Tausendfüssler – Plankton – Atom

Plankton, dem Ton nach «Moll», etwas traurig und der Tausendfüssler braucht auch nicht mehr 500 Paar Schuhe. Atom reimt sich auf Strom. Drei Stichworte, die Naturschützer kennen sollten.

Immer öfter kommt die Vermutung auf, dass Plankton als grösster CO2 «Verursacher» in unserer heutigen Zeit ist. Es kann sein, aber so genau weiss das keiner. Ein echter Fake wird es leider nicht sein. Die Frage ist nur, ob die Grössenordnung stimmt.

DSD_0765

Das Amt für die Ganze Wahrheit hat zwar in ihrer Ausstellung viele Infos, wo Fake oder Unfake anzutreffen ist – nur, sie gibt auch nicht die Antwort, was heute Fake ist und was nicht. Die Ausstellung ist zu empfehlen. Mitglieder des NVV können bis Ende März das Stapferhaus am Lenzburger Bahnhof gratis besuchen.

DSD_0780

Büro 219 «Unterabteilung für Verschwörungsfantasien» ist ganz speziell zu empfehlen.

DSD_0781

Es müssen nicht nur böswillige Kräfte sein, die ein Öffnen dieser Türe verhindern. Vielfach sind es bei vermeintlichem Fake Leute der Gruppe, die besser auswendig lernen, den Verbindungen knüpfen können. Und in der westlichen Welt sind das heute rund 90% aller Menschen. Ganz anders bei den Chinesen. Die denken viel breiter, als die Europäer und Amerikaner. Vermutlich wird dies langfristig wieder einmal zu einer grossen Kräfteverschiebung führen. Das bedeutet eigentlich, dass wir heute verstärkt mit den Chinesen zusammen arbeiten sollten. Die Schweiz kann dies besser, als das übrige Europa. So gesehen, liegt dies in unserer Natur. Querköpfe haben es bei uns nicht immer ganz einfach. Denken wir nur an Galilei als Paradebeispiel und Einstein mit den Gravitationswellen.

Verschwörungstheorien? Und noch einmal. Zumindest der damals erwähnte Fortschritt der Natur ist zwei Jahre später rund einen Monat zurück. Feuerbüsche blühen bei mir noch nicht. Wenn die Klimaerwährmung rasch voransteigt, wäre das ein echter Standortvorteil für die Hammerschmitte. Zu diesem Thema ist im Zeitpunkt ein guter Artikel über das Plankton erschienen: Die Retter des Klimas?

Die Bemerkung im Hilferuf, dass Meisen viele Insekten fressen und wir deshalb keine Nistkästen mehr bauen sollten, hat schon zu einigen Diskussionen geführt.

Im folgenden Abschnitt muss noch reformiert., 4 2019, verlinkt werden. Ist vermutlich ab nächster Woche als pdf zu finden. So ist es. Das Stille Massensterben. Und Ruedertaler sollten die Seite 10 überfliegen – rechte Spalte. «Der Kirchenrat der ReformiertenLandeskirche Aargau hat sein neues Ratsmitglied Gerhard Bütschi-Hassler (Schlossrued) mit dem Präsidium der Herausgeberkommission der Zeitung «reformiert.aargau» betraut.» Gerhard, herzliche Gratulation und viel Spass.

In reformiert. ist der Leitartikel «Das stille Massensterben der Insekten aufhalten». Weniger Falter schwirren um Strassenlaternen. Na ja, letzten Sommer hatten wir einige Tausend Buchsbaumzünsler bei mir in Südfrankreich zu Gast.

Sorry, das Video sollte man noch um 90 Grad im Gegenuhrzeiger drehen. Schaffe ich eben  nicht. Dreht einfach den Bildschirm um. Danke an mein Vis-à-vis, das gesmartphoned hat. Mit PH. Einer wird jetzt komperativ voller Berge von Lust lachen. Er nennt mich nicht Stefan, geschweige denn Stephan, sondern Step Hahn – der Massnahme-Hahn. Für «step» gibt es 622 Substantive – Kurt darf auswählen. Am nächsten Tag waren die meisten Falterflügel von den Ameisen gefressen worden und den Rumpf verspeisten die Wespen. Zumindest die Buchsbäume, die hier in freier Landschaft oft weit höher als 5 Meter sind, froh. Na ja, in Langenthal wüsste ich eine Ecke, wo es rund 80 Meter von diesen Büschen hat. Schön geschnitten. Ja, das ist Ansichtssache. Spätestens beim Schneiden mag man ihn nicht mehr. Vermutlich würde die Mutter meiner Kinder das unterschreibe. Sie hat sich mal mit der Heckenschere ins Knie geschnitten.

Zurück zu reformiert.. «Wo wir weniger tun und mehr lassen sollten» ist auch auf der Titelseite zu finden. Marius Schären macht eine Bemerkung über eine Balade von Franz Hohler, wo ein Käfer verschwindet. «Wegwerfgeschichten» sind greifbar, signiert, und da kommt mir «der tragische Tausendfüssler» in die Hand. Beim Zählen wird er beim 218. Fuss von einer vegetarischen Haubenmeise gefressen. «Irrtümlich, das ist ja das Tragische». Marius hat aber sicher die Ballade «der «Weltuntergang» angesprochen, wo der Käfer vorkommt.

Wenn man den Naturschutz beachtet, kann festgestellt werden, dass manche Menschen auch einen Vogel, genau genommen eine Meise haben. Irgendwie kommt mir jetzt noch der Tusigfüssler Balthasar von Dieter Wiesmannin den Sinn. Allenfalls hätte er ein gutes Rezept, das der ganzen Natur helfen könnte. Dieter war Apotheker und hat es selbst gemischt.

Tri aethyl  –  aceto  –  para di methyl amino anti pyro  – azo cyclo  –  alpha  –  oxy  –  beta  –  oxy  –  gamma  –  nitro  –  ortho benzo  –  anthra chino  –  hexa chlor  –  amino –diphenyl  –  pyrazo  –  alo  –  barbi glucko  –  dings.

Quarks, Leptonen, Hadronen, Eichbosen, Fermionen, Mesonen, Pion – alles Ausdrücke, die wir «Fossilen» in der Schule über das Atom nie hörten und zum Teil noch gar nicht bekannt waren. Hicks – äh Higgs-Boson! Etwa so kompliziert ist heute die Physik rund um Atome. Nebst der erneuerbaren Energie vermutlich zumindes mittelfristig die Art, wie wir einen grossen Teil unseres Energiebedarfs decken werden. Wenn ihr mich nun auf eine Insel wünschen wollt, wir waren gestern auf der siebt-grössten Insel in der Schweiz. Die Insel in Bern nicht mitgezählt, sie dürfte flächenmässig die nächst grössere sein. Auf der Insel Beznau mit den KKW Beznau Block 1 und Block 2.

DSD_0802

Verschwörungstheorie? Wenn man die Wikipedia über das Kernkraftwerk Beznau durchliesst, dann fliegt uns zumindest Block 1 in den nächsten Minuten um die Ohren. Hoffentlich nicht. Eines der ältestens KKW der Welt. Das heisst, wir haben extrem viel Erfahrung und nur das erste, damals noch AKW hatte Sorgen mit einem Meltdown bereitet – Lucens. Aber wenn ich das Werk im Kanton Aargau mit den andern KKWs vergleiche, in denen ich schon bis ins Innerste vorgedrungen bin, dann machen mir die Qualitätsstandards hier den besten Eindruck. Alle «Aare-Blöcke» wären jetzt abgedeckt. Alt muss nicht unbedingt heissen, dass Neueres besser, geschweige denn langlebiger ist. Sorry, ich frage nicht immer, ich schaue mich bis ins Detail herum. Und manchmal lässt Wikipedia wirklich zu wünschen übrig, was da Verschwörungstheoretiker hinterlassen. Hier der direkte Link zur Axpo, wo über Beznau und die Kernenergie nachzulesen ist. Beznau 1 oder Beznau I. Im Werk sehe ich nur arabische Ziffern, die Römer waren vermutlich noch nicht auf dieser künstlichen Insel. Im Grunde genommen sind es einfach Dezimalziffern, denn die echt arabischen Bezichnung ١ und ٢ fehlen auch.

Den Besuch werden wir nochmals mit einer speziellen Ecke wiederholen. Die Castor-Türe wird sich dann für uns öffnen. Spätestens in 100 Jahren werden sich die Leute über unsere Zeitbewohner des Planeten Erde fragen, wieso wir radioaktiv «versuchtes» Material möglichst unwiederbringlich tiefst vergraben haben. Das wird dannzumal nutzbare Energie sein. Die Kernfusion lässt grüssen. Wetten? Ich hoffe, dass ich hier noch mehr positve Signale aus Cadarache und Co. erleben werde. Und wie hiess die Besuchergruppe im Kleinstformat. Die inoffiziellen Dolologen. Und das am Glückskettetag, wo sie für Yemen sammelt. Einer war nicht dabei und zwei andere auch nicht, die sich kennenlernten, weil sie die Kreiszahl Pi bis auf 100 Nachkommastellen auswendig können. Können sie diese Internetadresse auswendig eingeben? Ist doch fast was für Anfänger, die «nur» knapp 2/3 kennen. Ich halte mich mit 22/7 an Archimedes.

\pi genau genommen der langjährige PI – Prozess Ingenieur – der Fachgebietsspezialist Betriebsoptimierung hat uns geführt. Ein ganz herzliches Dankeschön Kurt und toll, dass du keiner Frage ausgewichen bist. Wäre doch was, mal mit dem NVV Rued im KKW Beznau vorbeizukommemen, wenn der Verein überlebt. Und an die nächsten Jahre glaube ich.

DSD_0800

Mit kleinen schön geschnittenen Büschen werden wir begrüsst und verabschiedet. Buchs? Nein, so ein stachliges Zeugs, das vermutlich nicht mal Insekten fressen werden. Zur Feier des Tages wurde auch der Platz am Haupteingang neu bepflanzt. Nein, eher Zufall, dass wir nach Feierabend von den ersten waren, «dieses Werk» bewundern konnten. Lavendel noch und nöcher – da werden etwelche Insekten ihre Freude haben. Etwas ist mir speziell aufgefallen. Alle grüssen. Ausnahmslos. Sogar, wenn sie das Handy am Ohr haben und gegen den Parkplatz laufen. Das ist Kultur, wie sie heute selten angetroffen wird.

Lesen sie doch, was Dürrenmatt über Phyiker geschrieben und Atomenergie gedacht hat – Atombomben nach Moskau tragen. Neu für sie, dass die Schweiz Atombomben bauen wollte? Sie haben eben an der «ominösen» Exkursion mit drei Ruedertalern ins PI, Entschuldigung PSI, und die Rebberge in Villigen gefehlt. Den Abend haben wir mit einem Wein aus der nicht ganz angrenzenden Gemeinde getrunken – aus Döttingen.

Zur Beruhigung des Insektensterbens. Einige Insekten werden garantiert überleben: Bremsen, Mücken, Wespen und Hornissen. Und jetzt geht es weiter nach Winterthur – das nicht mehr produzierte Tavegil kaufen – und dann noch Natur zum Vergnügen in die Reithalle ans GenussFestival.

Nachtrag

Hilferuf – Diskussionen am Ostermarkt erwünscht

Vereine die immer kleiner werden und oft aufgelöst werden, sind keine Seltenheit in unserer Zeit. Eigentlich sollte das mit dem NVV Rued zu vermeiden sein. 85 Jahre sind nicht genug!

Unser Hilferuf aus dem Vorstand wird in alle Haushalte im Ruedertal verteilt und im Ruederblatt (Seite 15) erscheinen. Heute ist das Angebot um die Freizeit zu verbringen riesengross, auf Vereine haben selten Leute gewartet. Nur, der NVV Rued ist und wäre auch in Zukunft eine gute Sache.

Interessenten können am Ostermarkt, am 6. April von 9 – 16 Uhr beim Turnhalleneingang in Schlossrued mit uns diskutieren … sollte es regnen, wir sind am «Schärme».

Hilferuf

Hilferuf – Einladung zur GV und Ostermärit  (PDF)

Jugend demonstriert für die Umwelt

Für den Umweltschutz gehen Jugendliche heute auf die Strasse. Sie demonstrieren für eine lebenswerte Zukunft.

Genau solche Jugendliche sucht der NVV Rued

Unser Schwergewicht soll in Zukunft der Natur, der Ökologie gelten. Seit Jahrzehnten schreiben wir Natur- und Vogelschutz! Für uns zählen Vögel auch zur Natur. Es ist ehrenwert, diese zu schützen. Wichtiger erscheint uns aber der Schutz der Menschen.

NVV Rued vor dem „Aus“

Die Mitgliederzahlen sanken im letzten Jahrzehnt extrem. Die Beteiligung an Veranstaltungen ist fast auf dem Nullpunkt. Zweimal haben wir letztes Jahr zur Besichtigung des Paul Scherrer Instituts mit anschliessender Wanderung in den Rebbergen und wilden Wäldern in Villigen die Bevölkerung des Ruedertals eingeladen. Eine ganz tolle Veranstaltung – drei Leute aus dem Ruedertal sind mitgekommen. Zwei aus dem Vorstand und eine Ehefrau. So kann es nicht weitergehen.

Nach 85 Jahren braucht es frisches, junges Blut

Entweder lassen wir den NVV Rued eingehen oder wir machen was „Neues“ daraus. Meisennistkästen bauen kann es nicht sein. Meisen fressen Insektenlarven, die wir dringend brauchen.

Neue Ideen sind gesucht

Vor dem endgültigen „Aus“ möchten wir dem NVV eine neue Chance geben.

Diskussion am Ostermärt

Am 6. April 2019 können sie von 9-16 Uhr mit drei Vorstandsmitgliedern über die Zukunft des NVV diskutieren. Das Spiel BioDio lädt zu Abwechslung ein – lernt spielend unsere Ökosysteme bei der Turnhalle Schlossrued kennen.

Gebt der Um- und Mitwelt eine Chance – helft mit! Bewegt  etwas, gestaltet die Zukunft.

Übernehmt Verantwortung als Vorstandsmitglied

Wir würden gerne neue, jugendliche oder junggebliebene Vorstandsmitglieder an der Hauptversammlung präsentieren. Wer unterstützt im Vorstand: Walter, der jeden Vogel und jede Orchidee im Ruedertal persönlich kennt. Hansruedi hat Diesel und Feuer im Blut. Stephan, der Ökonomie und Ökologie im Gleichgewicht halten möchte.

Mitgliederversammlung am 26. April im Sternen

Um 20:00 Uhr treffen wir uns bei Pino in Schmiedrued. Tranktanden: Jahres- und Kassenbericht, Protokoll und Beschluss über fehlende Protokolle. Vor allem:

… wie weiter mit dem NVV Rued?

Am Schluss maximal 9 Wahlen

Freitag, 15. März 2019 – starten wir in eine neue Zeit?

Und hier noch ein Artikel für Kritiker – und da kenne ich einige. Die schauen zwar oft gut zur Natur … nur, die retten den NVV Rued nicht. Wir suchen progressive, die mitziehen. Aber keine Extremisten oder Hitzköpf, die gefährden eher, was schon aufgebaut ist.

Rotmilane … Plastikmüll und SOS …

Save our Ship or Soles (Seelen) … und  zwei interessante Artikel im Beobachter.

«Eine rätselhafte Rückkehr» der Rotmilane. In den 70-iger Jahren wurden in der Schweiz knapp 90 Paare gesichtet. Mindestens zwei Paare lebten im Bremgartenwald in Bern irgendwo gegen den Gäbelbach. Gefunden haben wir als Kinder die Horste nie, aber haben sie oft gesehen wie sie zwischen den Hochhäusern des Tscharnergutes hindurchglitten und ganz selten einen Flügelschlag machten und irgendwo in den Bäumen des Waldes verschwanden.

Wenn sie Bern-West, der grösste, neueste, 6. Kreis von Bern nicht kennen … ein Wandervorschlag.

Von meiner Gotte hatte ich zu Beginn des Lesealters (als Lesezwang!) zwei Taschenbücher geschenkt erhalten – Vögel I und II. Der Milan war nicht erwähnt. Dafür brauchte ich meinen Onkel. Flurpolizist … städtischer Wildhüter. Der wusste viel und nahm mich oft auf «Dienstreisen» mit. Damals hatte ich den Stimmbruch noch nicht, es war viel einfacher, den Milanen zu pfeifen, nachzuahmen, anzulocken … meine Stimme ist heute tiefer, die Bänder länger und das hat seinen Einfluss, das ich fast zu wenig Luft zum hohen Pfeifen habe. Zum Glück ist der Milan neugieriger als der Bussard, welcher mit einem tieferen Ton angelockt werden kann. Versuchen sie es mal.

Was frisst unser Wappentier in der Not? Regenwürmer. Not? Ja, unser Notruf des NVV Rued kommt so um den 20. März in alle Briefkästen des Tales und wird im Ruederblatt erwähnt.  Übrigens, Ralph Wicki sagt eben im Radio, dass Engel in allen Farben, Formen erscheinen können. Sind Engel auch Geflügel? Wir haben mal in Riggisberg beim Pilgern über Gott und die Welt diskutiert (ganz unten).

Zurück zum Milan. Unser Wappentier. Im ersten Beitrag auf Ruedmiland, das von mir gesponsort ist und wenn man die Mithilfe der andern anschaut, eigentlich nur meine persönliche Meinung vertritt. Und die ist manchmal ziemlich modern, allenfalls ausgeglichen, sicher nicht konservativ. Ein einziger Beitrag, der nicht von mir kam … danke K.W. Ich habe versucht, deine Versuche weiterzuführen und vermutlich muss ich wieder an die Diskussion im SRF denken. Leonhard Cohen … erinnert an einen Friedhof.

Uwe Wolf heisst der heutige Partner von Ralph. Fussballspieler oder Theologe?  Kenne beide nicht, aber zumindest ihr Metier aus Erfahrung. Was den NVV Rued betrifft, ist es mir nicht um Spass zumute.

Gegen die Umwelt ist niemand. Für die gesamtheitlich betrachte Umwelt im Ruedertal eigentlich nur ganz wenige. Freiwillige vor. Zum Schreiben? Wenn sie Lust haben. Aber wir suchen eher Mitglieder, die aktiv mitmachen.

Das ist eine Zeiterscheinung. Wenn es etwas gratis gibt, kommen mehr … auch solche, die keinen Mitgliederbeitrag bezahlt haben. Das hilft der Ökologie nicht sonderlich. Bleiben wir beim Friedhof und den Regenwürmern und da kommt mir  spasseshalber ein Witz in den Sinn. Der ist «so unanständig» dass sie ihn selbst guurgeln können.  Ralph: «ich könnte jetzt stundenlang über Engel diskutieren». Aber was fressen die Milane beim Fressen von Regenwürmern mit? Nahrungsergänzungsmittel? Vitamin D3? Plastik – Kunststofff auf Hochdeutsch. Plastikmüll. Ja, wer sammelt schon Plastik – Weichplastik gesondert von Hartplastik. In unserer Gemeinde gibt es nur eine Schuttmulde … mit allem drinnnnnn. Einer wird jetzt schmuzeln, wenn er das liest. Rufer in der Wüste … und eigentlich ist ja das Ruedertal alles andere als eine Wüste.

Und wo gibt es mehr Plastikmüll als im Meer? Vermutlich auch in unserer weiteren Umgebung. Unser Tal schaue ich noch als einigermassen gut an, wobei ich manchmal staune, was die Menschen so alles aus dem Auto werfen, nicht nur um die Hammrschmitte herum. Und Zigarrettenstummel sind auch gefährlich. Heute können viele nicht unterscheiden, was ökologisch total unsinnig ist und ökonomisch Sinn macht.

«Hier steckt am meisten Mikroplastik drin».

England, Deutschland und Italien sind heute Vorzeigeländer – früher war es die Schweiz. Da wurde nichts zum Auto rausgeworfen, am Waldesrand liegengelassen. Es hat nicht nur mit unserer «BevölkerungsExplosion» zu tun … viele Migranten, Einwohner und Ureinwohner werfen heute alles einfach weg und überlegen nicht, ob man das Material recyceln könnte. Ja überlegen. Einige ärgen sich an meinen Beiträgen, wenn es Tippfehler hat. So ist die heutige Gesellschaft. Nebensächliches wird mehr gewichtet als Wichtiges, Lebensnotwendiges … ich hoffe, dass die Jungendlichen und Kinder anders sind.

Plastik, das schlimmste Beispiel, das ich im vegangenen Jahr gesehen habe, ist die Türkei. Man muss nicht in die Weite schweifen. Bei uns gibt es gute Möglichkeiten, für die Umwelt etwas zu tun …

… tun sie mit … vernichten sie nicht Erhaltenswertes … gestalten sie die Zukunft, verbessern sie was ihnen/uns lieb und wert ist … erzählen sie aus der Vergangenheit und philosphieren sie in die Zukunft … wir brauchen aktive, neue Mitglieder und Vorstandsmitglieder, die mitreissen … und sonst machen wir Schlussssssssssssssssssssssssssss …

…. Haare lassen müssen alle einmal … die Frage ist wie und ob man das vorher mit Humor erwartet hat und es ebenso nimmt. Würde ertragen ist eins, Mensch bleiben ein anderes.

 

Genie? Vogel? Beides wurde in den Medien über den gestern Verstorbenen erwähnt … neue Ideen sind wichtig, um die Welt zu verändern … ob mit oder ohne Rossschwanz, Karl der Grosse, wie er genannt wird … oder eben solche Ideen wie von Karl Lagerfeld (Bilder unten vor 12 Jahren bei vielen Rossschwänzen geschossen) sollten beim NVV Rued einschlagen.

Am 26. April um 20.00 Uhr findet die GV im Sternen Schmiedrued statt und ich hoffe nicht sagen zu müssen, dass Lagerfeld und der NVV Rued gleich alt wurden. Die Traktandenliste und unser Hilferuf wird im Ruedertal an alle Briefkastenbesitzer zugestellt.

Anmerkung: Nach Mitternacht meldet sich noch einer: «Lieber Stephan, und wenn du mir mit deiner Tiefe schreibst, freuts mich 😉
DANKE und Herzgruss, Ralph»

Oben – Karl Lagerfeld am Polo in Saanen-Gstaad und die Vogelhaus-Bambustasche könnte ein Prototyp von ihm sein – sie waren in unmittelbarer Nähe zueinander.

Insektensterben

Fast unbemerkt findet ein enormes Insektensterben statt

Bei diesem Artikel der AZ gibt es leider nichts anzumerken.

DSC_5288

Ein Insekt, das man meistens nur hört, aber ganz selten sieht – eine Zikade.

DSC_5598

Hier ein Buchsbaumrüssler … der ist nicht ganz so selten …

DSC_5672

Sorry, drehen sie den Bildschirm auf die linke Seite und sie sehen alles original … am nächsten Morgen waren tausende von Leichen entsorgt. Der Körper wurde von den Wespen gefressen, die die Flügel abtrennten und die Ameisen nahmen den Rest.

DSC_1223

Und hier noch ein Bild mit Sagowürmern, die dann verpuppen und den gefürchteten Palmrüssler ausschlüpfen lassen.

Das nur mal ein paar Insekten rund um meinen zweiten Garten.

Interessantes aus aller Welt

Weltweit scheint einiges im Umweltsektor neu aufgegleist zu werden …

… ich werde später darüber berichten. Na ja, wer ganz gwundrig ist, der hat schon einige Hinweise in den Finanzblog-Beiträgen des vergangenen Dezembers. Im Novemberbeitrag sieht er, dass nicht nur das Meer mit Plastik verschmutzt wird.

Hier mal einige Adressen, die mir gemailt wurden. Ohne Bewertung, einfach mal so zum darüber nachdenken.

Besserstein oder besser «Bessersein»

Auf unserer Rebbergwanderung haben wir bei der Ruine Besserstein gerastet und etwas über die Zukunft unseres Vereins diskutiert.

«Bessersein» – wäre in unserem Verein gefragt. Danke den zwei anderen aus dem Ruedertal, die mitgekommen sind. Der Financier war sogar aktiv beim Weineinkauf. Alle Briefkästen im Ruedertal haben zweimal in diesem Jahr ein Rundschreiben erhalten, das auf diesen Anlass aufmerksam gemacht hat. Das letzte mal eine ganze Seite nur dieser Exkursion gewidmet – die an der vorletzten GV am meisten Stimmen bei der Umfrage erhielt. Drei grössere Vereine haben nachträglich an diesem Datum eine Vereinsreise organisiert. Bravo! Wieso brauchen wir in diesem Tal eine Vereinsversammlung in Schmiedrued, wo nicht einmal die Hälfte aller Vereine präsent ist und dann noch eine Terminversammlung. Im Digitalen Zeitalter herrscht im Ruedertal Steinzeit. Am Thema kanns nicht liegen, an «kommenden Weinjahrgang 2018» garantiert nicht – das Zeitalter der Nichtsportvereine neigt sich dem Ende. Unsere Mitgliederzahlen deuten fast auf Sturzflug.  Wie soll die Zukunft aussehen?

Der Natur ist es egal. Die wirkt dieses Jahr – an Mangel an Kälte dürfte es nicht liegen. Sorry, wenn dieser Beitrag noch nicht ganz fertig ist – die Zwetschgen machen mich fertig und … aber darüber vieleicht später mal was an der GV. Einiges über die Rebbergwanderung wurde ja schon geschrieben und wir hatten Glück – wieder warmes, heisses Wetter und die grosse Lese hatte noch nicht begonnen. Alles voller Trauben – gross, schön, süss – excelenter Jahrgang wird das geben. Der Ausflug fand bei allerschönstem Wetter statt. Na ja, so eine echte Fernsicht hatten wir nicht. Nur Istvan sah die Alpen. Protonenblick vermutlich.

Istvan? Den müssen sie erlebt haben. 60 Jahre alt – so die schlechteste Schätzung. Er ist 83. Na ja, beim Abstieg nahm er doch einen modernen Wanderstab ganz gerne.

DSC_7012

Der in der Mitte, wer könnte das wohl sein?

Die Geberin hatte dafür etwas mehr Mühe – zwei Stücke wären gefragt – 19.99 aktuelle Aktion. Wer Aldi nicht mag, hat sicher die Internetseite besucht. Es gibt sicher keine Informatik Aldi-Anhänger, aber Istvan würde ich den Besuch nächste Woche dringend anraten. War auch im Briefkasten, wenn sie keinen «keine Werbung» Kleber haben. Unser Rundschreiben lässt dieser Kleber «kalt». Istvan und drei andere aus dem Nicht-Aargau haben unsere Wanderung verstärkt. Merci. Hoffentlich lebt der 83ig-jährige noch eine Weile. Er hat einen Attich, einen falschen Holunder mitgenommen – der ist giftig. Ich vertrage nicht einmal den normalen Holunder – schwarzer Holunder ist giftig. Istvan kann das wegstecken, der wird Attich vertragen obwohl er vor mehreren Zeugen gewarnt wurde. Er kommt ja auch aus dem Land von Attila.

So, nun drücken sie mal auf diesen Link – um einige der folgenden Bemerkungen zu verstehen, ist die Lektüre auf Herbies Blog ganz nützlich.

Er schreibt mitklarersicht – wie das von mir gesponsorte Ruedmilan – bei martischweiz gehostet. Klar? Klar, klar ist das Meiste, deshalb schreibe ich meine Antworten auf das Unklare oder wie die Fernsicht, das Diffuse. Herbie schreibt sogar Kreuzfalsches – manchmal hört er nicht zu. Vielleicht hat er sich auf den glockenhellen Kristallglas-Ton konzentriert. Er war ja eh froh, dass ich ein Glas-Glas und eben das andere zu Demonstrationszwecken dabei hatte – er hat seines vergessen. Und Istvan seines beim ersten Apéro liegen lassen. Eine aufgeschnittene PET-Flasche half ihm über die Runden. Sicher nicht das optimale Material für ein Weinglas.

Zuhören, das ist eine Kunst, das nicht alle können. Hier hat sich eindeutig die Erfahrung von Stadtbewohnern mit der Lehrnfähigkeit von Talbewohnern manifestiert. Am morgen war ein etwas gedrängtes Programm angesagt, das den Hunger auf 12.30 oder gar 13.00 verschob. Alle sieben waren der Meinung, dass das kein Problem sei. Pustekuchen. Der morgen schien anstrengend zu sein, Energie verschlingend, Hunger  entwickelnd.

Beim PSI warteten wir mal auf die vermeintlichen Zentralschweizer. Die haben ja, wie Herbie berichtet, den Mittelpunkt in ihren Halbkantonen – beide sind nicht ganz ganz. Ziehen sie am westlichen Ende der Schweizer Landkarte von Süden gegen den Norden einen Strich und dito im Bünderland an der östlichen Seite. Messen sie die Distanz und halbieren sie diese – wo landen sie (mit einer geringen Abweichung)? Auf der Ruine Besserstein!

DSC_7003

Wir sieben Wanderer werden ganz herzlich beim Paul Scherrer Institut empfangen. Nur durch den Wasserstrahl gehen die Schuhe auf und ab – das ist noch ganz einfache Füsick … gleich wird es ziemlich komplizierter.

Wir fangen ohne Urschweizer an. Lauk, nicht so laut, erklärt das PSI … Geschichte, Atömchen, Magnete etc. usw. usf. Absolut super, eine Auffrischung in Windeseile. Dann: wollt ihr noch was über Protonen hören. Jetzt muss ich mich zu Wort melden, denn andere haben bis jetzt die interessante Diskussion angefeuert. «Ja. Mindestens drei von sieben wird das heiss interessieren!» Jetzt, beim Schreiben, kommt mir ein Vogel in den Sinn, das wird den auch interessieren. Heute Abend per SMS – meine Abkürzung – erfahren, dass er Krebs hat. Einer der drei hat ihn mal an einer Veranstaltung in Luzern verpasst. Jetzt könnte er ihm von seinem Sieg berichten und ihn aufstellen. Ihm sagen, er soll mal ans PSI fliegen, möglichst früh und nicht auf die biotechnologische Revolution warten. High Tech, mit Protonen kann der Krebs besiegt werden – 98% Erfolg zumindest beim Augenkrebs, beim «malignes uveales Melanom«.

Entschuldigen sie mich, wenn sie jemals selbst Krebs besiegt haben, dann war der Nachmittag «einfach Beigemüse». Aber den haben wir genossen.  Zuerst aber einen ganz herzlichen Dank an den Informationingenieur, der uns gut zwei Stunden  betreut hat. Er hatte sichtlich Spass, dass wir uns aktiv beteiligten. Geht hin, schaut euch das PSI an – vielleicht sogar einmal an einem Tag der offenen Türe, dann kommt ihr allenfalls auch hier hinein …

DSC_0544

… das SLS, das Synchroton.

DSC_6768

Sieben Personen und eigentlich wird eine Führung ab 12 Personen gratis durchgeführt. Danke ans PSI und die Dame, die für unseren traurig kleinen Verein Einsicht hatte und alles organisierte. Dann ging die Wanderung weiter … und es wäre doch kein Bericht von mir, wenn nicht noch Hintergrundinformation erwähnt würden.  Die Schweiz wollte einmal Atombomben bauen. Total schön, die heutigen Zeiten – jetzt wollen wir nur noch Waffen in Bürgerkriegsländer liefern. Sarkasmus ade, jetzt sind Taten, genau genommen Unterschriften, gefragt.

Korrektur-Initiative  –  Helfen Sie jetzt mit, Waffenesporte in Bürgerkriegsländer zu stoppen.

25 000 Personen sollen je vier Personen suchen. Tönt nach wenig, aber seit der Organisation der Rebbergwanderung sehe ich das leicht anders. Sieben Personen, das verkraftet der Weinbauer Schödler. Auf alle Fälle kaufen einige ohne zu degustieren. Sie vertrauen allein ihren Augen. Vielleicht wird ja einer Rebstock-Aktionär! Ein Weinbaubetrieb, wo man sich wohlfühlt. Was wir auf der Wanderung getrunken haben, oder angetrunken, denn die nichtgetrunkenen haben wir nach Hause nehmen können, das erfahren sie mitklarersicht.

Hunger verdeckt aber die Sicht. Der halbstündige Abstecher in den allerschönsten Teil der Rebberge, die Gugele, wurde fallen gelassen. Eigentlich auf den Nachmittag verschoben, aber da hatten plötzlich alle schon wieder andere Pläne. Ein recht altes Google-Satelitenbild. Wer sich wirklich für Reben interessiert, soll heute in natura das anschauen – vom Trotte-Parkplatz ausgehend. Vermutlich imposanter, als der Aprikosenanbau im Plastiktunnel. Conthey oder Frick hin oder her, wir sind auf dem Plastikweg. Wollen wir wie «El Plastic» aussehen – so habe ich die Gegend westlich von Almeria getauft. Diese Früchte werden nie so schmecken, wie der Blanco von Blanco – der Johanniter – ein PIWI – eine Wucht, eine echte Sinfonie.

DSC_2101

Alles fein säuberlich angeschrieben.

Nun gehe ich auf einige Punkte ein, die Herbie in seinem Beitrag erwähnt hat. Der gemeinsame Weingeschmack hat uns sicher nicht seit 34 Jahren zu Kollegen gemacht. Diametral entgegengesetzt. Herbie braucht ein Bleikristallglas, damit der Wein mit der Elektrolyse seiner natürlichen Kräfte beraubt wird und zum milden wohlschmeckenden Wein wird. Ich brauche einen Charakterkopf und der braucht ein Glas-Glas. Der Tipp im Film will ja nur Weingläser verkaufen und auf Kristallgläsern ist frankenmässig die viel höhere Marge. Dass wir unterschiedlich sind, sieht man auch bei seinem hochwohlgelobten Alex Karton und seiner Feststellung, dass man einen Pinot Noir bei seinen vergleichenden Weinen nicht feststellen kann – «ein Ding der Unmöglichkeit». «Der» müsste er mit «meiner» schreiben. Nicht so ganz leicht ist der Pinot Noir beim Variation festzustellen. «Feines Blauburgunderbukett«. Ein Weisswein aus Rotweintrauben. Das kennen wir vor allem aus dem Tessin – Merlot bianco. Herbie liebt Burgunder mit Eichengeschmack – der übertönt den Traubengeschmack. Fassgeschmack. Schlimmer sind nur die Whisky-Fans, die wollen zusätzlich noch Torfmullchuscht. Das hab ich doch schon mal geschrieben.

«Blasen gegen Windmühlen», schrieb er. Ja, vermutlich hat er Blasen vom Wandern bekommen. Steil bergab und zu grosse Schuhe, dass gibt diese Dinger. Wehret den Anfängen. Auch bei den invasiven Neophyten. Drei drüsige Springkräuter hab ich im urwaldähnlichen Wald gesehn … nun sind drei weniger. Und einige dürre Blätter sind weniger. Die wurden zum Anfeuern verwendet. Ein Zündholz,  etwas dürres Zweigmaterial reicht. Feuern war am Waldrand wieder erlaubt und das Kottlet in 25 Minuten lecker. Eine Stunde hat er geschätzt. Und das ohne seine geliebte Anzündflüssigkeit im selbstgebauten Cheminée – ob dem Wald.

DSC_6783

Ein stiller Beobachter auf dem Besserstein – und mindestens 10 Kollegen haben die Sonne genossen.

DSC_7016

Zum Glück machte Herbie beim wilden Apfelbaum keine Anzeichen, dass er diesen ausreissen wollte – wäre schade gewesen. Hier könnte man genügend Äpfel auflesen um einen Wildapfel-Schnaps zu machen. Wild gesammelte Beeren darf jederman in der Schweiz brennen, wie es mit wilden selbstgesammelten Äpfeln aussieht, müsste man meinen ehemaligen Arbeitgeber anfragen, der von Bern nach Delsberg umgezogen ist. Dort lernte ich mal, grosse Tankanlagen auszumessen – je nach Temperatur hatte es mehr oder weniger drin. Ja, in diesem PDF gibt es einige schöne persönliche Erinnerungen – 1971, 1975 und 1976.

Alle, bis auf drei sind nun nach Hause gegangen. Auf unser Weiterfahrt kamen wir nach Veltheim. Das kenne ich eigentlich nur vom Schleuderkurs her – mit 100 Sachen in die Kurve. Unvergesslich, diese Maschine, die ich damals fahren durfte. Irgend ein panthera onca mit Alumotor. Hier findet ein Fest statt. Respektive, es wird so langsam abgebaut. Der Pfalz-Märt. Und was finde ich – einen Berudge – in der Ajoie gibt es den vergleichbaren Damassine.

Bei der Kirche werden wir gefragt, ob wir den Vogel kennen, der im Turm haust. Ein Storch dürfte es nicht sein. Ist es der Vogel des Jahres? Ja, genau. Der Turmfalke. Die Französin ist zufrieden, ich nicht. Nachschlagen. Es dürften Fledermäuse sein, wie im Milan zu lesen ist.

DSC_7029

Einen Hahnsucht man vergeblich auf dem reformierten Kirchtum – das «Wappentier» der Reformierten. Aber wer ziert das Gemeindewappen von Veltheim? Immerhin, seinen Verwandten kenne ich bestens.

Ein schöner Tag. Wir können ja den ausgelassenen Teil nächstes Jahr nachholen. Im kleinen Kreis … bis alles Vereinsvermögen aufgebraucht ist.

Rebbergwanderung vom Samstag, 8. September 2018

Rebbergwanderung – „Trauben– und kleineren Kernen auf der Spur“

«2018 wird ein Superjahrgang für Weine»

Treffpunkt 08.00 Uhr beim Schulhaus Schlossrued

Zuerst unternehmen wir eine kleine Führung im Paul Scherrer Institut (PSI) und anschliessend wandern wir rund zwei Stunden durch die Rebberge und Wälder von Villigen. Alle sind herzlich willkommen.

Transport                     Wir fahren mit privaten PWs und bilden Transportgemeinschaften

Verpflegung                 aus dem Rucksack

Getränke                      aus dem Rucksack – bis auf den Wein, den wir zusammen degustieren. Da die Degustation allenfalls im Wald stattfindet, nehmt ein Weinglas mit

Wanderstrecke            nicht anspruchsvoll, etwa 200 Höhenmeter sind zu bewältigen. Wer Lust hat, kann am Nachmittag zusätzlich im Wald zu den Holderbank-Kiesgruben oder den Gämsen vordringen

Schluss                        je nach Lust und Laune oder wie der Wettergott so mitspielt. Bei schlechtem Wetter fällt uns schon was ein. Die Führung im PSI dauert etwa 1 ½ Stunden

Anmeldung                  möglichst schnell, denn das PSI muss die Adressliste im Voraus erhalten. Bitte Mail an marti@martischweiz.ch oder Stephan Marti, Matt 18, 5046 Schmiedrued – oder mit Glück 062 923 923 0 oder 079 407 13 77

PS: Wir suchen ein neues Vorstandsmitglied und wie immer neue Mitglieder (CHF 35.- je Jahr)

Einige Bilder vom 27. August 2018:

DSC_6696

DSC_6718

2018 Trauben wie in diesem Jahr habe ich noch nie gesehen – wetten, diesen Jahrgang müssen wir uns merken.

DSC_6802

Wer war es, der im Paradies den Apfel vom Baum pflückte?

DSC_6806

Holunder auf dem Waldweg? Nein, Zwerg-Holunder – der Attichder ist giftig.

Genau genommen ist auch der normale Holunder giftig – zumindest die Kerne – und einige Leute vertragen den nicht – z.B. ich. Beide Pflanzen sind hier gemischt beisammen.

Heuer gibt es sehr viele Früchte und Beeren – es dürfte ein harter Winter folgen. Der Wald über Villigen ist zum Teil urwaldähnlich. Ein ganz spezieller Jurawald und wir stossen auf eine nicht ganz typische Waldpflanze …

DSC_6811

… die Ananaskirsche, die Grand Cherry Tomate oder lateinisch physalis pruinosa. Ein Nachtschattengewächs! Bei diesen ist immer irgend ein Teil giftig. Also bitte Vorsicht … zumindest hab ich den Genuss der Beeren überlebt, aber sie brauchen noch einige Tage, um richtig reif zu sein. Degustiert sie in den Rebbergen und am Waldrand über Villigen mit herrlicher Aussicht lieber Weine von Schödler und Blanco – die machen auch Rote.

Aus Mangel an Kälte wurde in letzter Zeit nicht so viel geschrieben … einige Beobachtungen in der Natur sind in diesem Link auf dem Finanzblog zu finden. Über Buchsbaumzünsler, Zikaden und was da so alles in zwei Monaten über meine Wege fleucht und kreucht.

Bräteln im Waldhaus Walde

10. August 2018, Bräteln im Waldhaus Walde. Treffpunkt 19 Uhr.

Rundgang mit Walter Bolliger. Grill, Getränke und Brot vorhanden …

So hiess es in der Einladung. Bräteln «im» Waldhaus – ja da wäre es möglich gewesen. «Beim» Waldhaus, wie es besser heissen würde, da wurde es aber nicht heiss!

DSC_5734
Zumindest hätten wir mit den von Hans-Ruedi organisierten Getränken löschen können. Sicherheitshalber haben wir den Durst gelöscht. Nach gut einem Monat das erste mal, wo wir eine Jacke vertragen haben.

 

Steinig, der Amtsschimmel wiehert

Zufällig gelesen … zum Nachdenken empfohlen!

Der Amtsschimmel bedroht den «Steinig»-Hof: «Jetzt kommen die und machen alles zunichte».  Schreiben sie in der AZ einen Kommentar. Meiner steht auch dort.

Salamitaktik? In der Bauzone seinem Hobby, den Pferden frönen ist, wie sie richtig schreiben, bei uns Vorschrift. Das ist a) Investitionsintensiv und b) je nach Platzverhältnissen sicher nicht jedermanns  «Geschmack». In einer Stadt habe ich einen Schopf zum Stall umgebaut und heute wohnen da noch ein Hengst und ein Pony. «Da bringst du mindestens drei Pferde unter» hat der damalige technische Direktor des Olympischen Pferdesportteams gesagt. Von den Landverhältnissen wären auch mehr bewilligt worden. Aber wenn ich ein Pferd wäre, würde ich den Hof in meiner Nachbargemeinde vorziehen und dies würde nur einige – früher nannte man sie Beamte – ärgern. Ironie ist eine Kunst, die von Gesetzesanwendern ignoriert wird. Nur zu ihrer Beruhigung, ich war mal echter Beamter, habe später Behörden beraten und bin eigentlich froh, dass dieser Hof nur an die andere Talseite grenzt. Ansonsten hätte ich als Naturschutzpräsident vom Ruedertal sicher davon gehört. Ja, was machen wir mit den von Behörden geschätzten1000 Bauernbetrieben, die 2018 eingehen werden? Das ist Salamitaktik!

Dazu noch die Geschichte um die Namensgebung für das Pony. Eine Stunde reichte sicher nicht puttygen ssh , bis ich mich in die Diskussion beim Nachessen einmische. 1000 Namen sind sicher schon gefallen und keiner ist allen drei Besitzern, meine Kinder und ihrer Mutter genehm. Sie trinken Fanta. Nennt es doch Fanta. Drei sind begeistert. Fanta ist ein weiblicher Name und das Pony ist männlich. Also geht die Suche weiter. Wer gerade nicht Fanta trinkt hält sich an den Barbaresco. Dann kommt mir noch ein blöderer Gedanke. Aber Barbaresco ist zu lang. Also: Barolo! Vierfaches Geschrei. Barolo wird mittlerweilen etwa 25 Jahre alt sein.

DSC_2298

Übrigens, nicht auszumahlen, was die Behörden mit der Ente machen, die im 30-iger mit 52 kmh unterwegs war.

Jahresbericht 2017 NVV Rued

Ja, was soll Mann schreiben? Irgendwie ist das doch langweilig, Altes wieder aufzuwärmen. Wasser und Vögel waren unsere Themen. Also Wasservögel oder Vogelwasser?

Fangen wir doch in dieser Woche an. Vogel – Wasser – eintauchen. Sensationelle Aufnahmen von Wasser. Fotos, die zum Teil wie Gemälde aussehen. Madlena Cavelti und Andrea Vogel, die können nicht nur fotografieren, die haben eine ganz besondere Begabung – sie können beobachten. Andrea, der Grenzgänger, hat nur gelacht, als ich ihm sagte, dass ich heute Abend meine Nikon wegschmeisse. «Nur das Objekt reinigen!» Kraft des Wassers wird dies gemacht:

DSC_5309

DSC_3121

Madlena und Andrea sind Profis – also, sollen sie mal raten wie meine beiden Aufnahmen entstanden sind. Martin Rubin sprach an diesem Abend, wie das Wasser auf die Welt kam. Die Frage ist nur, wie lange wird es noch bleiben und können wir es einigermassen sauber halten. Nur 0,5 Prozent des Wassers auf der Welt, stehen uns als Trinkwasser zur Verfügung. 95% sind salzhaltig und 2,5% gefroren.

We kill the world – so hat das letzte Jahr angefangen. Strahlendes Wasser in Fukushima und vielleicht strahlender Seetang auf dem Teller. Dabei haben wir für sauberes Wasser unterschrieben. Politischer Filz vom Schlimmsten auch in unserer Umgebung. Kernkraft, Bundesrat, Finanzen, Revisionen. Ich habe nicht direkt Angst. Aber ein mulmiges Gefühl, bei soviel Geheimniskrämerei und vor allem bei der Missachtung von einfachsten Sicherheitsregeln. Mit fünf BR habe ich vom UVEK schon diskutieren dürfen. Moritz, den ich aus einer später Begegnung per Du erwähnen kann, war bei Implenia … und was machen die? Schon damals wurde nicht über alles informiert. Drei Doppel-Fragen habe ich damals gestellt und nur zwei beantwortet bekommen. Das war die ehrlichste Antwort. Sie bedeutet: «26 Massnahmen aber keine Ahnung, wie das mit der Energie in Zukunft aussehen wird.» Elektrizität? Ich denke Wasserstoff! Später Kernfusion!

Grob gesagt, sind wir heute auch nicht schlauer, aber haben einige Gesetze mehr, die am liebsten ausgehebelt werden. Die politischen Feinheiten erfahren sie an Exkursionen. Zum Beispiel bei den Kleinwasserkraftwerken (KWKW). 1,3 Millionen CHF nur für die Fischtreppe und 1200 Tonnen Stein. Danke an die Mithelfer der Firma Pfiffner … falls ihr mal Tag der offenen Türe habt, den Teil nördlich-östlich der Brücke würde ich auch gerne kennen lernen. In näherer Zukunft werdet ihr dem Flusslauf folgend, auch keine neuen KWKW’s finden. Greenpeace hat sich damals entschuldigt – jetzt würden wir direkt Susanne Hochueli aus unserem Kanton anfragen. Ein sehr guter Artikel aus der AZ, aber die Kommentare zeigen, wie die meisten Leser dort denken. Seit rund 20 Jahren bin ich nicht mehr Abonnent eines deren Kopfblätter, was die «alte Dame» schon fünf Jahre früher geschafft hat.

DSC_5463

Sieht ja fast aus, wie Nummer 11, der Stinkbaum-Sirup bei Genuss zu Fuss. Alle Kinder und Jugendlichen haben den problemlos erraten können. Kein einziger Erwachsener. Beim Spiel BioDio waren sie erfolgreicher und dieses wurde gar in den Weihnachtswünschen der Organisatoren erwähnt. Vielleicht machen wir mal den Zahnpasta-Geschmackstest. Über Fluor sprechen wir heute nicht.

Heute werden viel zu viel Pflegeprodukte, Reinigungsprodukte und Medikamente pro Haushalt ins Wasser gespült. Nebst der Umwelt könnte da auch das Portemonnaie geschont werden. Wie ist das mit Zahnpasta möglich?

Ausdrücken und die Tube aufschneiden? Testen sie selbst. Am besten einfach weniger Zahnpasta nehmen. Spülen, Schaum? Das Thema ist noch umstrittener, als die Energie. Wir verbrauchen zu viele solche Stoffe. Im Wasser hat es Medikamente, Kunststoff (in neu gekaufter Zahnpasta sollte es keine Microkügelchen mehr haben), bis zu Nanopartikeln und Pestizide …  «Es gibt in allen OSZE-Ländern seit siebzehn Jahren keine einzige Muttermilchprobe, die als Trinkmilch vermarktet werden dürfte», sagt >Michael Braungart von Greenpeace … na dann mal Prost. Und eh Guete, 300 Kilo Nahrungsmittel gehen im Durchschnitt neben dem Magen durch – pro Jahr und Person. Rund ein voller Sattelschlepper für uns. Und es ist nicht sinnvoll, aus Nahrungsmittel Treibstoff und Energie zu machen. Zudem schadet Öko-Diesel den Fahrzeugen und somit auch der Umwelt. Schaut einmal in Deutschland die Zapfsäulen an. Die Warnung um Haftpflichtansprüchen zu entgehen.

DSC_8328

Treibstoff gab es auch beim Bräteln vor dem Waldhaus. Zwei Stunden vorher, war nicht echt Grillwetter … Wasser von oben. Lässt euch nicht abhalten, wir haben einen guten Draht zu oben und beten auch mal Schlangen an und verspeisen diese. Danke an Brigitta. Und schlechtes Wetter gibt es nicht, nur schlechte Kleider und schlechte Schirme, wie beim Regionalhöck bewiesen wurde. Da verzogen sich sogar die Vögel und wir diskutierten, ob es sinnvoll ist, weiterhin Nistkästen für Meisen zu bauen und aufzuhängen.

Nicht aber, wenn Walter dabei war, da kommen die Vögel. Bei Köbu, vor dem Grillabend und auf der Nistkastentour. Merci an die Familien Müller und Bolliger. Alles auf ruedmilan.ch festgehalten – nicht aber GIS-mässig. Das Thema wird vorläufig zu Grabe getragen. BirdLife Schweiz und Aargau und die Vogelwarte Sempach reagierten nicht und unsere app-affinen Vorstandsmitglieder arbeiten mit Bleistift, lieber nur mit dem Gedächtnis. Sie haben mich per Beschluss aus der Verantwortung entlassen. Was ich in Zukunft über Vogelstandorte und Nistkasten mache, ist absolut freiwillig.

Wer Lust hat, kann auf EBBA2 vom EBCC für den europäischen Vogelatlas spenden. Nicht für die EPA, die Einheitspreis AG. Schauen sie mal das Musterbeispiel «expected probability of occurrence des Sardinian warblers» an! Auf Deutsch: «Geschätzte Eintretens-Wahrscheinlichkeit der Samtkopf-Grasmücke«. Und da muss ich als Stechmücke doch mal zur neuen Software-Anleitung von RTRIM verlinken. Eine  Statistik-Software, die neu auf der Programmiersprache R für statistische Erfassungen geschrieben wurde. Noch Fragen? Für mich ist nun einiges klar, weshalb die Erfassung wie zu Zeiten des Flugsauriers stattfinden.  Übrigens, vor kurzem konnte ich mit jemanden diskutieren, wie es in den IT-Zentralen von Schweizer Banken aussieht. Ich hoffe nur, dass im Energiesektor …

Manchmal mahlen Mühlen langsam. So wird dieses Jahr auch die Frühlings-Aktion «Begrünte Dächer und Wände» gestartet. 1986 wurden in Stuttgart dafür erstmals Subventionen ausgerichtet. 1988 habe ich im NDS davon gehört und im Herbst diesen Hit aus Deutschland mit meinem Dachdecker als erster in die Schweiz gebracht. Dazu hätte ich noch einen Wassertyp als grössere Vereinsreise – Bad Blumenau – mit viel Wasser, genau Hundertwasser.

Bleiben wir bei den Vögeln. Die Krähen sollen vertrieben werden. Baum beim KSA um und dann sind die Vögel weg! Vermutlich nur der Baum. Die Petition läuft noch bis 3.3.2018.

Saatkrähen sind intelligent. Sie bleiben, weil sie irgendwo was zum Fressen finden und sie fressen fast alles, aber nur in kleinen Stücken und sie wurden über 50 Jahre in der Schweiz gehegt und gepflegt, bis sie vor einigen Jahren auf der roten Liste gestrichen werden konnten. Ihr Lärm wird meistens stark überbewertet. Die einzige Möglichkeit, dass die sich verziehen, ist den Saatkrähen eine Sonnenbrille anzuziehen. Dann sehen weniger lang im hellen Licht wo Nahrung zu finden ist. Vielleicht werden sie am gleichen Ort schlafen, denn sie fliegen zur Nahrungssuche weit. Nicht bis nach Budapest, aber dort sehen sie morgens und abends minutenlang tausende, die der Donau entlangfliegen. Naturschutz funktioniert am besten, wenn voraus gedacht wird. Im Nachhinein wird es schwierig, manchmal unmöglich. Das letzte Votum letztes Jahr unter Verschiedenem waren die Krähen, die einer mit dem Lautsprecher vertreiben will. Überlegt euch z.B. dieses Jahr, ob ihr in Zukunft Meisen oder Schmetterlinge schützen wollt. Beides am gleichen Ort geht nicht. Im Gegensatz zu uns haben Meisen schon lange Larven und Insekten auf dem Speiseplan.

BirdLife empfiehlt in Ornis noch eine Reise nach Zypern. Ökologisch sicher ansprechend, ökonomisch habe ich den Norden gewählt. Nur der Natur wegen könnte ich diese Reise noch einmal machen und einen Wagen mieten. Na ja, des Fliegen ist ja nicht ganz ohne Nachteile, aber dafür haben wir uns noch beim Clean-Up Day eingesetzt. Sehr wahrscheinlich der sinnvollste Einsatz, um Kinder für den Naturschutz zu begeistern. Mehrere Vorträge über die Abfallvermeidung und gemeinsames Einsammeln während der Schulzeit. Aber wer im Tal an der Strasse wohnt, weiss, dass ulkige Vögel vermehrt auch in der Schweiz Autofahren und viel Abfall zum Fenster raus schmeissen.

Abfall vermeiden oder sinnvoll weiter verwenden. Das haben wir auch am Ostermarkt gemacht. Nicht nur Vogelhäuser gebaut, auch rund vier Bananenkisten Naturbücher und viele Karten an vor allem junge Leser und Schreiber abgeben können … und trotzdem haben wir hier fünfzig Franken eingenommen. Für diesen Preis erhält man schon zwei Goldfasane und es gibt Tierhalter in unserem Tal, die finden es nicht für nötig, einen ausgebüxten Goldfasan wieder einzufangen, obschon sie an einer Exkursion teilnahmen und den Aufenthaltsort bekannt gegeben wurde. Unter Vogelschutz verstehe ich den Schutz des Vogels vor dem Menschen und nicht umgekehrt. Ich lasse mich ich gerne belehren. Ähnlich beim neuen Jagd- und Schutzgesetzt. Der zuständige Regierungsrat jedes Kantons kann in Zukunft festlegen, was abgeschossen werden kann. Luchs, Wolf, Birkhühner, schwarze Schwäne …

DSC_0784

… weisse Schwäne. Ein ähnliches Bild findet ihr in einem eher «ungeheimen Beitrag über Gejagte» von mir. «Über ein Dutzend geschützte Arten laufen Gefahr, quasi jagdbar zu werden.» Der verantwortungsvolle Jäger wird darauf verzichten. Sind Lehrer im Saal? Seit ihr nach amerikanischem Vorbild bewaffnet?

Danke auch allen, die Abfall vermeiden, mit der Natur anständig umgehen und im vergangenen Jahr beim NVV Rued mitgemacht, gar mitgeholfen haben. Das waren einige Minuten, über das was wir nicht nur gemacht haben, sondern wir alle machen müssten. Ihr könntet doch das allererste Mal diesen Jahresbericht ablehnen, denn in den Statuten steht nichts, was darin stehen muss oder darf. Und da erlaube ich mir einige Freiheiten zu nehmen. Merci, dass ich keinen gesehen habe, der eingeschlafen ist.

Zusammengefasst: Tragt Sorge zur Natur, vielleicht müsst ihr noch einmal auf dieser Welt Leben … frei nach Gandhi … kein Heiliger und kein Politiker!

Nachtrag: Am Tag der HV erscheint dieser wunderschöne Artikel zur Co2-Statistik der Schweiz. Man könnte das als «graues Co2» bennen. Die Gesamtmenge unserer Treibhausgase ist 2,5 mal höher, als das Inventar im Inland ausweist. Vermutlich arbeiten die auch mit der Software R und deren Resultate sind für den Endbetrachter nicht überprüfbar, es sind Zusammenfassungen aus Datenbanken. Ich freue mich schon mit einem Kollegen darüber zu diskutieren. Ich habe ihn in diesem Zusammenhang mal gefragt, was Entitäten sind. Der Vortrag dauerte sechs Stunden. Vermutlich hat er sich in Parma bei den Studenten kürzer fassen müssen, sonst hätten sich die Hörsäle langsam entleer. Der letzte Link ist für sie verständlich, oder … hier geht es weiter. Dank Jiri und meiner unterstützenden Hilfe musste IBM weltweit die Software vereinheitlichen, denn Apostroph und Schlusszeichen sind nicht das selbe. Kleider Frey und Hero stellten zwar nicht die gleichen Produkte her, aber hier haben wir einen der allerschönsten IT-Fehler entdeckt, vor allem, weil beide Zeichen in beiden Versionen am Bildschirm gleich dargestellt wurden. Glauben sie nicht immer alles und bleiben sie hartnäckig.

Jetzt Petition unterschreiben für den Erhalt des Baumriesen beim KSA

Heute lass ich andere schreiben, ich mixe unter meinem Pseudonym «Kräiebühl vom Gagerehubu» nur einige Zeilen unter.

==> hier geht es zur Petition – spätestens 3.3.2018

Sollten sie die Abkürzung KSA nicht kennen, sind sie entweder nicht aus dem Kanton Aargau oder bisher immer kerngesund.

«Auf der 100-jährigen Rotbuche vor dem Haupteingang des Hauses 1 des Kantonsspitals Aarau (KSA) nisten seit Jahren Saatkrähen. Weil sie Lärm und Dreck verursachen, hat der Verwaltungsrat des KSA entschieden, den markanten Baum fällen zu lassen.

BirdLife Aargau hat sich mit einem Brief an den Verwaltungsrat gewandt. Die Fällung eines so wertvollen Baumes löst das Problem nicht. Die sehr standorttreuen Saatkrähen werden auf Nachbarbäume umziehen. Es soll eine Lösung für eine friedliche Koexistenz mit den Saatkrähen gefunden werden. BirdLife Aargau hat dem Verwaltungsrat angeboten, ihn bei der Lösungsfindung beratend zu unterstützen.

Gegen den Fällentscheid regte sich Widerstand bei den Angestellten und in der Bevölkerung. Eine Protestaktion konnte die Fällung zumindest vorerst verhindern. Es wurde auch eine Online-Petition lanciert.

BirdLife Aargau unterstützt diese Petition für den Erhalt der 100-jährigen Blutbuche und bittet Sie die Petition auch zu unterschreiben.

Wir danken Ihnen im Namen der Natur im Aargau von Herzen!

Freundliche Grüsse
Kathrin Hochuli
Geschäftsführerin, BirdLife Aargau»

Zig Kommentare sind bei der AZ zu finden.

Liebe Spitalleitung

100 Jahre ist nicht besonders viel für einen Laubbaum. Und wenn wir den besagten Baum von hinten anschauen, werden ihn die allermeisten erkennen!

DSC_7532

Als der Baum 30 Jahre alt war, hat vermutlich meine Mutter im KSA Fotos geschossen. Sehr alte schöne Bäume muss es schon damals gegeben haben. Schauen sie sich mal im Park um. Nelly hat vielen Frauen geholfen Kinder auf die Welt zu bringen. Die haben jetzt auch ein stattliches Alter rund um 70 Jahre …

DSC_2776

… hoffen wir, dass sie noch leben und beim mächtigsten Baum im Aargau, der Linner Linde, weiss man nicht einmal, wie alt der ist …

image1137

… das Schulbuch für Hebammen, das seit gestern in der Hammerschmitte in Schmiedrued ist, hat 75 Jahre auf dem Buckel. Fragt die ehemalige Besitzerin, jahrelang Präsidentin der Schweizer Hebammen, was sie sagt!

It’s not your time! Robert sagt das gleiche.

Zig Kommentare sind bei der AZ zu den Krähen zu finden. Meinen picke ich raus:

Sie haben recht. Ich war wesentlich länger auf der Rückseite dieses Gebäudes und dann in einem nördlichen. Die Vögel waren so das Einzige, dass sich vor den Fenstern bewegte, wenn man regungslos im Spitalbett liegen muss. Aussicht auf bewegte Tiere und dass man(n) den Rollstuhl nie selbst wird bedienen können. Das Gleiten der Vögel, ihr Gekreisch, das kann einen Patienten anregen. Er muss auch in die Freiheit wollen. Fliegen kann ich noch nicht, aber den Rollstuhl durfte ich in Aarau lassen. Das Personal hat mir geholfen. Glück gehabt. Macht das auch mit dem Baum, resp. den Bäumen und Vögeln. Übrigens, diese schwarzen Vögel sind schlau und wir wissen nicht mal, ob wir jetzt Rabe oder Krähe sagen sollen – also Rabenkrähe. Wetten, dass diese bei meiner nächsten Kontrolle noch dort sind. Mit oder ohne diesen Baum.

Und liebe Spitalleitung, falls das noch nicht überzeut, den Baum nicht zu fällen, so hinterlasst doch einen Baumstumpf als Mahnmal oder noch besser, wenn ihr Schmutz nicht mögt, dann schaut mal im Spital selbst, da gibt es zumindest noch einen Nistkasten, der war bei einem andern Aufenthalt nicht sauber herausgeputz worden. Spitalviren bei meinem Namensvetter. 50 000 Fälle in der Schweiz pro Jahr, wovon 2000 – 3000 tödlich enden – das heisst sechs bis 8 Tote pro Tag. Das sind Probleme, die ihr lösen könntet.

Zwei Jahre später:

«Letztlich war aller Widerstand vergeblich: «Krähenbaum» nun doch gefällt»

Vermutlich wird das ein juristisches Nachspiel haben und wenn  nicht, dann ist dies nicht weiter erstaunlich, denn der Kanton Aargau hat ab und zu eigene Methoden um Gesetze auszuhebeln. Finden sie Beispiele auf www.finanzblog.com. Sie werden sicher fündig. Die Krähen werden ja auch neue Nistplätze auf dem KSA-Areal finden. Im Artikel der Aargauerzeitung hat es auch Bilder, des geplanten Neubaus. Ob der dann für die Patienten keinen Lärm verursacht?

Einladung zur GV des NVV Rued vom 23.2.2018 im Storchen

Traktanden und Einladung zur GV

Im Link oben sind alle Daten ersichtlich.

GV NVV Rued am Freitag, 23.2.18 im Storchen Schlossrued
  1.  Begrüssung
  2.  Wahl des Stimmenzählers
  3.  Protokoll der letzten GV
  4.  Jahresrechnung und Revisorenbericht
  5.  Jahresbeitrag Fr. 35.-
  6.  Jahresbericht des Präsidenten
  7.  Tätigkeitsprogramm 2018
  8.  Verschiedenes
ab 18 Uhr Essen mit dem Vorstand, ab 20 Uhr GV mit Referat über „Orchideen“ von Martin Bolliger, Artenspezialist, Fachstelle  Naturförderung im Naturama
DSC_9500
DSC_9471
DSC_5093
Wilde Orchideen! Ein Bild habe ich nicht in unserer Umgebung geschossen. Welches?
Der Vogel des Jahres ist der Wanderfalke – «Trotz seiner enormen geografischen Verbreitung gehört er in der Schweiz mit 300 Brutpaaren zu den potenziell gefährdeten Arten.» In diesem Zusammenhang ein Urteil für eine bedingte Gefangnisstrafe eines Taubenzüchters.

 

EY, Ey, ey, ei … Blühender Filz im Energiesektor

Ein Artikel, den ich keinem vorenthalten will. BR Leuthard’s Departement lässt durch die Revisionsfirma der Alpiq untersuchen.

Bei den drei grossen habe ich vermutlich zu EY den besten Draht. Aber vermutlich werden einige von denen, die das lesen, nicht nur schmunzeln. Das ist negative Werbung. Unklug, dieses Mandat anzunehmen, ist noch relativ gelinde ausgedrückt.

Ganz alles pflege ich normalerweise nicht im Internet preiszugeben. Dafür sind Exkursion wie die Besichtigung der Kleinwasserkraftwerke ideal. Selbst schuld, wer solche Chancen Verpasst.

Filz gibt es seit acht Jahrtausenden – also schon ziemlich alt. Älter wird zum anziehen nur das Fell sein. Aber das muss zuerst über die Ohren abgezogen werden. Blühender Filz? Der muss schon mit ziemlich viel Liquidem verbunden sein, dass der zum Blühen kommt. Aber der Energiesektor schafft das.

Mit Kurt Marti vom infosperber.ch bin ich nicht verwandt. Kenne ihn nicht mal persönlich. Aber der Name verpflichtet. Stammen alle drei vom Kriegsgott ab, sind alle kämpferisch – mit Worten und ganz sicher nicht Waffen. Der Bekannteste schaut jetzt von oben zu. Vom Mars? Wir kennen die Antwort nicht. Mars, der erste Monat im Jahr, zumindest früher. In genau vier Monaten haben wir den letzten Wintertag. Und heute Nachmittag ist Feldarbeit angesagt. Das Gras bekommt noch den Spätsommerschnitt. Mars ist ja auch für das Feld zuständig … ging nicht nur aufs Feld, sondern zog auch ins Feld. Energie ist auch zweiseitig. Vor einem halben Jahrhundert habe ich meinen ersten Vortrag über Energie gehalten. War schon damals analytisch und daher kritisch. EY, Ey, ey, ei …

… und gleich noch einen obendrauf. Na ja, so draufgeblickt scheint einzig der Kanton Bern im Mittelland nicht Mit-Besitzer zu sein … nur, wer hat schon den Durchblick und wer ist «Streubesitz».

Im Prinzip sollten wir nicht nur Vögel, sondern mal die Menschen schützen und nicht nur die aus dem Kapi-Tal.

 

Wie in Schlossrued Vögel hausen

Walter Bolliger führte uns auf der Nistkasten-Reinigungstour hoch oben bei Schlossrued … und wir fanden, dass die Vögel doch eigentlich recht unterschiedlich zu wohnen pflegen.

GIS haben wir fallen lassen. GIS ist auch relativ kompliziert. Traurig fast, etwas kalt, wie GIS-moll. Mehr Spass macht GIS-Dur …

… genau genommen ist das die Ass-Dur – auf der Exkursion machten wir eher eine Aas-Tour. Schön, wie die im Video über die Jenseitsregel fiebern.

Jenseits waren auch einige Vogelhäuser.

DSC_9079

Hier die «Aus»-Beute …

DSC_9077

… und im Detail. Die Wespen haben sich auch am Dach zu schaffen gemacht. Es braucht einen Dachdecker …

DSC_9045

… und hier einen Kleber. Die Spechtunterkunft ist zweigeteilt. Spass beiseite, das ist nur verarbeitungstechnisch weil wir die noch nicht mit einem 3D-Drucker erstellen können. Praktisch gesehen ist das keine Problem. Also müssen neue Vogelhäuser gesucht werden.

DSC_9038

So war das nicht gemeint. Gemein. Vermutlich die Fischreiher, welche eine Raubkatze in ihrem Revier angriffen.

DSC_9056

Für den Specht finden wir eines vor Ort. Nicht ganz einfach zu reinigen. Den Stamm wollen wir nicht entzwei sägen.

DSC_9044

Ein echtes Fertighaus mit vier verschieden grossen Eingängen.

DSC_9059

Der Kleiber weiss sich selbst zu helfen. Er nimmt einfach Kleister oder Kleber.

DSC_9042

Selbst schuld. Wir hätten eine echt gediegene rustikale Villa zum Vermieten. Also zurück in die Nistkastensammlung von Walter.

DSC_9066

Etwas höher ginge ja noch …

DSC_9047

… die Aussicht ist fantastisch … aber weiter oben würden die Vögel noch mehr sehen. Nur, dort wird es noch kälter …

DSC_9073

… für heute ist Walter das aber zu hoch. Er hat schon die Sonntagskleider an, weil er noch in die Kirche muss … Benefizkonzert. Pfeifkonzert der Vögel hören wir eh nicht. Waren wohl alle am Samstagnachmittag am Shoppen? Keiner in einem Nistkasten. Weder Kleber, sorry, Kleiber, Trauerfliegenschnäpper und keine einzige Meise. Nicht mal die Haselmaus war anzutreffen. Die sind am Schlafen und zwar an einem anderen Ort. Daraus schliesse ich, dass die im Stande wären, selbst irgendwo ein Nest zu bauen oder einen Unterschlupf zu organisieren …

DSC_9063

… und dabei wäre es so angenehmen. Wir verwenden zum Schlafen lieber Gänsefedern. Andere haben gleich zwei Nester in ihr Eigenheim gebaut. Wieder andere scheinen spartanisch zu leben. Ganz wenig ist bedeckt. Scheinen Asiaten zu sein, die Futon vorziehen

DSC_9057

… welche vermutlich auch die Lorbeerkirsche oder gar den japanischen Knöterich hierhin gebracht haben. Ein invasiver Neophyt. Vögel fressen zum Teil auch giftige Beeren, also nicht nachahmen …

DSC_9062

… und trinken Red Bull? Nein, die Büchse entpuppt sich als Gralsburg Bier … billiger als Wasser. Andere ziehen Feldschlösschen vor. Josef sammelt allen Abfall ein, den eine spezielle Art von Vögeln liegen gelassen hat. Der kleine Clean-Up-Day.

DSC_9054

Auch ungiftige Sachen gäbe es zum Naschen … drei Meiseneier … à la Methode Chinoise … geschmacklich vermutlich ähnlich wie 1000-jährig Eier

DSC_9058

… sieht aus wie der Schwarze Trüffel – aktueller Tagespreis 1.48 Euro – pro Gramm …

DSC_9074

… könnte in diesem Pizzaofen hergerichtet werden. Zu finden in der Umgebung …

DSC_9075

… und wer es etwas al dente mag, auch für den gibt es einiges zu finden. Übrigens, beim Start gibt es eine Brätlistelle. Nicht unbedingt geeignet für die Fünfte Jahreszeit, die genau vor einer Woche angefangen hat …

DSC_0528

… wo man ganz spezielle Vögel sieht. Dem weiss gefiederten habe ich auch schon selbst den «Nistkasten» herausgeputzt.

Wer nicht mitgekommen ist, ist wirklich selbst schuld. Hat echt viel verpasst.

Progressive «Vögel» haben es schwer in der Schweiz

Sind Nistkästen heute noch sinnvoll und brauchen wir wirklich ein digitales Erfassungssystem für Vogelstandorte?

Innerhalb fünf Tagen waren zwei Präsidenten von Natur- und Vogelschutzvereinen in unserer Gegend vermutlich erstaunt, wie konservativ viele Vorstandsmitglieder sind. Sie hangen am Alten. Weiterhin Meisenkästen bauen und aufhängen. Dafür werden dann Schmetterlingslarven von den Meisen gefressen. So gesehen, habe ich meine vier Meisenkästen noch nie. Freude, wenn die Meisen reingehen und Junge haben. Aber ich habe auch Freude an Schmetterlingen und Faltern. Kannibalismus pur. Denkarbeit ist angesagt.

Die vier Standorte der Meisenkasten lassen sich mit Google-Earth anschauen. Extrem viel zu diesem riesigen Softwarepaket haben mehrere Nachbarkantone des Aargaus beigetragen. Weltspitzenklasse pur. Das Know How ist da, wie man solche Standorte erfassen könnte. Nur, uns Naturschutzmitgliedern ist dies noch nicht richtig zugänglich gemacht worden. Was soll’s. Unsere Nistkästen werden weiterhin mit Landkarte und Bleistift erfasst. Und dabei hätten die das notwendige Werkzeug auf Mann oder Frau. Vielleicht hilft unser technikaffinstes Mitglied ab nächstem Jahr mit, die GIS-Möglichkeiten anzuschauen. Er wird pensioniert und allenfalls etwas mehr Zeit haben als früher. Meine Unterstützung hätte er.

Viele fragen mich immer, wieso ich keinen so modernen tragbaren Telefoncomputer mit mir herumtrage. Weil ich meist ohne den auskomme. Dafür weiss ich, was man mit dem alles machen könnte. Ja, ohne GIS wäre heute die Postzustellung nicht mehr möglich. Je Adresse, jeder Haushalt ist digital erfasst. Genau genommen der Stromzähler, denn der ist heute in jeder Wohnung und jedem Unternehmen zu finden. Gebäude ohne Stromanschluss sind selten. Dafür weiss ich, was man alles mit solchen Geräten machen könnte. Da wir per Beschluss im Gesamten konservativ sind, lassen wir die GIS-Übung mal fallen. Warten, was passiert. Sempach, BirdLife Schweiz und Aargau kennen meine Ideen. Morgen an der Exkursion wird es keine GIS-Erfassung geben. Macht nichts, denn mit der internationalen BirdLife App schafften wir es nicht, die Daten auf eine Schweizer Plattform zu laden.

Heinz aus Muhen hat am Regionalhöck referiert. «Sind Nistkasten in der heutigen Zeit noch sinnvoll?» Ja, zumindest für Dohle, Gartenrotschwanz, Wiedehopf, Wendehals, Mehlschwalbe, Mauersegler, Turmfalke und Schleiereule. Jahreskosten pro Verein, ohne Fronarbeit, etliche hundert Franken, oft tausend übersteigend. Und der Mitgliederbestand nimmt dauern ab. Bei uns zum Beispiel in den vergangenen zwei Jahren minus 12 und 5 Prozent. Das heisst, wir haben heute 20% weniger Mitglieder als vor zwei Jahren! Tendenz anhaltend, wenn wir es nicht schaffen, für Junge Attraktives zu bieten. Hunderte von Nistkästen hängen praktisch in jedem Vereinsbereich. Darunter stehen und sich informieren lassen, was in dem Kasten ist … vielleicht doch in einigen Jahren möglich. Junge hätten ja praktisch immer ein Handy dabei, das Auskunft geben könnte. Könnte, denn die Daten müssen erfasst werden.

Nistkasten bauen, aufhängen, reinigen ist immerhin für Kinder interessant. Einige interessieren sich später für Vögel … allenfalls für die gesamte Natur. Vielleicht sollten mehr Nistkästen für Höhlenbrüter aufgehängt werden. Jeder Kanton ist unterschiedlich und von Forstrevier zu Forstrevier gibt es auch Unterschiede. Wie wäre es, wenn man sich einmal mit dem Förster kurzschliesst. Vögel kommen nur, wenn es auch Nahrung in der Umgebung hat. Schön, wenn viele vom Roboter kurzgemähte Rasenflächen zu etwas mehr Leben angehaucht würden. Gar nicht zu denken, an all die Flächen, die mit einem Fliess gegen Unkraut geschützt sind. Oder die kahlen Steinwüsten. Schön, das ist ja wirklich eine Ansichtssache.

Vielleicht wäre es sogar von Vorteil, wenn man beim Nistkastenbau ein Merkblatt abgibt, wo so ein Vogelgebäude sinnvoll aufgehängt wird. Auf der Nordseite an einem Haus aufgehängt und dann das Ausflugsloch auch noch gegen diese Richtung. Vögel lieben wie wir normalerweise die Südseite. Eine Idee, die wir uns auch merken müssen – das Arbeitsteam auf Schloss Biberstein.

Hier noch einige Bilder vom Rundgang im Gibel von Muhen.

DSC_8989

Blick vom Rebenweg nach Süden. Sogar dem Rotmilan, unserem Ruedmilan wird es zu ungemütlich. Sturm kommt auf. Gefühlte Kälte deutlich unter null.

DSC_8994

Irgendwo wäre noch der Jura. Vor fünf Minuten war er doch noch da. Ich glaube, ich habe das erste Mal meinen Fotoapparat in einer Plastiktasche mitgenommen. Das runde Gebilde im Bildhintergrund  ist nichts anderes als die SMDK – die wurde auch schon einmal erwähnt.

DSC_8997

Entlang der in Fronarbeit erstellten Trockenmauer. Sie trotzt auch dem Regen.

DSC_9001

Hoffentlich ist der Schirm «Energie 2000» kein schlechtes Omen.

DSC_8999

Eine der fünf Reptilienburgen. Nicht mal eine Wasserschlange haben wir gesehen. Eindeutig die falsche Jahreszeit, um diese herrliche Gegend anzuschauen.

DSC_9000

Ein Paradies für einige Vogelarten und Insekten.

DSC_8998

An diesem Hang wurden vor langer Zeit Reben angebaut. Eine einzige «Gibelrebe» gibt es noch und die möchte man für eine Neubepflanzung nutzen. Hoffentlich gelingt es, denn Reben lieben Störzonen nicht allzu sehr und davon hat es hier einige. Vermutlich auch der Grund, wieso es den Reben hier nicht «gefallen» hat. Alleine am Stein im Untergrund wird es nicht liegen. Konservative sollen bitte nicht schauen, was ich unter «Gibel Rebe…» gefunden habe.

Trotz Wetter ein toller Anlass mit vielen anregenden Ideen.

Übrigens, progressive Geier gibt es in Lima (Peru), die GPS benützen um GIS-Datenbanken zu füttern.

Die Kraft des Wassers – Kwkw sind Schweizer Zukunft

Bondo – ein neues Video von einer Life-Kamera taucht auf.

Wasser ist relativ schwer auszumachen, es sieht eher wie kalt fliessende Lava aus. Physikalisch praktisch nicht zu berechnen, was hier abgeht. Hier ist keine Energienutzung möglich, aber anderswo hätten wir genügend Wasserkraft um Energie zu gewinnen.

Vielleicht vergraule ich jetzt einige Fischer und subventionierte oder mitgliederfinanzierte NGO-Kapitäne. Das sind zukünftige Probleme, da müsste man sich Gedanken machen. Nicht über das Hindernis von Kleinwasserkraftwerken (Kwkw), das Kleintiere nicht weiterkommen. Ist eh umstritten und meist wird bei Neubauten die Qualität der Fluss- oder Bachlandschaft aufgewertet.

Ich konnte gestern mit einigen Venture Capital Spezialisten über dieses Thema diskutieren. «Bist du dafü?» Ja. «Gut!» Jeder wollte gleich meine Meinung wissen. Das sei Zukunft und wir hätten die Spezialisten und vor allem die notwenidgen Gewässer.

Und noch eins. Wir importieren Rohstoffe, wie Erdöl. Wenn das wieder mal teurer wird und wir im Energiesektor nicht Selbstversorger sind, könnte es für unsere Kinder und Grosskinder mal noch teurer werden und unser Wissen liegt bracht, andere machen dann die Gewinne.

Batterien bauen, auf diesem Gebiet forschen. Feststoffbatterien könnten wir brauchen – Festkörperakkumulatoren heissen die in der Fachsprache. Besser als die herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus. Energie speichern, das wird das Thema in Zukunft sein. Und wie man Nachtstrom aus den Offshore-Windkraftwerken nutzt. Der ist extrem billig, weil in der Nacht mehr Wind weht und die «Welt» schläft und weniger Energie verbraucht. Hinter Staumauern, auch wenn die nicht unbedingt schön aussehen und allenfalls einige Arven gefährden, kann man das nächtlich hochgepumpte Wasser speichern.

Heute Abend um 17.00 Uhr beim Haupteingang der Pfiffner Messwandler AG. Parkieren könnt ihr auf ihrem Parkplatz bei der Biberburg.

Mehr über Kleinwasserkraftwerke – Kwkw … wir haben die Kalenderwoche 39.

Kleinwasserkraftwerke

Entlang der Suhre in Schöftland und Hirschtal hat es drei Kleinwasserkraftwerke (Kwkw). Eines in Betrieb, eines stillgelegt und das dritte ist im Bau. Am 29. September findet die Exkursion statt.

Dasjenige Kwkw in Betrieb, sieht man schön von der Strasse aus. In Hirschtal, zwischen der Firma Pfiffner Messwandler AG und der Biberburg. Hochwasser haben sie nicht gerne, denn das Kwkw muss sicherheitshalber abgestellt werden.

DSC_8220

Die beiden andern Kwkw muss man suchen, wenn man den Standort nicht kennt. An der Suhre entlang laufen kann man nur über kurze Strecken. Meist ist der Fluss nicht zugänglich, der verläuft an Feldern. Schade und etwas problematisch, denn oft wird in der Schweiz der Mindestabstand bei einem Gewässer zum Jauchen oder Anpflanzen nicht eingehalten.

«Pufferstreifen entlang von Gewässern (6 m breiter Grünstreifen als Wiese oder Gehölze, das heisst kein Ackerbau erlaubt, die ersten 3 m als Dünge- und Pflanzenschutzmittelverbotszone sowie ohne Lagerung von Siloballen oder Kompost).»

Auf dem Weg zum nächsten Kwkw können wir über die Problematik der Fische, der Medikamtenrückstände und Mikro-Verunreinigungen  diskutieren. In der Schweiz gibt es erst zwei Abwasserreinigungsanlagen, die mit einer Ozonanlage ausgerüstet sind. Das zweite, die ARA Reinach wurde dieses Wochenende offiziell eröffnet. Aus Kostengründen sei dies nur in Deutschland und der Schweiz möglich, meinte der Fachmann der Wabag, eines indischen Unternehmens. Ich war anderer Meinung. Er meinte, dass ich das mit der Trinkwassertechnologie verwechsle. Es gibt aber, vor allem in Asien Wasserwerke, die gleichzeitig reinigen und aufbereiten. Er musste mir Recht geben. Fachleute schauen die Energie- und Wassertatsachen immer etwas einseitig aus ihrer Warte an.

Abwasser kann man auch mit einem Schilfgürtel reinigen. Das erste vermutlich in der Schweiz ist auf der Schattweid zu finden. Einer der Gründer war mein Lehrer im NDS Umweltmanagement. Johannes Heeb hat mit mir auch über die Möglichkeiten eines Sees in Langenthal diskutiert.

Eines möchte ich festhalten. Wer über Energie und Wasser diskutiert, ist geldaffin, etwas zu weit für den Otto-Normalverbraucher in die Zukunft schauend und viele haben einfach eine vorgefasste Meinung. Analysieren ist nicht jedermanns Sache und deshalb erlaube ich mir, hier meine eigene Meinung zu sagen. Ich bin in dieser Hinsicht total unabhängig und für Stromproduzenten manchmal ein Enfant terrible. Na ja, das Windkraftwerk bei uns wurde fallengelassen. Danke all den Mitstreitern und im Grunde genommen, bin ich ja nicht gegen Windkraft. Nur müssen diese Kraftwerke an einem vernünftigen Ort gebaut werden. Rudolf Rechsteiner spricht Klartext zur kürzlichen Abstimmung.

DSC_8225

Bei der ARA Schöftland haben wir einige nicht abgeerntete Maiskolben mitgenommen. Ich versuche damit, den Goldfasan anzulocken – gestern wurde er nach langem wieder in meinem Garten gesichtet. Hier könnte man auch über Plastikmüll im Leitungswasser diskutieren. Ein Problem, das uns garantiert in Zukunft zu schaffen macht. Aber lieber diskutiert man über die schädlichen Auswirkungen von Kwkw, die die armen Fische vergraulen und abhalten, in obere Regionen weiter zu schwimmen. Schauen sie sich die drei Fischtreppen an und machen sie sich eine eigene Meinung. Der WWF-Verantwortliche ist mit Kwkw überlastet und lässt sich für die Exkursion entschuldigen. Er schreibt: «Grundsätzlich ist es aber sehr wichtig, immer wieder an die Basis zu gehen und die Problematik der Kleinwasserkraft aufzuzeigen.»

Sorry, da bin ich anderer Meinung. Wir sollten zu den Menschen schauen, sie schützen. Vermutlich vergraulen wir nicht allzu viele Fische. Es gibt weitaus tragischere Fischprobleme auf der Welt. Und auf die politische Seite könnte man auch einen Blick werfen. Die Grossen unterstützt man und die Kleinen lässt man absaufen. Hier hätte die Schweiz absolut auf dem Weltmarkt eine Chance PuTTY , nicht nur bei der Kernkrafttechnik.

DSC_8202

Flussaufwärts dreht sich nur noch das Wasser im Wirbel. Hier fehlt etwas. Der Rotor. Hängend an einem Kardangelenk montiert war er. Da wirken extreme Kräfte. Die Idee ist absolut super. Nur, da reicht ein herkömmliches Getriebe nicht lange. Die Kraft des Wassers ist enorm. Ich will einmal drei Sekunden in Rotterdam mein eigenes Wasser bestaunen. Und Martin im Ruedertal könnte länger zuschauen (Seite 16).

Über die finanzielle Situation des Konkurses dieses Kwkw kann ich nichts erzählen. Ich kenne sie nicht aus eigener Einsicht und was in den Zeitungen steht, da fehlen fast immer einige wichtige Details und nicht einmal im Netz kommt man weiter. Aus eigener Erfahrung, seit weit über zwanzig Jahren, kann ich sagen, dass Venture Capital im Öko- und im Energiebereich recht viele Tücken und ungeahnte Hürden hat. Und Chancen. Ein oft trauriges Kapitel. Da stehen wieder die Grossen gegen die Kleinen. Maffia ähnliches Verhalten kann man nicht sagen, denn dieser «Club» hilft auch Kleinen. Hier prallen Meinungen auf Meinungen.

DSC_8239

Eine Sicht gibt es auch auf diese Gebäude und dazu werde ich einige Worte verlieren. Vermutlich hätte man hier zwei Konkurse vermeiden können. Alternativenergien sind nicht ganz einfach, Pellets im Speziellen. Es sind inzwischen einige Jahre vergangen und ich habe heuer meinen Pelletslieferanten gewechselt. Derjenige, den wir von der Biberburg her sehen, hat traurige, mehlige Pellets geliefert. Sägemehl brennt schlecht und vielleicht hat er Ware aus Deutschland aufgekauft. Der neue Lieferant bläst auch mit wesentlich weniger Druck ein – er braucht länger – das kostet Geld, bringt dafür weniger Servicearbeiten und Reparaturen.

DSC_8244

Auf diesem Gelände wird das neue Kwkw gebaut. Hier stand schon einmal ein Kraftwerk, das jahrelang stillstand. Die AZ hat etwas gegen Adblocker. Das heisst, wenn sie diesen Artikel  nicht lesen können, müssen sie einen Proxiserver wie Startpage verwenden. Ja, die heutige Technik hat ihre Tücken und der politische und finanzielle Hintergrund lassen grüssen. Heuer ist 2017. Wissen sie, was 2018 ist? 50 Jahre 68. Schon im November werde ich mit meinem längsten (nicht in cm – in Jahren) Freund nach Bern gehen.

Wenn die Energieszene Schweiz in Zukunft weiter federführend sein will, so braucht es die Kleinen, die Innovativen, nicht die geldgeilen. Entschuldigen sie, wenn ich so böse schreibe, aber meinen ersten Vortrag über Energie habe ich vor rund 50 Jahren gehalten und ab und zu mal was darüber geschrieben und erst noch oft dieses Stichwort nicht erwähnt. Ja, ab und zu bin ich im Sandwich. Was ist der beste Teil? Das dazwischen. Neutral.

Über Wasserkraft gäbe es noch viel und gross zu diskutieren. Es gibt viel mehr über Kwkw zu lesen, als wir glauben. Nur, die Wenigsten wissen es. Die preisliche Situation für uns Konsumenten wollen wir gar nicht erst anschauen.

Kwkw sind preislich in der Schweiz konkurrenzlos und in ihnen liegt die Zukunft. Wetten! Das schreibt einer, der auf seiner Visitenkarte schreibt «speziell für Ökologie, Ethik, Technologie, Energie».

Martisches 6-Eck für Blog neu

Das Martische 6-Eck.

Ich freue mich ganz speziell auf Herrn Hunziker jun. von der Pfiffner Messwandler AG. Am 29. September um 17.00 Uhr beim Haupteingang! Und in Zukunft wird es flussabwärts weitergehen.

Hier noch das Handbuch Kleinwasserkraftwerke, wenn ihr mehr dazu lesen möchtet. Und die ganz Mutigen schauen sich vielleicht noch an, was uns die Zukunft bringen könnte, wenn Nikolai Tesla vor über 125 Jahren mit seiner Raumenergie oder freie Energie, nicht falsch gelegen ist.

DSC_8196

Wir sehen auf unserem Rundgang eine CB-Antenne oder … vielleicht wird uns ein Vorstandsmitglied einmal das Wasserauto mit der HHO-Zelle eines seiner Bekannten vorstellen. Ein Energieminderaufwand ist physikalisch nicht erklärbar, vermutlich auch in Zukunft nicht, aber als Alternativantrieb vorstellbar. Raumenergie, die ist vorstellbar, aber schwer zu begreifen. Es gibt immer mehr Hinweise, wie die lange für unmöglich gehaltenen Garvitationswellen, mit der Zeit doch Wellen schlagen. Ja, einige Kilometer weiter oben habe ich mit Kaderleuten eines Energieunternehmens über verschiedene Wellen gesprochen. Er meinte «absoluter Quatsch» und Sie sagte «die kenne ich aus der Fliegerei». Unterschiedliche Meinungen gibt es oft. Sogar im gleichen Energiekonzern. Der Mann gefiel mir, zumindest sein Gesichtsausdruck und solche dürfte in den nächsten Jahren und Jahrzehnten noch manncher haben, der nicht querdenken kann und neueste Forschungserkenntnisse nie anschaut.

 

Schöner mit Kindern, als Politikern zu diskutieren – gmv ist gefrat

Clean-Up-Day und nach über einem Jahrzehnt wieder mal über das Kompostieren berichten.

Liebe Kinder, wenn ihr gestern oder heute mitgeholfen habt, dann sag ich ganz herzlich merci. Wegwerfen ist «vom Teufel» und am allerschlimmsten, wenn das irgendwo geschieht und nicht in die entsprechenden Abfalltonnen.

Mein Text wird etwas kompliziert, aber gebt ihn doch einmal euren Eltern zu lesen. Wir sollten zur Umwelt Sorge tragen, denn ihr lebt noch länger in ihr. Und die meisten wussten ja schon, dass man unsere Umwelt nicht einfach so kaputt machen soll. Total erfolgreich, was ihr alles an Zusammengelesenem unachtsam, absichtlich Weggeschmissenem eingesammelt habt.

Wow, die nächste Goggibüchse schmeissen wir auch aus dem Auto raus! Ne, nächstes Jahr wollen wir weniger eingesammelten Abfall finden. Abgemacht! Jeder hilft mit und wirft gezielt weg … nicht auf eine Ortstafel … in einen Recyclingbehälter.

DSC_7874

Ja, was findet mann hier … Lady Crackers. Ja, wie sagen wir denen auf Schweizerdeutsch? Die gehörten abgebrannt auch in eine Tonne.

Über das wie … das ist schon geschrieben worden. Der heutige morgen hat richtig Spass gemacht. «Darf ich das Vogelskelett mit nach Hause nehmen?» Er durfte … und wurde gewarnt, dass die Mutter vielleicht nicht eitel Freude hat. Sie hat nicht reklamiert, denn sie war anscheinend unter den Helfern. 60 Jahre Unterschied haben heute miteinander diskutiert, Fragen gestellt. Anregung pur.

«Und ich möchte ein Schneckenhaus mitnehmen. Darf ich?» Klar dürfen sie alle – drei waren dabei. Schade, dass ich nicht mehr mitgenommen haben. Sterben Schnecken im Winter? Könnte sein, denn im Frühling finde ich viele Häuser und habe die mal auf die Seite gelegt für jemanden, der sich nicht mehr meldet. Hermaphroditismus oder wie sich das d… Wort schreibt … weiter bin ich nicht gekommen. Lest selbst nach. Nicht einfach zu schnallen und schon gar nicht, wenn es um ähnliche Sachen wie beim Menschen geht. In dieser Beziehung … und diese sind vielfältig … brodelt es zur Zeit in der Schweiz. Kein echtes Naturschutzthema, eher ein Naturerhaltungsthema.

Schneckenhäuser wäre auch so was für einen Bring- und Holtag (BuH-Tag). Nicht hohl, das füllt etwas. Brauchbares wegzuschmeissen ist etwas vom dümmsten, was man volkswirtschaftlich machen kann. Unsere Wegwerfgesellschaft wird vermutlich an dieser Eigenheit zu Grunde gehen. Hervorgerufen durch die Lohnmanie … möglichst viel … und sie wissen dann nicht, wie blöd sie mit dem Geld umgehen wollen. Wegwerfen, was ein anderer brauchen kann, ist total blöd, denn mit dem gesparten Geld kann anderes gekauft werden. Es ist gut, wenn Geld im Umlauf ist und nicht all zu viel auf den Konten gehortet wird. Und wenn jemand etwas gratis erhält, wie zum Beispiel an einem Warentauschtag – so das hochdeutschte Wort für einen BuH-Tag – dann kann er seinen Komfort erhöhen … oder seine Sammlung erweitern. Ich selbst bin ja dankbares Opfer für Schallplatten, allenfalls gar CD’s … die heute weggeworfen werden, obschon sie viel die bessere Musikqualität bieten, als Handy und Cohorten .. weiter nehme ich jeden Zapfenzieher entgegen und selbstverständlich Briefmarken, Bierteller … Ideen zum weitergebrauchen habe ich fast immer.

Heute wurde mir gesagt, dass nur der Kurator des Museums noch schlimmer sei … ein gerngesehener Gast in der Hammerschmitte. Nebenbei haben wir auch über die letzten 600 Jahre im Ruedertal gesprochen. Alles schon irgendwo in einem Blog erfasst, aber derjenige, der ein Buch – für ziemlich viel Geld – schreibt, war noch nie hier. Sorry, wir kommen von der Ökologie in die Ökomie und da steckt extrem viel Politik dahinter. Mal schauen, ob ich den Artikel von Ueli finde. Bei diesem Link werden einige wenige schmunzeln, aber gehen wir auf die Suche nach dem, was der CEO der Gebäude-versicherungsantstalt des Kantons Bern bei Boe gelernt hat. Nicht gefunden – PR-Beilage im Bund über SwissECS 2017 – etwas hochgestochen und zu teuer.

Und der letzte Satz von Ueli Winzenried: «… vor allem, wenn diese ökologisch und ökomisch sinnvoll sind». Seit Jahrzehnten sag ich das und seit über 12 Jahren steht das regelmässig im Finanzblog. Es geht immer ums Geld. Wenn wir Geld sparen können, dann machen wir es und vor allem, dann wird es nachgeahmt – sogar von der Industrei. So nach dem Motto:

Keiner ist gegen Umweltschutz.

Ich bin mir heute sicher nicht wie ein Komposti vorgekommen. Zweifacher Faktor älter als die Jüngsten … aber an denen hatte ich meine helle Freude. Schade, dass ich mir Namen nicht mehr merken kann, aber ich würde vermutlich seit heute alle Hühner des Ruedertals kennen. Echt toll, wie die Kinder mitgemacht haben. Fast wie «Grossväterchen erzählt.»  Das war echt spannender, als wenn man zig Journalisten im Blätterwald liest. Zumindest einer will konzentieren – dagegen rebellierten einige. Mal schauen, ob mir meine Tochter diese Zeitung besorgen kann. Wenn ihr oberster Chef das schaft, könnten die Medienmeinungen ja präziser werden – vielfälltig ist ungenau und vom Monopol sind wir noch weit weg.

Papier ist faszinierend. Vom Teebeutel, dem Manilahanf oder Faserbanane – die dürfen problemlos kompostiert werden, auch wenn gutverdienende Politiker im Nordosten das ablehnen. Die wollen nur, dass man den «Abfall» bei ihnen abgibt. Ja, bei Abfall wird jede Menge an Geld verdient. Keine Links, aber die Meinung von Kindern im Ruedertal sollten die sich anhören … die sind intelligenter. Neophyten haben wir auch geklärt und vermutlich wächst im botanischen Garten von Zürich weiterhin der Pyrenäen Storchenschnabel … dort Chäslichrut genannt, wie der Gärtner die Meinung seines Chefs vertrat. Politik, Unwissen, Unvernunft, Geld … die Kinder sind echt, die denken unvoreingenommen. Keine Frage, die man nicht sofort beantworten kann. Na ja, einge Male muss man nachfragen, denn die Fragen kommen so leise und «schüch», dass ich mit meinem Hörgerät doch Mühe habe.

Und übrigens, wenn wir wieder aufs Papier zurückkommen wollen. das haben die Kinder heute auch entsorgt … inkl. Karton und Cellofan und Einkaufstauschen. Gestern wurde auch die modernste Papierverarbeitungsanlage in der Schweiz eröffnet – Barec und morgen schaue ich mir diese an. Abfall ist faszinierend – wieso gibt es keinen Auffall?

Liebe Kinder, denkt quer, nicht nur auf Knall und Fall und wenn ihr mal auf Auffall trefft, so bedenkt, dass die im täglichen, zukünftigen Leben in dem wir leben müssen, «meschugge» sind … gmv ist gefragt. Gesunder Menschenverstand.

DSC_7886

Habt eine eigene Meinung, hinterfrägt alles und entscheidet, was wirklich relevant und bestimmend ist. Einige «Gelbe» schauen in eine andere Richtung. Ihnen entgeht nichts. Beobachtet die Natur und vielleicht nehmt ihr mal an Veranstaltungen des Natur- und Vogelschutzes Rued teil. Viel Spass und ihr habt mir heute echt viel Freude bereitet.

Auch beim Essen – auf die Farben kommt es an:

DSC_7881

Gelb ist schon wieder am meisten gefragt – auch bei den Blumen, die man essen kann und nicht zu kopostieren braucht. Die hellgelben Nachtkerzen oder der Schinkenwurz waren am schnellsten weg. Aber bitte, nicht einfach Blumen essen. Die Eltern fragen, denn es gibt bei uns fast in jedem Garten und in der Wildnis viele Blumen, die giftig sind.

Kompostieren – Clean-Up-Day2017

Erklären sie einmal in einer Viertelstunde Kindern und Jugendlichen, am Clean-Up-Day, wie ein guter Kompost aufgebaut ist.

Für die Kleineren: «Kompostieren mit Joe Cycle und Willi Wurm«.

15 Minuten sind wenig, für ein Gebiet, über das man problemlos mehrere Stunden sprechen kann. Also, einige Kübel mit verschiedenen Materialien anschleppen und dann darüber diskutieren, was kompostiert werden darf und was nicht.

Kompostieren heisst mischen und ist daher mit Kompott und komponieren verwandt. Im Grunde genommen funktioniert ein Kompost wie ein Mensch. Oben wird «Nahrung» als Energie zugeführt und im Magen resp. im Kompost wird mit Hilfe von Flüssigkeit, Sauerstoff und vielen Kleinstlebewesen, wie Bakterien, das Endprodukt hergestellt – Erde oder beim Mensch, das was er nicht verwerten konnte.

Beim Tier kennt man es besser, als beim Menschen. Hier werden vor allem bei Kühen die Reste mit dem Stroh, das im Stall ausgestreut war, auf den Mist geworfen und man lässt das Ganze vergären und bringt es als Mist oder Gülle auf die Felder, damit Pflanzen «Kraftnahrung» erhalten.

Der Mensch braucht Sauerstoff und auch der Kompost. Unsere eingeatmete Luft enthält 21 % Sauerstoff und 0,03 % Kohlendioxid. Die ausgeatmete Luft enthält 17% Sauerstoff und 4 % Kohlendioxid. Der grösste Teil des Rests ist Stickstoff, den er wieder ausatmet. Der Mensch produziert genau gleich wie das Auto Co2 und im Kompost entsteht auch Co2. Die Pflanzen wiederum brauchen Stickstoff und Co2. Zurzeit haben wir zu viel Co2 auf unserer Erde und deshalb werden in Zukunft Pflanzen noch mehr gedeihen, als früher.

Als wir in meiner Kindheit die ersten Autobahnen hatten, gab es praktisch keine gut wachsenden Pflanzen an Autobahnen. Probleme hatten sie vor allem mit dem Blei, das als Abgas für Pflanzen und Mensch gefährlich war. Diese Gefahr ist seit Jahren gebannt. Nun wächst alles viel schneller und üppiger an Strassen, weil sich dort relativ viel Co2 befindet. In Zukunft wird in unseren Gärten das Unkraut noch stärker wachsen und der Rasen muss häufiger geschnitten werden. Beobachtet das mal in den nächsten vielleicht 20, 30 Jahren.

Kompostieren wird in Zukunft noch wichtiger und es ist nicht sinnvoll, Material aus dem gute Komposterde gewonnen werden kann, in den Abfall zu geben und den zu verbrennen.

Zum Kompostieren hier einige Links:

Kompostieren ist keine Kunst – manchmal ein wissenschaftlich umstrittenes Gebiet. Soll nun eine Orangenschale in den Kompost oder nicht? Ich kompostiere sie, aber vermische immer mit anderem. Und wenn ich halt zu viel Gras habe, dann kommt auch das auf den Kompost. Im schlimmsten Fall braucht es länger als ein Jahr, bis gute Erde vorhanden ist. Und wenn ihr Platz habt, dann einfach mit «Abfallbrettern» und Armierungseisen vier immer kleinere Kammern bauen. Im kleinsten ist die durchgesiebte Komposterde und die andern werden regelmässig in den nächsten umgeschichtet. Was noch zu wenig verrottet ist, kommt wieder in das alte Abteil zurück.

Garten 2408

Viel Spass beim Austesten und noch eins, mit der Zeit verrottet fast alles … aber Gift und Chemie wollen wir nicht in unseren Gartentomaten … und die allermeisten gekauften schmecken garantiert schlechter … nach tomatenrotem Wasser.

Wer sich mehr mit dem fantastischen Bereich der biochemischen Wege rund um und in der Welt auseinandersetzen möchte, beschäftigt sich am besten mit deren Kreisläufen:

Und wer jetzt langsam an der Ökologie – der Lehre vom Haushalt – Spass bekommt, der kann sich in meinem Finanzblog umsehen, wie die Ökonomie damit verbunden werden kann. Tragt Sorge zu unserer Umwelt und wer Lust hat, kommt mal bei einer Veranstaltung vom Ruedmilan vorbei, dem Natur- und Vogelschutz-Verein Rued.

Und noch einen Ratschlag zum Lernen. Lernt das, woran ihr Spass habt und hört nie auf den Ratschlag, dass irgend etwas keine Zukunft hat. Wer begeistert ist, macht immer was daraus. Freude und Glück sind wichtig – der Rest kommt von alleine. Und lernt immer wieder dazu – alles ändert sich, manchmal viel zu schnell.