Irma – die Grosse oder die Milde

Der Hurrikan Irma wirft Fragen auf.

Es werden Ursachen für den vermutlich grössten, stärksten, regenreichsten Hurrikan gesucht, der über die Karibik Richtung USA schleicht. Nicht rast, wie Kachelmann korrigiert, mit Velogeschwindigkeit vorwärts geht. Nun, diese Geschwindigkeit ist auch recht verschieden. Ich kenne einen recht gut, der war des öfters mit seiner Tochter mit dem Rennvelo unterwegs – Tochter im Kindersitz. Das dies möglich ist, braucht es vielleicht ein Mehrgewicht von zehn Gramm – eine kleine Ausbuchtung neben einem zusätzlichen Loch beim Gestell wenige cm über der Nabenbefestigung. Übersichtliche Strasse, leicht abfallend, guter Belag, da sind Tempi über 80 km/h nichts Aussergewöhnliches. Der Tochter hat es immer gefallen. Die meisten finden das fahrlässig. Damals erst recht. Heute sind Extremsportarten überall in.

Es ist immer die Art, wie man etwas anschaut, wie man es hinterfragt und vor allem wie man im wahrsten Sinn des Wortes sattelfest ist. Und das war ich damals. Das Fahrradfahren habe ich aufgegeben, als mir das dritte Mal in Langenthal der damaligen Durchschnittsstadt eine Frau – sorry, es ist so – vors Rad gefahren ist und mir den Vortritt abgeschnitten hat. «Ich habe nicht gedacht, dass sie so schnell fahren.» Fünfzig war es nie, aber das wäre erlaubt gewesen. Elektrofahrräder fahren heute ähnlich schnell, aber man hat sich noch nicht daran gewöhnt. Nur, das Fahrverhalten lässt heute vielfach zu wünschen übrig.

Und genau das gleiche könnte sich mit Hurrikans ereignen. Sie werden kräftiger, häufiger. Die NZZ hat zwei Einflussfaktoren auf Lager – el Niño und der wärmere Atlantik. Wie in der heutigen Medizin – nach Ursachen wird nicht gesucht. Klimaerwärmung wird es sein. Ist wirklich alles menschgemacht? Würden wir uns nicht lieber Gedanken machen, wie wir gegen Murgänge, wie bei Bodio oder gegen Überschwemmungen vorgehen und uns schützen. Von der Zunahme der Schwankungen im Klimabereich haben wir schon am NDS Umweltmanagement gesprochen, als Co2 den meisten nur als Kohlensäure im Mineralwasser bekannt war.

Lesen sie, was Kachelmann im Interview sagt – spannend. Einen Kommentar mit Antwort möchte ich ganz zitieren. Der scheint mir extrem interessant zu sein und unterstützt meine nachdenkliche Haltung, zu «alles menschgemacht» (anthropogen):

  • «Claudio Hammer

Seit 1980 haben die Energiemengen in den Weltmeeren sowohl gemäss NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) als auch MRI/JMA (japan. Aequivalent von NOAA) um 15*10^22 Joules zugenommen, Tendenz immer noch stark steigend.
Zum Vergleich: 1*10^22 Joules entsprechen ca. dem 18 fachen Weltenergieverbrauch pro Jahr – die Weltmeere haben also seit 1980 den rund 270-fachen Jahresenergieverbrauch aufgenommen + geben diesen in Form von Irma & Co auch gelegentlich wieder einen Teil davon ab.
Da davon auszugehen ist, dass die antropogen mitverursachte Klimaerwärmung und Meeresenergieaufnahme weitergeht, werden so Monsterstürme wie Irma bald regelmässiger auftreteten vermutlich wird man auch bald noch die Kategorien 6 & 7 schaffen müssen für Stürme mit über 400/500 km/h!
Brave new World!

  • Olivier Fuchs

    Diese absolute Energieveränderungsangabe und der Vergleich mit humangenerierter Energie haben keinen Sinn. Ebenfalls nicht das Propagieren neuer Stärkstufen, da Naturgesetze existieren könnten, die eine obere Grenze setzen, zweitens sie überproportional unwahrscheinlich würden. 500 km/h bräuchte mind. das Dreifache an Energie.

Die kleine Frage lautet nun: Wo kommt diese 270-fache Energie her? Ich freue mich demnächst auf eine Diskussion mit einem Fachmann. Und jetzt über die Kommentare in der BZ. Da ärgern sich einige über Details, wie man das schreibt. Ich schreibe, wie mir der Schnabel gewachsen ist und ich das einigermassen geschickt in Tastenschläge umhämmern kann. Da macht auch einer einen Fehler – antropogen. Der könnte von mir sein. Bei meiner Abschlussarbeit meinte mein Professor, dass man authorithär ohne th schreibe – beim 1. oder beim 2.?

Die kleinen Fehler, über die diskutiert man, über die grossen wird nicht geschrieben, weil es dazu extrem viele Zusammenhänge zu erkennen gilt. Aber eines ist sicher, mit Meteorologen zu diskutieren ist interessant – Bucheli ist auch Analytiker.

Hoffen wir, dass Irma, die Grosse, eher wie Irma la Douce wirken möge. Übrigens, die Teufelsinsel von Cayenne liegt etwas unterhalb der Karibik und auf dieser Insel wurde und wird nicht nur Schweizer Kommunikationsgeschichte geschrieben. Walter, der das Handy eingeführt hat, berichtet von der Trommel zum Satelliten.

 

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert