«Kartoffeln aus Aegypten» und «Reis aus Thailand»


Der Reis ist letzte Woche in Thailand das erste mal für über 1000 USD je Tonne gehandelt worden. Die Nahrungsmittel werden immer teurer weil ein Teil davon zu Treibstoff verarbeitet wird.

Bei Reis funktioniert ein Weltmarktpreis besser, als bei Kartoffeln – dies hat praktisch nur mit der Haltbarkeit, resp. die Kosten dafür zu tun. Nun wurde der Import von Kartoffeln aus Aegypten freigegeben – zwei lange Güterzüge.

«Bauern-Protest gegen Kartoffeln aus Ägypten

Zollkontingent durch das Seco in mehrfacher Hinsicht kritisiert

Verschiedene Schweizer Bauernorganisationen wehren sich gegen den Import von Kartoffeln aus Ägypten. Diese seien sowohl in Bezug auf die Lagerbestände wie auch in ethischer Hinsicht fraglich … lesen sie weiter bei der NZZ Online … »

Mehr zur Hungerrevolte und Ernährungskrise und «Biosprit – Verbrechen gegen die Menschheit».

Nahrungsmittel werden uns in der nächsten Zeit des öfters beschäftigen und vermutlich auch beim «Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)» zur Sprache kommen. Konflikte zwischen DEZA und SECO dürften programmiert sein. Hier einige Bilder von der BEA über die Kartoffel. Als Finanzmensch hatte ich in meinem Pflichtenheft noch einige Prozent «Public Reflations Aufaben» und stand vermutlich während sechs Jahren mehrmals in diesen Hallen Red und Antwort über Sprit, Äpfel und eben Kartoffeln … und einmal haben wir Ballone aufgeblasen und da könnten heute noch einige platzen …

Kartoffeln aus Peru

… Kartoffeln in der Sonderausstellung über Peru …

Trachten aus Peru

… irgend jemand musste die Kartoffeln ja in die Schweiz bringen …

Kartoffelwelt

… die Kartoffelwelt … und das Zentrum liegt zur Zeit in Langenthal …

Riesenkartoffel

… so grosse Riesenkartoffeln wird wohl auch mein Nachbauer, sorry Nachbar nicht importieren … aber gab es da nicht noch einen Spruch: «Die voluminöse Expansion bestimmter subterrarer Agrarprodukte stehen klar in reziproker Relation zur intellektuellen Kapazität ihrer Produzenten.»

Viele Information finden sie bei Swissaid – auch über das Inernationale UN Jahr der Kartoffel 2008 – und einen Hinweis auf das Symposium «Tu das Brot in den Tank – verschärfen Agrotreibstoffe den Hunger?»

Und falls sie wieder einmal unterwegs sind, so seien sie fairunterwegs – mit oder ohne Agrotreibstoffe.

Vor einem Jahr erschienen: Biomilch, Plastikmilch, Katzenmilch …

Vor zwei Jahren erschienen: Magere Ausbeute

Vor drei Jahren erschienen: Tunnel – gesprengt, gebohrt oder gedeckt

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – eigenständig, unabhängig, langfristig

«Sachverständige schlagen Alarm»


Über Nahrungsmittel, die Landwirtschaft und Biotreibstoffe – meist nur Agrar-Treibstoffe – habe ich den vielleicht wichtigsten Artikel auf den Tag genau vor einem Jahr geschrieben – jetzt folgen die Sachverständigen. Eigentlich schneller als ich gedacht habe, aber die Brisanz dahinter ist dringend zu lösen.

Beim Biotreibstoff ist die Grundsatzfrage: «Wo fallen biologische Stoffe an oder können angebaut werden, welche die Lebensmittelkette nicht (stark) beeinträchtigen? Zudem müssen diese mit anderen Produktionsketten im Einklang stehen!»

Das war meine Forderung. Bundesrat Moritz Leuenberger hat bei der EU darüber gesprochen. Die steuerliche Begünstigung für umweltschonende Treibstoffe in der Schweiz enthält für mich etwas viele «kann-Formulierungen».

Angesichts der Nahrungsmittelkrise fordern Experten eine radikale Neuausrichtung der globalen Landwirtschaft … lesen sie weiter bei espace.ch … »

International Assessment of Agricultural Science and Technology for Development vom International Assessment of Agricultural Science and Technology for Development – viele Zusatzinformationen am 15. April 2008

IAASTD

Vor einem Jahr erschienen: Bioethanol – ist der wirklich biologisch? – auch Borregaard Luterbach ist heute wieder aktueller denn je – «Gestank ist amtlich bestätigt»

Vor zwei Jahren erschienen: Porsche Diesel

Vor drei Jahren erschienen: Gen-«Ethik» ethisch betrachtet

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – eigenständig, unabhängig, langfristig

Couchepin, Pestallozi und der ethische Hofnarr


Vermutlich ist Johann Heinrich Pestalozzi an unserem Volkswohlstand nicht ganz unschuldig. Er hatte die Volksschule für arm und reich eingeführt …

… und dank unserem guten Ausbildungs-Niveau zählt die Schweiz heute zur Spitze. Friedrich Engels lag bei der Beurteilung der Zukunft der Schweiz voll daneben …

Pestalozzi Gedenktafel Langenthal

… genau gleich erging es Winston Churchilll. In der Politik ist es besser, wenn man nicht immer alles glaubt, obschon dieser bedeutendste englische Staatsmann am 15. September 1946 im gleichen Haus weilte – dem Hotel Bären Langenthal. Vermutlich wird der Aktienkurs nicht ansteigen, obschon heute wieder ein Staatsmann zu Besuch war …

Pascal Couchepin

… Bundespräsident Pascal Couchepin – unser zuständiger «Bildungs-Minister». «Kopf, Herz, Hand» – so Pestalozzi (s. erstes Zitat vom Personalblogger).

Die Langenthaler Rede von Johann Heinrich Pestalozzi kann jeder selbst durchlesen. Hier die Zusammenfassung. Bei libref habe ich die Erlaubnis «Pestalozzi und die Gründung der Sekundarschule Langenthal» von Pfarrer und Stadthistoriker Simon Kuert zu publizieren (vermutlich über das kommende Wochenende).

Einige Sprachfetzen, Zitate möchte ich aber festhalten die sind es wert, dass man darüber nachdenkt:

– «Pestalozzi würde heute nicht die Industrie ankreiden, sondern die Finanzbranche.»

– Wir wollen Nein sagen zu einer hasserfüllten, fertigmachenden Streit- und Diskussionskultur wie wir sie aktuell gegen eine demokratisch gewählte Bundesrätin erleben» – auf diesen Satz gab es den längsten Applaus des ganzen Tages und ich habe viele Berner SVP-Mitglieder und Politiker beobachtet, die applaudiert haben

– «In der Politik gibt es immer mehr Polemik. Es ist Zeit, über die Werte in der Gesellschaft zu diskutieren. Mit Pestalozzi anzufangen ist eine grosse Chance.»

– «Was der ethische Hofnarr zum Geld sagt: Es braucht einen Wandel in der Mentalität!»

Der letzte Satz stammt von Prof. Dr. Helmut Kaiser, Sozial- und Wirtschaftsethiker, Zürich/Pfarrer in Spiez. Er hat 5 Visionen vorgestellt die aus Pestalozzis Rede abgeleitet wurden. Diese 5 Visionen sind es wert eingehend betrachtet zu werden. Da es mir via Blogs schon einige Male gelungen ist Hofnarr zu spielen und auf ironische Art etwas zu bewirken, wird vermutlich seine ganze Rede ohne Lizenzgebühren veröffentlicht werden dürfen. Die Anfrage läuft. Wirtschafts- und Finanzleute dürfen gespannt sein.

Schneider Couchepin Rufener

… Bundesrat Couchepin und die Herausgeber der Neuauflage der Langenthaler Rede, Johann N. Schneider-Ammann (links) und Thomas Rufener, Stadtpräsident von Langenthal

Käseweltmeister

… und am Schluss noch der Käseweltmeister, dessen letzter Satz in Erfüllung ging. Ob sie wohl über die Kappeler Milchsuppe diskutieren? Übrigens, das Bild mit einem Referenten an der zweiten Kappeler Milchsuppe kommt bei libref. «Wer gemeinsam isst, vergisst seine Feindseligkeiten». Ethik hin oder her, der Geschichte nach sind sie nach dem Essen in die Schlacht gezogen. Aber das war vor Pestalozzis Zeiten. Übrigens, vieles was Pestalozzi gesagt und geschrieben hat, ist heute noch gültig. «Eine Feier mit Mahnfinger»

Vor einem Jahr erschienen: Vom Büro aus den Gletscher betrachten …

Vor zwei Jahren erschienen: Social Managment

Vor drei Jahren erschienen: Vorlieben – bei einigen bis zu 100 Prozent

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – eigenständig, unabhängig, langfristig

Sind Flugpiraten auch Menschen?


Karan Singh und drei weitere Kollegen sollen nach 13 Jahren aus der Schweiz ausgeschafft werden, weil sie vor 27 Jahren ein Flugzeug entführt hatten.

Ich schreibe im Ich-Stil, wie sie es im Blog gewöhnt sind. Aber heute versuche ich die Meinung unseres Vorstandes von «libref.» wieder zu geben, der zufälligerweise heute getagt hat. Unter den Stichworten Sikhs, Pfarrer Sieber, Dalai Lama, Yahya Hassan Bajwa, 2. Kappeler Milchsuppe, Bivio und Menschenrechte finden sie einige Beiträge, die wir ohne Karan Singh und sein Beziehungsnetz nicht hätten schreiben können.

Lesen sie im Tagesanzeiger und in der Berner Zeitung ausführlich um was es geht.

Oder nachstehend in Kurzform (nota bene den ganzen Text bei www.espace.ch geklaut):

«Seit 13 Jahren in der Schweiz

Karan Singh war in den 80er-Jahren an zwei Flugzeugentführungen beteiligt. Dafür wurde er in Pakistan zu 13 Jahren Haft verurteilt. Nach Verbüssung der Strafe kam er 1995 als politisch anerkannter Flüchtling in die Schweiz. Jetzt hätte er – mit anderen Sikhs – die Schweiz verlassen sollen auf Grund einer Neubeurteilung des Bundesamts für Migration. «Die Lage in Indien hat sich geändert – heute droht den Sikhs keine Gefahr mehr», erklärte Pressesprecher Philippe Haas gegenüber dem Schweizer Fernsehen. sae»

Ich nehme auch nicht an, dass die BZ im Jahre 2035 kommt und mich auf diesen Tatbestand des kopierten Textes einklagen will. Ich habe den Artikel korrekt mit Link zitiert . Ich habe so Sühne getan – Karan Singh war dazu über 10 Jahre im Gefängnis. Ich bin auch überzeugt, dass die Zeitung Verständnis hat, dass wir den Text gleich aufschalten. Einige längere Beiträge haben wir auch schon ungekürzt mit Einwilligung gebracht. Diejenigen, die Dr. Yahya Hassan Bajwa geschrieben hat. Ich denke, er ist schon lange ein Kollege von Karan Singh und hat vermutlich mit den Erfahrungen aus Pakistan noch viel mehr Verständnis, was damals vor 27 Jahren geschah.

Bei jedem Konflikt gibt es Leute die eher bereit sind sich für ihre Gerechtigkeit ein zu setzten. Wenn Freunde, Bekannte, Landsleute von einem Staat oder einer andern Religion oder Volksgruppe unterdrückt werden, gibt es welche die sich wehren. Die meisten sind zu feige. Ob sie immer zu den Fundamentalisten gezählt werden dürfen ist für mich sehr fraglich. Ich bin alles andere als ein Fundamentalist aber ich habe mehrere Hinweise dass ich auf einer Liste für ein Sonderkommando war. Die Angelegenheit ist aufgeflogen. Die Presse wurde spärlichst mit Informationen versorgt. Deckel drauf und Gras darüber! Vermutlich sind die Akten längst vernichtet oder dann wird nach vielleicht 50 Jahren mal etwas freigegeben. Da kommt mir einer in den Sinn, der vielleicht mal nachforschen könnte. Wie Karan Singh war er auch Referent an der 2. Kappeler Milchsuppe.

Die Tat wollen wir nicht beschönigen aber darauf hinweisen, dass bei Konflikten sich einige wehren. Sie haben auch ihre Strafe abgesessen und kamen als Flüchtlinge in die Schweiz. Ich habe, bevor ich Vermögensverwalter wurde, viel direkt mit Flüchtlingen zu tun gehabt. Es gibt zwei Arten Flüchtlinge. Wirtschafts-Flüchtlinge und politische Flüchtlinge. Die erste Gruppe sind Profiteure. Und bei der zweiten Gruppe weiss man immer, dass dies keine Anpasser waren. Diese haben sich für etwas eingesetzt und vielfach das Leben aufs Spiel gesetzt. Karan Singh und seine drei Kollegen hätten auch die Todesstrafe erleiden können.

Einer meiner besten Kollegen könnten wir heute auch wieder nach Tschechien zurück schicken. Aber ich denke, dass er nicht dreizehn Jahre warten musste, bis er und seine Familie Schweizer wurden. Und es könnte ja sein, dass wir tatsächlich ein so unmenschliches Recht in der Schweiz haben, dass einige nach dreizehn Jahren ausgewiesen werden müssen. Vielleicht gibt es aber noch die Vernunft.

Sihks

… es würde nicht nur Karan Singh und die drei Komplizen betreffen, die ausgeschafft würden. Mindestens einer von diesen wird mir morgen vermutlich auf Züridütsch zum Geburtstag gratulieren …

Singh

… die Damen sind zwar bei den Sikhs gleich berechtigt, halten sich aber eher im Hintergrund auf. Wer am Sonntag ab 12.00 in Langenthal länger als ich dabei sein kann, soll doch abklären, ob ich das richtige Bild erwischt habe, denn manchmal sehen sie sich mit den Kopfbedeckungen im Tempel doch ähnlich …

Jetzt würde es etwas Mut brauchen, einen Kommentar ab zu geben. Bitte überwinden sie sich doch. Merci.

Text und Fotos: Stephan Marti und Unterstützung des schweizerischen Vorstandes von libref.

Versteuertes Geld – anlegen in der Schweiz auch für Deutsche möglich


Gibt es in der Schweiz wirklich nur Geldanlagen, die dem Fiskus hinter zogen wurden. Garantiert nicht und es gibt auch Deutsche, die ihr versteuertes Geld in der Schweiz bei einer Vermögensverwaltung mit einem ganz anderen Vorteil anlegen …

… denn sie wissen es zu schätzen, dass wir für Ausländer auf den Mandatskosten keine Mehrwertsteuer verlangen müssen. Und dort wo auch sie Mehrwertsteuern bezahlen müssen, betragen diese maximal 7,6%. Ein Vorteil, nicht ein riesen grosser, aber wir haben auch noch andere. Es gibt sie, die Vermögensverwalter, die seriös arbeiten, die auch letztes Jahr eine schöne Performance hatten, die nicht zur Abzockergilde gehören. Aber zugegeben, sie sind nicht immer einfach zu finden und meistens sind es nicht diejenigen, die Unsummen für Werbung zur Verfügung haben – irgend jemand muss ja diese Werbung finanzieren – und es ist ausnahmslos immer der Kunde.

Hier erleben sie ja auch Werbung – sie kostet CHF 250.– pro Jahr – und etwas Zeitaufwand. Der ist nicht verloren, denn hier habe ich mein Archiv, ich überlege mir jeden Tag, was ich mir wie und wie intensiv überlegen kann – schreiben ist fast ein Abfallprodukt. Das geht sehr schnell und deshalb wieder mal eine globale Entschuldigung für Rechtschreibe- und Grammatik-Fehler … oder heisst es Rechtschreibungs-Fehler … und schauen sie sich doch in dieser Beziehung beim unten stehenden Link mal die Überschrift an. Der könnte fast von mich sein.

Wichtig sind im Finanzgeschäft doch ganz andere Gedanken. Bei unversteuerten Geldern zum Beispiel kommen die unangenehmen Situationen immer einmal – es ist nur eine Frage der Zeit. Steuern zahlen muss man, obschon man es nicht gern macht. Und ob es der Grosse oder der Kleine macht, irgendwo fehlen die Steuereinnahmen und der Unschuldige muss dafür bluten. So gesehen, braucht man mit denen aus Lichtenstein oder der Schweiz kein grosses Mitleid zu haben.

Wenn man so ein kleines Schnellrechnen durchführt, dürfte man feststellen, dass bis heute nur eine kleine Spitze eines Eisberges festgestellt wurde. Licht in Liechtenstein hinein bringen wird nicht so einfach sein. Vielleicht wäre es einfacher, man würde an einigen Orten die Steuern senken und entsprechende Steueramnestien so ausarbeiten, dass die Vermögen in grossem Mass gemeldet werden. Freiwillig melden meine ich, nicht durch Spionage oder Verrat des Geschäftsgeheimnisses und dafür eine «Erfolgsbeteiligung» erhalten …

… und bitte, die gute Seite einer Stiftung nicht ganz vergessen. Mit ihr ist es durchaus möglich und es kann sogar legal und entsprechend versteuert sein, um Vermögen ethisch fair aufteilen zu können. Aber zugegeben, dass dürfte wohl die Ausnahme sein. Übrigens, die Ausbildung in der Schweiz ist im Vergleich zu andern Ländern von einer gewissen Position an eigentlich sehr gut – auch im Stiftungsrechts, bei Trusts … meine Schulunterlagen habe ich einem befreundeten Banklehrling geschenkt. Behalten habe ich nur die Ordner «Chart-Technik» und «Offshore», denn in letzterem sind auch die offiziellen und vor allem legalen Steuersparmethoden dokumentiert …

Vor einem Jahr erschienen: Wie weiter mit Börse, Abfall …

Vor zwei Jahren erschienen: Fasnacht – Fieber und Messlatte

Vermögensverwaltung von MARTI+PARTNER – eigenständig, unabhängig, langfristig

«Adventskalender mit 27 Fenstern»


Mit echten 27 Fenstern ist der Adventskalender von swissblogpress abgeschlossen – wir danken allen, die mitgeholfen und mitgelesen haben. Beim Thema «moderne Kommunikation» und bei «erneuerbare Energie und Energieeffizienz» werden neue Erkenntnisse kommen, aber ich denke, ich weiss wohin der politische Trend gehen dürfte. Es geht um sehr viel Geld, aber einige Probleme sind immer noch nicht gelöst …

… so ist nicht klar, ab sie die Nussschalen, die der Weihnachtsmann gebracht hat, im Cheminée verbrennen dürfen, weil diese keine drei Jahre trocken gelagert wurden. Und Energiesparlampen können wir immer noch keine kaufen, wenn es um die Backofenbeleuchtung oder die Kühlschrankbeleuchtung geht. Osram Schweiz sucht seit drei Monaten den Fehler und den Staatsmann Leuenberger konnten wir für ein Interview gewinnen. Im gleichen Beitrag kommt Muslim Yahya aus Pakistan zu Wort – ein Erzähler besonderer Gnade. Am 22. Dezember sind in der Bernerzeitung zwei Artikel erschienen, die wir mit freundlicher Genehmigung der Redaktion wieder geben dürfen. Der zweite, Pfarrer Kurt Marti – «Ich weiss nicht, was Gott vorhat» – stammt namensmässig nicht nur vom Kriegsgott Mars sondern auch vom Gott der Vegetation und des Frühlings ab. Ein echt erspriessender Beitrag. Der Name ist nur zufälliger weise gleich und das Personalblog stellt gleich noch eine Analyse meines Vornamens ins Netz. Ich wünsche Euch eine besinnliche Nachweihnachtszeit.

«Mein Glück im Land am Abgrund»

Der Schweizer Muslim Yahya Hassan Bajwa verbringt Weihnachten in seinem Heimatland Pakistan. Er erfährt zwischen der verschonten Schweiz und dem fragilen Leben im asiatischen Staat eine besondere Magie.

«Wer ich bin, wollen Sie wissen? Gute Frage! Ich bin seit 7000 Jahren Inder, seit 60 Jahren Pakistaner, seit 23 Jahren Schweizer. So verwandelt die kulturelle und historische Entwicklung unsere Wurzeln. Ich bin vor 47 Jahren auf indischem Boden zur Welt gekommen, der allerdings seit 1947, als Britisch-Indien zur Republik Pakistan wurde, pakistanisch ist. Als ich zweijährig war, kam ich mit meinen Eltern in die Schweiz. Seit 1984 bin ich auch Schweizer Staatsbürger.

Mein Vater war der erste Imam der ersten Moschee in der Schweiz. Die Ahmadiyya-Moschee in Zürich wurde das Heim meiner Kindheit. Ich erlebte einen Islam ohne Berührungsängste und Abgrenzung. In der Moschee meines Vaters sah ich Christen beten, und manchmal sass einer im Schneidersitz auf dem Boden. Später, als ich mehr über Religionen wusste, wurde mir klar, dass das Buddhisten waren, die in der Moschee meditierten. Sie war ein offenes Haus der Religionen.

Von Illusion zu Vision

Ich war 14 und studierte am internationalen Institut Montana auf dem Zugerberg, als ich auf einem Papier festhielt, was ich werden wollte: Ich will mich für die ärmsten Menschen dieser Welt einsetzen, schrieb ich voller jugendlicher Illusionen auf das Blatt. Aber der Satz wurde zur Vision für mein Leben. Heute tue ich genau das. 2001 gründete ich den Verein «LivingEducation», und seither baue ich mit eigenem und dem Geld von Spenden in Pakistan verschiedene Hilfsprojekte auf – ein Mädchen- und Knabeninternat, Kindergärten, Computerschulen, Frauen-Beratungsstellen, Gesundheitsprojekte.

Mein Leben besteht aus Pendeln zwischen der verschonten Welt in der Schweiz, wo ich als Dozent und Dolmetscher arbeite, und der fragilen Realität von Pakistan, das seit 30 Jahren von Diktatur und islamischem Fundamentalismus geprägt ist. Ich verbringe je etwa die Hälfte des Jahres in der Schweiz und in Pakistan. Im Moment befinde ich mich in der kleinen Vorstadt Bhara Khau etwa 30 Minuten von Islamabad entfernt.

Weihnachten verbringe ich in Pakistan. In meinem Dorf Paran, in der Nähe von Faisalabad, wo ich Bürgermeister bin, leben auch christliche Familien, die natürlich Weihnachten zelebrieren – genau wie die anderen christlichen Feiertage sowie die Sonntagsgottesdienste. Mit den Freiwilligen aus der Schweiz, die in meinen Projekten arbeiten, besuche ich meistens die Kirche, und immer kommt die christliche Gemeinde dann spontan zusammen. Man liest auf Urdu einen Psalm aus der Bibel oder spricht gemeinsam ein Gebet. Die Pakistani staunen aber oft, wie wenig die Besucher aus der Schweiz über das Christentum wissen.

Ausnahmezustand?

Selbstverständlich werde ich in Pakistan auch die Wahlen genau beobachten, die am 8.Januar stattfinden. In der Schweiz wird Pakistan als Land im latenten Ausnahmezustand wahrgenommen, als Land auch, in dem man als Westler und Christ an Leib und Leben gefährdet ist. Ich muss sagen: Ich war im November in Pakistan, als Staatspräsident Pervez Musharraf den Ausnahmezustand verhängt hatte. Davon erfahren habe ich in unserem Dorf allerdings nur, weil ich im Internet Zeitung las.

Ausserhalb der grossen Städte ist im Alltag von den weltpolitischen Spannungen, die der Atomstaat Pakistan, im Würgegriff der Islamisten, verursacht, nichts zu spüren. Die Schwierigkeiten des Alltags haben mit Bush und Bin Laden wenig zu tun. Schon eher mit der schwankenden Elektrizitätsversorgung: Ich habe auch in Pakistan Internetanschluss und kann mit der Aussenwelt kommunizieren und Geschäfte abwickeln. Wenn nicht gerade für ein paar Stunden der Strom ausfällt.

Weil ich Urdu und Hindi spreche, bewege ich mich in ganz Pakistan sehr frei. Ich war auch schon in der nordöstlichen Gegend von Waziristan unterwegs, an der Grenze zu Afghanistan, eine No-go-Area, weil dort die Kämpfer der Taliban und von Al-Kaida das Sagen haben. Gut, ich hatte schon ein mulmiges Gefühl, aber ich musste hin, weil Christen, die dort leben, meinen Rat brauchten. Passiert ist mir gar nichts. Man muss einfach sehen: Die existenzielle Sicherheit ist in einem Land wie Pakistan auf viel tieferem Niveau garantiert. Man könnte es, sehr salopp, so formulieren: In der Schweiz debattiert man über die Sterbehilfe, in Pakistan über die Überlebensstrategie. So gesehen kann man, im Vergleich zum Leben in der Schweiz, den Alltag in Pakistan durchaus als permanenten Ausnahmezustand empfinden.

Die Macht der Islamisten

Natürlich sind die islamischen Schulen auf dem Land und in den Städten sehr präsent – aber nicht ausschliesslich als die politischen Dämonen, als die man sie im Westen sieht. Sie sind oft die Einzigen, die etwas für die Bevölkerung tun, den Leuten so etwas wie Bildung verschaffen. Das öffentliche Schulsystem ist praktisch unbrauchbar, Religionsschulen sind für die meisten Jugendlichen der einzige Zugang zur Bildung. Fast die Hälfte der Pakistaner kann weder lesen noch schreiben, bei den Frauen sind es fast 70 Prozent.

Die Leute verstehen nicht, was im Koran steht, sie sind darauf angewiesen, dass ihnen der lokale Imam das erzählt. Und oft sind auch die religiösen Führer in Landgemeinden der arabischen Sprache nur knapp mächtig und auf Ranghöhere angewiesen. So ist dem Religionsmissbrauch Tür und Tor geöffnet. Die Macht der Islamisten fusst nicht auf USA-Hass, sondern auf fehlender Bildung.

Für ein Land, in dem Islamisten immer mehr das Sagen haben, ist der leichte und deshalb verpönte amerikanische Lebensstil aber in den Städten erstaunlich präsent. In Lahore gibt es inzwischen neun Mc-Donald’s-Filialen, original Levis-Jeans-Shops und ein Geschäft, das Porsche-Wagen anbietet. Die Preise in diesen Läden sind aber so hoch wie in der Schweiz, die begehrten ausländischen Markenprodukte nur für die absoluten Eliten erschwinglich.

Da dringt die Heuchelei an die Oberfläche, die vieles im öffentlichen Leben von Pakistan prägt und lähmt: Religiöse Führer beschwören die strenge Einhaltung muslimischer Religiosität, schicken aber die eigenen Kinder auf amerikanische Eliteschulen, die Kinder der Armen hingegen in den Heiligen Krieg. Die religiösen und säkularen Eliten wollen nicht auslöffeln, was sie in ihrem Land anrichten.

Wahlen als Farce

So gesehen betrachte ich auch die Wahlen, die in den nächsten Wochen im Fokus der Weltöffentlichkeit stehen, weit gehend als Farce. Benazir Bhutto, Nawaz Sharif und Pervez Musharraf sind die drei wichtigsten Figuren, die zur Auswahl stehen, und alle stehen unter Korruptionsverdacht. Abgesehen davon ist klar, dass nur pakistanischer Präsident werden kann, wer den Segen von Washington hat.

Nach dem Sturz von Zulfikar Ali Bhutto 1977 baute Zia ul Haq Pakistan zum islamistischen Staat um – mit dem Plazet der USA. Sie sahen in den Fundamentalisten ein Bollwerk gegen den Kommunismus auf dem indischen Subkontinent. Heute führen die USA gegen die Kräfte, die sie damals entfesselt haben, den Krieg gegen den Terror. In dieser Mangel der Weltpolitik wird seit 30 Jahren die Zukunft der Pakistanerinnen Pakistaner zerrieben.

Realitäten im Atomstaat

Nun, wenn ich genauer hinschaue, sehe ich schon, dass sich Dinge bewegen. Indien und Pakistan sind ja Nachbarn, die grimmig Atomwaffen aufeinander gerichtet haben. Aber im Innern, im Punjab etwa, der durch die Landesgrenze geteilt wird, läuft im Alltag ein reger Grenzverkehr. Das indische Wirtschaftswunder, das weltweit gefeiert wird, entgeht den Pakistani nicht. In kleinen Schritten wächst ein Bewusstsein heran bei den Menschen, ihr Schicksal in die eigenen Hände zu nehmen. Und nicht dem nächstbesten Mullah zu überlassen.

Vielleicht tragen auch unsere Projekte einen Mosaikstein dazu bei. Natürlich stiess ich in meinem Dorf Paran auf grosse Skepsis, als wir ein Internat für Mädchen einrichteten, wo sie einen höheren Schulabschluss machen können und von Freiwilligen aus der Schweiz unterrichtet werden. Ein mehrfaches Sakrileg für gläubige Muslime! Aber wir hielten durch, zeigten, dass auch die Männer davon profitieren, wenn die Frauen gebildeter und glücklicher sind – und Gott im Himmel nichts dagegen einzuwenden hat. Inzwischen wird unsere Arbeit weitherum in Pakistan anerkannt, und wir bauen beispielsweise in mehreren Landesteilen Kindergärten und Gesundheitsprojekte auf.

Waffenlieferant Schweiz

Ich bin stolz darauf, dass auf dem christlichen Gebetsraum in meinem Dorf Paran weit herum sichtbare Kreuze stehen. Die religiöse Toleranz ist so sichtbar und selbstverständlich. In der Debatte um die Minarette könnte sich die Schweiz ein pakistanisches Vorbild nehmen. Zweifellos hilft mir der solide Ruf der Schweiz in meinen Projekten. In Pakistan ist die Schweiz das Land des Friedens und der Neutralität, dem man vertrauen kann. Dass die Schweiz der pakistanischen Regierung Panzer liefert, ist dort wenig bekannt.

Ich sage Ihnen, wenn man in Pakistan lebt, klappt vieles nicht so, wie man das geplant hat. Und schon gar nicht so schnell, wie man will, und oft glaubt man, es gehe überhaupt nicht. Und dann gelingt doch Unmögliches. Das ist vielleicht die Magie des pakistanischen Alltags, und sie zeigt mir: Es gibt Sachen, die muss man einfach versuchen in seinem Leben.

Ich bin glücklich, das tun zu dürfen.»

Aufgezeichnet: Jürg Steiner Der Autor: Jürg Steiner (juerg.steiner at bernerzeitung.ch) ist «Zeitpunkt»-Redaktor.

Hier noch das pdf-File (gleiches Fenster) mit den Fotos – heute von der BernerZeitung erhlaten. Besten Dank

«LivingEducation»; Bahnhofstrasse 7, 5400 Baden. www.livingeducation.org. – PC 60-223344-6

«Ich weiss nicht, was Gott vorhat»

Der frühere Nydeggkirchen-Pfarrer und Schriftsteller Kurt Marti blickt zurück auf 86 Jahre Leben und voraus auf das, was ihm noch bleibt. Ein Gespräch über Weihnachten, die rasende Zeit, Blocher und AKWs, Junge und Alte, das Sterben und was danach folgt.

1. Weihnachten

Herr Marti, was fällt Ihnen zu Weihnachten ein?

Kurt Marti: Jemand hat mir erzählt, er habe im Internet Sprüche zu Weihnachten gesucht. Da sei ein Satz von mir erschienen: «Die wahre Weihnacht ist nicht die Ware Weihnacht». Ich weiss gar nicht mehr, wo und wann ich das geschrieben habe. Jetzt steht es einfach im Internet.

Freuen Sie sich auf Weihnachten?

Nicht besonders. Für mich als Christ ist Ostern viel wichtiger. Weihnachten ist ein relativ junges Fest in der Geschichte der Christenheit. Aber Ostern war von Anfang an das grosse Fest, an dem man die Auferstehung von Christus feiert.

Was sollten wir an Weihnachten feiern?

Gott wird Mensch an Weihnachten. Gott ist also nicht irgendwie abgehoben, sondern kümmert sich um sein Geschöpf Mensch. Ich habe den Inhalt von Weihnachten immer so verstanden: Der Mensch ist das gefährdetste und experimentellste Geschöpf Gottes. Dieses Experiment droht immer leicht schief herauszukommen. Deshalb ist Gott Mensch geworden. Das ist nicht einfach eine Auszeichnung, sondern eine Art Hilfsaktion von Gott, den Menschen und dadurch die Welt zu retten.

Hat der Mensch solche Hilfe derzeit besonders nötig?

Er hatte es offenbar schon vor 2000 Jahren nötig. Heute kommt verschärfend hinzu, dass der Mensch die erschreckende Fähigkeit hat, die Welt kaputt zu machen. Vielleicht hat der Mensch deshalb Beistand nötiger denn je, damit seine Erkenntnis wachse.

Sie sind skeptisch, ob diese Erkenntnis wächst?

Ich weiss es nicht. Ich bin nicht im Vorzimmer des lieben Gottes. Ich weiss nicht, was er vorhat.

Hat Gott nach christlicher Auffassung überhaupt etwas Bestimmtes vor?

Wenn man von der Bibel ausgeht, ja. Jesus hat das kommende Reich verkündet, und das heisst: eine neue Welt, die nicht zerstörerisch ist, sondern lebt von Gerechtigkeit, Solidarität und Liebe. Das ist, glaube ich, das Projekt Gottes.

2. Bilanz

Hat Gott auch mit jedem Einzelnen etwas vor? Mit Ihnen?

Das kann man nicht wissen. Ich bin alt. Was Gott mit mir vorgehabt hat, ist jetzt passiert. Ich habe als Mensch, als Pfarrer und als Theologe ein erfülltes Leben gehabt. Und ich habe probiert, etwas zu realisieren von dieser Liebe und Solidarität.

Ist es gelungen?

In meiner Ehe ist es glücklicherweise gelungen. Meine verstorbene Frau und ich haben ein erfülltes Zusammenleben gehabt, es war auch sexuell erfüllt. Und darüber hinaus, als Christ und Pfarrer? Es gelingt nie ganz. Ich habe das Gefühl, nicht ganz umsonst gelebt zu haben. Im Grossen und Ganzen ist es besser gelungen, als ich das im Voraus gedacht und gewünscht habe.

Spüren Sie eine Zufriedenheit?

Vor allem eine Dankbarkeit.

Wofür?

Dass es mir möglich war, unter guten Bedingungen zu leben. Stellen Sie sich vor, was in der Welt ringsum die Schweiz alles passiert ist. Was da ganz anders hätte laufen können. Aber wir sind verschont geblieben. Ich wurde 1921 geboren. Ich habe eine richtige Kindheit gehabt. Ich musste erst mit sieben zur Schule, kein Kindergarten, keine Früheinschulung. Trotz Krieg und Hitler hatte ich noch eine Jugend. Für diese glücklichen Umstände kann ich nichts. Aber ich bin dafür dankbar.

Kennen Sie dennoch das Gefühl, etwas verpasst zu haben?

Als ich jung war, hatte man viel weniger Möglichkeiten. Die vielen Möglichkeiten, die man heute hat, irritieren vor allem auch. Ich bin froh, dass ich heute nicht mehr jung bin. Meine Enkelkinder haben es schwieriger, bis sie ihren Weg gefunden haben. Ganz einfach hatten wir es auch nicht. Aber die Welt war übersichtlicher. Was es heute alles für Berufe gibt, das ist ja wahnsinnig. Die Auswahl war kleiner, insofern leichter.

Grosse Auswahl ist doch auch ein Vorteil?

Junge sind heute vielem ausgesetzt: den Medien, dem Fernsehen, dem Internet. Deshalb können sie über vieles mitreden. Es ist aber häufig ein Reden ohne wirklichen Erfahrungshintergrund. Was man nicht weiss, kann man schnell im Internet nachschauen. Ich denke da auch an die Geschichten sexueller Übergriffe im Umfeld des FC Thun etwa, in Zürich-Seebach.

Was denken Sie darüber?

Dass das auch eine Folge oberflächlicher Informiertheit ist. Die Jungen werden zwar heute früher reif, als wir es wurden, aber irgendwie zu früh, so dass sie die Sexualität noch kaum bewältigen können. Dann kann es zu solchen Geschichten kommen. Allerdings: Wir waren früher auch keine Engel. Aber die soziale Kontrolle hat besser funktioniert. Das hat Nach-, aber auch Vorteile. Die soziale Kontrolle war auch eine Hilfe. Man war enger gehalten, hatte aber Leitplanken. Überhaupt war der Respekt vor den Älteren und ihrer Erfahrung früher grösser.

3. Alt und Jung

Interessieren sich Junge heute noch für Ihre Lebenserfahrung?

Es passiert hie und da noch, dass Jüngere auf mich zukommen,

wegen meiner Schriftstellerarbeit. Es ist allerdings schwierig, ihnen zu raten. Ich habe ja nicht den gleichen Erfahrungs- und Erlebnishintergrund wie sie. Es hat mir immer ein wenig widerstanden, Ratschläge zu geben, Berater zu sein. Ich hätte mich nicht geeignet als Eheberater. Es gibt ja Pfarrer und Psychologen, die Eheberatung machen. Ich konnte eigentlich nur sagen: Ich habe Glück gehabt in der Ehe. Das ist aber kein Rezept und keine Hilfe für andere.

Können die Jungen die reiche Erfahrung der Alten am Ende gar nicht brauchen?

Vielleicht. Es geht alles immer schneller. Ich habe das bei den eigenen Kindern gesehen. Als sie 30-jährig waren, hatten sie kaum mehr Kontakt zu den 20-Jährigen.

4. Internet

Das Lebenstempo hat zugenommen?

Und wie. Unter anderem durch die modernen Kommunikationsmittel hat sich vieles verschnellert. Durch Computer, Internet, E-Mail. Ich besitze das alles nicht. Ich bin abgehängt von dieser ganzen Entwicklung.

Sie sagen das mit einem Lächeln.

Ja. Mir ist das gleichgültig. Für andere mag es lästig sein, wenn sie mich nicht erreichen. Meine Kinder haben diese Kommunikationsmittel natürlich.

Sie reden dennoch irgendwie fasziniert vom Internet.

Ich höre, was da Seltsames oder weniger Seltsames über mich im Internet steht. Ich weiss gar nicht, wie das funktioniert und wer das einspeist. Ich komme beim Internet einfach nicht nach. Aber habe nicht das Gefühl, ich müsste das jetzt noch in mein Leben integrieren.

Zum Internet gehört die Vorstellung, dass man zu einer Weltdemokratie vernetzt werde. Spricht Sie das nicht an?

Ich habe immer versucht, unabhängig zu bleiben. Zum Beispiel unabhängig vom Strom. Ich habe bis vor kurzem mit Klinge und Schaum rasiert. Ich war das gewöhnt vom Aktivdienst her, wo man nicht damit rechnen konnte, dass es überall einen elektrischen Anschluss gibt. Ich kann auf meiner mechanischen Schreibmaschine weiterschreiben, wenn die grosse Stromlücke kommen würde. Es ist vielleicht ein illusorisches Gefühl, unabhängig zu sein. Aber es stört mich nicht, dass ich von keinem Netz abhänge und so ein Stück weit autonom bin.

5. Fussball und Kirche

Verstehen Sie als Abgehängter die Welt von heute noch?

Wer versteht denn die Welt noch? Vieles verstehe ich tatsächlich nicht mehr. Es fällt mir gerade ein Beispiel ein. Jetzt haben doch der Kirchenbund und die Bischofskonferenz die geniale Idee gehabt, sich an die Fussball-Europameisterschaft anzuhängen. Das Motto «Die Kirche seit 2008 Jahren am Ball» ist schlicht ein Blödsinn. Es beginnt schon damit, dass dieses Motto gar nicht stimmt. Die Kirche gibt es nicht seit 2008 Jahren. Sie ist erst nach dem Tod von Jesus entstanden.

Die Gemeinde der Fussballfans ist schon selber eine Kirche, da braucht es nicht noch die Landeskirche?

So ungefähr. Gab es vor 2008 Jahren überhaupt schon Bälle? Sicher nicht Fussbälle. «Am Ball sein», das ist für mich eine Anbiederung. Die Kirche soll die Euro geschehen lassen, wie sie ist. Ohne die irrige Hoffnung, mit Grossleinwänden Gläubige zu gewinnen. Die Kirche ist nicht dafür da, den aktuellen Zeitgeist zu befriedigen. Sie hat einen Auftrag und eine Botschaft, unabhängig vom Zeitgeist. Es ist eine Botschaft, die in eine jeweilige Zeit hineingerichtet ist. Aber es geht nicht um Anpassung an eine Zeit.

«2008 Jahre am Ball» ist ein Werbespruch, den man nicht ganz für voll nehmen muss.

Ich halte es dennoch für eine Anbiederung. Heute werden viele Geschichten durch die grössere Verbreitung und die Multiplizierbarkeit so penetrant, dass es für mich aufdringlich wirkt.

6. Politik

Gilt das auch für die Politik? Verfolgen Sie sie noch?

Ja, Politik beschäftigt und ärgert mich weiterhin. Solange man sich ärgert, lebt man noch. Ich stimme immer ab. Aber ich verliere meistens.

Was denken Sie über den Ausgang der jüngsten Wahlen?

Ich bin besorgt über den Populismus der nationalkonservativen SVP. Ich muss aber auch lachen, wenn ich im Fernsehen sehe, wie Christoph Blocher mit den Armen in der Luft herumrudert. Er ist eine Art Clown, Ueli Maurer sein Clownpartner. Sie spielen eine Komödie. Ich bin im Grunde genommen ein konservativer Mensch, aber auf eine etwas andere Art als die SVP. Ich möchte andere Werte erhalten als sie. Die Nationalkonservativen finden, nationales Recht breche Völker- und Menschenrecht. Das ist eine fatale Haltung inmitten einer Welt, in der Völker- und Menschenrechte immer wieder verletzt werden.

Sehen Sie beim nun abgewählten Christoph Blocher auch Fähigkeiten? Er trifft offenbar den Nerv vieler.

Er trifft den Nerv nationaler Nostalgiker und derer, die Angst haben vor der Globalisierung. Natürlich kann er etwas. Er ist ein erfolgreicher Unternehmer. Nur kann man einen Staat nicht auf die gleiche Art managen, wie das ein Firmenchef tut. Eine Firma ist ja keine Demokratie. Blocher ist eine merkwürdige Figur: einerseits weltweit tätiger Unternehmer, andererseits nationalistischer Polterer. Jetzt kann ich ihm nur empfehlen, in Ruhe seine Memoiren zu schreiben. Es verwundert mich übrigens, dass niemand Blochers Verhältnis zur Apartheid in Südafrika untersucht hat. Er war ja ein Verteidiger dieses Unrechtsregimes, das die schwarze Mehrheit unterdrückte.

Interessiert man sich nicht mehr für die jüngere Vergangenheit?

Das Gedächtnis wird vielleicht als Folge der Verschnellerung und Vielfalt der Informationen kurzfristiger. Immer nähere Vergangenheit wird immer schneller vergessen.

7. Atomkraft

Lässt Ihr Interesse an der Zukunft nach?

Das Interesse an meiner individuellen Zukunft lässt nach. Ich lebe von Woche zu Woche. Um die Zukunft der Welt mache ich mir aber schon Sorgen. Was wir mit der Welt anstellen, wie wir die Natur zerstören, ist verrückt. Ich sehe die Zukunft eher apokalyptisch. Immerhin scheint man nun die Klimaproblematik ernstnehmen zu wollen. Aber das in Taten umzusetzen, ist ungeheuer schwer. Man traut sich ja kaum, den Autoverkehr einzuschränken. Jetzt stehen wir vor dem Dilemma, dass man zur CO2-Reduktion wieder Atomkraftwerke bauen will. Nun war ich schon immer gegen AKWs und bin noch heute der Meinung, dass wir auf einer Zeitbombe sitzen. Wir wissen, was ein Unfall, etwa im nahen Mühleberg, bedeuten würde.

Was für eine Alternative zu neuen Atomkraftwerken schlagen Sie vor?

Ich will nicht von der Zuschauertribüne herunter alles besser wissen. Und es stimmt, dass es auch mit unserer Energiesparbereitschaft nicht sehr weit her ist. Deshalb kommen wir vielleicht wieder auf meine mechanische Schreibmaschine zurück.

Hatten Sie ein Auto?

Ich brauchte keins. Ich konnte alles mit dem Velo erreichen.

Wann sind Sie zum letzten Mal Velo gefahren?

Das weiss ich gar nicht. Vor 20 Jahren vielleicht?

8. Sterben

Realisierten Sie das bewusst als Abschied von einer gewissen Bewegungsfreiheit?

Von gewissen Dingen nimmt man schon bewusst Abschied, weil man Angst bekommt, keine Kraft mehr hat. Dieses ständige Abschiednehmen gehört zum Älterwerden. Und es ist gar nicht mit viel Wehmut verbunden.

Nicht?

Ach, das ist ja alles nichts gegen den Abschied von meiner Frau, die vor zwei Monaten gestorben ist. Das ist schlimm, das ist hart. Wenn man 58 Jahre zusammen gelebt hat und einer plötzlich nicht mehr da ist. Sie ist hier in diesem Zimmer, in dem ich jetzt wohne, krank gewesen und am 17. Oktober gestorben. Ich war in ihrer Nähe, bis zuletzt.

Wie nimmt man von der allernächsten Person Abschied?

Der Abschied begann schon damit, dass wir beide eine Patientenverfügung hatten, die festhält, dass wir beide keine lebensverlängernden Massnahmen wollen. Ich sage dem: sterbensverlängernde Massnahmen. Ich habe meine Frau beim Sterben begleitet. Mit dem Rollstuhl, der dort an der Wand steht, konnten wir zuerst noch in der Elfenau spazieren. Dann ging auch das nicht mehr, und sie wurde bettlägerig. Weil ich immer bei ihr war, konnte ich mit ihr reden, solange sie reden konnte. Ich habe dann auch mit ihr geredet, als sie nicht mehr reden konnte. Am Schluss ging es ziemlich rasch. Zuerst konnte sie nicht mehr reden, dann nicht mehr essen, dann nicht mehr trinken und schlucken. Ich sah: Diese Flamme erlöscht nun. Ihr Todestag war eigentlich schön.

Warum?

Der Sohn aus Zürich kam am späten Nachmittag und sagte Lebewohl. Bei einem anderen Sohn spielte die Weltgeschichte in die persönliche Geschichte rein. Er war in Frankreich in den Ferien, und er hörte, dass ein Bahnstreik angekündigt wurde. Er traf verfrüht in Bern ein und kam direkt hierher. Es war, als ob meine Frau mit dem Sterben noch gewartet hätte. Eine Viertelstunde später ist sie gestorben. Wir alle waren bei ihr. Und während sie starb, war draussen vor diesem Fenster ein prachtvoller Sonnenuntergang.

Der Schriftsteller Elias Canetti hatte einen Zorn auf den Tod und nannte ihn den grössten Feind der Menschen. Haben Sie diesen Zorn auch?

Das steht sogar in der Bibel: Der Tod ist der letzte Feind, der besiegt werden muss. Ich spürte keinen Zorn auf den Tod meiner Frau. Für sie war es eine Erlösung. Sie war so krank und hilflos. Es ist ja eine wahnsinnige Demütigung, was man da über sich ergehen lassen muss. Der französische Präsident Charles de Gaulles hat gesagt: «Das Alter ist ein Schiffbruch.» So erlebt man es.

Fühlen Sie sich von Ihrer Frau verlassen?

Ja schon. Wir stritten uns vorher ab und zu und sagten uns gegenseitig: Du stirbst dann bitte nicht vor mir. Ich sagte: Eine Frau kommt bekanntlich allein besser zurecht als ein Mann. Das hat sie bestritten. Sie sagte: Du kannst ja wieder heiraten. Da war sie sehr grosszügig.

Und wie kommt der Mann Kurt Marti nun allein zurecht?

Indem ich vorderhand hier versorgt bin, wo ich gesund zu essen bekomme. Ich lebe jetzt in einem Provisorium. Ich bin nirgendwo richtig zuhause, weder hier noch in meinem Haus, wo meine Frau nicht mehr da ist. Ich weiss noch nicht, wie es weitergeht und was ich bezahlen kann.

9. Hoffnung

Sie sagten, Sie würden von Woche zu Woche leben. Denken Sie noch so: «In fünf Jahren werde ich….?»

Es ist manchmal eine Beruhigung, wenn man sich sagen kann: In fünf Jahren bis du vielleicht gar nicht mehr da.

Haben Sie noch Hoffnung?

Ja. Dass ich noch Kraft habe, solange ich noch da bin. Und dass ich dann sanft und friedlich sterben kann.

Wovor haben Sie noch Angst?

Der Tod ist kein Problem. Man ist dann einfach tot. Aber das Sterben vorher, das macht einem schon Sorgen.

Verdrängt die Angst vor dem Sterben alle anderen Ängste?

Nein, nein. Man kann nicht immer an den Tod denken. Ich habe immer noch Freude an diesem Bisschen Leben, das ich noch habe.

Was bringt Sie heutzutage noch zum Lachen?

Letzthin musste ich lachen über dieses Foto des Jahres mit den Nackten auf dem Aletschgletscher. Die Art dieser Demonstration amüsierte mich.

10. Leben nach dem Tod

Sie sagten, wenn man tot ist, ist man tot. Glauben Sie als Christ und Pfarrer nicht an ein Weiterleben nach dem Tod?

Ich weiss doch nicht, was nachher kommt. Das überlasse ich Gott. Ich gehöre nicht zu denen, die offenbar wissen, was nachher passiert. Ich hatte ein so erfülltes Leben, dass ich es nicht nötig habe, mir da noch etwas auszumalen. Ich warte, ob da was ist oder ob da nichts ist. So oder so, ich vertraue darauf, dass es von Gott gewollt und deshalb gut sein wird. Ich weiss ja auch gar nicht, wie das ist, wenn alles aufhört.

Möchten Sie es denn wissen?

Diese Frage beschäftigt mich nicht heftig. Auch nicht als Christ. Der biblische Glaube orientiert sich nicht an einem Leben nach dem Tod. Das tun andere Religionen wie der Hinduismus. Im neuen Testament gibt es ein paar Auferweckungen vom Tod. Aber auffällig ist, dass die Auferweckten und auch der auferstandene Jesus kein Wort erzählen über das so genannte Jenseits. Es gibt nur ein grosses Schweigen über den Tod.

Was halten Sie von der Sterbeforschung?

Da geht es doch bloss um Vortodeserfahrungen. Meine Frau war nach einer Herzoperation nah am Tod. Sie erzählte, sie habe ein Licht gesehen, habe aber nicht gewusst, dass sie nah am Tod sei. Soll man dieses Licht jetzt schon als das Licht des Jenseits bezeichnen? Das ist einfach vorschnell. Jesus schickte nach seiner Auferstehung die Jünger mit irdischen Aufträgen nach Jerusalem. Das ist die Perspektive der Bibel. Nicht der Blick ins Jenseits. Ich nehme an, dass Gott nach dem Tod etwas macht. Vielleicht etwas ganz anderes, als wir uns das vorstellen können.

11.Schreiben und Lesen

Wir reden vom Verstummen. Schreiben Sie noch?

Es ist noch ein Buch von mir in der Pipeline des Nagel&Kimche-Verlags, das im nächsten Sommer erscheinen soll. Es ist ein Stück Memoiren über meine Jahre 1928 bis 1948, die ich in dritter Person schreibe. 1928 kam ich in die erste Klasse, 1948 wurde ich zum Pfarrer ordiniert, und dazwischen lag eine verrückte Zeit. Das Buch heisst «Ein Topf voll Zeit».

Sie schreiben noch und bestätigen also den Satz, dass man als Schriftsteller nie pensioniert wird?

Ich mache das jetzt einfach noch fertig. Aber am Vorwort laboriere ich enorm herum. Man wird, glaube ich, im Alter selbstkritischer. Unbeschwertheit und Frechheit fehlen einem.

Lesen Sie noch?

Ja. Zur Ablenkung habe ich eine Biografie gelesen über den Schriftsteller Ernst Jünger.

Lesen Sie auch noch Romane?

Nein, das interessiert mich nicht.

Warum nicht?

Ich habe selber genug Leben, was soll ich da mit erzähltem Leben? Meine Frau und ich haben ein anderes Verhältnis entwickelt zur Literatur: Wir haben, auch zum Gedächtnistraining, Gedichte auswendig gelernt. Zum Beispiel das «Abendlied» von Matthias Claudius. Sie kennen es vielleicht: «Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen, am Himmel hell und klar…

… der Wald steht schwarz und schweiget, und aus den Wiesen steiget, der weisse Nebel wunderbar.» Aber die anderen Strophen kann ich nicht.

Meiner Frau und mir war das Lied sehr lieb. Damit wir nicht immer nachschlagen mussten, haben wir es auswendig gelernt. Man hat einen Text dann bei sich, er bleibt bei einem, bis zuletzt. Als meine Frau kaum mehr reden konnte, habe ich manchmal das «Abendlied» begonnen, und sie fuhrt fort, so gut sie noch konnte. Sie wusste den Text noch, auch in ihrem Elend. Wir stellten so Kontakt her. Ich schaue öfter, ob ich das «Abendlied» noch auswendig kann.

In meinem Kopf ist ein Durcheinander gelesener Bücher.

Lernen Sie Gedichte auswendig! Gedichte sind kürzer und begleiten einem intensiver als komplizierte Handlungen. Und ich halte mich an kurze Gedichte, weil ich nicht weiss, wie lange ich noch lesen kann. Meine Augen sind krank. Hoffentlich sterbe ich, bevor ich erblinde.

Das ist ein Satz über das Sterben, der sich hart anhört.

Sie sind zu jung, um sich jetzt schon Sorgen über das Sterben zu machen.

Interview:Stefan von Bergen Der Autor: Stefan von Bergen (stefan. vonbergen at bernerzeitung.ch) ist «Zeitpunkt»-Leiter.

Hier noch das pdf-File 1pdf-File 2pdf-File 3 (jeweils gleiches Fenster) mit den Fotos – die mir heute von der BernerZeitung zur Verfügung gestellt wurden – Besten Dank.

Nydeggkirche bern

… Nydeggkirche Bern …

Einen Schluss Satz aus der Berner Zeitung von heute:

«Sinnvoller wäre es, etwa aus der Kappeler Milchsuppe des 16.Jahrhunderts einen Brauch zu machen. Denn wer gemeinsam isst, vergisst seine Feindseligkeiten schnell. So was hätte die Schweiz nötig.»

Vielleicht gar wie libref. mit der 2. Kappeler Milchsuppe. Über Pasqual Couchepin, der diesen Satz sagte, handelt der erste Blogbeitrag von libref.

Adventskalender

Weiter zum Adventskalender 27
Der Adventskalender darf ins eigene Blog gestellt werden – hier das Word Dokument 27 ( html)

Zusammenstellung, Fotos und Koordination: Stephan MartiFinanzblog

Sackstark: Nicht-/Raucher, Totengräber und Aschenbrüder


Halt! Sie mögen Ironie nicht. Dann lesen sie auf eigene Gefahr weiter und beachten sie die Nebenwirkungen. Fressen sie die Packungsbeilage und beruhigen sie sich bei ihrem Arzt oder Apotheker. Der Tod ist für viele ein heikles Thema und ich stelle ihnen heute zwei prämierte Kurzfilme vor, die ganz offen mit dem Tod umgehen können. Ich streue Asche über mein Haupt – aber die eine Pointe erzähle ich ihnen noch. Raucher verursachen auch Asche und Feinstaub und das erst noch CO2 neutral, aber es ist zur Zeit wohl die meist verdammte Schicht der Menschheit. Zudem ist Rauchen ungesund, dass wissen alle Raucher – zumindest diejenigen, die die Packungsaufschrift lesen können. Ja, wenn Sir Winston Churchill, unser Vorbild, nicht geraucht hätte, könnte er vermutlich heute auch keinen staatsmännischen Rat mehr erteilen …

… der Kreislauf des Lebens schliesst sich mit dem Tod oder rechtlich beim Fehlen der Leiche vielfach mit 113 Jahren. Alt Elend Gebrechlich – es mag wohl eher Zufall sein, dass die AEG nach 113 Jahren aufgelöst wurde. Schauen sie selbst wie viele weltweit bisher älter als 113 Jahre alt wurden und beachten sie auch die statistische Auffälligkeit, dass Männer früher sterben, weil sie mehr rauchen. Sackstark, unser Gastblogger setzt sich auch mit der Geburt auseinander – die etwas modernere Weihnachtsgeschichte.

Sackstark

WHO – Ursprung allen Übels

who-der-neue-gotze.jpg

Der heutige Raucher ist der Sündenbock für die Frustrationen der Anti-Raucher! Dahinter steckt die WHO, die Fanatiker aller Länder für ihre Zwecke instrumentalisiert. Geht es den Anti-Tabaklern nicht gut, dürfen andere natürlich auch keinen Spass haben. Gebt ihnen sinnvolle Arbeit und das Phänomen verschwindet von selbst. Gebt ihnen einen Lebensabschnittpartner, und die irregeleitete, kompensatorische Fanatismus-Energie erfährt die Energieabfuhr dort, wo sie auch hingehört.

Die Raucher sind zur Zielscheibe einer fundamentalistischen Bewegung geworden, zum Sündenbock, der für alle Übel der Welt verantwortlich gemacht wird. Diese Diffamierung wird in bisher beispiellosem Maß (Nazizeit nicht berücksichtigend) durch pseudowissenschaftliche Argumente untermauert.

Bei einem glücklicherweise recht kleinen Teil der Bevölkerung fallen die polemischen Parolen auf einen wirklich fruchtbaren Nährboden, doch auch unter Menschen, die dieser gesteuerten Kampagne noch kritisch gegenüber stehen, wächst die Verunsicherung, denn wer getraut sich beispielsweise einem schweizerischen Bundesamt für Gesundheit (BAG) oder dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zu misstrauen? Das DKFZ wird offiziell als “Kollababorationszentrum der WHO” bezeichnet, eine Bezeichnung, die ich längere Zeit als einen sarkastischen Witz betrachtete und es dauerte mehrere Monate, bis ich realisieren musste, dass dem nicht so ist. Diese Bezeichnung, so unverschämt frech und ehrlich zugleich sie ist – ist tatsächlich der offizielle Name dafür in Deutschland und 18 andern Orten dieser Welt!

who-koll_zent.png

Die Mehrheit, der mit der Sache nicht so vertrauten Menschen denken: “Also wenn das BAG es sagt…” oder “Also, wenn das DKFZ es sagt, dann muss es schon irgendwie stimmen”, ohne zu wissen, welchem lügenverbreitenden Bären sie aufsitzen!

Früher durfte man diesen Institutionen trauen, ja gar blind vertrauen, dass sie wissenschaftliche Studien und deren Resultate auch korrekt kommunizieren. Doch seit der Einmischung der WHO ist dem in keinem Land mehr so! Auch die Tatsache, dass, laut Martina Pötschke-Langer, 166 Staaten diese dubiose Konvention unterschrieben hätten, machen die Lügen nicht wahrer, es zeigt bloß auf, wie ignorant und blind unsere Politiker inzwischen geworden sind. Der Mann der Strasse denkt sich zwangsläufig: “Da muss doch was Wahres dran sein über die bisher unauffindbaren, jährlich anfallenden deutschen 3301 ‘Passivrauchtoten‘, denn schließlich liest und hört man täglich stets von neuem, wie enorm gefährlich und schädigend Tabakrauch für Nichtraucher sein soll.”

NEIN – man muss nicht alles glauben! Das Beste wäre, sich fundiert aus unabhängigen Quellen selbst zu informieren und sich in die Materie einzuarbeiten. Nicht jeder hat natürlich die Zeit, Möglicheit oder die geeigneten Grundkenntnisse dafür. Ihnen sei allgemein gesagt: Hütet euch von blinder Obrigkeitsgläubigkeit, denn den sogenannten Autoritäten und Obrigkeiten ist in Bezug auf die Gesundheit und Glaubwürdigkeit nicht mehr zu trauen. Sie wollen euch überwachen, manipulieren und bald auch schon in euer Wohnzimmer lauschen, gucken oder euren Computer ausspionieren. Finden wird man stets etwas, und sei es nur etwas von einem Hacker auf jemandes Computer Platziertes. Auch das Rauchverbot in Mehrfamilienhäuser ist in den USA bereits Tatsache und in Grossbritannien kurz vor dem landesweiten Gesetzesabschluss! In Deutschland wird gar, getreu der bestehenden EU-Richtlinie und teilweise gar mittels wörtlich aus dem puritanisch-verklemmten Amerika blind abgeschriebenem Gesetzestext ein neues Sexualstrafrecht verabschiedet, das uns wieder direkt ins Mittelalter zurück katapultiert und weder die Medien noch Politiker kommunizieren es. Es wird einfach totgeschwiegen. Herrscht in Deutschland bereits wieder Staats-Zensur und wir alle wissen es bloss noch nicht?

Mein Freund ist Raucher und von Beruf Chemiker. Er sagt, er weiß genau, welchem Risiko er sich selbst aussetze. Er weiß aber auch, welche anderen Risikofaktoren sein Leben und das der Mitmenschen beeinträchtigen.’ Passivrauch’ ist eine vernachlässigbar kleine Schadstoffquelle. Nichts deutet darauf hin, auch nicht wissenschaftlich, dass die minimalen Spuren chemischer Substanzen, die seine oder meine Zigarette emittiert, irgend jemandem Schaden zufügen könnte – außer höchst zweifelhaften epidemiologischen Hochrechnungen, die jeder naturwissenschaftlichen Erfahrung widersprechen. Lasst euch also nicht von Glaubensfanatikern, und nicht anderes sind diese Passivrauch-Phobiker, missionieren oder einer Gehirnwäsche unterziehen. Sie wollen eure Angst schüren um euch zu instrumentalisieren, damit ihr die Drecksarbeit für sie übernehmt.

Ihr seid ok, so wie ihr seid.

Die Dosis macht das Gift, denn alles im Übermaß ist toxisch! Diese Erkenntnis gilt, seit Paracelsus sie formuliert hat, uneingeschränkt. Es gibt keinen Grund, weshalb Tabakrauch von allen unzähligen andern Räuchern eine einmalige, besondere Ausnahme darstellen sollte. Rauch ist Rauch – oder eben auch nicht! Genau dafür haben wir seriöse Wissenschaftler, die dies untersuchen – unabhängig und nicht durch Interessengruppen bezahlt.

Aus den Dosiskonzentrationen, isoliert vom generellen Rauch eines Cheminées, eines Grills, einer öffentlichen Feuerstelle am Fluss oder im Wald, im Garten während der Sommerzeit oder den Autoabgasen einer Strasse, bloß eine exklusive Gefährlichkeit auf den Tabakrauch zu reduzieren, ist nicht nur einfältig und extrem dumm, sondern es lässt sich auch wissenschaftlich seriös keine realistische Gesundheitsgefährdung für Nichtraucher ableiten.

Es wäre lächerlich, irgendwelchen Verbrennungs-Rauch separat von Tabakrauch zu beurteilen. Hier kommt das Sektenhafte ins Spiel, wo es nur um pathologische Kompensation von ohnmächtigen (ohne Macht im alltäglichen Leben – also machtsüchtige Kleingeister) Wirren geht, die den Mut nicht finden und den Weg zum Psychiater scheuen.

Denn der größte Irrtum ist, dass nun plötzlich militante Anti-Raucher, eh schon mental derangiert, plötzlich die rauchfreien Kneipen erobern oder sie gar, wie weiland die Pariser Bastille, mit Herzblut stürmen würden, als hätten sie bislang allerorten ein Hausverbot in Kneipen gehabt, welches man nun uns Rauchern aufzwingen will. Das Gegenteil ist der Fall: Rauchfreie Kneipen in Basel sind ab 21:30 Uhr allerorten leer und man sieht nur noch nägelkauende Kellner und gähnende Leere währenddessen im 50 Meter entfernten, proppenvollen Raucherbistro täglich die Post bis 01:30 Uhr abgeht. Ein altes Sprichwort sagt, “Neid muss man sich verdienen” und wer fröhlich ist, dem wird entweder fröhlich oder eben mit fanatischem Neid begegnet.

Die Passivrauch-Hysterie, eifrig in Co-Union mit den Regierenden geschürt und von geldgeilen Autoritätsgläubigen der ehemals stolzen “Vierten Gewalt”, denen diese Autorität und diesen Titel ihnen heute aberkannt werden muss, bis zu ihrer Rückbesinnung zum ehemals echten Journalismus, denn sie befinden sich bereits auf konstantem B-Niveau. Konzerne mit mannigfaltigen Blättern unter ihrer Holding, allesamt gleichgeschaltet und voneinander Artikel abkupfernd, Medien, die das Wort “Recherche-Journalismus” nicht mehr kennen wollen oder denen er zu aufwändig, zu teuer ist, und weil Kostensenkungsmaßnahmen für die ebenfalls desorientierten Aktionäre wichtiger und modern sind. In den meisten Fällen liegt also die Schuld, nebst den Medien selbst, bei den kreditgebenden Banken, die die von Aktionären abgetretenen Wahlstimmen schamlos und einzig zur Profitmaximierung nutzen. Banker sind keine Journalisten und Freidenker, denen ist der Erhalt einer Demokratie völlig wurst solange die Kasse klingelt – bis sich die Geschichte wiederholt und sie im Namen des Staates oder einer Revolution wieder zwangsenteignet werden. Kurzsichtigkeit wird langfristig immer bestraft und einiges mehr an Kosten oder Verlusten verursachen, als eine verantwortungsvolle journalistische Tätigkeit mit redaktionell unabhängiger Geschäftsführung.

Die Medien, dem Kindermädchenstaat unterwürfig, schleimend und gebisslos dienend, bis zum Exzess mit dem Staat oder dem vorherrschenden Trend unhinterfragt kollaborierend, sowie den Nanny-Staat in seinem Unterfangen sowohl unterstützend als auch ungeniert in den Arsch kriechend mit ihren vermeintlich ‘aktuellen’ und doch irgendwo beim Schwesterblatt abgekupferten, gekauften und langweilig, jährlich oder gar monatlich wiederholenden Beiträgen das Volk langweilend und gezielt manipulierend bis zum “Geht nicht Mehr”; unfähig über die Deadline der, um 03:00 Uhr morgens angeworfenen Druckerwalze hinauszusehen, unfähig aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts zu lernen und paradoxerweise voll im Dienste der US-oktroyierten Political Correctness sich instrumentalisieren lassend, auf der Suche nach noch mehr Macht-Befriedigung durch gezielte Verdummung der Leser, von ein paar Hundert lautstark geifernden Anti-Tabakianer grölend beflügelt, die bereits peinlich an Mitglieder der Scientology Church erinnern, haben sie noch immer kaum den Mut, sich als ehemals unabhängige Instanz auf Ihre publizistische Verantwortung zurückzubesinnen. Charles Baudelaire schrieb mal angesichts solcher Ungeheuerlichkeiten: “Die Hoffnung die Besiegte, weint und grause Angst pflanzt herrisch auf meinem gesenkten Schädel ihre schwarze Fahne auf.”

Das sind unrealistische, unreflektierte, das Wissen und den Intellekt eines Jeden demütigende Artikel um einen höchst gefährlichen Modetrend, der hoffentlich weitherum nur solange halten wird, wie das Dritte Reich. In der Zwischenzeit jedoch werden unzählige Klein- und Mittelbetriebe (KMUs) in der Gastronomie und ihrer Zulieferer vernichtet und deren Angestellte beziehen teilweise bereits Arbeitslosengelder oder Hartz IV. Wofür das alles? Bloss um der WHO zu dienen und dafür die einmal hart erkämpfte Demokratie aufs Spiel zu setzen? Ein hoher Preis! Sie dürfen sich dann, ruinös vom Staat gedrängt und auf dem Arbeitsamt dazu verführt, einen Ein-Euro-Jobs als Denunziant suchen gehen oder mit ihrem kärglich angehäuften Altersgeld sich in einer Einmann-AG versuchen, bis das Geld aufgrund eines anderen, als das des Rauchverbotes draufgeht. Ein Perpetuum Mobile, das nicht mehr aufzuhalten ist und die armen Schweine mucken noch nicht mal auf.

In Anbetracht der Entwicklung in Irland, welches seit dem 1. Januar 2007 ein Rauchverbot in Pubs kennt, wo diese, durch staatlich verordneten Bankrott unter Mitwirkung der Banken niedergewalzt werden um großen Restaurant-Ketten oder billigeren China-Outlets Platz zu machen, können wir uns auf eine noch trostlosere Gemeinschaft einrichten, eine spass- und genusslose Mormonengemeinschaft, die nirgendwo mehr die Möglichkeit findet, in Lebensfreude, Übermut und sozial akzeptabler Konfliktbewältigung zusammenzukommen. Die Irländer werden noch mehr Probleme mit der eh schon prekären Partnersuche der Landbevölkerung kennen lernen und der Auftrag der katholischen Kirche, Sex zu verteufeln, wird unbedacht-ungewollt im Zölibat aller Irländer, zumindest denen auf dem Lande, enden. Die WHO wird irgendwann für den Beitrag der Bevölkerungsreduktion allen beteiligten Irländer danken und zeichnet das Land vor allen UNO-Mitgliedern an der Hauptversammlung in New York mit einem Orden für diese hohen Verdienste aus. Ein Regierungsmitglied, in wenigen Jahren bereits wieder vergessen, wird diese Auszeichnung entgegennehmen, es in einer dreifach gesicherten, besucherzugänglichen Reliquien-Krypta für die nur noch kärglich erscheinenden Touristen verstauben lassen, währenddessen sich das gemeine Volk vor dem Fernseher weiter manipulieren und verblöden lässt. Es werden Weekend-Partys am Wochenende in regelmäßigem Tournus in den eigenen vier Wänden stattfinden, Partys die nun einfach etwas früher als sonst beginnen, da keine Pubs mehr existieren um zuvor etwas Dutch Courage zu tanken; und die Menschheit wird noch schizoider und distanzierter als dies bereits der Fall ist. Die Arbeitszahlen sind im dritten Quartal 2007 um 9.0 Prozent bei den Catering Services gestiegen, während die Vollzeitstellen in der Gastronomie um 4.1 Prozent sanken, was diesen Trend eindeutig beweist.

Es werden große, unpersönliche, McDonalds ähnliche Restaurant-Ketten oder ganze Großkonzernpaläste aufgebaut, in denen man, wie bei bei der Fütterung der Säue, sich maximal 45 Minuten aufhalten darf, ansonsten die hungrige Sau eine Parkbusse riskiert. Hier geht es um mehr als Ökonomie. Hier geht es um die Elimination einer, während vieler Jahrhunderte gewachsenen Kneipentradition, einem geselligen Ort, wo bisher die besten wirtschaftlichen Innovationen, hochstehende Literatur und philosophische Anstösse genauso wie sogenannte ‘Bierideen’ geistig geboren wurden und wo auch gleich oft die Finanzierung dafür gefunden und geregelt wurde – zwischen Zigarren-, Stumpen oder Zigarettenrauch, zwischen Bier, Wein und Schnaps. Diese Kultur der friedlichen, zwischenmenschlichen, jahrhundertealten und äußerst bewährten Koexistenz mit ihrer unbewusst subtilen Hackordnung beim Stammtischgehabe zu eliminieren fördert die, von den Medien so gerne aufgegriffene Gewalt im Alltag um einiges mehr, als beispielsweise militärisch-gewalttätige Computerspiele, deren Prohibition auch bereits in Vorbereitung ist. Doch das alles treibt die Auflagen und Quoten der Medien in die Höhe, ganz im Sinne des Shareholder Value, dafür leider vielfach ohne relevanten Wahrheitsgehalt. Unangenehme Wahrheiten und Tatsachen, gelegentlich mal eher unwillig oder unfreiwillig gemeldet, kommen jedoch selten neutral, sondern mit manipulierenden, zusätzlich versteckter Häme, erhobenem Zeigefinger, Zynismus oder mit konträr emotial eingewobenen Kommentaren daher. Auf dass es doch noch irgendwie ‘politisch korrekt’ bleibt.

Leute, wachet auf!

[Carolus Magnus]

Das ist weder eine Aufforderung zum Rauchen, noch auf Nichtraucher keine Rücksicht zu nehmen und schon gar keine Verneinung, dass zumindest das Suchtrauchen nicht gefährlich ist. Der Genussraucher liest diesen Artikel sehr wahrscheinlich aus einem anderen Blickwinkel als andere. Es ist ein Versuch, auf der einen Seite Rücksicht auf Nichtraucher zu nehmen und auf der andern Seite ein wenig Toleranz gegenüber den schwer kriminellen Rauchern an den Tag zulegen. Wir wünschen auch keinem dass er stirbt, auch nicht gesund stirbt, sondern dass er noch lange leben möge und ungeachtet seines persönlichen Schicksals möglichst lange noch viel Freude haben möge.

In meinem Beruf als Vermögensverwalter kommt man nicht umhin, über den Tod zu sprechen. Er ist unumgänglich. Selten hat jemand Angst vor dem Tod – aber vor dem Sterben. Je früher sie dieses heikle Thema selbst anschneiden, desto früher fühlen sie sich wohler, denn mit einem erstellten Testament zum Beispiel, wissen sie, dass die Zukunft geregelt ist – und dies befreit manchen Druck im Körper. Aufgeschlossene Fachleute können ihnen bei dieser Angelegenheit behilflich sein …

«Die Aschenbrüder»

… damit die Erben einmal zu wissen bekommen, was sie erwartet. Die «Aschenbrüder», ein preisgekrönter Kurzfilm, sollten sie sich bei einer möglichen Gelegenheit anschauen. Ein Film, der echt berührt und genau aus diesem Grunde ohne Ängste angeschaut werden kann. Ich werde den Film heute wieder im kleinen Kreise von verschiedenen Landeskirchen anschauen. An einer Veranstaltung könnte nämlich dieser Film zu recht geringen Kosten gezeigt werden und würde damit helfen, die Filmszene Schweiz zu unterstützen. Kurzfilme erstellen kostet auch Geld und die Produzenten, Schulen etc. sind meist froh, wenn wieder ein Betrag zurück fliesst. Ein Zuschauer hat mir gesagt: «Weisst du, vor zwei Tagen haben wir meinen Vater beerdigt, aber ich musste einfach lachen, ich konnte nicht anders …

… der Autofahrer sagte zu seinem gehbehinderten Bruder: «In meinem Auto wird nicht geraucht, die Asche soll den Wagen nicht verschmutzen.» Man fährt weiter, weil die Asche in der Urne, die der Beifahrer in den Händen hält, auf dem Creux du Van (im vent) verstreut werden soll. Eine Kuh auf dem Feldweg, darauf eine Vollbremsung und man sieht die total verdreckte Windschutzscheibe von aussen. Die Schweibenwischer gehen an, nützen aber nichts. Darauf sieht man zwei Hände, die kreisend im Wageninnern Asche von der Scheibe entfernen …

Aschenbrüder

Hier lesen sie noch mehr über die Aschenbrüder. Die beiden Brüder schweigen sich nicht mehr an. Der Kurzfilm ist eine Kommunikationsart, die heute wieder modern ist – hier einige Auszeichnungen und einige Bilder.

«Totengräber»

«Der einsame Totengräber wohnt bei einem Pfarrer auf dem Land. Er pflegt tagsüber Gräber und macht frisch Verstorbene für ihren letzten Auftritt zurecht. In der Nacht jedoch streift er über den Friedhof und musiziert mit den Geistern. Dieses Gleichgewicht zwischen Dies- und Jenseits wird auf die Probe gestellt.»

Die «Totengräber» dürfte für die meisten der etwas anspruchsvollere Kurzfilm sein. Absolut sehenswert. Das Verbindende sind nicht nur die eingesammelten Preise und in einer gewissen Art die Filmtitel, sondern dass sich auch Namen überschneiden – die Filmbrüder Markus und Stephan Heiniger. Wir geben ihnen auch gerne die Adressen an, wo sie sich diese im Handel nicht erhältlichen Film beschaffen können.

Gräber

Adventskalender

Weiter zum Adventskalender 17

Der Adventskalender darf ins eigene Blog gestellt werden – hier das Word Dokument 17 (HTML)

Zusammenstellung und Koordination: Stephan MartiFinanzblog

Profit und Gier – über randständige Reiche und randständige Arme


Heute ziehen wir BILANZ über die 300 Reichsten der Schweiz. Liebe Finanzblogleser, ich muss euch enttäuschen – der grösste Teil meiner Leser gehört garantiert nicht dazu. Wieso ich das weiss – nur Statistik – ich habe ein Mehrfaches von 300.

Aber sie können aus der Liste extrem viel über die Börse lernen – und selber Geld verdienen. Ich weiss aber nicht, ob vielleicht doch einer von der Liste mit liest. Er oder sie können ja einen Kommentar verfassen. Eines vor ab – mich brauchen sie nicht zu suchen. Ich werde auch nie dazu gehören. Nicht einmal ein Marti ist in der Liste der 300 Reichsten zu finden. Martin hat es einige und der erste heisst sinnigerweise Pestalozzi – vermutlich nicht derjenige, an den sie eben gedacht haben. Marti-Landolt, suchen wir mal mit dem zweiten Namen. Der ist übrigens nur, weil es so viele Marti gibt . Die sind alle etwas kämpferisch weil sie vom Mars abstammen – nicht vom Planeten, vom römischen Gott Mars – zuständig für Krieg und man staune, auch für Vegetation und den Frühling. Der zweite Teil des Namens ist freiwillig und man findet diesen auf der Liste. Familie Landolt, 10. Position, 7 – 8 Milliarden, Novartis-Aktionär. Haben nichts mit uns zu tun. Kenne sie auch nicht persönlich.

Aber toll, ich bin doch zumindest mit einer Familie «per Du», die über eine Milliarde haben (sollen) und mit einem der «nur» einen Bruchteil hat. Sie können mal 780 Blogbeiträge durchforsten – es sind beide erwähnt. Bleiben wir doch bei Novartis. Da ist zumindest noch ein zweiter dabei – ein Angestellter Namens Vasella. Die 100-200 Millionen-Gruppe scheint eh die Angestellten-Gruppe zu sein und aus dieser kennt man dann fast zwangsläufig einige. Toll man gehört zur Gilde derjenigen, die mit diesen schon persönlich sprechen durften. Vor Stolz werde ich gleich einige Zentimeter grösser. Wow!

Monsieur Vasella musste leider gestern im Fernsehen bekannt geben, dass er 90 Prozent seines Lohnes in Aktien oder Optionsscheinen erhält. Oh der Arme, da bleiben ihm ja nur 4 Millionen pro Jahr, die er in Cash bekommt. Hoffentlich braucht er jetzt nicht Ritalin um Saldo zu ziehen und sich zu beruhigen. Vermutungsweise brauchen auch einige Saldo-Leser jetzt Ritalin, damit sie sich nicht über Gabriela Braun, die Schreibende, aufregen. Richtig angewandt ein nützliches Medikament. Saldo kennt nur die halbe Geschichte – die hyperaktive. Die hippoaktive Seite ist in unserer Zeit interessanter, unbekannter und in der Bevölkerung wesentlich häufiger, vielfach unbekannt, vertreten. Diese Journalistin wird es garantiert nie auf obige Liste schaffen, denn wenn eine Analyse gemacht wird, egal ob journalistisch oder für ein zu produzierendes Produkt, muss diese alles abdecken um Erfolg zu haben.

Nun sollte auch dem letzten aller Leser aufgefallen sein, wieso die heutigen Bluechips nur auf kurzfristigen Gewinn bedacht sind und warum solche Unternehmen problemlos in kürzester Zeit um dreissig oder mehr Prozente fallen können. Es hat aber Multimillionäre auf der Liste die mir wirklich gefallen und die nicht zu den reichen Randständigen oder Unnahbaren zählen. Eine zum Beispiel und die auch selbst schuld ist, dass sie so viel verdient hat – Tina Turner. Nutbush City Limits, für mich der Favorit ob alleine und live gesungen oder mit Ike Turner. Nur hat dieser mit seinen benötigten Drogen vermutlich nicht Novarits unterstützt, sondern brauchte härtere Drogen …

… und solche und anderes will man nun auch in Bern besser unter Kontrolle kriegen. Das Bettelverbot in Bern wurde mehrheitlich angenommen, wie dies die drei anderen grösseren Städte in Schweiz schon haben. Es geht weniger um die Armen, als um die Randständigen. Obschon es mindestens tausend mal mehr Arme als ganz Reiche in der Schweiz gibt, muss niemand betteln. Unser Sozialsystem ist sehr gut ausgebaut und man weiss aus Untersuchungen, dass Bettler im Schnitt über CHF 4000 pro Monat verdienen – die garantiert nicht versteuert werden. Und die Sozialleistungen beziehen sie trotzdem. Es mag ganz wenig Ausnahmen geben, wo das staatliche System nicht ausreicht und hier hilft dann hoffentlich und ausnahmsweise die Kirche weiter.

Das grosse Heer der Bevölkerung ist aber weder arm, geschweige denn reich. Das durchschnittliche Schweizer Vermögen beträgt rund 200 000 mal weniger, als das vom IKEA-Gründer Ingvar Kamprad. Und das Verrückte an dem ist, ich habe im Büro selbst einen Schrank aus der IKEA und der war 5 mal billiger als der offerierte meines Schreiners. Dieser Kollege war nicht einmal sauer, denn wenn er etwas verkaufen will, möchte er auch etwas verdienen. Also sucht euch eure Nische …

… und hier noch, wie das Vermögen gemessen wird. Die Steuererklärung ist massgebend – also das deklarierte Vermögen minus die Schulden und allfälliger Abzüge. Und das alles pro Haushalt. Macht in der Schweiz im Durchschnitt CHF 167’000, das heisst pro Person rund CHF 80’000. Dann bleibt nur zu hoffen, dass noch etwas in der zweiten und allenfalls Dritten Säule ist, das wird nämlich nicht dazu gezählt. Dort beginnt dann meine Beratung und sie führt meistens über Bluechips weiter deren Lohnbezüger nicht auf der heutigen Liste erscheinen. Ich berücksichtige eher jüngere Firmen deren Inhaber (das ist derjenige, welcher wirklich ein Risiko eingeht und nicht vom Milliarden-Lohn lebt – oh sorry Multimillionen-Lohn, das andere wird ja vermutlich erst noch kommen) demnächst in eine solche Liste aufsteigen könnte.

Wenn ich über die Reichen schreibe, lesen das viel mehr Leser, als wenn ich über Arme schreibe. So ist sie, unsere Welt. Nicht nur leicht verrückt, es darf fast ein Bisschen mehr sein. Wann haben sie das letzte mal etwas gekauft, damit ein Superreicher noch mehr bekommt? Vermutlich diese Woche. Und wann haben sie das letzte mal einem Armen der nicht bettelt, etwas gegeben, weil er es ganz gut gebrauchen könnte? Die Adventszeit wäre eine Gelegenheit dazu!

Rappen

… wer nicht erbt, muss meist klein beginnen …

Lieber reich und gesund, als arm und krank ..


… morgen schreiben wir unter anderem über gesund und krank – und heute schauen wir, wo sich die Reichen aufhalten …

… und vergessen sie nicht, es gibt wesentlich mehr Arme, als Reiche – aber über diejenigen mit Geld, finden wir viel mehr Artikel. Reich zu sein, ist keine Schande – nur manchmal, wie man zum Reichtum gekommen ist. Diejenigen, die die folgenden Zeitungsartikel lesen, sind garantiert nicht reich. Zumindest nicht finanziell. Aber den Meisten wird es auch nicht schlecht gehen, was die Finanzen anbelangt. Aber Jammern, das gehört nun mal dazu. Es bringt aber nichts – erinnern sie sich: «Ja ja heut wird wieder in die Hände gespuckt …» Und wenn sie schon daran sind, das dritte mal eine Million Erspartes an zu sammeln, vielleicht gelingt es beim vierten mal. Und es braucht ja nicht eine Million zu sein. Im obigen Link sind über 70 Prozent der Deutschen mit der Arbeit unzufrieden. Aus der Personalzeitschrift der UBS ist zu sehen, dass hier über 80 Prozent zufrieden sind. Das sind nicht Änderungen der letzten Zeit, das ist Einstellungssache und vermutlich verdient man mit einer solchen Einstellung auch eher Geld.

Wer aber zuviel hat, verliert das Verhältnis zu Geld – dieses spielt keine Rolle mehr. Man lebt nicht mehr ökonomisch und genau das ist es, wieso man mit Luxusobjekten im Immobiliensektor keine (grossen) Renditen erzielen kann. Das haben wir gestern geschrieben und heute ist in Uganda Nationalfeiertag. Mit 327 USD BIP (pro Jahr) verdienen die wesentlich weniger, als wir … aber sind vielleicht glücklicher …

… als die vom Manager-Magazin beschriebenen …

«Wo die Superreichen leben» (3 Teile) – 1)

«Wo das Geld fliesst»

«Eine Milliarde Dollar ist nicht genug»

«Generation Golf II»

– die Bilderserie dazu

1) hier finden sie einmal eine aussagefähige Tabelle, die mit Haushalten und nicht Einwohnern rechnet – jeder 20. Schweizer dürfte demnach in einer «Millionen-Haushaltung» leben.

Genau heute vor 133 Jahren wurde im Ratshaus zum Äusseren Stand, damals vermutlich noch kein Restaurant der Wohlfühlklasse, die UPU, der Weltpostverein gegründet. Wer nicht mit Arbeit reich werden will, kann es ja einmal mit Briefmarken versuchen. Vielleicht findet sich noch irgendwo eine alte Schachtel. Übrigens, mit Anlagen kann man auch reich werden, aber es braucht einen Grundstock dazu und den kann man sich ja am besten selbst erarbeiten. Viel Glück …

… «Stimmung, Frohsinn … Umsatz» – eben wird ein neuer Kommentar per E-Mail gemeldet. Das ist das was ich meine – und bei Ricci bin ich auch überzeugt, dass was hängen bleibt.

Am Rande von Menschenrechten und -pflichten


Das Meiste aus Europa, für die Meisten nie gehörtes aus Asien, etwas aus Amerika, und Australien und der Finanzblogger war noch am Rand von Afrika – ganz wenig über Finanzen, aber alles rund um Ehtik. Die Synode in Bivio ist zu Ende – insgesamt ein Erfolg mit insgesamt über 60 Teilnehmern.

Höhepunkte gab es viele, diese zu werten ist alles andere als einfach. Jeder sieht dies vielleich etwas anders. Die einen zielten auf die Vergangenheit, andere in die Gegenwart und einige in die Zukunft. Für mich persönlich sind diejenigen für die Zukunft am wichtigsten, die der Gegenwart am interessantesten und die in die Vergangenheit am lehrreichsten und der höchste Höhepunkt war für mich am Schweiss treibendsten und auf auf 2750 gelegen.

Ein (nocht nicht) Mitglied hat sich aufgeregt, das wir das Wort Synode (Konzil) benützen. Wir haben es als Wortspielerei genommen. Bivio und Synode bedeuten Ähnliches. Bi-vio zwei Wege und Synode – synodus (altgr. für gemeinsamer Weg, Zusammenkunft). Und die Zusammenkunft und ein gemeinsamer Weg scheint uns gelungen zu sein. Selbst schuld, wer nicht dabei war. Er hat neben dem Programm auf die intensiven Diskussionen bis in den morgen verpasst. Bedauert wurde von einigen, dass nicht mehr Mitglieder den Weg nach Bivio fanden. Andere haben die grossen Strapazen auf sich genommen – der Jüngste war ziemlich genau 80 Jahre jünger, als der älteste Teilnehmer. Einer hat aber nicht überall teilgenommen – der Nuggi (Schnuller) hätte ihn an den Diskussionen gehindert …

römische Wagenspur

… römische Wagenspur – die Reise von Bivio bis zum Julier hat früher vermutlich länger gedauert, als heute von der Romandie …

Gret Haller

Dr. Dr. h.c. Gret Haller – schon alleine für ihr Referat hätte sich gelohnt, die unsäglichen Strapazen auf sich zu nehmen und bis ins Bünderland zu kommen. Vielleicht erzählen wir noch einmal etwas mehr über das was die Referentin die den Weg von Frankfurt am Main auf sich nahm zu sagen hatte. Nur mal zwei kleine «interessante» Details. Der Unterschied zwischen Europa und den USA. In Europa «steht» der Staat über der Kirche und in Amerika ist die Kirche dem Staat «übergeordnet». Die geschichtlichen, rechtlichen … Aspekte, machen das Verständnis der unterschiedlichen Kulturen wohl für manchen einfacher. «Es wäre falsch, den Verein libref. aufzulösen, er ist vermutlich auf dem richtigen Weg und dürfte in Zukunft eine wichtige Funktion erfüllen …». Besten Dank Frau Haller, für ihre Anstösse an einen Verein, den sie bisher nicht gekannt haben …

Reiner Anselm

Prof. Dr. Reiner Anselm, heissen wir als Einzelmitglied bei uns ganz herzlich willkommen. Er hat wohl die beste Idee für unsere Zukunft geliefert. Ein externes Netzwerk zusammenstellen und … aber das verraten wir noch nicht. Merci auch dafür, dass du Frau Haller nach Bivio gebracht hast. Ihm ergeht es ähnlich wie unserem Vorstand. Wir haben seine Studenten gratis aber sicherlich nicht vergebens eingeladen. Keiner kam. Das ist die heutige Zeit. Zürich – Bivio, Genau drei Stunden und eine Minute. Reiner musste noch nach München. Liegt doch fast am Weg! Schon nur die Halbpension ist erwähnenswert – Hotel Post Bivio. Danke den Geschwistern Lanz für unsere Sonderwünsche und dass wir die Filme Aschenbrüder und Totengräber in der Lanzio Bar mit vollem Disco-Sound abspielen konnten …

Prof. Dr. Jan Andrea Bernhard

… wo auch Dr. Jan Andrea Bernhard von der Arbeitsgemeinschaft für freie Theologie Graubünden (AFT) seine Grussworte an uns richtete …

Dekan Pfr. Thomas Gottschall

… jemand hat den Dekan der Synode (hier sind die reformierten Pfarrer gemeint) und Kirchenrat der evangelisch reformierten Landeskirche Bünderland Pfr. Thomas Gottschall mit Herr Thomas Gottschalk angesprochen. Nicht nur der Vorname ist identisch, beide sprechen hervorragend und mit Schalk …

Fritz Guidon

… der Gemeindepräsident Fritz Guidon erzählt über «seine» Gemeinde mit rund 220 Einwohner (aber fast der Gemeindefläche der Stadt Zürich) …

Elda Simonett-Giovanoli

… Bergluft hält geistig und körperlich jung – die Schriftstellerin und (ehemalige) Lehrerin von Bivio Elda Simonett-Giovanoli – hier Erinnerungen und ein Bild aus ihrer Kindheit. Sie erzählt einige Geschichten aus ihrem Buch – auf Deutsch. In Bivio ist sie cittadina importanti, zumal die italienische Wikipedia weiss dies …

Erica Fasciati

… vielleicht wird es auch die Künstler Erica Fasciati (Seite 35)mit eigener Galerie, wo zur Zeit eine Ausstellung gezeigt wird, die man auch aus religiöser Sicht betrachten kann …

Cantio antiqua

… des Gesangs Ensemble «Cantio antiqua» singt in der reformierten Kirche auch in der dritten Landessprachen des Kantons – Romanisch – wobei diese Aussage nur für das offiziell Italienisch und mehrheitlich Deutsch sprechende Bivio gilt – sehr viele hier können alle drei Sprachen und wenn erstaunt es, Englisch auch noch …

Andreas Bliggenstorfer

… die Predigt mit Pfarrer Andreas Bliggenstorfer findet aber auf dem Julierpass statt – eine Bergpredigt mit Glockengeläute. Dieses verklingt erst gegen die Mittagszeit, als die Wiederkäuer zum Verdauen abliegen. Ob sie es uns überl nehmen, dass wir nachher am See unter anderem auch Bündnerfleisch geniessen? Aber vielleicht kommt es ja aus Brasilien oder gar Australien

Yahya Hassan Bajwa

… Dr. Yahya Hassan Bajwa – sein Lebenslauf und seine Gesinnung – Schweizer, Pakistaner, Muslim, neu Einzelmitglied bei libref. – eine imposante Persönlichkeit mit echt ökumensicher Einstellung. Was er sagt, macht er auch. Er spricht von seiner Schule für mittellose Mädchen und Frauen in Pakistan (alles Wichtige erfahren sie dort unter «weiter»), von LivingEducation. Die Kollekte wird dorthin überwiesen – Hotelrechnung gibt es keine, die Revisoren werden dies nach vollziehen können (lieber mental, als nur Beleg mässig). Alles zusammen eine Summe, damit eine Schule mit 80 Schülerinnen, von den rund 80 Prozent Christen sind, einige Tage leben können. Ob Christen oder Muslim – man schaut nicht auf die Religion …

… die Mosche ist rund 20 Minuten zu Fuss entfernt – gleich weit weg wie die Kirche. Es gibt dort in Pakistan weder einen Kirchturm, noch ein Minarett. Nicht weil es verboten ist oder aus Vorsicht, gar Angst – man hat kein Geld dazu. Jedes Gebäude hat einen rund 50 cm hohen Turm, damit sie sich von den andern Häusern doch etwas abheben …

… «betet für alle die in Regierung und Staat Verantwortung tragen» ist nicht nur ein christliches Gebet, auch Muslime beten es – Yahya wird dieses Plakat, das zur Zeit in der Schweiz auf Plakatwänden klebt, in seinem Büro aufhängen. JaJa. Nicht NeinNein. Aber richtig ausgesprochen heisst er «Jachja» …

Bliggenstorfer und Bajwa

… Ja ja, gekommen ist er wie vermutet mit seinem Motorrad – nicht aus Asien, wo er vor einigen Tagen noch war. Und unter dem Pullover trägt er das Symbol der Vergänglichkeit, den Totenschädel. Friedlich auf andere Kulturen aufmerksam machen, das ist was die Liberalen lieben. Nicht wie die Hells Angels in meinem Nachbardorf. Vor kurzem las ich auf einem T-Shirt: «Sind Engel auch Vögel?» Bajwa bedeutet Falke – herzlichen Dank für deine Einstellung und dein Referat.

… und danke an alle, die zum Gelingen beigetragen haben. Einen speziellen Dank an unseren Präsidenten, der das Ganze inszeniert hat – eine tolle Idee, ein dreitägiges Erlebnis …

Afrika in Bivio

… und der letzte Höhepunkt, die Aussicht beim Aufstieg zur normalerweise nicht zugänglichen Stelle, wo man die Grenze vom afrikanischen Kontinent zum Ozeanboden überschreiten kann. Diese Übergangszone ist sonst immer in über 5000 Meter Wassertiefe und mehreren 1000 Meter Sedimenten überdeckt …

Erde den Himmel küsst

… dort wo die «Erde den Himmel küsst». Ein krönender Abschluss, zumindest für den Einzigen der Synode-Teilnehmer, der vor der Rückfahrt (250 km) noch einen «kleineren» Spaziergang unternahm …

Auf libref. werden weitere Detailinformation folgen – wenn es interessiert – Blog «abonnieren».

Text und Fotos: Stephan Marti-LandoltOriginal bei libref.

Menschenpflichten: wieso schweigt der SEK?


Es gibt Möglichkeiten in Wespennester zu stochern und ich denke, es ist eine Menschenpflicht, dies manchmal zu machen.

Ob die verlinkte Frage bei libref etwas mit Finanzen zu tun hat, weiss ich nicht. Wer sich mit dieser brisanten Frage der Menschenpflichten – (Einzahl und Mehrzahl = knapp 20 000 Einträge bei Google) und der Menschenrechte (knapp 8 Millionen Einträge) nicht aus einander setzen will, der kann etwas über Kredite und Tequila lesen, so quasi als Ergänzung zum unten stehenden Beitrag von heute Mittag.

Hornissennest

Vielleicht ist es ja mehr, als ein Wespennest, in das libref. hinein stösst. Auf dem Foto ein ausgeräuchertes Hornissennest, neben dem Haus, wenige Meter vom Schlafzimmer entfernt. Eigentlich sollte man Hornissen schützen, aber wenn sie wegen eines Hornissenstichs einmal über eine halbe Stunde auf der ganzen linken Körperhälfte gelähmt waren, dann lassen sie Vorsicht walten. Elvis Presley war auch Allergiker. Er ist an Medikamenten gestorben und ich habe einem Medikament, Tavegil von Novartis, mein Leben zu verdanken.

Raketen und (Rütli)-Wiesen – sogar richtig verlinkt


Beim Schreiben dieses Beitrages bin ich als «martischweiz» eingeloggt – fast kitschig die Farben- und Flaggenspielerei …

… in einigen Ländern wären solche Bilder verboten, dafür hat man auch eine andere Einstellung zu Raketen. Wenn sie Lust haben, können sie eine ganz spezielle Wiese – nicht die Rütliwiese – die Schweizer Tundra besuchen und dort am 26. August etwas über die anderen Raketen aus Pakistan hören. Aber lesen sie selbst … (und jetzt stimmt der Link – sorry)

… und einen schönen Nationalfeiertag – wir «Auslandschweizer» brauchen nicht immer ein Fest, aber manchmal Zeit zum Nachdenken …

Neue Sicherheitslücken – wählen sie die richtige Bank


Bei einem Kunden (keiner meiner Vermögensverwaltungs-Kunden) einer grossen deutschen Bank ist diese Woche eine betrügerische Belastung erfolgt, die eigentlich die Sicherheitsbarrieren nicht hätte überschreiten dürfen.

Der Fall ist Wirklichkeit, aber da ich nur ein Beispiel kenne, das mir aus gut unterrichteter Quelle gemeldet wurde, beschränke ich mich auf dieses eine Vorkommen. Der Leser soll selbst entscheiden, ob dies ein zufälliger Einzelfall ist oder ob System dahinter steckt.

Die Schilderung sollte so erfolgen, dass niemand selbst ein betrügerisches Programm nachbauen kann und die erwähnten Firmen brauchen keinesfalls in dieses «Spiel» involviert zu sein – vermutlich wurden nur ihre Namen missbräuchlich verwendet.

Was ist geschehen. Auf das Geschäfts-Konto bei einer grossen deutschen Bank wurde 1 Euro-Cent als Test mit einer Pin-Nummer gutgeschrieben. Später erfolgte via Clickandbuy eine Belastung von EUR 50.– mit der gleichen PIN-Nummer.

Vermutlich wird mittlerweilen auch diese Internetplattform Strafanzeige eingereicht haben. Die grosse deutsche Bank hat gestern die Polizei eingeschaltet. Den Geschäftskunden hat man, nachdem dieser diese grosse deutsche Bank auf die Sicherheitslücke in ihrem Zahlungsverkehrssystem aufmerksam gemacht hat, nur schnodrig behandelt. Zugegeben, Missbräuche kann es immer wieder geben. Ich behaupte aber, dass ich zumindest mit zwei Geldinstituten in der Schweiz zusammen arbeite, wo so etwas in dieser Art nicht geschehen kann. Es fragt sich, wie viele Sicherheitsbarrieren eingebaut sind. Und vor allem, wie man mit dem geprellten Kunden umgeht.

Schlimm ist, dass bei solchen Fällen Firmen ausgewählt werden, die ein Image zu verlieren haben – zweihundert Tausend zufriedene Kunden schreibt Alphaload – die vermutlich jetzt mehr wissen als ich. Und erstaunlich, wir landen zum zweiten mal in der Schweiz – nach Zürich nun in Obwalden, nach Sarnen. Vielleicht ist die Walea GmbH auch nur ein unschuldig in Gutschrift oder Belastung erwähntes Opfer. Sicherheitssysteme muss man nur genügend weit vorne anzapfen, damit eine Zeitlang niemand etwas merkt.

Rechnen können sie selbst, EUR 50.– mal … Übrigens mein Mittelsmann ist nicht der Einzige der denkt, es könnte System dahinter stecken. Computerbetrug.de weiss mehr, auch der Name eBay fällt. Das erstaunt micht nicht. Ich sammle Briefmarken, besondere Druckarten und daneben versuche ich die Schweiz relativ komplet zu gestalten. Zwei teure Patria-Blocks habe ich billig ersteigert. Es könnte ja sein, dass man mal wirklich Schwein hat. Es waren zwei Fälschungen und solche wurden mit System mehrmals über eBay abgesetzt. Kontakt mit eBay auf zu nehmen ist gar nicht so einfach, auch wenn die im gleichen Kanton wie ich zu Hause sind. Der italiensiche Briefmarkenhändler hat dann einfach ein e-Mail erhalten und hat es dann sein lassen. Er verkauft immer noch – manchmal kontrolliere ich, ob er wieder gefälsche Ware anpreist. Meine Sammlung ist aber um zwei Stücke wertvoller.

Die Story wurde am 7.6.2005 in der BAZ von Patrick Roth geschrieben. Belegexemplar hat er mir keines gegeben – er ist vermutlich immer noch auf dem Zauberberg – keep running. Aber dafür kann man ja bei der BAZ für CHF 2.50 via Kreditkarte ein pdf-Exemplar kaufen. Nur brauche ich mehr Zeit, um zu diesem pdf zu gelangen, als diesen Beitrag zu schreiben. Hoffen wir mal, dass das einzugebende Kennwort, dem Passwort und nicht dem Benutzernamen entsprach. So fangen oft Softwareprobleme an.

Übrigens, falls sie eine Bank oder ein Finanzinstitut suchen, um Geld an zu legen oder Zahlungen zu machen – wir kennen welche, die mit Sicherheit die besseren Sicherheitssysteme haben. Eines davon ist auch im Blog mit einer etwas anders gelagerten Story geschildert. Diese haben sofort und gut reagiert – ich glaube, es hat alles in allem dreissig Minuten gedauert – und dem Kunden wurde toll geholfen – und der war auch noch selbst schuld (auch auch keiner meiner Vermögensverwaltungs-Kunden). Übrigens, der Mittelsmann und dieser Kunde arbeiten heute beide mit diesen zwei Finanzinstitutionen.

Etwas ist noch verrückt, beim Fall der grossen deutschen Bank, wird auch ein Name gehandelt, der in der IT-Sicherheit bekannt ist. Heute muss man vorsichtig sein – jeder Name wird missbraucht. Die Welt wurde durch das Internet «klein». Story’s erreichen mich im Ausland und sogar das BAZ-pdf ist jetzt am herunterladen. Demnächst stellen wir auch hier auf Breitband um … aber die Sicherheit beachten.

Einheimisches Erdöl, Menschenrechte und Menschenpflichten


Eigentlich sind Menschenrechte und Menschenpflichten auch Themen, die in Finanzkreisen behandelt werden dürften – vor allem wenn sie an dem Erdöl-Ort der Schweiz behandelt werden – in Bivio.

Diese Veranstaltung ist im Blog von libref. dokumentiert. Dr. Dr. h.c. Gret Haller ist die Hauptreferentin. Gesponsort ist der zweitägige Anlass vom Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik der Universität Zürich und libref. Für CHF 150.– bieten wir vom 24. – 26. August 2007 zwei Übernachtungen mit Halbpension. Wenn sie mir in Zürich ein Hotel kennen, das mit ähnlichem Komfort für eine Nacht gleichviel verlangt, lassen sie es mich wissen.

Und wenn sich Personen via Finanzblog anmelden – bitte mit mir Kontakt aufnehmen – dann werden wir noch ein Zusatz-Referat auf die Beine Stellen – Bivio und das Erdöl (1. Seite links oben). Hier herrschen ähnliche Bedingungen wie auf rund 5000 Meter Meerestiefe und dort werden die letzten grossen Ölvorkommen vermutet. Mit Zitaten aus dem Wanderbuch von Peter Donatsch würden wir uns nicht begnügen. Einer würde mir helfen – mit viel Spass – aber zuerst lass ich Werner zu Wort kommen, wieso wir eine solche Veranstaltung machen und ich sag dann am Schluss, wieso eingentlich Leser des Finanzblog die richtigen Teilnehmer wären.

Vor zwei Jahren organisierten wir die «Kappeler Milchsuppe 2005» als aktuelles Bekenntnis zur religiösen Toleranz. Mit der Zusammenkunft («Synode») in Bivio möchten wir ein weiteres Signal aussenden, und zwar bewusst in «Bivio» («Weggabel»), dem Schnittpunkt zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturräumen. Der Ort widerspiegelt unsere heutige «multikulturelle» Spannung in der Schweiz, zu deren Bewältigung unsere Veranstaltung beitragen soll. Als Verantwortliche des «Schweizerischen Vereins für freies Christentum» (1871 gegründet), resignieren wir nicht vor den Schwierigkeiten der heutigen Zeit, sondern rufen Sie auf zur aktiven Teilnahme in Bivio: zu klärender Orientierung, zu offenen Gesprächen und zum gemeinsamen Erlebnis!
Namens des Zentralvorstandes

Prof. Werner Gallusser
(Humangeograph i.R.)

Religion, Wirtschaft und Politik haben gegenseitige Abhänigkeiten. Von den Finanzanlagen her betrachtet, ist eine moderne, zukunfstgerichtetere Betrachtungsweise meiner Ansicht nach nicht nur sinnvoll, sondern zahlt sich langfristig auch in der Performance aus. Sei dies, weil man die Chancen/Risiken eines einzelnen Landes analysieren will, sich eher auf Titel beschränkt, die ethisch und ökologisch «in Ordnung, sauber» sind oder man will schlicht und einfach ein mulitinationales Unternehmen anschauen. Néstle, Novartis zum Beispiel, zwei riesige Schweizer Unternehmen – ähnlich und trotzdem Grund verschieden. Denken sie nicht auch, dass man im Verwaltungsrat manchmal über Menschenpflichten – und Menschenrechte spricht? Vielleicht spricht man sie auch nicht an, weil sie mit finanziellen Konsequenzen verbunden sein könnten …

Geologie Bivio

… geologisch etwas Abwechslungs reicher als Kreidegebiete und sie betreffen nicht ganz die gleichen Flüssigkeiten, die heutige beide auf Rekordständen sind …

martisches 6-Eck

… beim Anlageentscheid die Ethik und Ökologie nicht vergessen. Es wird sich auszahlen. Bei der Ökologie merkt man es langsam – man spricht jetzt davon, zumindest mal von CO2 …

Eine Stadt genannt Kirche und über Cash und bar


Bivio ist ein kleiner, aber interessanter Ort. Er heisst «zwei Wege» und dort findet am 24. bis 26. August ein Seminar über Menschenrechte und Menschenpflichten statt. Und dann gibt es noch andere, die einen zweiten Weg gehen.

Zugegeben, mit Finanzen hat dieses Seminar nicht viel zu , eher mit Ethik. Aber insofern mit Finanzen, da ich dort für die selbigen verantwortlich bin und wir für CHF 150.– (Basis DB – 200 EZ) zwei Hotelnächte mit Halbpension und Seminar bieten. Wir tun etwas und hoffentlich diejenigen am G8-Gipfel noch viel mehr.

Wer geht einen andern Weg. Cash! Nicht einmal mehr gegen bar wird man es am Kiosk bekommen. Da haben wir ein lachendes und ein weinendes Auge. Letzteres, weil eine aufmüpfige, recherschierende Finanzzeitung verschweindet. Und das lachende, weil Cash auf die digitalen Medien setzt. Nicht auslachend – es ist echte Freude. Zwei die im Finanzblog schreiben, waren am Aufbau dieser digitalen Plattform von Anfang an dabei. Ich als Vermögensverwalter, der die ersten Kundengelder zum Aufbau dieses Venture Capitals – genannt Borsalino . Tippen sie einmal ein: www.borsalino.ch – dies wird meine Startseite bleiben. Seit Jahren benutze ich immer die gleiche. Sentimentalität? Nein. Wenn sie eine Aktie mit einem schönen Gewinn verkaufen können, bleibt das in guter Erinnerung. An all die schlaflosen Nächte denkt heute keiner mehr. Es hätte nämlich auch anders ausgehen können. Venture Capital ist nichts für Angsthasen. Da braucht es Nerven und die lagen manchmal blank.

Ein Artikel vom Cash werde ich gerne noch im Finanzblog noch ausführlich behandeln: «Warnung vor den Geldmachern.»Sie können ihn ja mal schon lesen. Das waren Artikel für meinen Geschmack. Ich wünsche dem Cash-Team und Michael Ringier weiterhin Erfolg.

In Bivio werden wir eher über Dinge sprechen, die in Fritz und Fränzi stehen. Die neueste Ausgabe wurde heute zugestellt. Ich wünsche Ellen Ringier und ihrem Team, dass dieser Zeitschrift nicht das gleiche geschehen möge.

Es gibt viele Dinge, wo man zwei Wege gehen kann. Der eine ist vielleicht weniger erfolgreich als der andere. PhönixSonnenStrom geht auch einen zweiten Weg. Ebenfalls heute kam der Geschäftsbericht mit der Post. Aber da steht noch nichts davon drinn – zumindest auf den Seiten, die ich kurz durchgestöbert habe. Sie werden neu Phoenix Solar heissen. Ein Name, der auch international ausgesprochen werden kann und Sinn macht. Der Kurs war schon besser, aber wer wie wir schon vorbörslich dabei war, hat auch hier eine nicht zu verachtende Performance.

Wer Lust hat, viel Risiko ein zu gehen und sich vielleicht, das muss deutlich gesagt werden, auch die Finger verbrennen kann, der soll mit mir Kontakt aufnehmen. Ich werde mit diesen die Risikofähigkeit abklären und wer Lust hat, kann sich an der neuen Aktienkapitalerhöhung beteiligen. Sie wurde gestern, als ich diesen Beitrag schreib, beschlossen. Herbonis nimmt auch den zweiten Weg in Anlauf. Auch hier werde ich in den nächsten Tagen noch etwas ausführlicher berichten. Betrachten sie das aber nicht als Aktienempfehlung, denn wir wissen nicht, wie die Zukunft aussieht.

Wenn sie diesen Beitrag lesen, bin ich auf dem Weg nach Bivio. Es müssen noch Nägel mit Köpfen eingeschlagen werden. Auf der Anreise werden wir auch in der Stadt, genannt «Kirche» – oder eben «Church…», damit man es überall aussprechen kann, vorbei kommen …

Chur

… so zu lesen bei der neuen gestalteten Bahnhofsunterführung …

Postauto nach Bivio

… von CHURCHURCHUR … fährt auch das Postauto nach Bivio …

Church in Chur

… und in Church gibt es auch eine grosse Church, wo sogar ein Berner arbeitet. Wenn der Kirchenverwalter dies zu lesen bekommt, soll er sich doch einmal melden. Ihn kenne ich noch aus meiner Jugendzeit. Oft führen auch zwei verschiedene Wege, Lösungen zum gleichen Ziel …

Ethik – jeder fühlt anders – Beispiel Süssigkeiten


Anhand des martischen 6-Ecks versuche ich bei jedem Kunden, seine Einstellung gegenüber Ethik heraus zu finden. Einen Leserbrief an die Bernerzeitung möchte ich nicht vorenthalten.

«Guter Preis (Anm.: Swiss Economic Forum), schlechte Wahl

… Das Angebot der Firma Lolox AG mit 1500 verschiedenen süssen Artikeln aus aller Welt lässt ganz sicher Kritik aufkommen. Gerade heute spricht man überall von der übergewichtigen Bevölkerung, in allen Zeitschriften findet man Artikel darüber, wie man abnehmen könnte, das Fernsehen hilft mit, ganze Dorfbevölkerungen zum Abnehmen zu bewegen… lesen sie den ganzen Leserbrief …»

Jeder entscheidet selbst über seine Einstellung der Ethik gegenüber und in diesem Sinn betrachtet, ist dies ein ganz illustratives Beispiel. Bonbons sind bei mir eher ein Heilmittel, als ein Genussmittel – von einigen Ausnahmen abgesehen. Toffee könnte man auch selbst machen.

Kinder kann man auch von einer Bonbon-Sucht heilen. Zum Beispiel bei einem Besuch des Haribo Museums in Uzes – ich selbst würde viel lieber die Fabrik besichtigen. Im Eintrittspreis ist auch der Bonbon-Konsum inbegriffen. Schlecken, Lutschen, Kauen, soviel man während dem Besuch will. Und nach der anschliessend durchgestandenen Nacht war man geheilt. Sie hat nicht einmal mehr den gekauften Sack fertig gegessen.

«Dreckiges Geschäft – moralisch umstrittene Aktien» – 1. Teil


«Geld verdienen mit der Sünde, mit Aktien aus den Branchen Alkohol, Tabak, Rüstung, Glückspiel und der Sexindustrie?»

In der Wirtschaftswoche Nr. 13 (26.03.07) sind zwei Artikel erschienen, die es verdienen erwähnt zu werden.

«Letzte Bastion» von Anselm Bilgri, einem ehemaligen Benediktiner-Pater. Dass dieser Mann voller Wissen und Ideen ist, sehen sie alleine an seiner Firmenadresse www.a-zu.de. Einige Sätze aus dem Interview:

  • «Ich rauche gern Zigarren, trinke gelegentlich Alkohol und war 20 Jahre Chef einer Brauerei.
  • Die Bundeswehr hat ohne Zweifel einen Verteidigungsauftrag, den sie nur mit Waffen erfüllen kann. Die müssen gebaut werden.
  • Wir lassen uns leider zu leicht vom Geld beherrschen.
  • Wenn ich munter gegen mein eigenes Gewissen drauflos spekuliere – offensichtlich rührt sich das Gewissen ja, wenn ich Spenden als Krücke brauche –, dann ist das unehrlich. Seine ethischen Grundsätze sollte man in allen Lebensbereichen durchsetzen.
  • Warum muss es denn unbedingt schnelles Geld sein? Ich kenne Börsensüchtige, die frühmorgens den Rechner anwerfen, um dann mit Papieren zu jonglieren. So etwas ist gefährlich und verdirbt den Charakter. Außerdem sind diese Anleger selten erfolgreich.
  • Muss ich ein schlechtes Gewissen haben, wenn meine Aktie ihren Kurs innerhalb von einem Jahr verzehnfacht?
    Nein, Sie dürfen sich freuen, denn in der Regel werden Sie dafür zuvor ein hohes Risiko eingegangen sein. Die Gegenleistung stimmt dann.»

Beim letzten Satz gilt es zu beachten, dass das Wort «zuvor» vermutlich auch bei Bilgri «einige Jahre» bedeuten dürfte. Die Sätze sind von ihm, in der WIWO erschienen – könnten aber auch aus dem Finanzblog stammen. Prägen sie sich einige der Sätze ein und sie haben ein genussreiches Leben und verdienen erst noch gutes Geld mit Aktien. Zum Genuss. Den Tabak schauen wir morgen noch einmal an.

Die Liste ausgewählte Aktien zum Bereich Sünde, finden sie im «Holzmedium». Die Frage ist für jeden Einzelnen zu beantworten, was für ihn Sünde ist. Deshalb das martische-6-Eck. Auch bei den Aktien ist etwas Vorsicht geboten, wenn sie welche kaufen möchten. Von den 14 auf der Wiwo-Liste habe ich noch nie welche gekauft. Im Waffen-Sektor Rheinmetall minus 3% (März 06 – März 07), Smith & Wessen +128% und im Sex-Gewerbe Ricks Cabaret +101%, der Link führt auf ihren Ethic-Code oder Erotic Media -47%, dieser Link führt auf die Firmen-Philosophie, das Intro wird umgangen. Jeder muss selbst entscheiden, was für ihn stimmt. Aber bitte, das sind keine Empfehlungen – ich habe sie auch nicht näher analysiert. E-Mail zwecklos – oder sie wollen bei uns anlegen, dann analysieren wir, wenn das ihren Vorstellungen entsprechen würde – der Kunde ist König und sagt, wie weit er gehen würde. Dazu im zweiten Teil etwas über schwarze Listen.

Zu zwei Sätzen von Bilgri habe ich noch eine Zusatzbemerkung:

  • «Ökofonds oder Nachhaltigkeitsfonds bringen schon heute bemerkenswerte Renditen.»
    Wenn es wirklich Fonds sein müssen!
  • «Es ist besser, zu investieren, anstatt zu zocken. Wer investiert, am besten generationen-übergreifend, übernimmt Verantwortung, sowohl für sein Geld als auch für das Projekt.»
    «Am besten Generationen übergreifend» setzt meiner Ansicht nach eine stattliche Beteiligung oder ein entsprechendes Mitsprache-Recht am betreffenden Unternehmen voraus. Bei grosskapitalisierten Firmen gehe ich entgegen seiner Aussage etwas vorsichtiger um, bei verschiedenen Nebenwerten kann ich den Satz gelten lassen.

lesen sie doch den ganzen Artikel

martische 6-Eck

kostenloser Counter

Weblog counterMusicr

Kantonalbanken erüllen ausgefallenste Wünsche


Der Verband Schweizerischer Kantonalbanken feiert sein 100 jähriges Bestehen – Grund genug seinem allerletzten Mitglied, zumindest was das Alfabet betrifft, etwas auf die Finger zu schauen.

Die Zürcher Kantonalbank ist nicht die allerletzte Kantonalbank, sondern die allererste, die in grossem Stil gegen die gesamte Schweiz arbeitet. Die NZZ Online fasst zusammen und gibt gleich einen Ratschlag – Abschaffung der Staatsgarantie. Die NZZ schreibt, dass die einige hundert Meter entfernte Bank in die Bedrouille geraten ist. Die Interpretation ist ziemlich schwierig. Ist diese jetzt in den Dreck gefallen, oder hat sie Dreck am Stecken? Meine kantonale Distanz ist etwas grösser und ich darf ruhig mal behaupten, dass dies einer der grössten Kantonalbanken-Skandale der Geschichte ist.

Der Verband wird 100 und gibt seine Dreamkarte heraus:

«Mit etwas Glück erfüllen wir die ausgefallenstens Wünsche!»

Wie wäre es, wenn der Verband Verhaltensrichtlinien und Perspektiven im Sinne von Balanced Scorecard für alle Mitglieder empfielt. Zumindest die ZKB kennt SCOR (Supply Chain Operation Reference-Modell) – nur leider wieder im falschen Zusammenhang – sinnigerweise aber als Rückversicherung SCOR.

Schaltegger fischer

Hans Fischer (links: Prof.Dr. Stefan Schaltegger)an einem Ethikseminar aufgenommen – über das Seminar habe ich damals nichts berichtet. Ein Referent hat für mich den Ausschlag gegeben, nichts zu bringen, da es bei dieser Firma nur um Geld und sicherlich nicht um Ethik geht. Und das liegt nie an einer Einzelperson, immer an der Haltung des Unternehmens das man vertritt. Und so gesehen ist es nicht richtig, wenn einer, wie hier Hans Fischer der Zweite (Nr. 1 ist für mich ein anderer Hans Fischer) über die Klinge springen muss. Bei einem echten Victory (Sieg zu Deutsch) braucht es immer die Mehrheit.

Biotreibstoffe – ethische und ökologische Klippen


Im Grunde genommen sind Biotreibstoffe ökologisch sinnvoll, wenn da nicht die riesigen Monokulturen, die Gentechnik und die schlechte Ausbeute wäre.

Die «Ausbeute» kann bei Biotreibstoffen technisch und ökologisch von den Pflanzen her angeschaut werden. Je höher der als Biotreibstoff brauchbare Anteil der verwendeten Pflanzen ist, entsprechend höher ist die Ausbeute. Von der finanziellen Seite her sind zudem der Einstandspreis der Pflanze, die Transport- und Verarbeitungskosten und nicht unwesentlich, was mit dem verbleibenden Rest der Pflanze gemacht werden kann. Entsprechend ist die finanzielle Ausbeute höher oder geringer. Verschiedene Punkte von Biotreibstoffen haben wir bisher betrachtet.

Die Ausbeute findet aber leider oft auch im ethischen Bereich statt. Grossgrundbesitzer kontra Kleinbauern.

Die SWISSAID bringt im neuen Magazin auf Seite 10/11 einige Hintergründe: «Für das gute Gewissen Europas vom eigenen Land vertrieben

Unten auf Seite 11 ist vermerkt «Agrotreibstoffe» in der Schweiz. Die SWISSAID stellt fest, das Biotreibstoffe nichts mit Bio zu tun haben – im Gegenteil. In ähnlichen Worten habe ich dies vor vierzehn Tagen geäussert – aber nur beim Bioethanol. Das bedeutet, dass wir langsam aber sicher umlernen müssen. Es gibt keine Biotreibstoffe, nur Agrotreibstoffe … bis auf Ausnahmen, aber ich muss ja in Zukunft auch noch was zuschreiben haben.

Mischkultur

… über Salatöl schreibe ich schon morgen – nicht über Raps aus dem Department Ardèche (schöne Mischkultur einige Kilometer zwischen der Ardèche und dem Bois de Païolive) … welches dürfte nicht schwer zu erraten sein.

Salatölralley – Pflanzenöl als Treibstoff ist unethisch


Salatöl als Treibstoff ist ein ethisches, ein politisches und erst recht ein technisches Problem.

Galileo von Pro7 führt zur Zeit die Salatölralley durch. Absolut spannend – nicht nur für Kinder und Jugendliche. Die Vor- (falls es doch welche geben sollte) und Nachteile hier einzeln auf zu zählen, wäre schade, die sind von Galileo schön aufgelistet.

Einen wirklich echten Vorteil von Pflanzenöl kenne ich nicht. Es sei denn, man vergleiche ihn mit Biodiesel, der weniger Motoren schonend ist. Das biologische Argument zieht keinesfalls, denn es gibt selten so einen ökologischen Widersinn, der von einigen genutzt wird. Ich habe selbst schon erlebt, dass Leute nach dem Einkauf beim Discount, ihr Salatöl in den Benzintank geleert haben. Wieso? Nur weil es billiger ist als Diesel! Und nur weil der Preis politisch so tief ist, dass er als Treibstoff verwendet wird.

Speiseöl ist subventioniert und Alkohol mit Steuern belastet. Man will, dass die Leute zu günsitgen Nahrungsmitteln kommen, aber bei «Suchtmitteln» fiskalisch geschröpft werden. Dies bedeutet in der Praxis, dass man keine Kontrollmöglichkeiten hat, ob Pflanzenöl als Treibstoff verwendet wird. Beim Alkohol, den wir gestern (und morgen etwas genauer) angeschaut haben, kann man mit einem ähnlichen Preis pro Liter fahren, wenn die Politik das will. Der gute Cognac ist steuerlich belastet und deshalb kippt ihn niemanden in den Tank und der Industriesprit ist denaturiert und somit zumindest für die Meisten ungeniessbar.

Stellen sie sich einmal vor, morgen werden alle Grenzen von Deutschland für Treibstoffe und Nahrungsmittel gesperrt. Nichts kommt rein, nichts geht raus. Dann wird überall in Deutschland Raps angepflanzt damit Treibstoff hergestellt werden kann, denn auf die Verflüssigung von Kohle kann man nicht zurückgreifen, da diese zuwenig fortgeschritten ist. Es gibt kein Brot, statt Bier und Wein nur Wasser, kein Gemüse, keine Milch, kein Rindfleisch – nur Waldpilze, Waldbeeren und mal ein Wildschwein oder eine Forelle.

Sie haben in wenigen Tagen nichts mehr zu essen und ausser Wasser nichts zu trinken. Aber in einigen Monaten könnte jeder fünfte Deutsche seinen Wagen wieder tanken! Auch die 80 Prozent, die nicht fahren können, weil Deutschland fünfmal grösser sein müsste, haben nichts mehr zum Essen.

Ethisch gesehen sind Salatöl-Fahrer viel tiefer an zu siedeln, als solche, die Erdöl verwenden.

Von der Technik möchte ich gar nicht sprechen. Mit Pflanzenöl zu fahren ist was für Spinner, die beweisen wollen, dass es technisch geht. Es geht! Ich habe auf der Welt schon einige schelcht raffinierte Treibstoffe erlebt, aber diese sind dem Salatöl immer noch überlegen. Das ist ein Rückschritt von Jahrzehnten. Die Ralley zeigt es schön. Etwas kalt und es geht gar nichts mehr. Diesel ist auch nicht perfekt, bei Kälte schon gar nicht. Vier Minuten brauchte ich zum starten eines Saurer 4M (dürfte etwa während des 2. Weltkriegs gebaut worden sein), der unter 2.5 Meter Neuschnee eingeschneit war. Der Diesel ordnungsgemäss mit Petrol versetzt, damit er nicht kallt (gerinnt) und Anlasstreibstoff (Äther) verwendet! Das Problem ist die Viskosität. Und mischen sie möglichst nie Salatöl in Benzin, denn hier bekommen Ottomotoren mit der Klopffestigkeit Probleme. Schliesslich sind Oktane alles andere als zähflüssig. Wem es zu wenig technisch ist, der kann sich noch mit Cetan auseinander setzen.

Salatöl dürfte höchstens ein Hype sind – aber dann nehmt doch wenigstens das ungesündere Sonnenblumenöl, als das Rapsöl. Sie nehmen noch Sonnenblumen-Öl? Nicht verzweifeln, bis alle Kochbücher umgeschrieben sind vergehen mindestens noch 50 Jahre.

Hier holen sie billiges Salatöl an der Tankstelle.

Sonnenblume