Europäische Regulierungswut


von Sackstarkt

EU

Amerika kennt solche europäische Regulierungen nicht, die die Wirtschaft hemmen und die Bevölkerung nerven. Sie tun dies auf eine andre Weise. Nämlich indem sie direkt in die persönliche Freiheit eingreifen und jedem die Lust des Lebens austreiben wollen. Diese verheerende Gesinnung der Gleichmacherei von Menschen, nicht etwa wie in Europa, nur von Produkten, ist weitaus schlimmer. Dennoch sind seit mehr als zehn Jahren Tendenzen in Europa auszumachen, die eben dieser puritanischen Gesinnung Amerikas folgen wollen. Dies gilt es auf alle Fälle zu stoppen. Es ist eines, die Krümmung einer Banane vorzuschreiben und ein andres, Leben bürokratisch verwalten zu wollen.

Als PDF(gleiches Fenster) – Original-Formatierung von Carolus Magnus

Aber auch bei der Bürokratie von Dinglichem geht es hauptsächlich um Gängelung, Zwängerei und Macht, wenn auch nicht so direkt und offensichtlich wie beim Abbau der persönlichen Freiheitsrechte und der Beschneidung von garantierten Bürgerrechten. Hierzulande geht man noch vorsichtiger um und wendet die Salamitaktik an. Gerade deshalb ist den Politikern besonders konzentriert auf die Finger zu schauen, denn Amerika macht auch hier bereits Schule.

Die Ambition von Brüssel, selbst Unsinniges zuchtmeisterlich regulieren, harmonisieren, normieren, standardisieren und nivellieren zu wollen, geht vielen Menschen und Firmen gegen den Strich. Mittlerweile findet nur noch eine hauchdünne Mehrheit von 52 Prozent aller Europäer die Mitgliedschaft ihres Landes in der EU gut. Und nicht einmal die Hälfte bescheinigt der Union ein positives Erscheinungsbild.

Auf den ersten Blick lustvoll suhlen sich Europa vor allem die EU-Politiker in ihrem Regulierungswahn, wenn es beispielsweise darum geht, wie Agrarprodukte, die zum Verkauf in der Auslage feilgeboten werden, auszusehen haben. Man sollte doch meinen, daß der europäische Obst- und Gemüseverkäufer die Ware mit viel Wissen und Sachverstand selbst aussucht. Doch dem ist nicht so; die EU-Kommission tut das für ihn. Er darf wohl das Geschäftsrisiko tragen, ist aber dennoch über sich selbst nicht weisungsbefugt.

· Bananenverordnung (2257/94 EG): Bananen in der EU müssen mindestens 14 cm. lang und 27 mm. dick sein.

· Gurkenverordnung (1677/88/EWG): Gurken dürfen nur über eine maximale Krümmung von 10 Millimetern auf 10 Zentimeter verfügen.

· Kondomnorm: Die Länge der Kondome sollte nicht weniger als 160 Millimeter betragen…

· Vibrationsrichtlinie (2002/44/EG): Eine komplizierte mathematische Formel regelt, wie lange ein europäischer Bauarbeiter mit Bohrmaschine und Preßlufthammer arbeiten darf.

Europa hat um ein Mehrfaches mehr Sorten an Regeln, als an Agrarprodukten! Es wird von der EU-Kommission diktiert, wie ein Produkt auszusehen hat, Geschmack oder Gammelfleisch hin oder her. Da wird bereits an der Quelle des Bauern hart durchgegriffen. Das geht von Vorschriften über den Durchmesser einer Banane und deren Krümmungsgrad über die Anzahl Prozent des Grüns, die eine Spargel aufzuweisen hat. Produkte, die diesen Regulierungen nicht genügen, werden in den Müll geworfen der bestenfalls noch als Schweinefutter verwertet. Kürzlich hat die Europäische Kommission entschieden, daß einwandfreie Nahrungsmittel, die dem Aussehen nach nicht perfekt sind, Abfall ist. Angesichts der globalen Hungerkrise ist dies nicht nur ein Verbrechen an der Natur, sondern entlarvt die EU als den Haufen von Irren, den die Bevölkerung ganz Europa intuitiv schon lange als solchen wahrnimmt.

Das Resultat der neuen EU-Verordnung ist, daß alte Regeln, welche 26 verschiedene Früchte- und Gemüsearten betreffen, nicht mehr gelten und neue Regeln eingeführt wurden, in der größenwahnsinnigen Annahme, dass die Natur das wachsen läßt, was die EU-Kommission vorschreibt. Damit die neuen Verordnungen überhaupt durchkamen, hat man als Kompromiß an die Bauern die Erdbeeren, Birnen, Tomaten, Äpfel, Kiwi und Blattsalat unter den alten Regelungen belassen.

Es sollte doch scheinen, daß entweder etwas eßbar ist und schmeckt, dafür weniger statt höhere Pestizide enthält und der vorläufig noch mehr oder weniger mündige Erwachsene bitte selbst entscheiden kann, was er für gut befindet, oder der europäische Bürger des 21. Jahrhunderts zur Infantilisierung per obrigkeitlichem Dekret zu mutieren hat.

»Der Bürokratie-Irrsinn ist der Hauptgrund, warum viele Bürger vor allem in Deutschland noch immer starke Vorbehalte gegen Europa haben«, sagt auch Entbürokratisierungs-Berater Edmund Stoiber. Der frühere bayerische Ministerpräsident berät seit Herbst vergangenen Jahres die EU-Kommission beim Kampf gegen Paragraphen.
Doch selbst Deutschland steht in der Regulierungswut und Bauernschläue in nichts nach. Das Bundesland Berlin hat ein Seilbahn-Gesetz. Eine Seilbahn selbst zwar nicht, und wegen hoher Schulden und pfannkuchenflacher Topographie wird das wohl auch so bleiben. Aber ein Gesetz für den Betrieb ist schon mal da – Brüssel sei Dank. Denn eine EU-Richtlinie vereinheitlichte vor acht Jahren die Standards für alle Personen-Seilbahnen Europas. Berlin hatte sich zwar mit Verweis auf fehlende Gipfel lange gegen die Umsetzung gesträubt. Brüssel aber drohte eine Strafe von 791.000 Euro an. In seiner Not klaute der Senat das Seilbahn-Gesetz aus Bayern. Seither ist Europas Paragraphen-Welt wieder in Ordnung.
Brüssel schreibt nicht nur vor, wie stark Gurken und Bananen gekrümmt sein dürfen, wie dick Äpfel, wann und wie 57 Gartengeräte einzusetzen sind und wo Traktorensitze angebracht sein müssen. Europa entscheidet auch, welcher Hersteller sein Produkt »Feta« nennen darf und welcher »Käse in Salzlake gereift« auf die Packung drucken muss. Die EU zwingt Firmen, deren Mitarbeiter Presslufthämmer bedienen, zu »Vibrationsminderungsprogrammen« und schreibt Grenzwerte für »Hand-, Arm- und Ganzkörperschwingungen« vor. Fast überall gibt Europa seinen völlig verfehlten und überflüssigen Senf dazu. Mit Verweis auf die Grundrechte-Charta untersagt es sogar, dass Blutspender bezahlt werden, weil mit dem menschlichen Körper kein Gewinn gemacht werden sollte.

Exit

Vieles, was sich im Brüsseler Paragraphendschungel an »Schätzen« findet, hat sogar Unterhaltungswert. Etwa die »Richtlinie über Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln«. Denn dort findet sich die sinnige Vorschrift: »Leitern sind so aufzustellen, dass sie während der Benutzung standsicher sind.« In den Amtsstuben des Europaviertels wurde auch festgeschrieben, dass bei »Lauch und Porree der Güteklasse 1mindestens ein Drittel der Gesamtlänge oder die Hälfte des umhüllten Teils von weißer bis grünlich-weißer Färbung sein muss.« Außer, es handelt sich um Frühporree/Frühlauch. Dann »muss der weiße oder grünlich-weiße Teil mindestens ein Viertel der Gesamtlänge oder ein Drittel des umhüllten Teils ausmachen,« befiehlt die Verordnung Nr. 2396/2001.

Carolus Magnus

related link

Weitere EU-Verbote

Anmerkung vom Finanzblogger: Es ist doch beruhigend zu wissen, dass zumindest auf dem Finanzsektor die Amerikaner viel stärker reglementiert sind, als die Europäer – nur hat keiner mehr die Übersicht, was im Finanzcrash ersichtlich wurde, denn die Regulation hat total versagt.

Weiter zum Adventskalender

Liebe Leser, wenn sie etwas zu sagen helfen, so können sie ihren eigenen Blogbeitrag im Adventskalender gleichzeitig auf mehreren Blogs erscheinen lassen. Zur aktuellen Liste und bisher erschienene Beiträge.

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan MartiFinanzblog

Wo ist das Geld geblieben?


von H. Odermatt, personalblog

Die Finanzkrise hat riesige Vermögen vernichtet. Doch die Milliarden sind nicht verschwunden – sie werden gerade neu verteilt. Eine Spurensuche bei amerikanischen Baufirmen, deutschen Bankmanagern und chinesischen Investoren

Weiter in Die Zeit

Es lohnt sich, einige Minuten zu investieren um etwas über die grosse Umverteilung zu erfahren. Aktuell im Zeitstress? Sie finden die Möglichkeit, den Artikel auszudrucken.

Changes are chances – Veränderungen bedeuten Cancen. Nicht für alle ist Krise! Lesen Sie dazu im Cash: …Banken nutzen die Krise und bauen aus…

«(…) Weitere Gewinner dieser Krise sind Unternehmer, die einen kühlen Kopf bewahren, geschickt investieren, mutig neue Innovationen angehen und ihre Marktstellung ausbauen. Nie ist der Markt hellhöriger und aufnahmefähiger, als in der Krise. Was paradox klingt, lässt sich belegen – die größten Firmen der Welt wurden meist zu Krisenzeiten gegründet.
Tja, in der Krise kommt es eben auf Kreativität an.
Ebenfalls zu den Gewinnern zähle ich Spekulanten, die früher oder später auf Shoppingtour gehen werden. Auch die Medien profitieren – bad news sind eben good news.
Und nicht zuletzt könnte der Konsument als absoluter Sieger aus dieser Krise hervorgehen, wenn er denn weiterhin unbekümmert einkauft. Damit macht er Umsatz, spült Geld in die Kassen und zeigt den ängstlich gewordenen Managern, was antizyklisches Verhalten bedeutet. …)» Mehr unter perspektive-mittelstand:

 

Weiter zum Adventskalender

Liebe Leser, wenn Sie etwas zu sagen haben, können Sie Ihren eigenen Blogbeitrag im Adventskalender gleichzeitig auf mehreren Blogs erscheinen lassen. Zur aktuellen Liste und bisher erschienene Beiträge.

Zusammenstellung und Koordination: Stephan MartiFinanzblog

*****

.
%%%%%
.
.

Fosiles, abiotisches und Bratöl … Irrtum ausgeschlossen?


Öl hat etwas Faszinierendes an sich und vermutlich unterliegen wir seit Jahrhunderten einigen Irrtümern …

… die zum Beispiel in fast allen Kochbüchern nach zu lesen sind. Justus von Liebig (1803 – 1873) lehrte, dass Fleisch Poren hat und daher zuerst angebraten werden muss, damit sich diese schliessen und kein Fleischsaft mehr austreten kann. Er war ein echter Fachmann auf seinem Gebiet und hat unter anderem das Backpulver und die Fleischbrühe erfunden. Aber wie wir erstaunlicherweise erst seit Kurzem wissen, hat das Fleisch keine Poren, es sei denn, sie braten das Fleisch eines zarten Steinpilzes. Ob sie es glauben oder nicht, Fleisch sollte erst am Schluss angebraten werden. Bei der Maillard-Reaktion entstehen dann die schönen Aromen … nur weiss man noch nicht genau, wie das chemisch abläuft.

Etwas komplizierter wird es beim Erdöl. Es entstand aus Pflanzen und Lebewesen unter hohem Druck, ist also fossil. Zumindest so haben wir es gelernt und die allermeisten Menschen werden auf dieser Tatsache beharren. Oder ist es nur eine Theorie? Am Ende gar eine falsche oder gibt es zwei Arten, wie Erdöl entstehen kann. Kurz, Erdöl kann auch abiotisch, unter Ausschluss von Zellen, entstehen.

«Besserwissen: Russland tickt anders

Erdöl ist nicht fossil, behaupten die Russen. Vielleicht haben sie sogar recht … lesen sie weiter in Das Magazin … «

Dies bedeutet: «Von Knappheit keine Spur – das Geheimnis des Erdöls.» Eigentlich wünschte ich mir, noch einige Jahrzehnte zu leben, aber den Peak Oil Zeitpunkt werde ich vermutlich nicht mehr mit bekommen. Man kann immer wieder Neues lernen und trotzdem werde ich eine Pellets-Heizung einbauen, die ist immer noch ökologisch sinnvoller … und das Fleisch weiterhin «gabelzart» resp. «zart garen«.

Weiter zum Adventskalender

Liebe Leser, wenn sie etwas zu sagen helfen, so können sie ihren eigenen Blogbeitrag im Adventskalender gleichzeitig auf mehreren Blogs erscheinen lassen. Zur aktuellen Liste und bisher erschienene Beiträge.

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan MartiFinanzblog

Veränderter Arbeitsmarkt


von Herbert Odermatt – Personalblog

 

Arbeiten oder noch besser: Leistung erbringen ist der Hauch des Überlebens. Es sichert Einkommen, beschäftigt, schafft Raum für Gesellschaftliches und Kulturelles, gibt Selbstbestätigung und schafft Selbstvertrauen.

Heut› zu Tage ist es oft schwierig, die passende Tätigkeit oder überhaupt eine Arbeit zu finden (bekommen tut man eh nichts!). Massenentlassungen grosser Unternehmen gehören mittlerweilen zu oft gehörten, gelegentlich täglichen Meldungen.

Die von Experten angekündigte Rezession verheisst nichts Gutes. Firmen bauen vorsorglich Jobs ab oder sie ersetzen frei werdende Stellen nicht. Grants für Forschung und Entwicklung werden nicht mehr oder nur noch in geringem Mass finanziert. Der Zerfall des Ölpreises um fast zwei Drittel seit Mitte Jahr deutet auf den klaren Absturz der Weltkonjunktur hin. Wer etwas dunkler bis schwarz sieht, vermag gar eine Deflation zu erkennen.

Die Arbeitslosigkeit kann jeden Menschen treffen. Selbst hoch qualifizierte Berufsleute fühlen sich an ihrem Arbeitsplatz nicht mehr vor Kündigungen sicher. Das ist eine neue Qualität. Eine Arbeits- oder Joblosigkeit bedeutet nicht mehr Schandfleck im Reinheft oder Hinweis auf persönliches Unvermögen. Vorübergehende oder auch längerfristige Arbeitsuche und Neuorientierung sind salonfähig geworden – gehören quasi zur Laufbahn. Bei schwankender Konjunktur ist es für Unternehmen notwendig, ihren Personalbestand den Umständen anpassen zu können. Die Freistellung dient dem eigenen Überleben. Qualifizierte Jobs können wie andere in Frage gestellt werden. Daraus entwickeln sich vermehrt «Bogen- oder Patchwork-Karrieren». Man ist genötigt, zwei oder drei Jobs nebeneinander, jeweils mit einem reduzierten Pensum anzunehmen. Ein Vorteil dieses Berufslebens: Für Abwechslung ist gesorgt! Das bisherige Berufsverständnis, wonach eine Ausbildung für ein Leben ausreicht, gilt nicht mehr.

Den Zeiten eines geregelten Arbeitsverhältnisses folgen vermehrt wichtig werdende Umorientierung und Weiterbildung mit zwischenzeitlicher Arbeits- oder Joblosigkeit und Suche nach Neuem. Long life learning wird gefordert.

Zwar wächst die Zahl neuer Berufsbilder. Das bietet neue Chancen. Möglichkeiten in bisher nicht geahnten Bereichen. Ergo soll man offen für Neues sein. Der Informationsbeschaffung kommt ein besonderer Stellenwert zu. Aber wer schon von der Existenzangst gejagt wird, sich im Job zu 120 Prozent engagiert, findet kaum Zeit und Energie, um dauernd nach Neuem zu suchen. Die Anforderungen steigen: Flexibilität (bezüglich Tätigkeit) und Mobilität (Ortdsunabhängigkeit) sind gefragt. Wer dem genügt, sieht sich mit Wohnungsnot oder unbezahlbaren Wohnungen konfrontiert oder er verbraucht wertvolle Zeit für das Pendeln. Dann ist schnell die Frage des Alters im Vordergrund. Man redet zwar viel von den sogenannten «50+». Un man weist auf New Economy hin, wo grosse Erfahrung und Seniorität gefragt sein sollen. Die Realität siht oft ganz anders aus!

Aus der Sicht der Arbeitgeber werden auch Anforderungen an die Sozial- und Kommunikationskompetenz gestellt und man erwartet Teamfähigkeit sowie Sinn für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Dabei wird übersehen, dass Pflicht- und Akzeptanzwerte abnehmen, während Selbstentfaltungswerte zunehmen werden. Gelegentlich hat man den Eindruck, dass man die Arbeitnehmenden noch betrachtet wie zur Zeit von Henry Ford 1 oder nach der Theorie X nach Mc Gregor. Dabei hat längst ein grosser Wertewandel stattgefunden, der aber oft nicht wahrgenommen wird.

Bis 1968 galt: Aussenorientierung. Das Selbst passt sich an (Gebote, Verbote; Rangordnung, Konventionen, Institutionen; Pflichterfüllung und Anpassungsfähigkeit; Tugenhaftigkeit und Verzicht). Folge: Selbst-Kontrolle

Bis etwa den 80er wurde eine Innenorientierung ausgemacht. Das Selbst emanzipiert sich (Erweiterung der Optionsspielräume; Enttraditionalisierung und Individualisierung; Emanzipation; Autonomie; Individualismus; Genuss, Erlebnis, Wellness). Folge: Selbst-Verwirklichung.

Ab etwa den 80er wird eine Innen-/Aussenorientierung wahrgenommen. Neue Vermittlung zwischen Selbst und Umwelt (steigende Wertigkeit persönlicher Ressourcen,; neus Sozialbewusstsein; Leitbilder wie Balance, Stimmigkeit, Souveränität, Synergie, „Third Way“). Folge: Selbst-Management
(Quelle: Rainer Keupp, Future Values)

Die Steuerung der Migration durch den Staat bringt eigenartige Entwicklungen: Eine Zeit lang konnten nicht genug Einwanderer aus dem ehemaligen Yugoslawien angesugt werden. Mit den Auswirkungen ist man heute konfrontiert. Nun hat die Richtung umgeschlagen. Die Migranten kommen aus Deutschland. Die Auswirkungen werden wir später zu spüren bekommen.

Allein Im Kanton Zürich, hat sich die Zahl deutscher Staatsbürger, wie die neuesten Zahlen zeigen, explosionsartig gesteigert: 14’322 Zuzüger alleine in der Zeitspanne von August 2007 bis August 2008. 66’112 Deutsche wohnen zurzeit im Kanton Zürich – ein Resultat der vollständigen Personenfreizügigkeit. Das hat Auswirkungen auf den Wohnungs- und auf den Arbeitsmarkt. Falls wegen der Finanzkrise eine Wirtschaftskrise mit vermehrten Arbeitslosen entsteht, wird sich das ebenfalls auswirken. Ob ein arbeitsloser Deutscher zurück kehrt und dort von Hartz IV lebt ist kaum realistisch, denn hier bekommt er mehr Arbeitslosengeld. Denn das Recht darauf hhat er. Vielleicht gibts auch dafür noch einen Steinbrück’schen Peitschenhieb.

So oder anders. Wer sich verändern will oder muss, dem bleibt die eigene Initiative nicht erspart. Wer sucht, der findet… Es kann gut sein, dass Ausdauer, Mut und Beharrlichkeit auf die Probe gestellt werden. Und: Wo eine Wille ist, gibt es einen Weg!

 

 

%%%%%
.
.

 

Weiter zum Adventskalender

Liebe Leser, wenn sie etwas zu sagen helfen, so können sie ihren eigenen Blogbeitrag im Adventskalender gleichzeitig auf mehreren Blogs erscheinen lassen. Zur aktuellen Liste und bisher erschienene Beiträge.

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan MartiFinanzblog

"Neuer Hybridmotor mit Druckluftspeicher"


Ein Verbrennungsmotor mit Druckluftspeicher könnte den Spritverbrauch von Autos drastisch senken. Tests des neuen Hybridantriebs starten noch 2008 ….

… weiter in der Wirtschaftswoche … «

… Technik hat die Welt immer wieder verändert verändert …

Kugelmotor

… aber manchmal dauert es lange bis Veränderungen in der Massenproduktion verwirklicht werden. Hier ein Kugelkopfmotor der Peraves aus Winterthur.

Weiter zum Adventskalender

Liebe Leser, wenn sie etwas zu sagen helfen, so können sie ihren eigenen Blogbeitrag im Adventskalender gleichzeitig auf mehreren Blogs erscheinen lassen. Zur aktuellen Liste und bisher erschienene Beiträge.

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan MartiFinanzblog

Nichts Neues unter der Sonne


Nachgedacht

h.odermatt

Wir reden von Änderungen und Veränderungen. Im Detail ändert sich über die Jahre viel. Im Wesentlichen bleibt sich relativ Vieles gleich.

Vieles deutet darauf hin, dass Unternehmen deshalb scheiterten, weil das Kader und die Mitarbeitenden ihre persönlichen Befindlichkeiten in den Vordergrund stellten und so die Unternehmung aussaugten. Sie arbeiteten für sich, weniger für die Interessen der Unternehmung.

Im Text des unten stehenden Artikels wird, wie damals üblich, nur von Männern gesprochen. Da hat sich wegen der Emanzipation der Frau eine echte Veränderung ergeben. Heute würde der Artikel geschlechtsneutral geschrieben.

Der folgende Artikel wurde 1962 veröffentlicht. Autor: Vance Packard, 1914-1996, US-amerikanischer Publizist. Titel: Die Pyramidenkletterer, eine Studie über die private und berufliche Mentalität amerikanischer Führungskräfte.
Würde jemand dieses Kapitel mit den aktuellen Zahlen von heute versehen und einige wenige, inzwischen stattgefundene Veränderungen einfügen, niemand käme darauf, dass die Angelegenheit schon 46 Jahre alt ist…

Bis heute haben sich flachere Hierarchien durchgesetzt. Was geblieben ist, ist der Anreiz des Geldes und viele Statussymbole, wenn wir etwa an Richard Fuld (Süddeutsche) (Lehmann Brothers), Marcel Ospel (swissinfo), Daniel Vasella, Joe Ackermann, Klaus Zumwinkel und Konsorten denken. Die Schere zwischen den tiefsten und den höchsten Salären hat sich inzwischen gewaltig geöffnet.

Die Chefs der grossen Investmentbanken wirken nach (Managermagazin)

Alle die so genannten gut ausgestatteten „Kletterer“ haben nicht verhindert, dass renomierte Banken von der Bildfläche verschwanden, dass GM, Ford und Chrysler in der Nähe der Gosse angelangt sind, dass Swissair, TWA, Pan Am, Firestone Tire & Rubber verschwunden sind, dass zivile Flugzeugbauer wie Convair nur noch in der Vergangenheit existieren. Aber allen ist gemeinsam: die obersten Kader haben stets über die Gebühr abgesahnt und sich Nebensächlichkeiten wie Golf und Tennis gewidmet.

Vom Lohn des Sieges

Würden sich Wirtschaftler durch den Luxus ihrer Büros von einander unterscheiden, so würden sich Untergebene nach entsprechender Einweisung an ihrem Platz mehr anstrengen, um höhere Positionen zu erreichen.“

Zeitschrift Steel in einem Bericht über eine Aussprache von Personalabteilungsleitern im Rahmen der American Management Association über Fragen des wirksamen Arbeitsansporns („Status Symbols Termed Legitimate Incentives“, Steel, 29. Februar 1960).

Laien werden sich gelegentlich wundern, weshalb in dieser Zeit des Überflusses und der Chancen ausgereifte Männer sich freiwillig den Unwürdigkeiten, Gefahren und Opfern unterwerfen, wie sie für das Leben der Pyramiden geläufig sind.

Dafür gibt es wohl eine Reihe von Gründen. Für manche Pyramidenkletterer ist schon alleine die Lust, zur Spitze zu wollen, Grund genug zum Klettern, genau wie für jene vielen, die ihr Leben riskieren um den Himalaja zu ersteigen. Andere, die geborenen Führungs-Autoritäten, suchen Befriedigung im Gestalten der Dinge, im Gefühl der Autorität und der Macht, der Last und den Erniedrigungen unserer Stellungen in Grosskonzernen zu entgehen.

Doch keiner der genannten Motive wirkt auf die meisten Aspiranten so mächtig wie die Aussicht finanziellen Gewinns. Für den Vollblutmanager bedeutet die Phrase vom „Sprung zur Spitze“ vor allem und zunächst einen Sprung nach dem besten Gehaltscheck der Firma. In jeder fünften Unternehmung erhält der Aufsichtsratsvorsitzer die beste Bezahlung und hat die stärkste Stellung (als Beispiel seien General Motors und US Steel genannt). In den meisten Gesellschaften fliesst allerdings das Spitzengehalt an den Präsidenten.

Die Zeitschrift Nation’s Business kam aufgrund einer Untersuchung zu dem Schluss, dass im Jahr 1962 rund 100’000 wirtschaftliche Führungskräfte in die Verdienstgruppe zwischen 15’000 und 20’000 Dollar eintraten, weitere 50’000 die Schwelle in die Gruppe zwischen 25’000 und 50’000 überstiegen, rund 20’000 in die sogenannte „Leder-Drehsessel-Klasse“ (50’000-100’000) überwechselten und mindestens 400 die Spitzenklasse (Drehsessel mit Kopfstütze) von 100’000 -500’000 Dollar) erreichten. Laut dem Wirtschaftswissenschaftler Dale sollen sich die wirtschaftlichen Spitzenkräfte in den letzten Jahren Gehaltssteigerungen zugebilligt haben, die völlig ausser jedem Verhältnis zur Ertragsentwicklung der Unternehmen stehen.

Die Hierarchie visualisiert – für jede Hierarchie eine Variante, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt:

Chefsessel Inwerk Lincoln plus, hoher Rücken mit Air-Pump, üppig gepolstert, Synchronmechanik, Armlehnen gepolstert, Bezug Leder…

Bürodrehstuhl, Inwerk
Bürodrehstuhl (f. erfahrene Mitarbeitende)
.
.
Bürodrehstul für neu Eingetretene
.
Melkstuhl
.
.
Bild: Wiktionary; Für Gläubige, deren Seele in den Himmel springt, wenn das Geld im Kasten klingt, gibt es noch den Beichtstuhl. Der (bqueme) Stuhl ist mehr dem Informationsempfänger zu gedacht. Der Informationsbringer (Sünder), darf sich mit einem unbequemen Kniebänklein zufrieden geben.
Die Höhe des Spitzengehaltes ist natürlich je nach Grösse des Unternehmens unterschiedlich. Die Durchschnittszahlung der 335 von der American Management Associstion durchleuchteten Präsidenten stellte sich 1957 auf 68’000 Dollar Jahreseinkommen. 1961 belief sich demgegenüber die Bezahlung des Vorstandsvorsitzenden des Riesen unter den Riesen, der General Motors, auf eine mehr als zehn mal so hohe Summe. Frederic Donner von General Motors bezog 696’000 Dollar. In den genannten Jahr erhielten neun weitere Spitzenmanager der GM mehr als 400’000 Dollar Jahresgehalt. Robert McNamara räumte den Präsidentenstuhl von Ford, eine Stellung mit 410’000 Dollar Jahreseinkommen, um US-Verteidigungsminister und damit Chef der grössten Wirtschaftsorganisation der Welt zu werden – bei einem Gehalt, das nicht einmal ein Fünfzehntel der Zahl von Ford ausmacht.

Den vielleicht besten Einblick in die Bezüge der leitenden Männer der grössten amerikanischen Konzerne erhält man jeweils im Frühjahr durch die Zusammenstellung von Magergehältern, wie sie in Business Week aufgrund eigener Erklärungen aufgeführt werden. Nimmt man die Durchschnittszahlung der höchstbezahlten Leute aus 113 für das Jahr 1960 oder 1961 aufgezählten Grossunternehmen, ergibt sich eine Zahl von knapp 200’000 Dollar. Das ist erheblich mehr als die Bezüge des Präsidenten der Vereinigten Staaten. Dabei schliesst die genannte Zahl nur das Gehalt und weitere unmittelbare Kompensationen ein. Darüber haben die Gesellschaften eine Fülle von Methoden entwickelt, um ihre Spitzenleute gegen die volle Wirkung der amerikanischen Einkommensbesteuerung abzuschirmen, die den grössten Teil eines sechsstelligen Einkommens verschlucken kann. Es handelt sich um nachträgliche Prämienzahlungen, Ruhegehaltsrückstellungen, mehr als grosszügige Spesenbewilligungen und Möglichkeiten zum Bezug eigener Aktien. (Die zuletzt genannte Möglichkeit hat aufgrund des starken Kursrückganges in der Mitte des Jahres 1962 allerdings viel von ihrem Reiz eingebüsst.) Es hat sich ein ganzer Geschäftszweig in dem Bemühen entwickelt, den Spitzenkräften einen grösseren Teil ihrer Vergütungen zu erhalten.

Wirtschaftliche Führungskräfte weisen immer wieder darauf hin, dass „von einem bestimmten Punkt an“ mehr Geld nicht nicht Hauptantriebsfeder ist, weil der grösste Teil des zusätzlichen Einkommens auf das Finanzamt wandert. Sie geben aber dennoch zu, wie wichtig für die ihr „finanzielles Aushängeschild“ ist. Wenn sie bei den Verhandlungen mit den Besitzern von Aktienpaketen ihren Nacken steif halten sollen, brauchen sie Einkommenserklärungen, um zu zeigen, wie gut ihr „finanzielles Etikett“ ist. Das beste Aushängeschild trägt eine sechsstellige Ziffer.

Die Bezahlung für Schlüsselstellungen unter dem Mann Nummer eins fällt in einem wohl durchdachten und an die Bezüge des Spitzenmannes gebundenen Schemas ab. Wenn man also das Gehalt irgend eines Mannes aus der Spitzenklasse weiss, kann man oft recht genaue Schätzungen über das Gehalt anderer leitender Kräfte eines Konzerns machen. Im allgemeinen ist das Schema so gewählt, dass dass für die Spitzenleute ein Maximum an Genugtuung über die eigene Stellung und die Darunterstehenden ein Maximum an Ansporn gegeben ist. Dean Rosensteel von der AMA ist der wohl beste Kenner der Einkommensverhältnisse in der amerikanischen Wirtschaft. Nach der Durchforstung der Vergütungsgruppen für Manager aus Tausenden von amerikanischen Gesellschaften folgert er, dass der zweitwichtigste Mann im allgemeinen etwa siebzig Prozent des Gehalts d es Spitzenmanns bekommt. Ist die Nummer eins der Präsident, dann it die Numer zwei vielfach der leitende Vizepräsident. Unter der Nummer zwei sinke dann das Gehalt von Stufe zu Stufe um zehn Prozent. Nummer drei (Oft der Chef Marketing) soll nach Rosensteel etwa 60 Prozent des Gehalts eines Präsidenten bekommen. Der vierte Mann (häufig handelt es sich um den Vizepräsidenten für Finanzen, manchmal aber auch um den Marketingmann) bekommt etwa fünfzig Prozent des Präsidentengehaltes, und von da an geht es weiter abwärts in der Reihe der Spitzenstellungen.

In einem Unternehmen mit einem Umsatz von einhundert Millionen Dollar kann laut Rosensteel etwa mit folgendem Gehaltsschema gerechnet werden:

Präsident ………………………100’000 Dollar

Leitender Vizepräsident ………70’000 Dollar

Vizepräsident (Marketing) ……60’000 Dollar

Vizepräsident (Finanzen) …….50’000 Dollar

Vizepräsident (Produktion)…..40’000 Dollar

Von da an sollen die Abstufungen nach unten über den Chef des Finanzwesens, den Chef der Revision, den Direktor für Industrial Relations oder den Personaldirektor bis hinab zum Einkaufsleiter, dem leitenden Public-Relations-Direktor abfallen. Die zuletzt genannten liegen günstigtenfalls bei 25’000 Dollar.

Im Gegensatz zu den Beamtenbezügen fallen die Vergütungen in den Riesenkonzernen unterhalb der Spitzenschichten der Hierarchie recht steil ab. Das zeigt das Beispiel eines leitenden Herrn von General Electric, der bei gesetzwidrigen Absprachen ertappt wurde. Er war Chef einer Hauptabteilung vier Stufen unterhalb der Spitze. Als der Mann der „21. Stufe“ hatte er ein Jahreseinkommen von etwa 80’000 Dollar unter Einschlus der Prämien. Als er auf die „17. Stufe“ zurück gestellt wurde (ehe man ihn zwangspensionierte!), Viel seine Vergütung auf 27’600Dollar.

Einige Präsidenten waren der Meinung, es sei nötig, ihre eigenen Gehälter kräftig anzuheben, aus hochherzigem Grund, dass die Unternehmung die Gehaltsgruppen unruhiger Untergebener heraufsetzen könne.

Weil Gehaltserhöhungen über jenen „gewissen Punkt“ hinaus etwas an Bedeutung verlieren, suchen Konzerne in den letzten Jahren verstärkt nach Möglichkeiten, ihren Spitzenleuten einen besonders luxuriösen Lebens- und Arbeitsstil zu gewähren, wie zum Beispiel einen Privatspeiseraum mit Koch.

Die Formen des Überschwanges variiren, doch ist es keine Seltenheit, wenn man erfolgreichen Kletterern nicht nur geräumige Büros mit Blick nach draussen anbietet, sondern auch Drehstühle mit Kopfstützen, Originalgemälde im Wert von 10’000 bis 50’000 Dollar für die Bürowände sowie Konferenzmappen mit Ledereinband und goldenem Namenszug.

Der Vorstandsvorsitzer einer Firma der Branntweinbranche hat in seinem Büro in New York eine eigene, marmorausgeschlagene Toilette. Ein anderes Unternehmen in der Nähe hängte in den Vorraum der Herrentoilette der Manageretage einen echten Picasso. Bei der Hauptverwaltung einer Ölfirma in Dallas reichen die dicken, die ganzen Räume der Spitzenmanager in der oberen Etage ausfüllenden Teppiche unmittelbar bis in den Waschraum.

Als sich Hollywood-Produzenten anschickten, einen Fil zu drehen, für den man eine Manger-Büroeinrichtung brauchte (es handelt sich um North by Northwest (Der unsichtbare Dritte) mit Cary Grant in der Hauptrolle), liehen sie sich die neue „Manger-Büroeinrichtung“ einer Finanzfirma auf der Madison Avenue in New York aus. Sie ist weit grosszügiger, als selbst Bürobildner in Hollywood sie sich hätten vorstellen oder leisten können. Der Firma war es darum gegangen, den Eindruck „echter Modernität“ zu erwecken. Mehrere hunderttausend Dollar waren wohl allein für Kunstwerke aufgewendet worden. Die Wände waren behängt mit echten Légers und Afros. Zumindest eine Bild, ein Léger, ist etwa 18’000 Dollar wert.

Der Vizepräsident der Firma, Chef der Verwaltung, zeigte mir stolz sein geräumiges Büro. Er ist ein bescheidener, fleissiger Mann Mitte Vierzig und war erst vor kurzer Zeit von einer anderen Firma im Mittleren Westen hierher gewechselt. Sein Büro gleicht einer Farbensymphonie, in der die leichte Bräune der Tapete aus feinstem Japanpapier den Ton angibt. Man habe ihm, so erzählte er, beim Einkauf der Kunstgegenstände freie Hand gelassen und nach Beratung mit dm Dekorateur der Firma für ihn zwei passende abstrakte Gemälde (4000 Dollar) erstanden. Eine gewisse Kleinigkeit habe ihn sehr angenehm überrascht. Es sei ein kleines Gefach für Telefonbücher neben dem Schreibtisch gewesen. Darin hätten sich zwei Telefonbücher befunden: das eine für Manhattan, das andere für seine Heimatstadt im mittleren Westen.

Zahlreiche Gesellschaften achten darauf, dass ihre leitenden Herren auch auf Dienstreisen ein möglichst angenehmes Leben führen. Nach einer Umfrage bei 2800 Führungskräften behauptete The Harvard Businaee Review: „Die meisten Manager sind überzeugt, dass leitende Herren „konfortabler reisen sollten als im Rang tieferstehende Mitarbeiter.“ Viele Spitzenwirtschaftler erzählten, sie nähmen heutzutage ihre Ehefrau auf Kosten der Firma mit auf Geschäftsreisen. (Die Frau eines Hauptabteilungsleiters sagte mir augenzwinkernd, sie wirke oft bei dem offiziellen „Empfangskomitee“ als „offizielle Gastgeberin“ mit) Besprechungen auf höchster Ebene finden in zunehmendem Mass an so komfortablen Plätzen wie Hawaii, Las Vegas, Miami Beach und White Sulpur Springs statt.

Die mit Plüschgarnituren ausgestatteten Räumlichkeiten des Fairmont in San Francisco – des wohl elegantesten Hotels der Vereinigten Staaten – gelten für Seminare von Wirtschaftlern als besser geeignet denn Hörsäle von Hochschulen oder Universitäten. Ein Vertreter der Universität von Ohio, die für leitende Wirtschaftler ihres Gebietes Seminare veranstaltet, erzählte, es sei für ihn immer ein Problem, für die üblichen Hörsäle gewisse Zugaben wie Klubsessel und Kaffee reichende Butler in weissen Jacketts aufzutreiben, auf dass sich die Führungskräfte wie zu Hause fühlen mögen. „Diese Leute“, so sagte er, „sind an eine elegante Umgebung gewöhnt.“

Wenn Manager nach Washington reisen, übernachten sie wahrscheinlich in firmeneigenen, für Spitzenleute besonders hergerichteten Zimmern. Eine derartige firmeneigene Wohnung, die im grossen und ganzen nur für den gelegentlichen besuch des Aufsichtsratsvorsitzers reserviert ist, verfügt über wohldurchdachtes Zubehör wie Telefon im Bad, Bademantel und einen Vorrat an Spirituosen. Muss der Spitzenmanager einer grossen Unternehmung nach Washington oder sonst wohin reisen, wird er höchstwahrscheinlich ein Privatflugzeug oder einen Kraftwagen mit Privatchauffeur benutzen. Die Ehefrau eines leitenden Herrn einer grossen Kapitalgesellschaft meinte, die Weise, in der ihr Mann und seine Kollegen gewöhnlich reisten, sei eine Schande, die der US-Kongress näher untersuchen sollte. Die Firma ihres Mannes gehört zu jenen, die auf die auf die Managerflugzeuge nicht mehr den Namen der Gesellschaft schreiben lässt. Solche Aufschriften gelten als schlechte Werbung, besonders für den Fall, dass auf dem Flugplatz vielleicht Aktionäre auf eine planmässige Verkehrsmaschine warten.

Bei längeren Reisen kann der Einsatz eines firmeneigenen Flugzeuges für die Fortbewegung eines Managers zwanzigmal soviel kosten wie ein Flugbillett erster Klasse der Fluggesellschaften. Mehrere tausend Firmen halten heutzutage Flugzeuge für ihre Manager bereit. Einige verfügen über Luftflotten von mehr als einem Dutzend Maschinen. Es ist schon umwerfend, welche Fürsorge der Firma für ihre Spitzenleute man an einem sommerlichen Freitagabend auf einem Flugplatz im Raum Cape Cod beobachten kann. Firmeneigene Flugzeuge mit zwei bis vier Mann Besatzung schweben ein und laden müde Manager für ihre dort in Ferien weilenden Ehefrauen aus.

Sowohl in den USA als auch in Westeuropa geben sich Grossunternehmen immer mehr Mühe, ihren Spitzenleuten auf Firmenkosten einen entsprechenden Lebensstil auch ausserhalb des Arbeitsplatzes zu bieten. Solche Beigaben haben die Form von Mitgliedschaften in Klubs, Schlüsseln zu verborgenen Wochenendhäusern, Benutzungsrechten an den firmeneigenen Jachten sowie Kraftwagen mit Chauffeur für die Ehefrauen, in firmeneigenen Flugzeugen zu reisen sowie Ehemänner bei kostenfreien Kuren zu begleiten, ja in einigen wenigen Fällen sogar in firmeneigene Häusern mietfrei zu wohnen. In Europa nennt man das alles „Nebenbezüge“.

Der zu Eingang des Kapitels zitierte Artikel von aus Steel führt Vorschläge auf, die im Rahmen einer Besprechung bei American Management Association aufgeworfen wurden und das Ziel hatten, die gut veranlagten Managern gebotenen Anreize zu erhöhen. Zwei der Punkte daraus waren von besonderem Interesse:

Mehr Klubs für die Oberen. Die Mitgliedschaft in Klubs mit steigender Bedeutung für die verschiedenen Rangstufen würde dazu beitragen, deutlicher hervorzuheben, wer wer ist und wo er steht“.

Finanzierung des Hausbaus für die Oberen. Die Unternehmen sollten die Finanzierung für die verschiedenen Haustypen fördern und dabei die teuersten Architekten für die oberen Managerschichten und billigere für die unteren zur Verfügung stellen.“

In den letzten Jahren zeichnet sich bei Gesellschaften auch die Tendenz ab, mit der Vergabe von Titeln an Menschen, die bis in die Nähe der Spitze vorgedrungen sind, freigebiger zu sein. Diese Aufwertung von Titeln ist ein Anreiz, der nichts kostet. Bis zu einem gewissen Grad wird er durch das Wachstum der Unternehmen auf Grund von Fusionen und der Aufnahme neuer Produkte gefördert. Welchen Titel soll der Präsident einer mittelgrossen Firma führen, wenn diese von einem Grosskonzern geschluckt wird? Im Grunde genommen müsste er Abteilungsmanager werden. Viel Unternehmen lassen ihm aber den Titel eines Präsidenten. Laut einer jüngsten Zählung hatte die Firma Borg-Warner Corporation vierzig Präsidenten oder Vorstandsvorsitzer, IBM hatte sieben Präsidenten; Firestone Tire & Rubber hatte ein Dutzend Präsidenten. In derartigen Fällen kommt es gar nicht so selten vor, dass die Präsidenten von Tochterunternehmungen die Weisungen eines Mannes aus der Hauptverwaltung entgegenzunehmen haben, der den Titel eines Vizepräsidenten trägt.

Gerade in der Finanz und in der Werbung ist die Status-Inflation mit der Vergabe von Vizepräsidententiteln so augenfällig geworden, dass es für einen Lehrjungen nicht mehr allzu schwierig ist, sich vorzustellen, dass auch er eines Tages zumindest Vizepräsident werden kann. Bei einer Zählung stellte sich heraus, dass die Werbeagentur Foote, Cone & Belding (heute «Draftfcb«) neunundsechzig Vizepräsidenten hat; die New York’s Bankers Trust Company hat deren einhundertelf. Diese Freigebigkeit mit Titeln im Bankwesen und in der Werbung dient nicht nur als kostenlose Belohnung für den Titelträger, sondern schmeichelt auch dem Kunden, der mit einem Vertreter der Firma zu verhandeln hat. Es ist immer erhebender, zu wissen, dass der Verhandlungspartner ein Vizepräsident und nicht irgendein hergelaufener Angestellter ist. Bei manchen Werbefirmen entfällt auf fünfundzwanzig Mitarbeiter ein Vizepräsident. Im Gegensatz dazu trifft man bei der konservativer eingestellten Produktion wohl noch immer auf nur einen Vizepräsidenten je mehrere tausend Arbeitnehmer.

All diese recht bedeutsamen und immer verfeinerten Belohnungen in Form von Titeln, Gehalt, Rückstellungen, Nebenbezügen sowie luxuriösen Büroausstattung sind, wie man glaubt, neben den hohen gehältern nötig, um möglichst vielen gut veranlagten Kletterern den Spitzenposten eines modernen Grossunternehmens unwiderstehlihc zu machen. Und darauf verlässt sich das System: Ungeachtet aller Gefahren muss der Manager weiter klettern wollen.

Packards Motto für Pyramiden-Besteiger: «Psychisch gut angepaßt ist ein Manager dann, wenn sein Verbrauch an stimulierenden Pillen die Einnahme von Beruhigungsmitteln gerade so weit übersteigt, daß er die Energie aufbringt, wöchentlich einmal seinen Psychiater aufzusuchen.
*****

Nichts Neues unter der Sonne!

Alle Dinge sind rastlos tätig,/ kein Mensch kann alles ausdrücken, nie wird ein Auge satt, wenn es beobachtet,/ nie wird ein Ohr vom Hören voll. Was geschehen ist, wird wieder geschehen,/ was man getan hat, wird man wieder tun:/ Es gibt nichts Neues unter der Sonne. Kohelet 1, 8-9 (Einheits- Übersetzung).

*****

.

Weiter zum Adventskalender

Liebe Leser, wenn sie etwas zu sagen helfen, so können sie ihren eigenen Blogbeitrag im Adventskalender gleichzeitig auf mehreren Blogs erscheinen lassen. Zur aktuellen Liste und bisher erschienene Beiträge.

Zusammenstellung und Koordination: Stephan MartiFinanzblog

Umerziehung und Tugend-Terror


.

Weltweit kein Ende in Sicht

.

.

Es ist tatsächlich passiert. Gesetzeswütige haben einen Gesetzesvorstoß eingereicht, welcher den Restaurants und Speise-Etablissements mit fünf oder mehr Sitzplätzen verbietet, Nahrung an Dicke zu verkaufen. Die Gesetzesvorlage 282 wurde vom ehemaligen Pharmazeutikvertreter der Firma DuPont-Merk, W. T. Mayhall Jr. initiiert und mit der Unterstützung des Geschäftsmannes Bobby Shows und des Apothekers John Reed eingebracht; Alles puritanische Republikaner aus dem tiefen Süden der USA, die, ihrem Alter nach zu urteilen, wohl noch die ehemaligen Baumwollplantagen mit ihren Sklaven vor Augen haben.

Sollte jemand in dem fettleibigen Staat Mississippi leben und über einen teuer angefutterten Body Maß Index von 30 oder mehr verfügen, wird ihm der Service in einem Restaurant bald verwehrt sein.

Die Vorlage verlangt sogar, daß Speiserestaurant-Inhaber eine BMI-Kartei all ihrer Gäste führen und ein Plakat an die Eingangstüre hängen müssen, welches die Definition von »Fettleibigkeit« und die Voraussetzungen für eine Service-Verweigerung erklären.

Verantwortlich für die Einhaltung und Durchsetzung des Gesetzes ist das Staatsdepartement für Gesundheit, welches zur Durchsetzung die Erlaubnis erhält, Gewerbelizenzen von Speise-Etablissements zu widerrufen, sollten diese das Gesetz brechen.

Obwohl W. T. Mayhall nicht damit rechnet, daß das Gesetz tatsächlich durchkommt, ist es ihm sehr ernst damit. Er ist beunruhigt über das »ernsthafte Problem von Fettleibigkeit und über die daraus resultierenden Kosten für das Gesundheitssystem«.

.

MISSISSIPPI LEGISLATURE
2008 Regular Session
To: Public Health and Human Services; Judiciary B
By: Representatives Mayhall, Read, Shows

Prohibition – HOUSE BILL NO. 282

An act to prohibit certain food establishments from serving food to any person who is obese, based on criteria prescribed by the state department of health; to direct the department to prepare written materials that describe and explain the criteria for determining whether a person is obese and to provide those materials to the food establishments; to direct the department to monitor the food establishments for compliance with the provisions of this act; and for related purposes. Be it enacted by the legislature of the state of Mississippi:

SECTION 1 (1) The provisions of this section shall apply to any food establishment that is required to obtain a permit from the State Department of Health under Section 41-3-15(4)(f), that operates primarily in an enclosed facility and that has five (5) or more seats for customers.

(2) Any food establishment to which this section applies shall not be allowed to serve food to any person who is obese, based on criteria prescribed by the State Department of Health after consultation with the Mississippi Council on Obesity Prevention and Management established under Section 41-101-1 or its successor. The State Department of Health shall prepare written materials that describe and explain the criteria for determining whether a person is obese, and shall provide those materials to all food establishments to which this section applies. A food establishment shall be entitled to rely on the criteria for obesity in those written materials when determining whether or not it is allowed to serve food to any person.

(3) The State Department of Health shall monitor the food establishments to which this section applies for compliance with the provisions of this section, and may revoke the permit of any food establishment that repeatedly violates the provisions of this section.

SECTION 2 This act shall take effect and be in force from and after July 1, 2008.
.

Die Zeit ist nun für alle Amerikaner gekommen, welche ihre Freiheit, zu essen, zu sehen, zu atmen und ihr Leben so zu leben, wie sie es für richtig finden, sich zu vereinen und zu erheben. Wenn Amerika diesem Wahnsinn keinen Einhalt gebietet, schwappt die ganze Scheiße über den Teich zu uns. Bereits zehn Gesetze in Richtung Diskriminierung Dicker gibt es in Großbritannien und das Rauchverbot zwingt die Feinschmecker Frankreichs in den Hamburger- oder Sandwich-Laden. Das schlecken auch die australischen Werbeverbote nicht weg. Neuseeländer lassen keinen Dicken mehr ihre Grenze passieren und es könnte ein teures Unterfangen für Auswanderungswillige mit einem Bauchumfang von mehr als 108 cm werden, wenn diese mit dem nächsten Flieger wieder zurückfliegen müssen. Auch ein zu großer Busen kann zum Hindernis werden, wenn man in Christchurch ein Casino besucht. Da nützt auch die teuerste Garderobe nichts. Vielleicht sollte man sicherheitshalber die Sachlage im Casino in Christchurch nochmals mit Bundeskanzlerin Angela Dorothea Merkel in ihrem Abendkleid testen.

Die Welt verändert sich an allen Ecken und Enden zunehmend in eine lustlose, puritanische Hölle und das Machtstreben gewinnt die Oberhand.

related link

Gefundenes Fressen

.

Carolus Magnus

Weiter zum Adventskalender

Liebe Leser, wenn sie etwas zu sagen helfen, so können sie ihren eigenen Blogbeitrag im Adventskalender gleichzeitig auf mehreren Blogs erscheinen lassen. Zur aktuellen Liste und bisher erschienene Beiträge.

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan MartiFinanzblog

Die Zukunft des Kapitalismus


«Die Finanzkrise stürzt die Weltwirtschaft in eine existenzielle Krise und stellt infrage, was diese Jahrzehnte geprägt hat: freie Märkte, Globalisierung und Demokratisierung. WirtschaftsWoche-Chefredakteur Roland Tichy mit 10 Thesen zum Beginn einer Serie über Ursachen und Folgen …

… weiter in der WirtschaftsWoche …«

… nehmen sie sich die Zeit, diese zwei Seiten aus der WIWO zu lesen. Falls sie heute keine Zeit haben, dann drucken sie den Artikel aus (der Link führt direkt in die Druckversion).

Weiter zum Adventskalender

Liebe Leser, wenn sie etwas zu sagen helfen, so können sie ihren eigenen Blogbeitrag im Adventskalender gleichzeitig auf mehreren Blogs erscheinen lassen. Zur aktuellen Liste und bisher erschienene Beiträge.

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan MartiFinanzblog

Pressemitteilung: prix libref. und Weiterbestand von libref.


Gret Haller mit prix libref. geehrt

Die ehemalige Präsidentin des Schweizer Parlamentes (Nationalrat) und frühere Stadträtin der Stadt Bern, Frau Dr.iur., Dr.h.c.rer.publ. Gret Haller und heutige Lehrbeauftragte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main (Deutschland) erhält den mit 3 000 Franken dotierten ersten Sonderpreis «prix libref.» für ihre Arbeit und Veröffentlichungen im Zusammenhang mit Menschenrechten. Die Preisträgerin wirkte als Ombudsfrau für Menschenrechte in Bosnien und Herzegovina gemäss Annex 6 des Friedensabkommens von Dayton / Paris (gewählt durch die OSZE) und ist seit 2007 Mitglied der Europäischen Kommission für Demokratie durch Recht des Europarates («Venedig-Kommission«).

Der landeskirchliche Schweizerische Verein für freies Christentum – liberal, reformiert – kurz libref. hat im 138igsten Jahr seines Bestehens die Weiterführung ihres Gedankengutes mit einer für die heutige Zeit entsprechende Neuausrichtung beschlossen. In Zeiten des Umbruchs der Kirchen und Religionen wird in Zukunft ein erweiterter «prix libref.» für liberale Arbeiten von Theologie-Studenten in der Schweiz vergeben.

Weitere Informationen finden Sie unter libref. Wir werden
versuchen, die verschiedenen Referate und zusätzliche Bilder in den
nächsten Tagen im Advetnskalender zu veröffentlichen.

Reiner Anselm und Gret Haller

… Prof. Dr. Reiner Anselm überreicht die Urkunde an Frau Dr. Dr.h.c. Gret Haller …

Gret Haller

… Gret Haller:»Als Politikerin weiss ich, dass dieses Bild nicht veröffentlich werden sollte …». Aber irgendwie passt es so schön zu unserer Thematik …

Gret Haller 2

… Gret Haller könnte fman stundenlang zuhören … ganz besonders, wenn sie aus dem «Stegreif» erzählt …

Gret Haller 3

… Vortragstechnik vom Feinsten …

Dr. Jürg Stüssi-Lauterburg

… und in Sachen Gestik ist Dr. Jürg Stüssi-Lauterburg in Nichts nachstehend. Er beschränkt seinen Vortrag über das Bourbaki-Panorama, wo die Preisverleihung stattfand, «leider» auf genau eine Stunde … vorgekommen ist es uns wie eine Viertelstunde …

Weiter zum Adventskalender.

Liebe Leser, wenn sie etwas zu sagen helfen, so können sie ihren eigenen Blogbeitrag im Adventskalender gleichzeitig auf mehreren Blogs erscheinen lassen. Zur aktuellen Liste und bisher erschienene Beiträge.

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan MartiFinanzblog