7. Fenster – die Relativität von Bundesrätin und Bundesräten


Bundesrats- respektive Departements-Politik hat(te) in einer gewissen Beziehung auch mit dem zu suchenden «Ding» zu tun.

Albert Einstein: «Jetzt ist gerade Bundesrat Moritz Leuenberger zum Bundespräsidenten gewählt worden – 159 Stimmen. Er hat eine Mehrheit von über 70 Prozent. Etwas weniger als er das erste mal am Klausentag 2000 zum Bundespräsidenten gewählt wurde – aber mathematisch gesehen hätte das absolute Mehr gereicht. 46 Stimmen sind Good Will.

Stephan Marti-Landolt: Absolut mehr hat sich damals auch der vorgelagerte Verein der «Ding-Unternehmung» von der damaligen Bundesrätin der gleichen Partei vorgestellt.

Albert: Ja, die Dame hat damals sehr geschwankt und schlussendlich die Subventionen ganz entzogen. Das war das aus für einen Verein, der Suchtbekämpfung betrieb. Beim Name de Dame kommt mir eine mathematische Gesetzgebung in den Sinn. Drei Füsse geben einen relativ sicheren Stand, immer vorausgesetzt, dass der Schwerpunkt richtig gewählt ist und zudem hilft hier die gerade Linie einmal gar nichts.»

sml: Auf alle Fälle gratulieren wir mal ganz herzlich zu der Wahl zum Bundespräsidenten – dieser Link dürfte im Verlaufe des heutigen Tages ändern, deshalb hier eine Konserve des scheidenden Bundespräsidenten Samuel Schmid (pdf – gleiches Fenster), denn ich weiss, dass es in einem Kollegial-Rat nicht immer ganz einfach ist, die siegreiche Meinung zu vertreten.

Albert: Gestern hat ihr in eurem Rat ja die Ressort verteilt – ohne grosse Diskussion. Jeder hat sein Departement oder Ressort, wie ihr es nennt. Weniger Aufsehen auch, weil der Präsident für vier Jahre gewählt ist – also hast du noch zwei weitere Jahre die Arbeit, den Ärger und auch die schönen Seiten.»

sml: Eine war zum Beispiel die Feierlichkeiten der «Kirche wohin?» in der Heiliggeist Kirche Bern…

Leuenberger

… Festansprache von Bundespräsident Moritz Leuenberger – Sept. 2001

Und weiter zum Adventskalender

«Geld wie Heu» – «Time is Money»


Heute muss ich mich sputen: «Time is Money! – I’ve no Time and no Money!». Und mit mir rund 7 Millionen andere Schweizer, die (noch) nicht zu den Reichsten gehören.

Die Bilanz über die Reichsten ist gezogen! Kommt in ihnen so eine leichte Gänsehaut hervor oder fangen sie an zu zittern? Das ist total fehl am Platz. Diesen Personen müssen wir dankbar sein. Vielleicht gibt es auch Ausnahmen, aber das ist menschlich. Diese Reichen zahlen aber Steuern und wenn wir diese nicht mehr einnehmen, dann müssen wir den Gürtel enger schnallen. Weil hier zu Lande vielfach nicht gespart werden kann, müssten wir sogar für die Steuerausfälle aufkommen und selbst mehr berappen.

So schlecht kann Geld verdienen ja nicht sein. Nehmen sie den reichsten Schweizer: Ikea-Besitzer Ingvar Kamprad. Er verdient sein Geld damit, dass wir günstig und artgerecht einkaufen können. Ober haben sie sich in der IKEA schon mal geärgert, dass dort total überrissene Preise vorherrschen. Wohl kaum.

An was liegt es denn. An guten Ideen. Die muss man aber zuerst haben und dann in die Praxis umsetzen.

Meine heutige gute Idee:

Wer bis Ende Dezember2005 bei uns ein neuer Kunde wird, erhält auf unseren Ansätzen bis Ende 2006 zehn Prozent Rabatt.

Hoffentlich funktioniert es – profitieren tun beide Seiten. Und nur so kann man gutes Geld verdienen. Beide Seiten müssen zufrieden sein. Ob das alle aufgestiegenen Firmenbosse so handhaben, können sie selbst entscheiden. Wer noch zuwenig Geld sieht, dem empfehle ich, Bill Gates und Warren Buffet nachzueifern. Der eine von ihnen hat an mir schon einige software Franken verdient und der andere nichts, obschon ich schon einiges von ihm lernen konnte. Hier der Newsletter von Berkshire Hathaway – für Daily-Traiders nicht empfehlenswert. Aber das gefällt mir an Buffet, er sagt auch nicht gleich alles was er an der Börse macht – ich auch nicht.

Sie können auch mit Mineralwasser reich werden. Die Tageszeitungen preisen heute zwei «Billigwasser» an: 9 Liter Vittel für CHF 3.75 oder CHF 5.05 für die gleiche Menge Valser von Coca-Cola. Mineralwasser ist gemäss K-Tipp (auch so können sie Geld verdienen) überteuert. Die Menge macht es aus, damit einige reich werden.

Übrigens, wenn der reichste Schweizer für sein Vermögen Aktionsmineralwasser kaufen würde, ergäbe dies eine Bahnkomposition von mehr als einem Viertel des Äquatorumfanges – und wie viele Bahnwagen Mineralwasser könnten sie sich leisten?

Mais

.. neue Sparmethode für «Geld wie Heu»? Nein – mach keinen Mais!

Jungfraubahnen oder Mystery-Park


Es gibt so Tage, da ist einem die Börse eigentlich ganz egal, da schwebt man in höhere Sphären – exakt 3454 Meter über Meer und hoffentlich nicht im Wolkenmeer.

Heute analysiere, resp. geniesse ich die Jungfraubahnen. Nicht papiermässig, echt, vor Ort, vielleicht leicht bewölkt und kalt – minus 13 Grad sind angesagt. Schrecklich für einen, der es lieber hitzig liebt.

Die Schlechtwetter-Variante wäre der «Mystery-Park» gewesen. Aber dort herrscht ja im Grunde genommen auch schlechtes Wetter – Tendenz ungewiss. Der Kurs hat sich in einem halben Jahr halbiert, nicht einmal mehr 10 Prozent des «fairen Wertes», wie es früher mal hiess. Soll man kaufen – soll man die Finger davon lassen? Oder soll man einen Eintritt kaufen. Auf alle Fälle ist heute die Aktie billiger, als der Eintritt – auch wenn sie nur die Kornkreise anschauen wollen. Das ist ganz normal – eine Aktie der Jungfraubahn ist auch billiger zu haben, als eine Retourfahrt auf das Jungfrau-Joch.

«Mysteries of the World» wäre eine Alternative – das ca. 30. Buch von Erich von Daniken.

Falls zufälligerweise jemand Geburtstag hat und unter den Wolken bleibt: herzliche Gratulation und am Abend sind wir wieder zurück und können etwas «löien».

Verlustzuweisung und Verantwortungsabweisung


Haben sie doch noch eine Chance, die sogenannten Verlustzuweisungsfonds und werden sie jetzt doch nicht anders besteuert, oder nur vorübergehend. Oder nicht, oder wohl, oder doch?

Dann doch noch lieber Schweizer Steuergesetze und -verordnungen – einige Ausnahmen wohlweislich ausgeklammert, als das Dilemma mit der Verantwortung oder der Entscheidungsunfreudlichkeit über die Verlustzuweisung. Anfangs November wollten tagtäglich irgendwelche Fondsverkäufer ihre geschlossenen Fonds mit den schlüpfrigen Schlupflöchern loshaben, resp. Gelder lockermachen, damit ihre geplanten Kapitalziele erreicht werden können.

Jetzt werden sie dann wieder anrufen und verkaufen wollen – Medienfond, bei denen vielleicht die Löcher rückwirkend geschlossen werden, Biomassefond, Schiffsbeteiligungen, Immobilienfond, Windenergiefond, Container Investment und wie sie alle heissen mögen.

Andere Länder andere Sitten und bei der Auswahl geht es noch um einige andere «Dinge», die man im Auge behalten sollte, ausser vielleicht vermeintliche Steuergeschenke. Die am Schluss erzielte Gesamtrendite ist massgebend und da dürfte es noch einige Überraschungen geben – mit und ohne Steuergenuss.

«Zinserhöhung und Zahlenreigen»


«In der kommenden Woche werden mehr als ein Drittel der Dax-Schwergewichte ihre Quartalszahlen präsentieren – in der Mehrzahl gute, prognostizieren Analysten. Aus Amerika dagegen kommen gemischte Signale. Insgesamt aber nimmt die Hoffnung auf eine Jahresendrally zu.»

Im Manager-Magazin.de werden in der Wochenvorschau(pdf) – nicht nur die nächsten fünf Tage prognostiziert – es wird auf ein Jahresendrally spekuliert.

Ähnlich tönt es in der Netzzeitung, in der Börse.ARD und auch gemäss Yahoo ist ein Rally möglich.

Das weltbekannteste Jahresend-Rallye Paris – Dakar macht zur Zeit wesentlich weniger Schlagzeilen, als die Unruhen in Paris. Paris-Match und das Office de tourisme (7.11.05 – kein Hinweis) sehen das zwar aus einem recht unterschiedlichen Blickwinkel – es sind nicht alle Vororte – les banlieus – gleich betroffen. Zum Glück.

Geiz ist immer noch geil – und nicht so schlecht


Performance kann man an der Börse und im täglichen Leben haben. Performance zu messen, ist im Vergleich zur Messung von Qualität, eigentlich schon fast einfach.
Wenn man oder Frau die Zeitungsberichte über Aldi anschaut, nehme ich an, dass gestern die vier neu eröffneten Geschäfte nur mit Journalisten gefüllt waren. Entweder waren sie nicht an der Pressekonferenz, oder es gab gar keine oder sie wollten sich vor Ort ein Bild machen und Preisvergleiche anstellen. Das ist gar nicht so einfach. Wenn man die persönlichen Qualitätsvorstellungen hinzu nimmt, dann muss jedermann-frau für sich selbst den Preisvergleich machen. Oder man hat so was, wie einen persönlichen Einkäufer, der die zu bekaufende Person sehr gut kennt. In der Schweiz heisst diese Person noch heute meist «Hausfrau».

So gesehen ist die Hausfrau oder der Hausmann mit einem persönlichen Vermögensverwalter zu vergleichen. Wir wollen das beste für die Familie resp. den Kunden und achten auf das Preis-Leistungsverhältnis oder die Rendite und das Risiko, die Qualität oder Umwelt und Ethik, sowie die persönlichen Vorlieben, die sowohl bei Lebensmitteln und Konsumgütern als auch bei Wertpapieren vorhanden sind. Manchmal werden diese nicht beachtet und das kann dann eben zu hässlichen Diskussionen führen – beim «Einkaufen» wie beim «Verkaufen».

«Geiz ist geil» ist gar nicht mal so schlecht, vorausgesetzt es werden gleiche Massstäbe angesetzt und die Qualität beachtet. Wenn dies der Fall ist, wird einfach billiger eingekauft – bei Aktien oder Orangensaft. Letzter ist bei Aldi für ganze 66 Rappen zu haben. Vielleicht schmeckt der sogar – man müsste es einmal ausprobieren. Und das Mineralwasser erst – bei «der Bund» für 23 Rappen pro Liter, günstigstes Produkt berücksichtigt und bei der Berner Zeitung aus dem gleichen Verlagshaus kostet Mineralwasser schon 26 Rappen. Drei Rappen Unterschied pro Liter. Das ist mehr als die Marge beim Benzin. Und wo man solches vernimmt, bei der Vorabausstellung der ausgewählten «Produkte» zum Design Preis Schweiz. Wer erhält hier wohl einen Preis? In einer Woche wissen wir es. Es sind einige «börsenkotierte» Produkte dabei. Nächste Woche mehr über einige Preisanwärter, die echte Qualität (und Design) darstellen.

Bei Mineralwasser und Orangensaft werden vielleicht sogar demnächst die Preise angepasst, vielleicht auch bei Toilettenpapier. Dieses verkauft Lidl im 16er-Pack. Statt eine Rolle, wie gestern life im Blog, habe ich mit 10 gerechnet – Coop bleibt damit immer noch teurer, auch wenn die Differenz prozentmässig etwas fällt. In unserer Sprache gesagt, die schlechte Performance von Coop wird damit leicht besser.

Aber wer rechnet denn heute noch mit Rappen, ausser der Benzinindustrie. Das 5-Rappen-Stück wird garantiert ausser Kurs gesetzt. Dann wird eben auf 10 Rappen gerundet – zumindest ein ganzer Einkauf. Orangina dank Mehrfachpackung und Citron dank Kursabstufung und Schlusseinheiten.

Denner trägt dem 5-Rappenstück bereits Rechnung, seine heutigen Bordeaux-Weine sind auf 10 Rappen gerundet und stammen aus dem Haut-Médoc. Der erste ist die Ausnahme, stammt aus dem Sauternes und dürfte trotz dem heissen Jahrgang 2003 keine tiefrote Farbe haben. Damit sie die Marge abschätzen können, schauen sie doch im Bordeaux-Blog.

Hand aufs Herz – das sind zum teil stolze Preise, aber preiswerte. Die Kunst ist es jetzt, einen Wein aus dieser Gegend zu finden, der ein besseres Punkt-Preis-Herhältnis ausweist. Es ist wie an der Börse. Suchen, suchen, suchen und noch einmal suchen und immer analysieren – und hoffen, dass sich die« Dinger» gut entwickeln. Welchen nehmen sie – Montrose (teuerster), Gloria (billigster Preis pro Punkt), Chasse-Spleen (billigster im Inserat) oder Rayne Vigneau (süssester)? Oder kennen sie auch andere, die topp sind, aber dieses Preis-Niveau noch nicht ganz erreicht haben und der Aufpreis pro Punkt, verglichen mit dem billigsten Wein kleiner als CHF 2.– oder gar negativ ist. In diesem Beispiel hat der Duhart-Milon-Rothschild das beste Preis-Qualitätsverhältnis.

Nur eben, es ist vergleichbar wie bei Aktien – Zukunft für ein PE schätzen oder den gleichen Geschmack haben. Ich habe von diesen Weingütern eine einzige Flasche im Keller: Château Beychevelle 1961 – dürfte noch besser, als 2003 gewesen sein. Diese Flasche hat heute einen Wert von rund CHF 300-400 – wow! Überhaupt nicht, spekulieren sie lieber mit Aktien, als mit Wein. Über 40 Jahre dürfte die Rendite von Aktien im Schnitt höher sein als 5 – 6 Prozent. Bei Aktien zahlt es sich aus, früh im Leben damit mit sammeln anzufangen. Aber wie beim Wein, bei einigen Aktien kann die Qualität im Alter auch abnehmen. Fragen sie uns – beruflich über Aktien und bei Wein der Vorlieben und des Preises wegen, lieber über andere, mehrheitlich nicht aus dem Bordeaux – dem Preis und der Qualität wegen.

Übrigens, mein erster Wein war ein Bordeaux – ein Sauternes. Das allerbilligste Getränk damals im Bahnhofbuffet von Bordeaux – billiger als Mineralwasser! Dann folgten zusätzlich die Roten, vorzugsweise aus dem Haut-Médoc. Meine erste Aktie war Young Boys, die zweite Swissair – die einen brachten Verlust, aber es gibt sie noch und die andern über alles gesehen stolze Gewinne, trotz schlussendlichem Konkurs. Ja die Zeiten und Vorlieben ändern – beim Wein und bei börsenkotierten Unternehmen – und die Erfahrungen bleiben.

Altbekannte Köpfe in Börse und Politik – langfristige Denker?


In Deutschland scheint nicht viel zu wechseln. Trügt der Anschein?

Reto Francioni ist neuer Vorstandschef der Deutschen Börse. Wird er dem Druck der meist kurzfristig denkenden Fondsanbieter entgegenwirken können?

Fonds sind an und für sich ja eine ganz gute Sache – man kann das Risiko streuen. Das habe ich schon vor 15 Jahren an Börsenapéros erzählt, als mich meine Mitkollegen noch ausgelacht haben. Fonds, so was Langweiliges! Und damals noch kostengünstig. Heute sieht dies etwas anders aus. Die Fondsgebühren sind deutlich gestiegen und meist lassen sich die Gesamtkosten, gemessen mit dem Total Expense Ratio (TER), gar nicht ausfindig machen. Zu den jährlichen Gebühren kommen noch die Ausgabeaufschläge, die zum Teil nicht eben gering ausfallen. Fazit:

Zu einer heute überwiegend kurzfristigen Fondspolitik stehen die Gesamtkosten meist in einem sehr schlechten Verhältnis. Zudem werden die einmaligen Kosten in keiner Performance und praktisch keinem Ranking berücksichtigt.

Deutschland hat es heute in der Hand, ob an der Börse und in der Politik eine längerfristige Denkweise zum tragen kommt. Es wäre an der Zeit.

Langfristig orientierte Anleger können gerne mit uns Kontakt aufnehmen – hier haben wir Einiges zu bieten. Mit kurzfristig orientierten Anlegern diskutieren wir gerne, aber wir sind keine Trader und für das Daytrading fehlt uns die Ausbildung und Erfahrung – wir sind langfristig orientiert.

Reit-Investitionen und Reit-Immobilien – Investoren gesucht


Real Estate Investment Trusts (REITs) können eine interessante Investition sein – aber auch die direkte Investition in ein Reit-Gut.

Reits sind vor allem in Deutschland im Gespräch, da sie nicht wie vermutet 2006 sondern voraussichtlich erst 2007 zugelassen werden. Reits sind im Grunde genommen Dachfonds oder Umbrellafonds, denn sie investieren nicht direkt in Immobilien sondern in Beteiligungen von Immobilienfirmen (Aktien, Fonds …).

Eine Direktanlage braucht wesentlich mehr Wissen, Fingerspitzengefühl und seien wir ehrlich, einen grösseren Mindesteinsatz. Das Risiko ist grösser und dem entsprechend meist auch die mögliche Rendite.

Falls sich auf diesem Weg per Zufall ein Investor oder mehrere melden, ich wüsste ein Reit-Gut in Südfrankreich, das altershalber zu verkaufen ist. Der einzige Nachteil, das Herrschaftshaus will der heutige Besitzer behalten. Dies kann auch ein Vorteil sein. Ferienvertretung lässt sich vermutlich so absprechen und das Haus kann nach modernen Gesichtspunkten gebaut werden. Mit Sonnenkollektoren etc. – Sonne ist genügend vorhanden und Nachts kühlt es durch die Bergwinde herrlich ab. Die grössten Tages- und Nachts-Temperaturunterschiede in Frankreich machen das Leben hier unten richtig angenehm. Heute zum Beispiel ist es nicht ganz perfekt – es hat einige kleine Wolken (Tenue T-Shirt und Turnhose).

Reiten wird im Departement Gard (30) im Languedoc-Roussillon immer beliebter und die Touristenströme an der Cèze und der Ardèche dürften in den nächsten Jahren extrem stark zunehmen, sobald die Grotte Chauvet öffnet. Übrigens, das Departement Gard hat eine Autostunde entfernt das wohl bekannteste Pferdegebiet in Europa zu bieten: die Camargue – auch in der Schweiz bekannt – ganz clever.

Tochter Franziska mit Andalusier Hengst Geole beim Military

Video – ich sehe


Egal was sie sehen, freuen sie sich darüber, denn es gibt Menschen, die nichts oder nur schlecht sehen.

«Die Postfinance will in die Poststellen einziehen; per Videoverbindung. Kundinnen und Kunden können dort künftig via Bildschirm mit einem Finanzberater kommunizieren.» Ich sehe (lat.: video) dem gelassen entgegen. Die Idee ist gut. Ob sie funktioniert, resp. dann flächendeckend eingeführt wird, ist eine andere Frage.

So ein erstes Selbstberatungsmüsterchen können sie schon heute in Auftrag geben. Das auf mich persönlich abgestimmte Resultat nach der Beantwortung von 11 Fragen – Zeitaufwand vielleicht 2 Minuten:

Online-Fondsratgeber – Risikoanalyse:

Aufgrund Ihrer Antworten ergibt sich folgende Risikoanalyse:

Ihre Risikobereitschaft ist grösser als Ihre Risikofähigkeit. Wir empfehlen Ihnen deshalb Anlagen, welche auf Ihre Risikofähigkeit ausgerichtet sind.
Risikofähigkeit: Je weniger Sie auf Ihr Vermögen angewiesen sind, um Ihre finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen, desto grösser ist Ihre finanzielle Unabhängigkeit und damit auch Ihre Risikofähigkeit.

Alles klar? Mir nicht so ganz, denn die Antwort ist in dieser Art falsch. Wie wollen die meine mögliche oder fiktive Risikofähigkeit mit solchen Fragen erkennen? Es gibt wesentlich bessere Lösungen. Zum Beispiel bei Cash – Borsalino – und immer noch aufgrund des Konzepts von Andi Michel von 1998. Und dann gleich noch die Warnung: sprechen sie mit einer Bank oder einem Vermögensverwalter – oder der Postfinance.

Falls sie bei der Postfinance den online Anlageberater «durchspielen», können sie gleich die Fonds ordern, falls nicht die Browser-Session abgelaufen ist oder sie sonst bei einer Fehlermeldung (Land anklicken) stehen bleiben. Wer dann noch bestellt, der ist wirklich in einem Selbstbedienungsladen – sie müssen selbst aus einigen vorgeschlagenenFonds auswählen.

Und was sehen wir am heutigen Tag noch so alles: den Herbstbeginn, fallende Blätter, Tau im Rasen, Pilze (auch hier ist eine Video-Beratung nicht unbedingt ratsam) und Ferienbeginn für viele.

Falls sie eine Anlageberatung wünschen, rufen sie an, schreiben ein E-Mail oder ich komme zu ihnen, resp. sie zu mir. Aber Video-Beratung führen wir noch nicht ein – aber über kurz oder lang wird der Finanzblog in die Homepage integriert – nur mal so eine Vorschau, ein Testbild sozusagen. Und damit fast ein Videoeffekt zustandekommt – am Schluss ein ganz aktuelles Foto – von Foto Lang Langenthal (Chriggu ist noch nicht online).

Zuerst aber noch etwas Spass, fast wie ruckizuckizamba Ferienstimmung: mir aus Genf zugestellt – dem Ort, wo die erste Videofinanzpost stehen wird, mit offenem Schalter, wie vor 10 Jahren auf den Banken noch üblich.

… jetzt sehen sie, woher die zum Teil bissigen Komentare stammen. Eben, ein Video kann auch abschrecken.

Trend ist in – Marktforschung out


Wie geht es in Deutschland weiter? Zwei Verlierer wollen ins Kanzleramt! Die heutige Börse dürfte nicht einfach abzuschätzen sein – aber doch noch einfacher als Zahlenlotto.

Der Trend Gedanken sieht dem heutigen Tag gelassen entgegen und andere erwarten Dämpfer an der Börse.

Der lachende Dritte ist heute nicht Sieger, aber die FDP hat ein ganz tolles Resultat gemacht. Na ja, das dürfte mir mindestens den Rücken für die Grossrats-Wahlen im April 2006 stärken.

Wer noch gar nichts gelernt hat, kann sich wenigstens über die Qualität der Marktforschungsinstitute überzeugen – oder eben über die fehlende Qualität. Über den Sinn, resp. den Unsinn von Umfragen werde ich ein andermal schreiben – der Artikel würde zu lang. Nur soviel: ich wohne in der Durchschnittsstadt Langenthal und habe das Glück gehabt, bei einer Semesterarbeit alle, durch ein renommiertes Marktforschungsinstitut erhobenen Marktanteile der Migros einzusehen. Und so als «Zückerchen», die echten Daten gleich von Hand mit eingetragen. Verlassen sie sich an der Börse bitte nie auf Marktforschung – vermeiden sie dieses Risiko.

Wem der heutige Beitrag zu kurz ausgefallen ist kann sich, mindestens 2 Monate lang durchlesend, bei Google-News weiter informieren.

Neue US-Einsatzdoktrin für Atomwaffen-Erstschlag


Auch das Länderrisiko ist an der Börse zu beachten. Nur so einige Gedanken zur heutigen Zeit.

Über 9/11 wollte ich eigentlich nichts bringen. Aber dass ausgerechnet an diesem 4. Jahrestag ein Papier an die Öffentlichkeit gelangt, wonach Bush ein Freipass für den Einsatz von Kernwaffen erhalten könnte, wird wohl nicht Zufall sein. Viel fällt mir dazu nicht ein! Ich bin nicht sprachlos – ich bin buchstabenlos.

Zum Unglück kann ich noch in meiner Wühlkiste kramen und finde hier einen Artikel, den wir vor noch nicht allzu langer Zeit in ein Gedenkbuch geschrieben haben, das in der reformierten Kirche Langenthal auflag:

Weder Busch noch Baum

Eigentlich möchten wir nicht schon wieder in dieses Buch schreiben müssen. Es gibt aber immer wieder Menschen und ganze Völker, die Büsche vor den Augen haben, welche die Sicht verdecken können und uns zum schreiben auffordern. Büsche verdecken aber weder ganz, noch sind sie uneingeschränkt durchsichtig. Wir versuchen nun, Zweige zurechtbiegen, um Sicht zu bekommen und verfügen als ehemalige Soldaten über genügend Erfahrung und Vorstellungsvermögen, dass ein Busch im Kampf keinen ausreichenden Schutz bieten kann. Wir würden einen Baum vorziehen – wenns dort welche gäbe.

Bäume haben einen weiteren Vorteil. Sie liefern brauchbares Holz, aus dem Papier und Bretter erstellt werden können. Papier, auf dem man sich über den Unsinn eines im Raum stehenden Krieges in Irak äussern kann! Und Bretter, aus denen man Särge zimmern kann – oder Brücken…

… ritzeratze eins zwei drei und die Brücke bricht in Stücke. Viel früher schon hat ein alter, ulkiger Busch mit Missetaten auf sich aufmerksam gemacht. Aber dieser Busch hat im Gegensatz zu andern sinnvolle Brücken geschlagen und das möchten wir auch – keine Brücken aus Luft.

Stephan Marti-Landolt Peter Baumgartner

Reformierter Ratspräsident katholischer Ratspräsident

Anspielungen auf lebende Personen sind nicht rein zufällig – meck, meck, meck!

Peter Baumgartner ist leider in der Zwischenzeit verstorben, aber im Gegensatz zu möglicherweise andern Personen, wird man ihn in guter Erinnerung behalten.

Wir können die Zeit nicht zurückdrehen – es ist fünf vor Zwölf, der Blog erscheint ja auch 11.55 Uhr. Vor 9/11 hat man in Amerika nur 7/11 gekannt – damals getraute man sich noch zu später Stunde auf die Strasse!

In der Nähe des weissen Hauses und dem Pentagon in Washington aufgenommen. Den Kommentar zum Bild könnt ihr selbst erfinden. Bei Visipix hat es noch andere Bilder, die für Leute vom alten Kontinent nicht immer einfach zu verstehen sind. Das «Holzpferd und der Stahlesel» auf dem Bild links oben standen mal im French Quarter in New Orleans.

LEGO ist nicht BigStar – einige gehen (fast) entgültig


Die einen kommen, die andern gehen. So ist das Leben. Auch in der Geschäftswelt gehen einige. Aber bei weit nicht mit der gleichen Einstellung und dem gleichen Risiko für Anleger.

Zugegeben, LEGO kenn ich länger als BigStar. Lego kennt praktisch jedes Kind von Geburt an, denn wer hat noch nie Legosteine oder Rasseln in den Mund genommen. Und am Geschmack erkennt man die ungefälschten Klötze viel schneller, als am Aussehen. Lego-Konstrukteur war wohl jeder einmal. Und vermutlich waren diejenigen, welche nur 10 verschiedene Sorten an Steinen zu Verfügung hatten oft besser im Konstruieren, als wenn man praktisch unendlich vielen Teile zur Verfügung hat. Vermutlich weiss heute auch bei Lego niemand mehr, wie viele Teile und in welchen Farben man diese je hergestellt hat. Obschon heute das Angebot viel umfangreicher ist und jede erdenklichen technischen und softwaremässigen Möglichkeiten bietet, ist LEGO vom ehemaligen Denkzeug zum Spielzeug geworden.

Im Juli habe ich noch Dupplosteine nach Tschechien gebracht – die können sie jetzt dann im eigenen Werk abholen. Und vermutlich wird diese Fabrik nicht auf dem gleich hohen ökologischen Niveau, wie die bald verlassene Fabrik in Willisau sein. Einen Tag durften wir die Firma anschauen – vom Keller bis aufs Dach. Im Lager waren damals rund 1 Kilo Dupplosteine pro Schweizer eingelagert – einige hundert Lastwagen voll. Insgesamt haben mehr als 100 Menschen bei Lego in der Schweiz gearbeitet. Und heute heisst es wieder: «Besser geht es denen, denen Dänen nahe stehen».

Zwei «positive» Dinge sehe ich, da man ja immer von allen Seiten betrachten sollte. Erstens konnten sie als Anleger kein Geld verlieren, weil die Firma ein Familienunternehmen ist und zweitens sollten wir hier in Langenthal im Nachhinein doch noch ein ganz klein Bisschen froh sein, dass die damalige Regierung die Ansiedelung der Lego bei uns «regelrecht verschlammt» hat. Die Berner sind halt langsam – aber zum Glück nicht ganz alle.

BigStar ist nicht nur vom Web genommen worden, sondern sie wird in drei Monaten auch dekotiert . Ich kenne die Firma rund halb so lange wie Lego – zumindest den börsenkotierten Partner H.E.C. Länger kennt sie noch meine Frau – Kunststück, die Firma stammt aus unserem Nachbardorf Aarwangen – und ich bin ein «Immigrierter», aber sehr gut anklimatisiert. Diese BWL-Vorlesung, wo ich und alle Mitstudenten das erste mal von H.E.C. gehört haben, vergesse ich nie. Meine noch nicht Freundin diskutiert ganz alleine mit Prof. Dr. Max Boemle. Ich glaube, so nichtwissend um ein Unternehmen habe ich uns in all den Jahren nie mehr erlebt.

Später wusste ich dann mehr und gekauft haben wir sie das erste mal um die CHF 135. Wir hätten sie auch um CHF 100 haben können – aber das wäre dann Insiderwissen gewesen. Und bald wird die Jeans-Aktie nicht mehr gehandelt. Schade eigentlich. Zu diesem Unternehmen habe ich eine bessere Beziehung gehabt, als zu vielen andern – und de fakto auch mehr Geld verdient, als mit einigen andern, die es noch lange geben wird. Sie war mal auf über CHF550 gestiegen und heute ist sie rund ein Prozent wert. Die Rendite kann in beide Richtungen gehen und das Risiko ist, gesamthaft betrachtet auf der richtigen Seite zu liegen.

Die einen behalten wir in guter Erinnerung und die andern grossen Klötze sind versenkt und werden vielleicht mal von Grosskindern wieder benützt. Zwei verschwinden und trotzdem bleiben ihre Produkte weiterbestehen. Die einen etwas zerknittert und die andern angestaubt und sie bauen keine grossen Burgen mehr. So ist halt manchmal das Leben …

Hypotheken können zur Hypothek werden


Es ist unbestritten, die Hypothekarsätze sind tief und vermutlich werden sie auch wieder steigen – die Frage ist nur: wann?

Hypotheken, die zum falschen Zeitpunkt abgeschlossen werden (mussten), können ganz schön ins Geld gehen. In der Bernerzeitung ist heute nebst dem Artikel eine eindrückliche Grafik abgebildet – CHF 126 272 Differenz innert 10 Jahren zwischen 5-jährigen Fest- und 6-Monats-Libor-Hypotheken auf eine Summe von einer halben Million CHF. Das sind rund 2 1/4% (2,2773 für Kommafetischisten). Mit unseren eigenen Hypotheken lagen wir rund CHF 125 monatlich höher (auch mit 1/2 Mio gerechnet). Das ist verkraftbar, ergibt aber doch die stolze Summe von CHF 15’000. Die Zeitung ist heute am Kiosk erhältlich.

Es gibt viele Tipps in diesen Artikel und Lorenz Heim gibt Prognosen dazu. Aber was sie machen müssen, falls sie eine Hypothek brauchen oder erneuern, bleibt ihnen überlassen, denn weder er noch ich wissen, wie sich Hypotheken über die nächsten 10 Jahre verhalten werden.

In 10 Jahren können wir dann wieder darüber diskutieren, wie viel ich daneben lag. Die Kunden, die ich bislang beraten habe, können eigentlich ganz zufrieden sein. Und ich müsste mir mal überlegen, ob man auf Hypotheken nicht auch eine «Gewinnbeteiligung» einführen sollte.

Noch drei vier Tipps, falls sie bauen wollen:

– grösser bauen, als das Budget es zulässt und das Budget umkrempeln – der Innenausbau dafür praktisch, schön aber nicht luxuriös machen
– wer kurzfristige Hypotheken macht, soll daran denken, dass diese auch mal auf 8 Prozent steigen können (viele sehen dann ganz alt aus)
– eine Festhypothek ist vielleicht nicht die billigste Lösung, aber die lässt einem kalkulieren und entsprechend gut schlafen
– und wenn der Umschwung zu gross ist, wird dieser je länger zur Plage und hier spreche ich aus Erfahrung

Warum Unternehmer ohne Bankkredit ruhiger schlafen


Finanz- und Werkplatz Schweiz wohin? – Chancen und Risiken aus regionaler Perspektive – eine Podiumsdiskussion an der Universität Bern.

Die Moderation dieser pointierten Podiumsdiskussion wurde von Stefan Schnyder – Berner Zeitung – geführt und vom Forum Finanzplatz Schweiz und dem Handels- und Industrieverein des Kantons Bern organisiert.

Prof. Dr. Heinz Zimmermann erwähnte (sinngemäss und stark gekürzt) zudem einige Aspekte über das Risiko:
– die Schuldnerqualität in Bonds wird abnehmen
– in den Emerging Markets sollte in Zukunft unser Geld vermehrt arbeiten
– das Inflationsrisiko hat heute einen andern Charakter
– das systemische Risiko, wie zum Beispiel bei der SBB oder durch die Fremdfinanzierung von Hedge-Fonds ist vorhanden (Betrachtung in der Gesamtheit, nicht im Einzelfonds).

Die Gesamtheit (nicht ein einzelner) der Vorträge und der Diskussionspunkte bestätigt, dass eine starke Schweiz weiterhin möglich ist.

Kunst – Ansichts- und Preissache


Kunst die gefällt rentiert immer. Allenfalls nicht finanziell, aber als Genugtuung zum Anschauen alle weil.

Kunst ist Ansichts- und Geschmacksache – sagt man. Geschmäcker sind meist verschieden, aber Würste vom gleichen Metzger geliefert eigentlich identisch. Und wenn Kunst Ansichtssache ist, dann ist diese Wurst eher eine B-ART-Wurst als eine B-RAT-Wurst und demnach Kunst. Wer über solche Sachen nicht lachen und verschmitzt schmunzeln kann, ist vielleicht Kunstexperte, aber sicher nicht (Lebens-)Künstler. Wer es gerne (wie in den schmuddeligen E-Mails tagtäglich beschrieben) länger und dauerhafter haben möchte, kommt auch an der Art nicht zu kurz – mehr als zwei Meter – Preis und Verkaufbarkeit mir nicht bekannt.

… Bratwurst an der Art | 36 | Basel.

Artprice gibt der Kunst den wa(h)ren Wert. Und Artinvestor «macht eine Preisblase am US-Markt aus, von der man sich fern halten soll. In deutschen Auktionen ist man besser aufgehoben.» Nachzulesen im neuesten Heft für € 8,50 SFr 16,50. Umrechnungskurs 1 EUR zu CHF 1.94 – das ist auch eine «Art Kunst» und dies wiederum kein echter Pleonasmus.

Die New York University Stern kann wohl die Renditen und Risiken mit dem Mel/Moses Fine Art Index am besten wiedergeben. Wissen sie, warum diese Bratwurst keine Kunst ist? Ganz einfach, es steckt keine professionelle Arbeit dahinter, es ist misslungene Berufskunst. Kunst, die den Preis wert ist, ist zwingend gute Handwerks- und Gedanken-Kunst. Einige versuchen auf die Schnelle Geld zu verdienen. Solche Kunst verleidet noch schnell. Schneller als für den gleichen Preis 15 Jahre lang jeden Tag dreimal Bratwurst mit Senf, Semmel und Bier. Rendite contra Risiko. Wer die entsprechende Liquidität hat, kann für diese Summe mehrere wunderschöne Kunstwerke kaufen. Immer vorausgesetzt, er hat die Nase oder die entsprechende Beratung dazu.

Basel hat wiederum viele Eindrücke und Ideen hinterlassen. Auch für den geplanten Auftritt von www.kunstwerk.ch – mehr dazu später einmal, oder sie haben wirklich gute und bessere Ideen als der Besitzer der Domain.

Zinsen bleiben sehr tief – wie lange?


Die SNB (Schweizerische Nationalbank) lässt den Dreimonats-Zinssatz unverändert in der Bandbreite von 0,25 – 1,25 %.

Es gibt bei der Abhängigkeit von Zinssatz und Konjunktur gegenüber der Frage: «Was gab es zuerst – das Huhn oder das Ei?» einen grossen Unterschied. Beim Huhn versucht man die Vergangenheit zu lösen und bei der Konjunktur die Zukunft! Kurbeln heute tiefe Zinsen die Konjunktur an oder drückt die schlechter werdende Konjunktur auf die Zinsen?

Sie können beruhigt sein, so genau weiss es nämlich niemand. Gleichbleibende Zinssätze bedeuten, dass keine neuen Erkenntnisse vorhanden sind. Sonst würde man gegen unten oder oben korrigieren. Für mich bedeutet dies kurzfristig mal ausspannen – zumindest heute. Aber keine Angst, ich bleibe schön Art-tig und werde den Tag geniessen. Danke an die Grossbank und vor allem an die Mitarbeiter des FIM-Desk, die an eine meiner Vorlieben gedacht haben. Namen wollen wir keine nennen, aber sie hat einmal eines der schönsten modernen Häuser Basels gebaut.

Ja, es gibt fast so einen Immobilien-Tag. Wenn ich in Basel nicht «strande», dann schauen wir uns am Abend etwas lebendige Konjunktur an. Florinda und Beat, danke für die Einladung und viel Glück im neuen Heim.

Und den Beruf kann man auch an einem verlängerten Wochenende nicht lassen:

– erstens gehört Kunst irgendwo auch zu unserem Handwerk
– zweitens suche ich eine möblierte ca. 2-Zimmer-Wohnung ab August im Raume Basel – danke für allfällige Hinweise

Das sind die reizvollen Seiten eines unabhängigen Vermögensverwalters – am Freitag «blau» machen, den Sommer und die Kunst geniessen und trotzdem arbeiten!

Wenn man einen guten Standort hat und den richtigen Blickwinkel wählt, sieht man die Konjunktur, wie sie leibt und lebt (Sicht von meinem Arbeitsplatz)

Geldwaschen ist ein Risiko



Der Besitz von Geld ist an sich nichts Schlechtes oder Verbotenes. Es fragt sich nur, wie man zu diesem Geld gekommen ist:

– selbst erarbeitet und erspart
– durch Handel oder Dienstleistungen verdient
– aus Erbschaften oder Verkäufen daraus – zum Beispiel Land
– ausbezahlte Pensionskassen-Leistungen

Es mag noch viele andere Gründe geben, wie man zu Geld gekommen ist. Aber solche muss ich nicht prüfen, denn bei meinen Kunden tauchen diese nicht auf. Sie haben ihr Geld alleine aus diesen vier Gründen, oder Mischformen daraus, eingebracht.

Und sie haben noch anderes Geld verdient. An der Börse, zum Beispiel mit Aktien. Ob mit ethischen oder unethischen spielt keine Rolle, es dürfen keine kriminellen Gelder sein. Und sonst muss man vom GwG (Geldwäschereigesetz) her Meldung erstatten.

Falls ich in den nächsten Monaten nicht mehr bloge, hat der Revisor etwas gefunden. Aber keine Angst, die habe ich auch nicht. Es gibt vermutlich gute Gespräche und die Arbeit muss gemacht werden. Es ist nicht nur Vorschrift, sondern ein Gütesiegel für die Schweiz.

Das Thema hier im Blog hat für mich einen Vorteil. Sämtliche nötigen Links sind hier vorhanden und mit einer Desktop-Suche habe ich den betreffenden Link in 0,22 Sekunden gefunden.

Und falls sie einmal einen Sprachkurs machen wollen, sehen sie sich die Bush-Listen an und sprechen die Namen laut und deutlich aus.

Übrigens, gestern brauchte Bush vermutlich nicht viel länger als 0,22 Sekunden, um sich über Stammzellen zu Wort zu melden. Mein Klon, nicht etwa ein Clown, war zwei Tage früher.