Bilder von Gestern – «Land unter» in unserer Umgebung. Kurz vor fünf Uhr wird es dunkel, es prasselt und donnert. Blitze sind keine zu sehen, denn es giesst in Strömen. Das Sonnensegel bei meinem Gartensitzplatz ist längst zerrissen. Die Eisenstange, die noch eine Ecke hält … Kleinwasserkraftwerke und Hochwasser weiterlesen

Exkursion Kleinwasserkraftwerke – Hightech Anlage getestet

Am 29. September 2017 findet die Exkursion über die Kleinwasserkraftwerke statt. Treffpunkt 17.00 Uhr beim Eingang der Pfiffner Messwandler AG, Lindenplatz 17, Hirschthal. Entlang der Suhre sehen wir und hören über ökologische, ökonomische und technische Klippen der Stromproduktion. Zum Schluss braucht das Kraftwerk Magen allenfalls Flüssiges aus der Biberburg. Dieser Text ist unter den Veranstaltungen … Exkursion Kleinwasserkraftwerke – Hightech Anlage getestet weiterlesen

zu gelauscht: Gewässerverschmutzung …

Gestern hatten wir Vorstandssitzung – unter anderem haben wir über solche Sachen diskutiert. Der Goldfasan scheint seit Wochen im Tal heimisch zu sein und der Besitzer ist unbekannt. Er scheint sich über mehrere Kilometer zu bewegen. Auf unserer Seite, wo wir den Vorstand vorstellen, sollen Bilder rein. Nicht etwa ein normales Foto, fast mit Bergün … zu gelauscht: Gewässerverschmutzung … weiterlesen

Die Kraft des Wassers – Teil 1

1119 mm Niederschlag gibt es im Durchschnitt pro Jahr in Schmiedrued. Wasser ist etwas faszinierendes, mit all seinen Vor- und Nachteilen. Keine Ahnung, wie oft pro Tag wir mit Wasser in Berührung kommen oder an dieses denken. Wenn es regnet, dann denkt man öfters daran, dass Wasser unangenehm sein kann. Wenn sie einen Wasserleitungsbruch haben, … Die Kraft des Wassers – Teil 1 weiterlesen

Wasser geht vor dem Öl aus …

predigt vor allem Peter Brabeck-Lemathe … … auch zu Recht, denn sauberes Wasser ist ein Luxusgut. Nur bis auf einige militärische Waffen und vielleicht mal durch High-Tech-Energie-Produktion kann man Wasser vernichten. Aber verschmutzen kann man es und auf lange Zeit versickern lassen. Es liegt immer in den vier Aggregatszuständen – gefroren – flüssig – gasförmig … Wasser geht vor dem Öl aus … weiterlesen

«Wasser bewegt Börse weltweit»

Eben habe ich mit SAM und Valser über Wasser diskutiert – hast du mir auch noch einen Tipp?» Simone Leitner von der Hotelrevue ruft an. Ja, der steht in obigem Link und bei SAM habe ich vielleicht mal einen Fehler gemacht. Einer der mit mir zusammen gearbeitet hat, wollte mich dort anstellen. Ich bin dann … «Wasser bewegt Börse weltweit» weiterlesen

04. Dezember – Wasserkraft: Bio-Grüne gegen Energie-Grüne

Wasserkraft, die Massnahme Nr. 4 von Bundesrat Leuenberger. Abgedroschene Materie, wie es scheint – keiner will schreiben. Dann mach ich es selber, der Finanzblogger seit Jahrzehnten ein liberaler ökolomischer Grüner (ökologisch und gleichzeitig ökonomisch). Daneben existieren die sogenannten Fundis, die ganz anschaulich bei Wasserkraft in zwei Lager geteilt werden können – die Bio-Grünen und die … 04. Dezember – Wasserkraft: Bio-Grüne gegen Energie-Grüne weiterlesen

(Mineral-)Wasser – und seine Qualen – Teil 3

Mineralwasser ist ein Industrieprodukt – also müsste es neben dem ethischen Teil und dem ökologischen Teil auch noch einen nüchternen Teil geben. Ganz nüchtern wird Mineralwasser nicht immer betrachtet, denn auch im Weltraum gibt es Picknicks mit Mineralwasser. Und da Mineralwasser in der unangereicherten Urform keine Vitamine enthält, können sie für den nächsten schwerelosen Flug … (Mineral-)Wasser – und seine Qualen – Teil 3 weiterlesen

(Mineral-)Wasser und seine Qualen – Teil 2

Im Teil 1 war die Sprache eher von der ethischen Sichtweise auf das Mineralwasser oder Wasser ganz allgemein, bis hin zu den Bierbrauereien – zahlenmässig die meisten Quellenbesitzer, deren Wasser in Flaschen verkauft wird. Heute will ich eher in der ökologischen Sichtweise das Quellwasser betrachten. Die Geschmacksrichtungen lassen wir einmal «links liegen», die sind in … (Mineral-)Wasser und seine Qualen – Teil 2 weiterlesen

(Mineral-)Wasser und seine Qualen – Teil 1

Ein praktisches Recherche Beispiel zum gestrigen Blogbeitrag – wir haben Interesse an Aktien einer mittleren Mineralquelle, allenfalls einer kleinen … … kein Problem, so der einhellige Tenor bei allen angefragten Stellen. Danke für die Mitsuche, aber es wurde kein einziger Titel gefunden, den ich nicht schon kannte. Über einige haben wir schon geschrieben – Henniez … (Mineral-)Wasser und seine Qualen – Teil 1 weiterlesen

Wasser hat Vor- und Nachteile

Die Bauarbeiten der Drei-Schluchten-Staumauer sind beendet. Anfang der 80-iger Jahre besuchten wir die im Bau befindlichen Gezhouba-Staumauer. Diese ist mit rund 2,6 km fast 300 Meter länger, aber «nur» ein Fünftel so hoch. Das war eindrücklich und schon damals wurde über die Vor- und Nachteile beim Bau einer Talsperre gesprochen. Rund 40 Kilometer flussaufwärts zieht … Wasser hat Vor- und Nachteile weiterlesen

Wasser – baulicher Schutz oder Versicherung – 2. Teil

Es braucht in Zukunft noch mehr baulichen oder organisatorischen Schutz vor Unwettern, denn diese beruhen mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht alleine auf den durch Umweltverschmutzungen der Menschen verursachte Treibhauseffekt . Die Arche Noah wird uns in Zukunft keine Hilfe sein – auch nicht der Glaube an Gott. Unwetter wie sie zur Zeit bei uns herrschen kann … Wasser – baulicher Schutz oder Versicherung – 2. Teil weiterlesen

Wasser – baulicher Schutz oder Versicherung – 1. Teil

«Land unter» zum ersten mal praktisch flächendeckend in der Alpennordschweiz. Und im Süden von Europa herrscht Dürre. Ist wirklich alle Schuld den Menschen zuzuweisen? Je nach Landschaft sieht man die Auswirkungen von Wasserschäden über Jahre oder aber die Natur erholt sich in kürzester Zeit. Zudem waren es sicherlich nicht die schlimmsten Überschwemmungen, die wir in … Wasser – baulicher Schutz oder Versicherung – 1. Teil weiterlesen

An Pfingsten ginge es am ringsten

Oh Gott – wenn es den gibt – was haben wir für eine Zeit? Vor vierzig Jahren: Tesla – Flight to Nowhere. Alles neu macht der Mai. Heute schlage ich mich wieder mal mit WordPress herum. Seit langem keinen Blogbeitrag mehr geschrieben. Wie kann ich nun einen neuen Artikel eröffnen? «Add Post» irgendwo gefunden. Ich … An Pfingsten ginge es am ringsten weiterlesen

D A CH – RKS NMK AL MNE

Mühe mit der Überschrift? Der Headline, wie das heute heisst! Dann sind sie noch nicht so richtig europafähig. Sie sind mit den Kraftfahrzeug-Nationalitätszeichen nicht ganz vertraut. Einiges, was in acht Ländern auffällt … oder eben auch nicht. Für eine Strecke, die andere in vier Stunden schaffen, brauche ich lieber vier Tage. Leider habe ich noch … D A CH – RKS NMK AL MNE weiterlesen

2024 ade

Nun, ich wünsche allen, dass 2025 für alle etwas Positives beinhalten möge. 2024 war eigentlich überall etwas durchzogen. Immer nur Opitmist spielen, ist den Meisten nicht möglich und einer meinte gar auf meinen Weihnachtsbrief, das die Welt im 24 nicht ähnlich war, wie 2023. Syrien kam erst im 2024. Alles ist nur eine Sache des … 2024 ade weiterlesen

Rund um Steilheit (oder Geilheit?) und die Frage, „wie geht es weiter?“

Gute Zeiten – schlechte Zeiten! Eigentlich geht es uns doch recht gut und trotzdem haben wir nicht ganz gute Zeiten. Geld regiert anscheinend die Welt. Schon für Aristoteles war Ethik im 4. Jh. v. Chr. eine philosophische Disziplin. Philosophie ist weder exakt, noch kann sie verordnet oder gar befohlen werden. Die letzten Monate waren für … Rund um Steilheit (oder Geilheit?) und die Frage, „wie geht es weiter?“ weiterlesen